AT311099B - Reibradfeuerzeug - Google Patents

Reibradfeuerzeug

Info

Publication number
AT311099B
AT311099B AT118872A AT118872A AT311099B AT 311099 B AT311099 B AT 311099B AT 118872 A AT118872 A AT 118872A AT 118872 A AT118872 A AT 118872A AT 311099 B AT311099 B AT 311099B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow body
control valve
bore
longitudinal
lighter
Prior art date
Application number
AT118872A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fritz Lang Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Lang Dipl Ing filed Critical Fritz Lang Dipl Ing
Priority to AT118872A priority Critical patent/AT311099B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT311099B publication Critical patent/AT311099B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/32Lighters characterised by being combined with other objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/026Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions with a sleeve sliding on the forward end of the lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/16Combinations of writing implements with other articles with lighters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Reibradfeuerzeug, das im wesentlichen die Form eines aus zwei Hohlkörpern zusammengesetzten Griffels hat, von denen der eine einen Behälter für den   Brennstoff   des Feuerzeuges bildet und der andere den Betätigungsmechanismus desselben enthält, insbesondere zur Kombination mit einem dritten als auswechselbares Schreibgerät ausgebildeten Griffelabschnitt, wobei ein Reibknopf vorgesehen ist, der um eine aus dem hinteren Ende des Griffels axial vorstehende Achse drehbar ist und mit einem Feuerstein in Eingriff steht, welcher in einer Längsbohrung des Griffels angeordnet und durch eine Druckfeder gegen den Reibknopf gedrückt ist. 



   Feuerzeuge dieser Art haben den Vorteil, dass sie infolge ihrer langgestreckten, relativ schmalen Ausbildung bequem in einem Bekleidungsstück mitgeführt werden können und insbesondere bei Kombination mit einem Schreibgerät stets griffbereit sind. Durch die griffelartige Gestalt des Feuerzeuges ergeben sich aber konstruktive Schwierigkeiten, weil in dem im Inneren des Griffels zur Verfügung stehenden geringen Raum ein ausreichend grosser Brennstoffbehälter und der Betätigungsmechanismus für das Feuerzeug untergebracht werden müssen, der überdies eine einwandfreie Funktion des Feuerzeuges in allen Gebrauchslagen sichern muss, insbesondere wenn das Feuerzeug mit fluidem Brennstoff betrieben wird, der im Brennstoffbehälter in flüssiger oder gasförmiger Phase enthalten ist. 



   Bei einem mit einem Schreibgerät verbundenen bekannten Feuerzeug der einleitend angegebenen Art weist der Brennstoffbehälter auf der dem Schreibgerät zugekehrten Seite bzw. in seinem Boden ein Füllventil auf und mündet an seinem gegenüberliegenden Ende über eine Leitung in die Brennerdüse, die mit einem Regulierventil versehen ist und durch einen am Griffelende schwenkbar gelagerten Deckel nach aussen dicht abgeschlossen ist. 



  Diese Ausbildung hat vor allem den Nachteil, dass bei unbeabsichtigter Verschwenkung des Deckels oder nicht sofortiger Betätigung des Reibrades das Brenngas ungenutzt ausströmt. Da das Füllventil für den Brennstoffbehälter auf der dem Betätigungsmechanismus abgekehrten Seite des Behälters vorgesehen ist, können diese beiden Teile des Feuerzeuges im Bedarfsfall,   z. B.   zwecks Ersatzes des Zündsteines auch nicht ohne vollständiges Entweichen des im Behälter enthaltenen Brennstoffes voneinander getrennt werden. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, die vorstehend geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Reibradfeuerzeug zu schaffen, dessen Betätigungsmechanismus auf kleinstem Raum eine jeglichen Brennstoffverlust verhindernde Steuerung bzw. Betätigung des Feuerzeuges ermöglicht, und das gewährleistet, dass alle Teile des Feuerzeuges unter Wahrung der Dichtheit des Brennstoffbehälters zu Wartungs- oder Reinigungszwecken leicht voneinander getrennt werden können.

   Diese Aufgabe wird bei einem Reibfeuerzeug der einleitend angegebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in einem die beiden Hohlkörper des Griffels verbindenden Verbindungsstück ein in der Gebrauchslage stets offenes Füllventil für den Brennstoffbehälter axial in Fluchtung mit einem Steuerventil angeordnet ist, das auf der Seite des Füllventils eine einstellbare Drosselvorrichtung mit einem axial verschiebbaren Ventilsitzkörper und mit einer oder mehreren porösen Scheiben aufweist, die zwecks Verminderung des Druckes des in gasförmiger Phase aus dem Behälter über dessen Füllventil ausströmenden Brennstoffes mittels des Ventilsitzkörpers zusammendrückbar sind, und dass das Steuerventil ferner auf der dem Füllventil abgekehrten Seite einen Ventilsitz aufweist, auf dem eine Dichtung eines Steuerventilkolbens unter dem Druck einer Feder festgehalten ist,

   wobei durch Betätigung eines mit einem Griff versehenen Schiebers entgegen dem Druck der Feder ein Ringspalt zwischen dem Ventilsitz und der Ventilkolbendichtung freilegbar ist, über welchen das Gas in einen Strömungskanal gelangt, welcher im Funkenbereich des Reibknopfes aus dem Griffel ausmündet. 



   Hiedurch wird einerseits erreicht, dass der Brennstoffbehälter, der vorteilhaft nur eine einzige, das Füllventil aufnehmende Öffnung aufweist, von dem den Betätigungsmechanismus enthaltenden Hohlkörper des Griffels im Bedarfsfall getrennt werden kann, ohne dass dabei Gas aus dem Behälter ausströmen kann. Anderseits wird durch die einstellbare Drosselvorrichtung und das Steuerventil gesichert, dass der Brennstoff nur im jeweils gewünschten Ausmass und erst nach Betätigung des Schiebergriffes in den Funkenbereich des Reibknopfes gelangen kann, so dass jeglicher Brennstoffverlust vermieden wird. Das   erfindungsgemässe   Feuerzeug bietet somit auf kleinstem Raum ein Höchstmass an Funktionssicherheit. 



   Bei einer für die praktische Anwendung besonders zweckmässigen Ausführungsform der Erfmdung weist das Füllventil eine unter Federdruck stehende Kugel auf, die normalerweise an der Stirnfläche eines eingangsseitigen Endteiles eines am Hohlkörper des Betätigungsmechanismus befestigten Gehäuses des Steuerventils anliegt, ohne dessen Gasdurchtrittsbohrung abzuschliessen, aber bei Lösen des Verbindungsstückes vom Hohlkörper gegen eine Dichtung zu liegen kommt und dadurch den Brennstoffbehälter nach aussen abschliesst.

   Um eine einfache Einstellung der Drosselvorrichtung zu ermöglichen, weist diese vorzugsweise zur Verschiebung des Ventilsitzkörpers eine im Steuerventilgehäuse verschraubbare Einstellbuchse auf, die mittels eines an ihrem Umfang verstellbaren Stiftes einstellbar ist, der in einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz des Hohlkörpers hineinragt. 



   Um den Raum in dem den Betätigungsmechanismus enthaltenden Hohlkörper optimal auszunutzen, kann dieser nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine den Feuerstein führende Längsbohrung und ausserdem   drei weitere Längsbohrungen aufweisen, wobei in der ersten dieser Längsbohrungen ein Bolzen festsitzt, der einen zur Führung des Schiebers dienenden Abschnitt aufweist, in die zweite Längsbohrung ein Haltebolzen eines   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.

   Es   zeigen : Fig. 1a   und 1b ein Reibfeuerzeug gemäss der Erfindung im Schnitt 
 EMI2.2 
 Betätigungsmechanismus enthaltenden Hohlkörpers mit einer teilweise in Richtung des Pfeiles III bzw. nach der Linie III-III in Fig. 2 geschnittenen Darstellung. 



   Das dargestellte Feuerzeug hat im wesentlichen die Form eines Griffels der nach den Fig. la und 1b aus zwei im wesentlichen zylindrischen Hohlkörpern --3 und 4-- zusammengesetzt ist, die mit einem dritten, einen Kugelschreiber enthaltenden   Hohlkörper --2-- verbunden   sind. Der Hohlkörper --2--   (s. Fig. 1a)   bildet eine sich nach vorne verjüngende Hülse, die an ihrem vorderen Ende eine   Bohrung-5-   
 EMI2.3 
 Die mit Tinte gefüllte   Patrone --7-- weist   einen grossen zylindrischen   Behälterteil-10-auf,   der durch einen konischen Teil --11-- mit dem   Endstück-6-verbunden   und an seinem hinteren Ende mit einer   Scheibe --12-- verschlossen   ist.

   Die   Scheibe --12-- weist   eine oder mehrere sehr feine   Löcher-13--   auf, durch die beim Schreiben Luft in die   Patrone --7-- eindringen   kann, um das Ausfliessen der Tinte an der Kugel --8-- zu gestatten. Der Behälterteil --10-- ist bei --14-- in ein   Verbindungsstück-15-   eingeschraubt, auf das die Hülse--2--bei--16--mit einem Trapezgewinde von etwa 3 mm Steigung 
 EMI2.4 
 die Hülse --2-- bei --16-- am Verbindungsstück --15-- nach vorne schraubt, so rasten die Kugeln --22-- schliesslich in zwei   Rastlöcher-23-ein,   wobei sich die Hülse --2-- dann in der strichpunktiert angedeuteten Lage--2'--befindet.

   Dies ist die Nichtgebrauchslage des Kugelschreibers, in welcher die Hülse --2-- die   Kugel --8-- seitlich   vor Berührung schützt und somit ein ungewolltes Ausfliessen von Tinte verhindert. 



   Eine   Deckhülse --24--,   welche das hintere Ende der   Hülse-2-überlappt   und mit einer Ringschulter --25-- zwischen dem Verbindungsstück --15-- und dem   Hohlzapfen --18-- festgehalten   ist, sorgt dabei für ein unverändertes   Aussenprofil   des Körpers --1-- und verhindert zudem ein Herausfallen der Kugeln 
 EMI2.5 
 -22--,- trotz ihrer Kürze infolge des grossen Durchmessers ihres   Teiles --10-- ein   sehr grosses Fassungsvermögen hat. Es wird noch bemerkt, dass bei üblichen Toleranzen die   Patrone --7-- nicht   luftdicht in der Hülse --2-- bzw. im Verbindungsstück --15-- sitzt. 



   Der   Hohlzapfen-18-schliesst   das vordere Ende des   Hohlkörpers-3-ab,   wobei eine Dichtung 
 EMI2.6 
 Lösung des   Gewindes --17-- zu   sehen, wieviel Flüssigkeit noch vorhanden ist. 



   Gemäss   Fig. lb   ist das hintere Ende des Hohlkörpers --3-- durch ein Verbindungsstück --28-verschlossen, das bei--29--mit dem Hohlkörper --3-- und bei --30-- mit dem   Hohlkörper--4--   verbunden ist. Eine   Dichtung --31-- sorgt   für gasdichten Abschluss des Verbindungsstückes --28--. In einer   Axialbohrung--32--des Verbindungsstückes--28--sitzt   ein mit demselben bei --33-- verschraubtes 
 EMI2.7 
 oder mehrere Radialnuten --45-- des Endteiles --41-- in die   Axialbohrung --40-- eintreten   kann.

   Erst wenn die Verschraubung --30-- gelöst wird, und sich infolgedessen der   Endteil --41-- aus   der Bohrung 
 EMI2.8 
 Mundstück einer Brennstoffleitung oder einer Füllpatrone eingeführt werden, so dass der flüssige Brennstoff in den Behälter --3, 18,   28-- einströmt.   
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Steuerventilgehäuse --42-- durch die Dichtung--47--und eine weitere Dichtung--49--verhindert. In das Gehäuse --42-- ist bei --50-- eine Einstellbuchse --51-- eingeschraubt, die mit einem Flansch - versehen ist, der einen Kranz von Radialbohrungen --53-- aufweist, In einer dieser Bohrungen   --53-- steckt   ein Betätigungsstift --54--, der in einem Schlitz--55--, welcher sich in Umfangsrichtung über einen Bogen von z. B. 900 erstreckt, hineinragt.

   Mittels des Stiftes --54-- kann die Buchse --51-- und damit der in sie eingepresste Ventilsitzkörper --56-- mehr oder weniger weit in das   Gehäuse--42--   hineingeschraubt werden, wobei zwei poröse   Scheiben-57--,   welche vor dem Ausgang der Axialbohrung - 40-- angeordnet sind, mehr oder weniger stark zusammengepresst werden. Dadurch kann der Druckabfall des durch die porösen   Scheiben --57-- hindurch   in eine   Axialbohrung --58-- des   Ventilsitzkörpers --56-- strömenden Gases eingestellt werden. Diese Einstellung ist nur bei starken Temperaturschwankungen des Flüssiggases erforderlich.

   Das Gas kann aber nur dann durch die   Bohrung--40   und   58--strömen,   wenn zwischen einem am Ausgangsende der Bohrung --58-- vorgesehenen Vertilsitz --59-- und einer demselben gegenüberliegenden Dichtung --60-- eines Ventilkolbens --61-- ein Spalt offen ist, was voraussetzt, dass der   Ventilkolben--61--aus   der dargestellten Lage nach hinten verschoben worden ist. Zwischen dem Ventilsitzkörper --56-- und dem   Gehäuse-42-ist   eine   Dichtung --62-- vorgesehen   und zwischen der   Buchse--51--und   einem Fortsatz--63--des Ventilkolbens--61--eine weitere Dichtung--64--.

   Eine Druckfeder --65-- ist bestrebt, den Ventilkolben --61-- im Öffnungssinne zu verschieben, was aber nur möglich ist, wenn ein Schieber--66--, an dem das hintere Ende des Fotsatzes --63-- anschlägt, aus der dargestellten Lage nach hinten verschoben wird. Hiezu ist es nötig, den Schieber--66--mittels eines zu einem Längsschlitz --67-- des Hohlkörpers --4-- nach aussen ragenden, geriffelten   Fingergriffes-68--   nach hinten gegen die Kraft einer   Schliessfeder-69-zu   verschieben, die stärker ist als die Feder --65--. 



  Der Schieber --66-- ist auf einem   Führungsabschnitt--70--eines Bolzens--71--bis   zu einem Anschlag - verschiebbar. Der   Bolzen --71-- ist   durch Einpressen oder Verleimen in einer Längsbohrung   --73-- des Hohlkörpers--4--befestigt.    



   Wenn der Ventilspalt   bei--59, 60--geöffnet   wird, strömt das Gas von der Aussenseite des Ventilkolbens   --61-- durch   in demselben vorgesehene   Radialbohrungen --74-- in   eine   Axialbohrung-75--,   in deren hinteres Ende ein Röhrchen --76-- hineinragt. Das hintere Ende des Röhrchens --76-- ragt in eine Axialbohrung --77-- eines verjüngten Endteiles einer   Achse --78-- hinein,   welche eine Radialbohrung --79-- aufweist, durch welche das Gas gemäss Pfiel --80-- in eine schräge   Austrittsbohrung --81-- des   Hohlkörpers --4-- eintritt, an dessen Ausgang es verbrennt, wenn eine Reibungszündvorrichtung betätigt worden ist. 



   Der verjüngte Endteil der Achse--78--ist durch Einpressen oder Verleimen in einer Axialbohrung 
 EMI3.1 
 Kranz von scharfen   Zähnen --91--,   versehen ist. Gegen diese, nur in Fig. 3 gezeigten   Zähne--91--,   wird ein zylindrischer Feuerstein --92-- durch eine   Feder-93-gedrückt,   die in einer   Längsbohrung-94-des   
 EMI3.2 
 --93-- ist- bzw. an der Buchse --95-- vorgesehene, zusammenarbeitende   Anschläge--100   bzw. 101-verhindern, dass infolge der Abnutzung des   Feuersteines-92-dessen   vordere   Stirnseite --98-- weiter   als 
 EMI3.3 
 in die   Achse --78-- eingeschraubt   wird. 



   Im   Hohlkörper --4-- sind   ausser den Längsbohruingen --73 und   94-noch   zwei weitere Längsbohrungen --102 und 103-von gleichem Durchmesser wie die   Bohrung --94-- vorgesehen,   wobei diese vier, in Fig. 2 leer dargestellten Bohrungen um je 900 gegeneinander versetzt sind. Die   Bohrung-102-   dient zur Aufbewahrung von Ersatz-Feuersteinen, während in die Bohrung --103-- ein Haltebolzen --104-- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 (s. Fig. 1) eingreift, der einen   Klips-105-festhält, mit   dem der Kugelschreiber in üblicher Weise am Rande einer Rocktasche befestigbar ist. Die aus herstellungstechnischen Gründen durchgehende Bohrung--73--, welche von der Austrittsbohrung--81--gekreuzt wird, ist hinten durch einen eingepressten Zapfen--106-verschlossen. 



   Es wird hervorgehoben, dass das als Ganzes   mit --107-- bezeichnete   Steuerventil axial hinter dem als Ganzes   mit --108-- bezeichneten Füllventil   angeordnet ist, und dass das   Steuerventil --107-- eine   Drosselvorrichtungen--51 bis 57--aufweist. Dadurch und ferner auch aus dem Grunde, dass der konische   Reibknopf--86,   88 bis   91--ein   Bestandteil der äusseren Form des   Griffels--l--ist,   wird eine äusserst 
 EMI4.1 
 des Schreibgerätes gewährleistet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Reibradfeuerzeug, das im wesentlichen die Form eines aus zwei Hohlkörpern zusammengesetzten Griffels hat, von denen der eine einen Behälter für den Brennstoff des Feuerzeuges bildet und der andere den Betätigungsmechanismus desselben enthält, insbesondere zur Kombination mit einem dritten, als auswechselbares Schreibgerät ausgebildeten Griffelabschnitt, wobei ein Reibknopf vorgesehen ist, der um eine aus dem hinteren Ende des Griffels axial vorstehende Achse drehbar ist und mit einem Feuerstein in Eingriff steht, welcher in einer Längsbohrung des Griffels angeordnet und durch eine Druckfeder gegen den Reibknopf gedrückt ist, 
 EMI4.2 
 (3,18, 28) axial in Fluchtung mit einem Steuerventil (107) angeordnet ist, das auf der Seite des Füllventil eine einstellbare Drosselvorrichtung   (51-57)

     mit einem axial verschiebbaren Ventilsitzkörper (56) und mit einer oder mehreren porösen Scheiben (57) aufweist, die zwecks Verminderung des Druckes des in gasförmiger Phase aus dem Behälter (3) über dessen Füllventil (108) ausströmenden Brennstoffes mittels des Ventilsitzkörpers (56) zusammendrückbar sind, und dass das Steuerventil (107) ferner auf der dem Füllventil abgekehrten Seite einen Ventilsitz (59) aufweist, auf dem eine Dichtung (60) eines Steuerventilkolbens (61) unter dem Druck einer Feder (69) festgehalten ist, wobei durch Betätigung eines mit einem Griff (68) versehenen Schiebers (66) entgegen dem Druck der Feder (69) ein Ringspalt zwischen dem Ventilsitz (59) und der Ventilkolbendichtung (60) freilegbar ist, über welchen das Gas in einen Strömungskanal (74, 75, 76,77, 79,81) gelangt, welcher im Funkenbereich des Reibknopfes (86,89 bis 91)

   aus dem Griffel ausmündet. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. unter Federdruck stehende Kugel (39) aufweist, die normalerweise an der Stirnfläche eines eingangsseitigen Endteiles (41) eines am Hohlkörper (4) des Betätigungsmechanismus befestigten Gehäuses (42) des Steuerventils (107) anliegt, ohne dessen Gasdurchtrittsbohrung (40) abzuschliessen, aber bei Lösen des Verbindungsstückes (28) vom Hohlkörper (4) gegen eine Dichtung (47) zu liegen kommt und dadurch den Brennstoffbehälter (3,18, 28) nach aussen abschliesst. EMI4.4 Drosselvorrichtung zur Verschiebung des Ventilsitzkörpers (56) eine im Steuerventilgehäuse (42) verschraubbare Einstellbuchse (51) aufweist, die mittels eines an ihrem Umfang verstellbaren Stiftes (54) einstellbar ist, der in einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz (55) des Hohlkörpers (4) hineinragt.
    EMI4.5 Steuerventilkolben (61) durch eine im Öffnungsinn auf ihn wirkende Druckfeder (56) in Berührung mit dem Schieber (66) gehalten ist. EMI4.6 Betätigungsmechanismus enthaltende Hohlkörper (4) eine den Feuerstein (92) führende Längsbohrung (94) und ausserdem drei weitere Längsbohrungen (73,102, 103) aufweist, wobei in der ersten (73) dieser Längsbohrungen ein Bolzen (71) festsitzt, der einen zur Führung des Schiebers (66) dienenden Abschnitt (70) aufweist, in die zweite Längsbohrung (103) ein Haltebolzen (104) eines Klipses (105) eingreift, während die dritte Längsbohrung (102) zur Aufbewahrung von Ersatz-Feuersteinen bestimmt ist. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT118872A 1972-02-14 1972-02-14 Reibradfeuerzeug AT311099B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118872A AT311099B (de) 1972-02-14 1972-02-14 Reibradfeuerzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT118872A AT311099B (de) 1972-02-14 1972-02-14 Reibradfeuerzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311099B true AT311099B (de) 1973-10-25

Family

ID=3508510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118872A AT311099B (de) 1972-02-14 1972-02-14 Reibradfeuerzeug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311099B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425871B1 (de) Zweibehaelter-Zerstaeuber fuer fluessiges Spruehgut
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
DE2264055C3 (de) Ventil für Gasfeuerzeug
DE3443640A1 (de) Zerstaeuberduese eines fluessigkeitszerstaeubers
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE1959677B1 (de) Düse für allgasbrenner
AT311099B (de) Reibradfeuerzeug
DE2450695A1 (de) Selbstaendiger, als handgeraet ausgebildeter gasbrenner
DE1500563A1 (de) Spruehdosenverschluss fuer Plastikbehaelter
DE2749107A1 (de) Steuermechanismus eines zeitgesteuerten messventils
DE1811205A1 (de) Feuerzeugventil
DE2945432C1 (de) Sicherheitsbrenner zum Pulverflammspritzen
DE1457512A1 (de) Gasfeuerzeug
DE2124485A1 (de) Hahn für Schweißbrenner mit einem Hahngehäuse, einem Ventilsitz und einem Ventilkopf
DE971070C (de) Pyrophores Gas-Feuerzeug
DE1457530C3 (de) Gasfeuerzeug
DE1153929B (de) Gasfeuerzeug
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
DE3310586C2 (de) Füllfederhalter
AT158517B (de) Anheizvorrichtung für Dampfbrenner von Kochern, Lötlampen, Leuchten od. dgl.
DE1294083B (de) Flammeneinstellventil fuer Gasfeuerzeuge
DE1806674C3 (de) Einspritzdüse für flüssigen Brennstott insbesondere für Ölfeuerungen
AT78380B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
AT206150B (de) Gashahn
DE462740C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessigen Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee