AT20754B - Elektrische Nebenuhr. - Google Patents

Elektrische Nebenuhr.

Info

Publication number
AT20754B
AT20754B AT20754DA AT20754B AT 20754 B AT20754 B AT 20754B AT 20754D A AT20754D A AT 20754DA AT 20754 B AT20754 B AT 20754B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slave clock
spur gear
electric slave
pawls
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Stoitcheff
Original Assignee
Nicolas Stoitcheff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicolas Stoitcheff filed Critical Nicolas Stoitcheff
Application granted granted Critical
Publication of AT20754B publication Critical patent/AT20754B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Nebenuhr. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Nebenuhr für synchron zu betätigende elektrische Uhren. 
 EMI1.1 
 zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt : Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie   x-x   der Fig. 2, während in Fig. 2 eine Seitenansicht veranschaulicht ist. 



   In dem zwischen der Grundplatte 1 und der oberen Deckplatte 2 befindlichen Gestellen 3, 4 ist die das Hauptstirnrad 5 tragende Achse 6 in entsprechend geeigneter Weise gelagert. Ausser dem auf der Achse 6 sitzenden, mit 60 Zähnen versehenen Hauptstirnrade 5 befindet sich auf derselben ein lose drehbarer zweiarmiger Hebel, dessen zwei, einander vollkommen gleiche und parallele Teile 9 und 10 symmetrisch zu dem Stirnrade 5 zu beiden Seiten desselben angeordnet sind. Nahe dem Ende eines jeden Armes ist rechtwinklig zu demselben je ein Fortsatz   11, 12, 13, 14   vorgesehen. Je zwei Fortsätze jedes Hebelarmes sind am Ende durch je einen Anker   15,   16 miteinander verbunden. Am Ende der beiden Hebelarme sind um Zapfen 17   hexw. M   drehbar zwei Sperrklinken 19, 20 gelagert, welche in das Stirnrad 5 eingreifen.

   Die Sperrklinke 19 ist schräg nach aufwärts gerichtet und wird durch ihr Eigengewicht mit dem Stirnrad 5 in Eingriff gehalten, während die andere, schräg nach abwärts gerichtete Sperrklinke 20 durch ein Gewicht 21 mit demselben in Eingriff gehalten wird. Ein lotrechter, gegabelter Anschlag 22 dient dazu, die Drehbewegung des lebels zu begrenzen. 



   Die Grundplatte 1, sowie die Deckplatte 2 tragen die beiden gegenständigen Teilelektromagneten 7 und 8, deren Pole den Ankern 15 bezw. 16 gegenüberstehen. 



   Auf der Achse 6 sitzt ferner ein Sperrad   23,   in welches eine Sperrklinke 24 eingreift, zum Zwecke, die   Rückwärtsdrehung   des Stirnrades 5 zu verhindern. 



   Die Wirkungsweise der Nebenuhr ist die folgende :
So oft die Spitze des Minutenzeigers der Hauptuhr in Berührung mit einem der nuf dem Zifferblatt derselben vorgesehenen Kontakte kommt, wird der Batteriestrom ge- schlossen, die Elektromagnete 7 und 8 werden magnetisch und ziehen die beiden Anker   1 {j   und 16 an. Infolgedessen wird der Hebel 9, 10 gedreht und die   Sperrklinken   und 20 drehen das Stirnrad 5 um einen Zahn weiter. Kommt nun der Zeiger der Hanptuhr ausser
Berührung mit den erwähnten Kontakten, so dreht sich der Hebel 9, 10 infolge seiner einseitigen Belastung durch das Gewicht 21 wieder zurück, wobei die beiden Sperr-   klinken 19, 20   je um einen Zahn weitergreifen.

   Dieser Vorgang findet alle Minuten statt und da das Stirnrad 5 eine Anzahl von 60 Zähnen besitzt, macht es in der Stunde eine
Umdrehung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Nebenuhr mit zwei gegenständigen Teilelektromagneten (7 und 8), welche einen zwei- armigen Hebel (9, 10) mittels Ankerplatten (15, 16) bewegen, gekennzeichnet durch zwei gegenständige Sperrklinken (19, 20), welche das Hauptstirnrad (5) des Räderwerkes bo- tätigen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT20754D 1903-12-30 1903-12-30 Elektrische Nebenuhr. AT20754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20754T 1903-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20754B true AT20754B (de) 1905-07-25

Family

ID=3527232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20754D AT20754B (de) 1903-12-30 1903-12-30 Elektrische Nebenuhr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20754B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20754B (de) Elektrische Nebenuhr.
DE360334C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung, bei der drehbar gelagerte, von einem Elektromagneten bewegte Stoss- und Zugklinken auf ein Schaltrad einwirken
DE23335C (de) Neuerungen an der dnrch Patent Nr. 17632 geschützten elektrischen Uhr
DE436619C (de) Uhr mit selbsttaetiger elektrischer Aufziehvorrichtung
DE39589C (de) Elektrischer Antrieb für Torsions- und Rotationspendel
DE354314C (de) Elektrische Uhr
AT20333B (de) Stromwechsel-Nebenuhr.
AT94102B (de) Pendelantrieb.
AT110669B (de) Zeitschalter.
AT59000B (de) Elektrische Nebenuhr.
DE500737C (de) Elektromagnetisch bewegtes Schrittschaltwerk mit einer vom Magnetanker mittels einer stromfuehrenden Klinke gedrehten zahnradartigen Kontakteinrichtung und einer ebenfalls stromfuehrenden Sperrklinke
DE19834C (de) Neuerungen an elektrischen Uhren
DE534946C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung
DE52475C (de) Schaltwerk an elektrischen Nebenuhren. .
DE250715C (de)
DE179446C (de)
DE147720C (de)
AT62707B (de) Selbsttätige Aufzugsvorrichtung an elektrischen Uhren.
AT89888B (de) Elektromotorisch angetriebener Zeitschalter.
DE502019C (de) Elektrisch angetriebene Unruhuhr
AT85319B (de) Weckeruhr.
DE81466C (de)
DE26558C (de) Elektrische Pendeluhr mit Schlagwerk
DE147025C (de)
DE110066C (de)