AT206925B - Schwingstütze - Google Patents

Schwingstütze

Info

Publication number
AT206925B
AT206925B AT627158A AT627158A AT206925B AT 206925 B AT206925 B AT 206925B AT 627158 A AT627158 A AT 627158A AT 627158 A AT627158 A AT 627158A AT 206925 B AT206925 B AT 206925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
oscillating
rings
rubber
swing arm
Prior art date
Application number
AT627158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zd Y V I Plzen Narodni Podnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y V I Plzen Narodni Podnik filed Critical Zd Y V I Plzen Narodni Podnik
Application granted granted Critical
Publication of AT206925B publication Critical patent/AT206925B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schwingstütze   
Zur verstellbaren Abstützung von verschiedenen Maschinenteilen, die grossen Lasten ausgesetzt sind, werden schwingende Druckstützen verwendet, deren Enden kugelförmig, walzenförmig oder anders abgerundet sind und die zwei in der Regel parallele   Flächen gegeneinander abstützen, von   denen sich eine auf einem festen, die andere auf einem beweglichen Teil der Konstruktion befindet. Ein paralleles Verschieben beider Teile ist dann verbürgt, wenn sich die Krümmungsmittelpunkte der sich abwälzenden Flächen der Stütze in der Mitte der Längsachse der Stütze befinden. Vertikale Stützen mit einer andauernden hohen Belastung werden in ihrer richtigen Lage durch Reibung der Abwälzflächen erhalten. 



   Ein Nachteil der bestehenden Anordnung ist, dass im Falle eines schnelleren   Ausschwingens   der Stüt ze bei gleichzeitiger voller oder teilweiser Entlastung, oder falls die Stütze sich in schräger Lage beflndet, an den Enden der Stützen besondere Führungsflächen vorgesehen sein müssen, welche bei Ausschwingen durch die Stützen geführt werden, so dass sich die Stütze aus ihrer ursprünglichen Lage nicht verschieben kann. Beim Schwingen der Stütze gleiten diese   Führungsflächen   gegenüber dei Stütze und nützen sich dadurch ab. Eine der Führungsflächen muss eine Rotationsfläche sein mit einer Zykloide als Erzeugende, die schwierig herzustellen ist.

   Falls die Führungsflächen nicht genau hergestellt sind, ist das Schwingen   der Stütze   in gewissen Lagen schwierig oder ganz   unmöglich, oder   aber geht es mit   groBem Spiel   vor sich, was nicht eine tadellose und sichere Führung der Schwingstütze in jeder Lage verbürgt. 



   Die erwähnten Nachteile der Schwingstützen werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass unterhalb   der Köpfe der Schwingstütze Ringe   aus Gummi oder anderem elastischem Material aufgeschoben sind und der Kopf der Schwingstütze samt dem elastischen Ring in ein mit der Lagerfläche versehenes Gehäuse eingeschoben ist, innerhalb welchem mittels einer am Gehäuse verschraubbaren Mutter über den elastischen Ring die Abwälzfläche der Schwingstütze gegen ihre Lagerfläche gedrückt wird. Dabei können die Ringe aus Gummi oder anderem elastischem Material in den Kammern durch Einlegen von Einlagen verschiedener Dicke unter die Muttern beliebig zusammengedrückt werden, wodurch man die Vorspannung der Gummieinlagen beliebig ändern und so den Widerstand der Schwingstützen gegen Ausschwingen verkleinern oder vergrössern kann. 



   Ein Beispiel einer praktischen Ausführung des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung. In Fig.   l   ist eine Schwingstütze in Längsschnitt dargestellt und Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Anwendung von Schwingstützen für die Abstützung des Kastens einer elektrischen Lokomotive. 



   Wie Fig.   l   zeigt, ist die Schwingstütze als zylindrischer Körper 1 ausgebildet, der an seinen beiden Enden je einen Kopf 2 mit einer Kugelfläche   3   besitzt, wobei der gemeinsame Mittelpunkt dieser Kugelflächen sich in der Mitte der Achse der Schwingstütze befindet. Die mit den Kugelflächen 3 zusammenwirkenden Stützflächen 4 der Lager 5 sind eben. Unterhalb jedes Kopfes 2 ist ein Ring 6 aus Gummi oder anderem elastischen Material aufgeschoben und der so ausgebildete Kopf ist in ein zylindrisches Gehäuse 7 eingesetzt, das auch die Lager 5 trägt. Der elastische Ring 6 wird im Gehäuse gegen den Stützkopf 2 gepresst, wobei er sich gegen einen von der Schraubenmutter 9 gehaltenen Ring 8 abstützt. Von den beiden Gehäusen 7 ist das eine mit dem festen und das andere mit dem beweglichen Teil der Konstruktion verbunden. 



   Beim Ausschwingen der Schwingstütze deformieren sich die elastischen Ringe 6, wobei sie dem Ausschwingen einen Widerstand entgegensetzen, so dass die Schwingstütze das Bestreben hat, in die ursprüng- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liche Lage   zurückzukehren.   Die Grösse dieses Widerstandes kann durch Regelung der Vorspannung des Gummiringes 6 mittels verschieden dicker Ringe 8, die zwischen den Gummiring   5   und die Mutter 9 eingelegt werden, eingestellt werden. Durch Anwendung von dickeren Ringen 8 werden die Gummiringe 6 stärker vorgespannt. 



   Die   erfindungsgemässe Schwingstütze   kann daher dort vorteilhaft verwendet werden, wo die Schwingungen der Schwingstützen gedämpft werden sollen, wie z. B. bei Fahrgestellen von Schienenfahrzeugen, elektrischen Lokomotiven u. dgl. ; dort wird nämlich gefordert, dass das Fahrgestell gegenüber dem Wagenkasten ausschwingen und sich verdrehen kann, wobei aber diesen Bewegungen des Fahrgestells ein gewisser Widerstand entgegengesetzt werden soll, weil es andernfalls zu einem unerwünschten Schwingen des Fahrgestelles kommen könnte. 



   Bei einer Begrenzung der Bewegung der Schwingstützen auf eine Richtung bleibt die Ausführung der Schwingstütze dieselbe mit dem Unterschied, dass die Köpfe 2 anstatt Kugelflächen 3 zylindrische Flächen besitzen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schwingstütze, die sich mit ihren abgerundeten Enden gegen   Lagerflächen abstützt,   insbesondere zur Abstützlmg des Rahmens gegen den Wagenkasten von Schienenfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Köpfe (2) der Schwingstütze Ringe (6) aus Gummi oder anderem elastischem Material aufgeschoben sind und der Kopf der Schwingstütze samt dem elastischen Ring in ein mit der Lagerfläche versehenes Gehäuse   (7)   eingeschoben ist, innerhalb welchem mittels einer am Gehäuse verschraubbaren Mutter (9) über den elastischen Ring (6) die   Abwälzfläche   der Schwingstütze gegen ihre Lagerfläche gedrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schwingstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einlagen (8) verschiedener Dicke vorgesehen sind, die zwischen die MuLter (9) und den elastischen Ring (6) zwecks Regelung der Vorspannung dieser Ringe eingelegt werden.
AT627158A 1957-09-24 1958-09-08 Schwingstütze AT206925B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS206925X 1957-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206925B true AT206925B (de) 1960-01-11

Family

ID=5450595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT627158A AT206925B (de) 1957-09-24 1958-09-08 Schwingstütze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206925B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245665A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245665A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Antrieb eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7029944U (de) Daempfungsanordnung zum fernhalten von mechanischen, stossartigen bewegungen von geraeten.
DE882414C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1211354B (de) Kunstfuss
AT206925B (de) Schwingstütze
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE810333C (de) Pendelstuetze
DE574499C (de) Kraftuebertragungsmittel fuer Wellenkupplungen
DE731989C (de) Lagerungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE965785C (de) Radsatzfuehrung und -federung bei Fahrgestellen von Schienenfahrzeugen, insbesondere bei Drehgestellen von schnellfahrenden Schienenfahrzeugen
DE948747C (de) Elastische Gelenkanordnung
DE533299C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE519116C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei Lenkparallelogrammen
AT223233B (de)
DE813920C (de) Lagerbuechse zur Fuehrung der Werkzeugstange beim Ausreiben mehrerer hintereinander angeordneter Lagerstellen
DE1010254B (de) Hoehenausgleichsvorrichtung an Moebelstuecken
AT218230B (de) Vibrator
DE1094289B (de) Drehzapfen eines Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE378556C (de) Gelenk fuer kuenstliche Glieder
DE1455044A1 (de) Aufhaengung fuer den elektrischen Zugmotor eines Schienenfahrzeugs
CH430341A (de) Nachstellbare Lagerung
CH398197A (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung an Maschinen, insbesondere für Waschzwecke
DE2141792C3 (de) Im wesentlichen starre Umlaufkörperlagerung
DE1124319B (de) Steinlagerabfederung, insbesondere fuer elektrische Zaehler
DE859679C (de) Elastische Halterung fuer Instrumente oder Geraete oder zu einer Einheit zusammengefasster Saetze von solchen
DE632291C (de) Federstrebe fuer Flugzeugfahrwerke