AT206150B - Gashahn - Google Patents

Gashahn

Info

Publication number
AT206150B
AT206150B AT470758A AT470758A AT206150B AT 206150 B AT206150 B AT 206150B AT 470758 A AT470758 A AT 470758A AT 470758 A AT470758 A AT 470758A AT 206150 B AT206150 B AT 206150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turntable
gas
tap
cap
spindle
Prior art date
Application number
AT470758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Austria Email Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Email Ag filed Critical Austria Email Ag
Priority to AT470758A priority Critical patent/AT206150B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206150B publication Critical patent/AT206150B/de

Links

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gashahn 
Die Erfindung betrifft einen Gashahn mit einer an einer ebenen Fläche des Hahngehäuses anliegenden, einen Überströmkanal enthaltenden Drehscheibe, die in ihrer einen   Endstellung die Gasdurchtritts-   öffnung zur Brennerdüse abschliesst und in der andern Endstellung den Durchtritt einer geringen, zum Kleinstellen der Gasflamme geeigneten Gasmenge freigibt. Die bekannten   Gashähne   dieser Art weisen grosse, ihre Verwendung beeinträchtigende Nachteile auf. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Gashähne besteht darin, dass die Drehscheibe mittels einer Feder an die ebene Dichtungsfläche des Hahngehäuses gedrückt wird, so dass sie beim Versagen der Feder sofort stark undicht werden, was bei ihrer Verwendung an Gasherden im Haushalt mit grossen Gefahren für die Benützer verbunden ist.

   Dieser Nachteil tritt bei den üblichen, mit konischen Hahnküken versehenen   Gashähnen   beim Versagen der Feder kaum ein, da das Küken auch ohne Feder im Gehäuse festen Sitz hat, weshalb man derartige Hähne immer noch bevorzugt. 



   Die Erfindung bezweckt, die angeführten Mängel und Nachteile der Gashähne mit Drehscheibe zu beheben und besteht im wesentlichen darin, dass die Drehscheibe an ihrer der Dichtungsfläche abgewendeten Seite einen Ansatz mit einer in einer Kugelfläche liegenden Stirnfläche aufweist, die an einer Gegenfläche einer die Drehscheibe mit Spiel umfassenden, gegen das Hahngehäuse spannbaren Kappe anliegt. Der Spanndruck der Kappe auf die Drehscheibe gegen das Hahngehäuse wird mittels Schrauben so eingestellt, dass sich die Drehscheibe bei Betätigung des Handgriffes auf der Drehspindel streng drehen lässt, wodurch der dichte Sitz der Drehscheibe auf der Dichtungsfläche des Hahngehäuses sichergestellt ist.

   Durch die kugelige Ausbildung der Stirnfläche des Ansatzes der Drehscheibe und der pfannenartigen Gegenfläche in der Kappe mit einem Krümmungshalbmesser, dessen Mittelpunkt. annähernd in der Dichtungsfläche der Drehscheibe liegt, wird der durch die Schrauben ausgelöste Spanndruck der Kappe gleichmässig auf die Dichtungsflächen zwischen Drehscheibe und Hahngehäuse übertragen, wobei Verspannungkräfte, die ein ungleichmässiges Anliegen der Drehscheibe und unzureichende Abdichtung bewirken würden, vermieden sind. Durch besondere Wahl der Werkstoffe des Hahngehäuses, der Kappe und besonders der Drehscheibe kann die   Abnützung   zwischen den Teilen durch die Scheuerbewegung überaus gering gehalten werden.

   Einem Nachlassen des Widerstandes beim Betätigen der Handhabe der Hahnspindel infolge einer Abnützung der   Dichtflächenkanndurch   leichtes Nachziehen der Spannschrauben der Kappe entgegengewirkt werden, doch kann auch beim Unterlassen einer Nachspannung der Kappe kein Gas austreten, da die durch den Spanndruck eintretende Abnützung und damit das Spiel nur ganz gering ist und überdies die zwischen Drehscheibe und der Hahnspindel vorgesehene Feder, entgegen deren Kraft die Hahnspindel beim Verdrehen der Scheibe aus der Sperrstellung verschoben werden muss, die Anlage der Drehscheibe am Hahngehäuse sichert. 



   In Ausgestaltung der Erfindung ist der Ansatz der Drehscheibe zur Aufnahme des freien Endes der in einem nabenförmigen Ansatz der Kappe entgegen der Kraft einer Feder verschieb-und drehbar   geführ-   ten Hahnspindel hohlzylindrisch ausgebildet und weist an diametral gegenüberliegenden Stellen Schlitze für seitliche Fortsätze der Hahnspindel auf. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. 



  Fig.   l   zeigt einen Längsschnitt durch den Gashahn, Fig. 2 eine Stirnansicht des Hahngehäuses bei abgenommener Drehscheibe und Kappe, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Drehscheibe und Fig. 4 einen Quer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 1. In Fig. 5 ist die Kleinstellung der Drehscheibe gegenüber den   Durchslömöffhungen   in der Dichtungsfläche des Hahngehäuses dargestellt. 



   Das   Hahngehäuse   1 von zylindrischer Form trägt einen seitlichen Ansatz 2 mit Aussengewinde 3 für den Rohranschluss. Der im Ansatz 2 vorgesehene   Durchströmkanal 4 mündet   in der ebenen Dichtungsflä- 
 EMI2.1 
 ferner zwei Bohrungen 7 und 8 aus, von welchen die kleinere Bohrung 7 in eine Querbohrung 9 mündet, in welcher eine Stellschraube 10 angeordnet ist, deren freies Ende den Durchtritt des Gases zu einer mittleren Bohrung 11 des Hahngehäuses 1 regelt, die in einen hohlzylindrischen Ansatz 12 mündet, in welcher die Brennerdüse 13 eingeschraubt ist. Die Gewindebohrung für die Stellschraube 10 ist durch eine Schraube 14 nach aussen hin abgedeckt, um ein unbefugtes Verstellen auszuschliessen.

   Die grössere Bohrung 8 mündet gleichfalls unterhalb der Brennerdüse 13, wobei die Durchströmöffnung und damit die   durchströmende Gasmcnge   durch eine Stellschraube 15 in an sich bekannter Weise verändert werden kann. 



  An der Dichtungsfläche 5 liegt eine Drehscheibe 16 an, die einen hohlzylindrischen Ansatz 17 aufweist, in welchem an diametral gegenüberliegenden Stellen Schlitze 18 vorgesehen sind. Die Stirnfläche 19 bildet den Teil einer Kugelfläche und stützt sich   ineineentsprechende Kugelpfarmenflächeeiner   Kappe 20, die mittels Schrauben 21 gegen das Hahngehäuse spannbar ist, so dass sich die mit Spiel von der Kappe umschlossene Drehscheibe 16 mit regelbarem Druck gegen die   Dichtungsfläche   5 des Hahngehäuses 1 dicht anlegt. In einem nabenförmigen Ansatz 22 der Kappe 20 ist die Hahnspindel 23 entgegen der Kraft einer Feder 24 verschieb-und drehbar geführt.

   Die Hahnspindel 23 trägt an ihrem Ende zwei seitliche Fortsätze 25, 26. die in je einen der Schlitze 18 eingreifen, so dass beim   Drehen der Hahnspindel 23 auch   die Drehscheibe 16 mitgenommen wird. In der Geschlossenstellung der Drehscheibe 16 (Fig. 3) liegt ein in ihr vorgesehener halbkreisförmiger Überströmkanal 27 nur über den Durchströmöffnungen der Bosun gen 7 und 8, während die Durchtrittsöffnung 6 der   GaS4uführung   durch die   Dichtungsfläche   der Drehscheibe abgedeckt ist. Wird die Drehscheibe 16 aus der in Fig. 3 ersichtlichen Stellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so gelangt das in der Drehrichtung vordere Ende des Überströmkanals 27 schliesslich zur Durchtrittsöffnung 6, wobei mit zunehmender Überdeckung derselben die Gaszufuhr erhöht wird.

   Beim weiteren Drehen der Scheibe 16 wird der Querschnitt der Durchströmöffnung des Kanals 8 mehr und mehr verringert, wodurch die Gaszufuhr in gleichem Masse gedrosselt wird, bis schliesslich die Bohrung 8 abgesperrt und bloss die Bohrung 7 überdeckt ist und der Brenner auf kleinsten Gasverbrauch eingestellt ist. In dieser. Stellung stösst der etwas längere seitliche Fortsatz 25 der Hahnspindel 23 gegen einen den Drehbereich der Drehscheibe 16 begrenzenden Anschlag 28. In der Geschlossenstellung hingegen ist der Fortsatz 25 zwischen zwei an   oer   inneren Bodenfläche der Kappe 20 vorgesehenen Anschlägen 29,30 gegen ein Verdrehen gesichert.

   Um ein Verlegen der zur Brennerdüse führenden Durchströmöffnungen der Bohrungen
7 und 8 in der Dichtungsfläche 5 des Hahngehäuses durch Schmiermittel zu verhindern, werden sie im Querschnitt grösser bemessen, als es der geringsten bzw. der grössten durchströmenden Gasmenge entsprechen würde und die Regelung der Durchströmmenge des Gases durch die Stellschrauben 10 bzw. 15 bewirkt. Die gelieferte Gasmenge ist daher von den überdimensionierten   Durchströmöffnungen   der Kanäle unabhängig, so dass auch bei einem vorkommenden teilweisen Verlegen derselben die durch die Stellschrauben 10,15 eingestellte vorbestimmte Gasmenge unverändert bleibt und   Gasiulfälle   vermieden sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gashahn mit einer an einer ebenen Fläche des Hahngehäuses anliegenden, einen Überströmkanal enthaltenden Drehscheibe, die in ihrer einen Endstellung die Gasdurchtrittsöffnungen zur Brennerdüse ab- schliesst und in der andern Endstellung den Durchtritt einer geringen, zum Kleinstellen der Gasflamme geeigneten Gasmenge freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (16) an ihrer der Dich- tungsfläche abgewendeten Seite einen Ansatz (17) mit einer in einer Kugelfläche liegenden Stirnfläche 
 EMI2.2 
 
Hahngehäuse   (1)   spannbaren Kappe (20) anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Gashahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (17) der Drehscheibe (16) zur Aufnahme des freien Endes der in einem nabenförmigen Ansatz (22) der Kappe (20) entgegen der Kraft einer Feder (24) verschieb-und drehbar geführten Hahnspindel (23) hohlzylindrisch ausgebildet ist und an diametral gegenüberliegenden Stellen Schlitze (18) für seitliche Fortsätze (25, 26) der Hahnspindel (23) aufweist. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Gashahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Bodenfläche der Kappe (20) in an sich bekannter Weise Anschläge (28 - 30) zur Drehbegrenzung der Hahnspindel (23) angeordnet sind.
AT470758A 1958-07-03 1958-07-03 Gashahn AT206150B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470758A AT206150B (de) 1958-07-03 1958-07-03 Gashahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470758A AT206150B (de) 1958-07-03 1958-07-03 Gashahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206150B true AT206150B (de) 1959-11-10

Family

ID=3567374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT470758A AT206150B (de) 1958-07-03 1958-07-03 Gashahn

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206150B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192877A2 (de) * 1984-10-03 1986-09-03 New World Domestic Appliances Limited Durchflussregeleinheit für gasförmigen Brennstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192877A2 (de) * 1984-10-03 1986-09-03 New World Domestic Appliances Limited Durchflussregeleinheit für gasförmigen Brennstoff
EP0192877A3 (en) * 1984-10-03 1987-04-08 Ti New World Limited Flow control assembly for gaseous fuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264055B2 (de) Ventil fuer gasfeuerzeug
CH646502A5 (de) Drehschieberventilanordnung.
AT206150B (de) Gashahn
DE1811205A1 (de) Feuerzeugventil
DE809123C (de) Absperrglied fuer Durchgangs- und Auslaufleitungen
DE685895C (de) In einer geteilten Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen handbetaetigtes und als Doppelventil ausgebildetes Gasschaltventil
DE3638959C2 (de)
DE414179C (de) Bunsenbrenner fuer Gaskocher u. dgl.
DE2923918C2 (de) Konusabsperrhahn mit Entleerung durch die Kükenachse
AT203240B (de) Temperaturregler
DE3541132A1 (de) Hahn fuer gasbrenner in kochherden
DE808343C (de) Gashahn
AT201275B (de) Gashahn für Heiz- und Kochgeräte
AT232445B (de) Mischventil für Heiß- und Kaltwasser
DE971403C (de) Ventil, insbesondere fuer Fluessiggas, fuer Heiz- und Kochgeraete od. dgl.
DE1457527C (de) Druckminderer fur Gasfeuerzeuge
AT211518B (de) Allgas-Kükenhahn
DE673273C (de) Mit einer Hahnsicherung versehener Scheibengashahn
AT311099B (de) Reibradfeuerzeug
DE559192C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
DE570177C (de) Wasserhahn mit im Gehaeuse eingebautem elektrischem Heizkoerper nach Patent 522192, bei welchem mittels eines einzigen Hebels das am Einlauf befindliche Wasserabschlussorgan, der Stromschalter und eine zwischen Einlauf und Heizkoerperkammer eingeschaltete Drosseleinrichtung betaetigt werden
AT217805B (de) Schnellbetätigungshahn
DE1457527B (de) Druckminderer fur Gasfeuerzeuge
DE1920430A1 (de) Druckminder- und Umschaltorgan zur wechselnden Stroemungsmittelzuleitung