AT207616B - Fördereinrichtung für Stallmist - Google Patents

Fördereinrichtung für Stallmist

Info

Publication number
AT207616B
AT207616B AT15558A AT15558A AT207616B AT 207616 B AT207616 B AT 207616B AT 15558 A AT15558 A AT 15558A AT 15558 A AT15558 A AT 15558A AT 207616 B AT207616 B AT 207616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
manure
pipeline
stacking
strand
stable
Prior art date
Application number
AT15558A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schmitzer
Original Assignee
Karl Schmitzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmitzer filed Critical Karl Schmitzer
Priority to AT15558A priority Critical patent/AT207616B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207616B publication Critical patent/AT207616B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fördereinrichtung für Stallmist   Zum Abtransport des im Stall täglich anfallenden Mistes sind eine Reihe maschineller Hilfseinrichtungen in Anwendung gebracht worden, um diese schwere und schmutzige Arbeit zu erleichtern. Es wurden hiefür Förderbänder oder Schubstangen-Systeme verwendet, die den Mist von der Kotplatte auf den Stapelplatz transportierten. Alle diese Einrichtungen haben jedoch den grossen Nachteil, dass sie im Winter in ihren ausserhalb des Stalles liegenden Abschnitten einfrieren und damit die ganze Anlage ausser Betrieb setzen. 



  Ausserdem sind bereits Entmistungsanlagen bekannt, bei welchen der Stallmist mit Wasser aufgeschlämmt und durch Rohrleitungen zu einer Sammelgrube gepumpt wird, aus welcher die Jauche und das Wasser wieder abgepumpt werden muss. Abgesehen vom grossen Wasserbedarf ist eine Aufschlämmung namentlich von strohigem Mist nicht möglich und führt zu Verstopfungen. Schliesslich ist noch eine Entmistungsanlage bekannt, bei welcher der Mist unterhalb des Stallbodens durch eine Sohübschnecke in einer offenen Kotrinne zum Stapelplatz geschoben wird, wodurch jedoch mangels einer allseitigen Führung des Mistes und einer geeigneten Druckvorrichtung gleichfalls Verstopfungen nicht verhindert werden können, wodurch die ausserdem sehr teure und komplizierte Anlage unwirksam wird. 



  , Dem gegenüber besteht die erfindungsgmässe Fördereinrichtung aus einer Druckrohrleitung, die einerseits im Stallboden in einer zweckmässigerweise trichterförmigen Einfüllöffnung und anderseits am Stapelplatz ausmündet, in welcher im Bereich der Einfüllöffnung Druokorgane vorgesehen sind, die den Mist in der Druckrohrleitung verdichten und strangmrmig zum Stapelplatz fördern. Weitere Kennzeichen der Erfindung liegen in besonderen Ausbildungen der Fördervorrichtung zum Zweck der frostsicheren und gleichmässigen Verteilung des Miststranges auf den Stapelplatz. 



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u.   
 EMI1.1 
 
Fig. 3 zusammen mit Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform des Erfin- dungsgegenstandes darstellt. 



   Gemäss Fig. 1 und 4 ist am Ende einer Rohr- leitung 11 eine Druckschnecke drehbar-gelagert, oberhalb welcher ein Fülltrichter 2 zur Einschüt- tung des anfallenden Mistes und zur Ableitung der anfallenden Jauche vorgesehen ist. Mit der
Schnecke 1 kämmt ein nichtangetriebenes Schnek- kenrad 3 lose, dessen Zähne 4 in an sich bekann- ter Art mit der Schnecke zusammenwirken. Die
Schnecke 1 wird von einem Motor aus angetrieben. Der am Stalliboden anfallende Mist wird entweder händisch oder durch eine   Entmistungs-   einrichtung, die den anfallenden Stallmist von der Kotplatte zum Einfülltrichter 2 automatisch transportiert, in den Fülltrichter 2 eingeschüttet und die Transportschnecke 1 in Umlauf gesetzt. 



  Dadurch wird'der Mist in der Rohrleitung 11, die mit der Rohrleitung 12 (Fig. 4) verbunden ist, verdichtet und als Miststrang zum Stapelplatz weitertransportiert. Die Rohrleitung 12, die   zweckmässigerweise   unterirdisch frostsicher verlegt ist, mündet unterhalb des Stapelplatzes 13, wodurch über die ganze Transportlänge hinweg ein Einfrieren des   Rohrinhaltes ausgeschlossen Ist.  
Um nun bei voll gefüllter Schnecke 1 eine Walzenbildung, des Mistes   um, die. Schnedke   herum und damit ein an Ort umlaufendes Leerdrehen des Mistes mit der Schnecke 1 zu verhindern, ist das Schneckenrad 3 vorgesehen, von welchem jeweils ein oder mehrere Zähne 4 in die Schnecke eingreifen und ein Mitdrehen des die Schnecke   1   einhüllenden Mistes an Ort verhindern.

   Das Schneckenrad 3 sichert daher auch bei vollgestopfter Schnecke und geringem   Nachfülldruck   im Schütttrichter 2 in allen Fällen einen Weitertransport des in die Rohrleitung 11 eingedrückten Miststranges. Um die   Gleitfähigkeit   des in der Rohrleitung 11 bzw. 12 inliegenden Miststranges zu erhöhen, wird auch die im Stall anfallende Jauche durch den Fülltrichter 2 in das Rohrleitungssystem   11,   12 eingeleitet, wodurch bei Umdrehung der Schnecke 1 eine Vermengung und Zusammenpressung des Viehkotes, des Streustrohes mit der im Rohr stehenden Jauche bewirkt wird und damit die Gleittfähigkeit des Miststranges im Rohr dauernd erhalten bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein Anlegen und Austrocknen des Miststranges an den Rohrwandflächen ist ausgeschlossen, weil der Luftzutritt zur Rohrleitung einerseits durch die Schnecke 1 am Anfang derselben und durch den am Stapelplatz die andere Rohrmündung überdeckenden gestapelten Mist unterbunden ist, wodurch der im Rohr inliegende Miststrang seine   Gleitfähigkeit   an den glatten Rohrwänden (die   zweckmässigerweise   aus Beton bestehen und mit einer an sich bekannten bituminösen Gleitschicht bestrichen sind) dauernd beibehält. Der am Sta- pelplatz aus der Rohrleitung 12 im Sinne des
Pfeiles b nach entsprechendem Vorschub durch die Transportschnecke 1 austretende Miststrang wird von unten dem Stapelplatz zugeführt und sich dort kraterförmig ausbreiten, ohne dass eine händische Verteilung hiezu erforderlich wird.

   Bei   grösseren   Stapelplätzen kann das Ende. der Rohr- leitung 12 auch in mehrere, einzeln verschliess- bare   Zweigrohre-ausmünden,   die je nach dem
Stapelfortschritt   geöffnet   und geschlossen wer- den und so eine systematische Verteilung des aus der Rohrleitung austretenden Miststranges auf dem Stapelplatz bewirken (in Fig. 4 nicht ge- zeichnet). 



   Um die wertvolle Jauche wieder zu gewinnen, kann der Boden des Stapelplatzes 13 in an sich bekannter Art an einer oder mehreren Stellen mit einem Gitter versehen werden, von welchem aus in einem Sammelrohr die durch den Stapel- druck am Stapelplatz wieder ausgepresste Jauche einer geschlossenen Jauchezisterne zugeführt wird, um dadurch den Verlust   wertvollen Stickstotff-   materials zu vermeiden (in Fig. 4 nicht gezeich- net). 



   Die Funktion der Einrichtung ergibt sich aus der Darstellung : In den Fülltrichter 2 im Stall- 'hoden wird einerseits die Stalljauche eingeleitet und anderseits in zeitlichen Abständen der an- fallende Mist der   Stallkotpla.     tte-eingeschüttet,   die Schnecke 1 durch einen Motor im Sinne des Pfeiles a angetrieben, wodurch das Schneckenrad 3 leer mitgedreht wird und seine Zähne 4 daher zur Verhinderung einer Mitrotation des Kotstranges   störend eingreifen.   Der Kotstrang wird solcherart in der Rohrleitung 11 im Sinne des Pfeiles b verdichtet und strangförmig weiter transportiert, bis er an der Unterfläche des Stapelplatzes frei austritt und sich   dort ikegel-   artig stapelt, wodurch ebensowohl ein Luftzutritt zur Rohrleitung als auch ein Einfrieren des Rohrleitungsinhaltes ausgeschlossen ist.

   



   Gemäss Fig. 3 wird an Stelle der als Schnecke und Schneckenrad ausgebildeten Druckvorrich-   tung der Fig. 1   ein   Press'kolben   6 verwendet, dessen Kolbenstange   5.   durch einen Motor angetrieben wird. Der durch. den Fülltrichter 7 eingeschüttete Mist wind beim   Presshulb   c des Kolbens 6 in der Rohrleitung 8 über ein   Rückschlag-   ventil 9 sodann in die Rohrleitung 10 im Sinne des Pfeiles F gedrückt, von wo er bei weiterem Nachschub in die damit in Verbindung stehende Rohrleitung 12 und. damit zum Stapelplatz 13 gelangt. Beim Rückgang des Kolbens im Sinne des Pfeiles g wird das Rückschlagventil 9 im Sinne'des Pfeiles N geschlossen und verhindert damit ein   Rücksaugen   des ausgepressten Miststranges.

   Die übrige Funktionsweise ist die gleiche, wie die oben bei Fig. l beschriebene. 



   Gegenüber den   bekannten   Fördereinrichtungen 
 EMI2.1 
 zug billigerer   Anschaffungskosten   der Fördereinrichtung zum Stapelplatz, da er lediglich eine einfache Rohrleitung mit einer einfachen Druckvorrichtung benötigt. Er unterliegt ferner keinen mechanischen Störungen und ist durch seine frostsichere Anlage und seinen luftdichten Abschluss 
 EMI2.2 
 bei strengster WinterkälteMistes auch nicht eingeengt, so dass der Stapelplatz von allen Seiten für   das'Wegführen   des Mistes erreichbar bleibt und den Abtransport bzrw. das Beladen der Transportfahrzeuge nicht behindert. Die vulkanartige Ausbereitung des Mistes von unten enthebt auch von der Not-   wendigkeit, iden   gestapelten Mist händisch am Stapelplatz zu verteilen.

   Für allfällige Verstopfungen der Rohrleitungen können an geeigneten Stellen derselben Putzlöcher kanalartig vertieft angebracht werden. Namentlich die Ausführung gemäss   Fig. l   mit Druckschnecke und Schneckenrad gibt auch die Möglichkeit, alle Bestandteile . des anfallenden Stallmistes zu einem gleitfähigen Strang zu vermischen, wodurch auch die Mistverrottung am Stapelplatz leichter und gründlicher vor sich geht. Jaucheverluste und Verdunstungsverluste am Transportweg und damit auch Geruchsbehelligungen der Umgebung werden weitestgehend ausgeschlossen. Der   Luftabschluss   der Rohrleitung an ihren beiden Enden verhindert ihren Wandbelag und damit ihre Verkrustung,   so dass   die Anlage dauernd   betriebsfähig   bleibt. 



  Schnecke und Schneckenrad können etwa aus Gusseisen hergestellt werden, welches erfahrungsgemäss einer Korrosion auch gegenüber Ammoniak langjährig standhält. Allenfalls können diese Teile auch aus Bronze hergestellt werden. 



   Je nach dem Niveau von Stapelplatz und Fülltrichter 2 bzw. 7 können im Fülltrichter 2 bzw. 7 auch Anschlussleitungen zur Jauchezisterne, durchgeführt sein, welche ein   überfliessen   der allenfalls die Rohrleitung 11, 12 erfüllenden Jauche durch den Fülltrichter 2 in, den Stallboden verhindern (in der Zeichnung nicht dargestellt). 



   Zur Beschüttung der beschriebenen Fördereinrichtung können auch alle tbekannten Misttransportsysteme der Innenstalleinrichtung herangezogen werden, sofern ihre Transportendpunkte oberhalb des Fülltrichters 2 bzw. des Fülltrichters 7 münden. 



   Die Fördereinrichtung kann ebensowohl zum Transport für Stallmist als auch ähnliche Ma- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   rerialien,   wie z. B. Futtermaische oder andern breiigen Massen verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Fördereinrichtung für Stallmist mit einer unterhalb des Stallbodens zu einem ausserhalb des Stalles befindlichen Stapelplatz verlaufenden Rohrleitung, durch die der über eine   Einfüll-   öffnung zugeführte Stallmist dem Stapelplatz zugeleitet wird, gekennzeichnet durch eine Druckrohrleitung (10 bzw. 11, 12), die einerseits im Stalliboden in einer zweckmässigerweise trichterförmigen   Einfüllöffnung     (2   bzw. 7) und anderseits im Stapelplatz   (13)   ausmündet und in wel- 
 EMI3.1 
 Druckrohrleitung verdichten und   strangförmig   zum Stapelplatz   (13)   fördern.

Claims (1)

  1. 2. Entmistungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Awmündungsstelle der Druckrohrleitung (12) unterhalb des Dungstapels (13), insbesondere im Boden der Mistgrube gelegen ist, derart, dass die Autrittsöffnung stets durch das austretende Fördergut abgeschlossen bleibt.
    3. Entmistungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (12) unterhalb des Stapelplatzes (12) in mehrere einzeln abschliessbare Zweigrohre mündet.
    4. Entmistungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische EMI3.2 5. Entmistungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Druckvorrichtung ein Presskolben (5, 6) mit an sich bekanntem Rückschlagventil (9) vorgesehen ist.
AT15558A 1958-01-09 1958-01-09 Fördereinrichtung für Stallmist AT207616B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15558A AT207616B (de) 1958-01-09 1958-01-09 Fördereinrichtung für Stallmist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15558A AT207616B (de) 1958-01-09 1958-01-09 Fördereinrichtung für Stallmist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207616B true AT207616B (de) 1960-02-10

Family

ID=3482989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15558A AT207616B (de) 1958-01-09 1958-01-09 Fördereinrichtung für Stallmist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236780A1 (de) Misch- und verladevorrichtung fuer mischungen aus pulverigen und/oder koernigen feststoffen
AT207616B (de) Fördereinrichtung für Stallmist
DE2728469A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verfestigen von insbesondere radioaktiven schad- und abfallstoffen
DE2937469A1 (de) Pump- und spritzeinheit fuer ungehaerteten beton u.dgl.
DE4244282C2 (de) Anlage zur Betonherstellung
DE1235614B (de) Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden
EP0523009A2 (de) Kompostieranlage
DE1124874B (de) Dungfoerderanlage fuer Stallmist
DE1629025A1 (de) Verfahren und Silo zum Trocknen und/oder Mischen von kornfoermigen Materialien
DE2047232C (de) Vorrichtung zum Verarbeiten und Speichern von Abwasserklarschlammen
DE3616077A1 (de) Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich
DE2612385C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE3316030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befeuchtung von koernigem oder pulverfoermigen streugut
DE2247129C3 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten und Speichern von Klärschlammen
DD203217A1 (de) Verfahren zur fraktionierten mechanischen kot-harn-abfuehrung in tierstaellen
CH608262A5 (en) Apparatus for the storage, transportation, continuous mixing-in and spraying of mortar
DE4305733A1 (de) Mischanlage für körniges Gut wie Beton mit Zumischung von faserigen Zuschlagkomponenten
DE419736C (de) Eisenbeton-Mischsilo zur Verwertung von Faekalien fuer Duengezwecke
DE2247129B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten und speichern von klaerschlaemmen
DE4427156A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1247184B (de) Verfahren zum Mischen und Foerdern von kruemeligen, erdfeuchten Baustoffen, z. B. Estrich, und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE8214971U1 (de) Vorrichtung zum dosierten befeuchten und weiterfoerdern von schwer pumpbaren futtermitteln
DE7219909U (de) Futterdosierbehaelter insbesondere zur fuetterung von schweinen
DE2531845A1 (de) Zuckersilo sowie verfahren zu dessen entleerung