CH424288A - Verfahren zur geometrischen Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur geometrischen Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
CH424288A
CH424288A CH19465A CH19465A CH424288A CH 424288 A CH424288 A CH 424288A CH 19465 A CH19465 A CH 19465A CH 19465 A CH19465 A CH 19465A CH 424288 A CH424288 A CH 424288A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
wheel
electrical
inclination
measured
Prior art date
Application number
CH19465A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirmann Georg
Original Assignee
Fibora Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fibora Ag filed Critical Fibora Ag
Priority to CH19465A priority Critical patent/CH424288A/de
Priority to DEF45975A priority patent/DE1301915B/de
Priority to NL656505867A priority patent/NL145354B/xx
Priority to US454485A priority patent/US3417479A/en
Priority to GB20314/65A priority patent/GB1095692A/en
Publication of CH424288A publication Critical patent/CH424288A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/255Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/315Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur   geometrischen    Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen
Die ständig wachsende Zahl der Kraftfahrzeuge und die dadurch notwendige Erhöhung der Fahrsicherheit machen eine genaue Nachprüfung des   Fahrgesbells    und der Lenkgeometrie erforderlich. Es gibt schon eine Anzahl Vorrichtungen zur Vornahme dieser Kontrollen. Die bekannten preisgünstigen Vorrichtungen dieser Art sind jedoch hinsichtlich der Genauigkeit der Messungen nicht befriedigend und lassen auch nicht die Kontrolle aller wichtigen Einzelheiten zu. Die ausführlichen Geräte sind zu kompliziert zu bedienen und im Anschaffungswert so hoch, dass sie für den allgemeinen Service in Reparaturwerkstätten nicht in Frage kommen.



   Die Erfindung hat den Zweck, ein Verfahren zur geometrischen Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen auszubilden, welches einfach anzuwenden ist, höchste Ansprüche an die Messgenauigkeit erfüllt und infolge preiswerter Ausführung des Zubehörs auch von kleineren Servicestellen angewandt werden kann.



   Das Wesen des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass zur Bestimmung der Achsneigungen jedem Rad ein Messkopf mit mehreren Tastorganen zugestellt wird, welche die zweidimensionale Neigung des jeweiligen Rades in bezug auf eine zur Radlagerachse rechtwinklig gerichtete Messebene abtasten und die festgestellten Messwerte gegenüber den geometrischen Achsen der Fahrzeugräder in elektrische Grössen umwandeln, die durch ein elektrisches Messgerät angezeigt werden.



   Bei einer praktischen Ausführung des Verfahrens wird beispielsweise der Neigungswinkel zwischen der Fahrzeug-Längsmittelachse und der   Vorder- bzw.   



  Hinterachse in den Kreuzungspunkten durch jeweils ein in den Radzentren geführtes Tastorgan des Messkopfes und durch Anwendung gelenkiger Befestigung des Messbalkens mit einem im Gelenkpunkt angeordneten Messwertgeber gemessen.



   Die Anordnung wird vorzugsweise so getroffen, dass die Radebene in bezug auf die geometrische Vor  der- bzw. Hinterachse    in zwei Koordinaten gleichzeitig gemessen wird.



   Zum Abtasten der Radebene kann eine auf dem Rad befestigte, zur Lagerachse in zwei Dimensionen einstellbare Messfläche verwendet werden.



   Die Messwerte werden zweckmässig mittels einer elektrischen Brückenschaltung aufgenommen.



   Das Anzeigegerät kann getrennt von der Brückenschaltung angeordnet und mit dieser allein durch eine elektrische Leitung verbunden sein.



   In der Zeichnung sind   Ausführungsheispiele    der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1, la eine schematische Darstellung der Winkelmessungen an einem Fahrgestell mit elektrischer Auswertung der Messresultate,
Fig. 2, 2a eine Messvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Fig. 1,
Fig. 3 eine weitere Messvorrichtung,
Fig. 4 ein elektromechanisches Winkelmessgerät in Verbindung mit einer optischen Messanordnung,
Fig. 5 das Winkelmessgerät nach Fig. 4 in grösserem Massstab,
Fig. 6, 7 eine andere Ausführung eines elektromechanischen Winkelmessgerätes.



   In den Figuren werden die folgenden Bezeichnungen verwendet: a Vorspur  ss Radsturz y Spreizung des Achsschenkelbolzens
8 Nachlauf    e    Neigung der Vorderachse x zur Fahrwerk geometrie-Längsachse y    X    Neigung der Hinterachse x' zur Fahrwerk geometrie-Längsachse y  
Die Winkel a, ss,   e    und x werden bei Nullstellung der Lenkung (Fahrt geradeaus) gemessen, wogegen die Messung der Winkel y und   a    aus zwei um die Achse   A-A    der Achsschenkelbolzen verdrehten Radpositionen resultiert.



   Die Fig. 2 zeigt eine Messvorrichtung für die Messung der obengenannten Winkel. Als Messorgan dient ein Winkelmessgerät gemäss Fig. 5, welches jeweils an ein Fahrzeugrad zugestellt wird. Der im Umriss angedeutete Wagen wird auf einer vormarkierten Stelle des Messstandes aufgestellt. Über dem Fahrzeug befinden sich zwei Messbalken 1, 2, an deren Enden Seitenarme la, Ib bzw. 2a, 2b nach unten hängen, die mit beweglichen Zentrierachsen 9 bis 12 in die Radzentren eingeführt werden können.



   Die Messbalken 1, 2 sind an einer Schiene 3 mittels der Schieber 3a bzw. 3b verschiebbar und drehbar angeordnet. Ebenso ist die Schiene 3   mit-    tels eines Schiebers 4a in einer im Mauerwerk befestigten Konsole 4 verschiebbar und drehbar gelagert.



  An den Enden der Seitenarme la,   lb    bzw. 2a, 2b befinden sich in der Höhe verstellbare Schieber 5, 6 bzw. 7, 8 mit nach innen gerichteten Zentrierachsen 9, 11 bzw. 10, 12.



   Die Messbalken 1, 2 sind im Innern mit einer Schraubenspindel versehen, die an einem Ende ein Linksgewinde und am anderen Ende ein Rechtsgewinde besitzt. Durch Drehen eines Handrades 13 bzw. 14 wird die Spindel bewegt und dabei die Seitenarme la,   lb    bzw. 2a, 2b symmetrisch zu einer senkrechten Mittelachse   7" bzw.      Z"" verstellt.   



   Werden nun die Zentrierachsen 9 bis 12 auf die Radzentren der strichpunktiert angedeuteten Fahrzeugräder eingestellt, so bilden die Messbalken 1, 2 in ihren Gelenkpunkten 15, 16 einen Winkel x' bzw.   $      mit    der Längsmittelachse, welche den Winkeln   ne    und   ±    der geometrischen Fahrzeugachsen mit der Längsmittelachse y genau entsprechen. In den Gelenkpunkten 15, 16 zwischen den Schiebern 3a, 3b und den Messbalken 1, 2 sind die Messeinheiten 17, 18 eingebaut. Die Grösse der Winkel x,   x    wird durch die Messeinheiten 17, 18 in elektrische Werte umgewandelt und kann an elektrischen Messinstrumenten (Fig. 1) abgelesen werden.



   Die Winkel a, ss,   r,      a    sind für eines der Fahrzeugräder in Fig. la eingetragen. Zur Messung dieser Winkel wird an das zu messende Rad ein Messkopf 29 bis 32 gemäss Fig. 2 zugestellt. Die Zentrierachsen 9 bis 12 werden durch eine Öffnung der Messköpfe hindurch bis in die Radzentren geschoben. Jeder Messkopf besitzt mehrere Tastorgane, welche die Neigung des Rades abtasten und in einen elektrischen Wert umwandeln. Von den Messköpfen gehen elektrische Leitungen zu elektrischen Messinstrumenten, wie in Fig. la angegeben ist.



   Die elektrischen Messinstrumente sind in einem Pult 19 zusammengefasst. Gemäss Fig. 2a können die von den Messgeräten 20 angezeigten Messwerte in einer numerischen Auswertungseinheit 21 weiterverarbeitet und durch ein Druckwerk 22 aufgezeichnet werden.



   Die Ausführung nach Fig. 3 stimmt im Prinzip mit der vorhergehenden Ausführung überein. Die Messbalken 23, 24 sind jedoch tiefgelegt und können an einer in Bodenhöhe befindlichen Schiene 26 in Längsrichtung verschoben werden. Die Winkel   X    und   e    zwischen der Längsmittelachse y und den geometrischen Achsen der Fahrzeugräder werden durch die Winkelmesseinheiten 27, 28 gemessen.



  An den Fahrzeugrädern befinden sich die Messköpfe 29 bis 32, mit denen die Winkelneigungen der Räder in der bereits beschriebenen Weise festgestellt werden.



   Die Fig. 4 zeigt eine Messanordnung, bei welcher die Position der Radzentren der Vorder- und Hinterradachse auf optische Weise gemessen wird. Zur Messung der Radneigungen dient wiederum ein Messkopf nach Art der Messköpfe 29 bis 32 gemäss Fig. 2 und 3.



   Die Funktion der Messköpfe für die Messung der Winkelneigungen der Fahrzeugräder geht aus Fig. 5 hervor. An der Felge eines in der Zeichnung nicht dargestellten Fahrzeugrades wird eine Messscheibe 33 befestigt. Der Messkopf wird auf die Zentrierachse 34 aufgeschoben und mit der Stellschraube 35 in seiner Lage gesichert. Der Messkopf enthält Führungsplatten 36, 37 mit Öffnungen, in welchen in Richtung der Zentrierachse verschiebbare Messstifte 38, 39, 40 geführt sind. Die Messstifte werden durch Federn 41, 42, 43 leicht gegen die Messscheibe 33 gepresst. Die drei Messstifte sind so angeordnet, dass die Stifte 39, 40 in waagrechter und die Stifte 38, 39 in senkrechter Ebene geführt sind. Bei der Messung muss der Messkopf so weit gegen die Messebene gespannt werden, dass die drei Stifte an der Messebene anliegen.

   In dieser Lage entspricht die relative Verschiebung der Stifte der Neigung der Messfläche zur Zentrierachse 34. Damit diese relative Verschiebung gemessen werden kann, trägt Messstift 39 zwei elektrische Widerstandskörper 44, 45 und die Messstifte 38, 40 je einen Schleifkontakt. Die dadurch gebildeten zwei veränderlichen Widerstände sind mit je einer Messbrücke verbunden, an welche ein Kreuzspulmessgerät 46 angeschlossen ist, das die koordinierte Neigung in einer Winkel- oder Längeneinheit anzeigt. Zur Ausrichtung des Messkopfes dient eine Libelle 46a. Die geschlossene Ausführung zeigt das Anzeigegerät in Fig. 4, bei dem die beiden Messinstrumente zentrisch eingebaut sind.

   Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 besitzt der Messkopf keine Messstifte, sondern einen auf einem Kugelgelenk gelagerten Messring 47, der mit einer ringförmigen Auflage 48 an einer Messscheibe 49 anliegt. Die Befestigung an der Zentrierachse 50 erfolgt mit einer Hülse 51, an welcher der Innenring 52 des Kugelgelenkes verschiebbar, jedoch ohne die Möglichkeit einer Drehung, gelagert ist. Dieser Innenring wird mit dem darauf gelagerten Messring durch eine Feder 53 gegen die am Fahrzeugrad an  geordnete Messscheibe 49 angedrückt. An den isolierten sphärischen Aussenflächen des Messringes 47 sind   Widerstandsstreifen    54, 55 angebracht, die durch Gleitkontakte 56, 57 und   Kurzschlussbügel    58, 59 diagonal verbunden sind. Die Messeinrichtung ist durch eine Abdeckung 60 und einen Faltenbalg 61 gegen Verschmutzung geschützt.



   Bei der Messung werden die ohmischen Widerstandswerte mittels einer Wheatstone-Brücke gemessen. Es wäre auch möglich, an deren Stelle eine kapazitive oder induktive Messung anzuwenden.



   Für die Ablesung der Messresultate werden direktanzeigende Messinstrumente verwendet. Die Anzeige könnte jedoch auf optische Weise durch einen Lichtstrahl erfolgen. Ferner wäre es möglich, das Messverfahren so zu erweitern, dass bei Serienmessungen die überschrittenen Toleranzen durch ein optisches oder akustisches Signal angezeigt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur geometrischen Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Achsneigungen jedem Rad ein Messkopf mit mehreren Tastorganen zugestellt wird, welche die zweidimensionale Neigung des jeweiligen Rades in bezug auf eine zur Radlagerachse rechtwinklig gerichtete Messebene abtasten und die festgestellten Messwerte gegenüber den geometrischen Achsen der Fahrzeugräder in elektrische Grössen umwandeln, die durch ein elektrisches Messgerät angezeigt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen der Fahrzeuglängsmittelachse und der Vorder- bzw. Hinterachse in den Kreuzungspunkten durch jeweils ein in den Radzentren geführtes Tastorgan des Messkopfes und durch Anwendung gelenkiger Befestigung des Messbalkens mit einem im Gelenkpunkt angeordneten Messwertgeber gemessen wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtasten der Radebene eine auf dem Rad befestigte, zur Lagerachse in zwei Dimensionen einstellbare Messfläche verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Radebene in bezug auf die geometrische Vorder- bzw. Hinterachse in zwei Koordinaten gleichzeitig gemessen wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte mittels einer elektrischen Brückenschaltung aufgenommen werden.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigegerät getrennt von der Brückenschaltung angeordnet und mit dieser allein durch eine elektrische Leitung verbunden ist.
CH19465A 1964-05-13 1965-01-05 Verfahren zur geometrischen Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen CH424288A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19465A CH424288A (de) 1965-01-05 1965-01-05 Verfahren zur geometrischen Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen
DEF45975A DE1301915B (de) 1964-05-13 1965-05-06 Vorrichtung zum Pruefen der Fahrwerkgeometrie von Kraftfahrzeugen
NL656505867A NL145354B (nl) 1964-05-13 1965-05-08 Stelsel voor het uitlijnen van de wielen van een motorvoertuig.
US454485A US3417479A (en) 1964-05-13 1965-05-10 Apparatus for controlling the geometry of the chassis of motor vehicles
GB20314/65A GB1095692A (en) 1964-05-13 1965-05-13 Method and apparatus for checking the relative positions of the axes of the wheels of a vehicle with respect to the chassis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19465A CH424288A (de) 1965-01-05 1965-01-05 Verfahren zur geometrischen Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424288A true CH424288A (de) 1966-11-15

Family

ID=4181390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH19465A CH424288A (de) 1964-05-13 1965-01-05 Verfahren zur geometrischen Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH424288A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934411A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Osmond 8000 München Beissbarth Radstellungs-messvorrichtung.
DE3027089A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-04 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Vorrichtung zum messen und korrigieren der lenkgeometrie von kraftfahrzeugen
EP0158773A1 (de) * 1984-02-08 1985-10-23 Osmond Beissbarth Radstellungs-Messvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934411A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Osmond 8000 München Beissbarth Radstellungs-messvorrichtung.
DE3027089A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-04 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Vorrichtung zum messen und korrigieren der lenkgeometrie von kraftfahrzeugen
US4443951A (en) * 1980-07-17 1984-04-24 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh Arrangement for the measuring and correcting of the steering geometry of motor vehicles
EP0158773A1 (de) * 1984-02-08 1985-10-23 Osmond Beissbarth Radstellungs-Messvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301915B (de) Vorrichtung zum Pruefen der Fahrwerkgeometrie von Kraftfahrzeugen
DE2715663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten der raeder an fahrzeugen
DE4134411C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Radstellungen an einem Kraftfahrzeug
DE19941034A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem Einstellgerät für einen Scheinwerfer oder für einen Abstandssensor eines Fahrzeuges
EP0292855A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Einstellen von Fahrwerken von Kraftfahrzeugen
DE2838399B2 (de) Vorrichtung zur Vermessung des Lenkeinschlags und der Radlast von Rädern eines Fahrzeugs, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs
DE19634505C1 (de) Verfahren zur Erfassung der Achsgeometrie bei Kraftfahrzeugen mit Einzelradaufhängungen
DE69837001T2 (de) Einfache spurjustage
CH424288A (de) Verfahren zur geometrischen Kontrolle des Fahrgestells bei Kraftfahrzeugen
DE3136145A1 (de) Geraet zum pruefen der fahrwerksgeometrie von kraftfahrzeugen
DE2715449A1 (de) Winkelmessinstrument
DE1448421A1 (de) Kraftfahrzeugrad-Ausrichtvorrichtung
DE2358313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen achsvermessung
DE864005C (de) Geraet zum Pruefen der Radstellung an Kraftwagen und Anhaengern
DE859531C (de) Spurmessgeraet
DE2512567A1 (de) Radspurpruefgeraet
EP0826945B1 (de) Neigungsmessvorrichtung zur Ermittlung einzelner Bauteilneigungen bei Kraftfahrzeugen
DE2010996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fahrgestellrahmen an Kraftfahrzeugen
DE488049C (de) Pruefstand fuer Lokomotivradsaetze
DE2505293A1 (de) Radausrichtungs-pruefgeraet
DE3513316C2 (de)
DE1673848C3 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Nachlaufs und/oder des Sturzes an gelenkten Kraftwagenachsen
DE1962324C3 (de) Vorrichtung zum Überprüfen und zum Berichtigen von Achsmeßgeräten für Kraftwagen
DE3902337C1 (en) Adjustable gauge for resetting the camber of the plane of the wheel receptacle of a vehicle
AT253799B (de) Gerät zur Kontrolle der Fahrwerksgeometrie an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased