AT205931B - Vorrichtung zum Trocknen von in Tellergranulatoren gekörntem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von in Tellergranulatoren gekörntem Material

Info

Publication number
AT205931B
AT205931B AT731958A AT731958A AT205931B AT 205931 B AT205931 B AT 205931B AT 731958 A AT731958 A AT 731958A AT 731958 A AT731958 A AT 731958A AT 205931 B AT205931 B AT 205931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
granulators
collar space
plate
drying material
collar
Prior art date
Application number
AT731958A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Lothar Von Reppert
Original Assignee
Albert Ag Chem Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ag Chem Werke filed Critical Albert Ag Chem Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT205931B publication Critical patent/AT205931B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Trocknen von in Tellergranulatoren gekörntem Material 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten nach einer in der gleichen Apparatur vorausgegangenen Granulierung von pulverförmigen Stoffen aller Art. 



   Es wurde   gefunden, dass   die an sich bekannten, an ihrem äusseren Umfang mit einem oder mehreren Kragenräumen versehenen Tellergranulatoren in einfacher und besonders erfolgreicher Weise neben ihrer Eigenschaft als Granulator gleichzeitig auch als kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Trocknen von vorzugsweise granuliertem Material verwendet werden können, indem gemäss der Erfindung der Boden des Kragenraumes über seine ganze Fläche oder über einen oder mehrere Teilabschnitte siebartig mit konisch verlaufenden Löchern versehen ist, deren grösserer Durchmesser sich auf der Unterseite und deren kleinerer Durchmesser sich auf der Oberseite des um den Innenraum des Tellergranulators laufenden Kragenraumbodens befindet, wobei auf diesen Kragenraumboden von unten her eine stationär befestigte Heizquelle gerichtet ist.

   Diese praktisch einen Kegelstumpf darstellenden Löcher haben beispielsweise einen grösseren Durchmesser bis max. etwa 5 mm und einen kleineren Durchmesser bis min. etwa   0, 5 mm.   



  Die Heizquelle besteht aus wirtschaftlichen Gründen vorzugsweise aus einer in ihrer Stärke regulierbaren Heizölflamme. An ihrer Stelle kann aber auch erhitzte Luft durch den siebartig durchlöcherten Boden hindurchgeblasen werden. Gleichzeitig damit kann noch vorhandenes staubfeines Material mit dem Luftstrom in eine Auffangvorrichtung geblasen werden. 



   Durch die konisch ausgebildeten Löcher wird erfindungsgemäss eine besonders schnelle Erhitzung der umlaufenden, infolge ihrer Korngrösse nicht durch d'ie   Löcher fallenden   Granalien erreicht, was wiederum eine schnelle und besonders intensive Wasserverdampfung bei gleichzeitig weitgehender Ausnutzung der zur Anwendung kommenden Energie zur Folge hat. 



   In der Zeichnung sind   Ausführungsbeispiele   der   erfindungsgemässen   Vorrichtung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt den Tellergranulator mit der Heizquelle, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Tellergranulators, Fig. 3 die Form eines Loches und Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teil des Kragenraumbodens im Bereiche eines Loches. 



   Der Innenraum 1 des nach Fig. 1 schräg gestellten Tellergranulators ist mit einem umlaufenden Kragenraum 2 versehen, der auf seiner gesamten Bodenfläche oder wie Fig. 2 zeigt, auf einem Segment derselben konisch ausgeführte Löcher   3   aufweist, deren grösserer Durchmesser sich auf der Unterseite 2'des Bodens und deren kleinerer Durchmesser sich auf der Oberseite 2" des Bodens befindet, so dass sich die Löcher also nach der Oberseite hin verengen. Aus den Fig. 3 und 4 geht die Form eines solchen Loches hervor. Die Löcher können im Querschnitt auch statt rund, oval oder eckig sein. 



   Mit 4 ist die während des Umlaufes gegen die Bodenunterseite des Kragenraumes 2 gerichtete Heizquelle bezeichnet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Trocknen von in Tellergranulatoren gekörntem Material, wobei die Granulatoren mit mindestens einem umlaufenden Kragenraum versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Kragenraumes über seine ganze Fläche oder über einen oder mehrere Teilabschnitte siebartig mit konisch verlaufenden Löchern versehen ist, deren grösserer Durchmesser von z. B. max. etwa 5 mm sich auf der Unterseite und deren kleinerer Durchmesser von z. B. min. etwa 0, 5 mm sich auf der Oberseite des Kragenraumbodens befindet, und dass auf diesen Kragenraumboden von unten her eine stationär befestigte Heizquelle gerichtet ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT731958A 1958-01-15 1958-10-20 Vorrichtung zum Trocknen von in Tellergranulatoren gekörntem Material AT205931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205931X 1958-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205931B true AT205931B (de) 1959-10-26

Family

ID=5789777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT731958A AT205931B (de) 1958-01-15 1958-10-20 Vorrichtung zum Trocknen von in Tellergranulatoren gekörntem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD149905A5 (de) Siebboden fuer wirbelschichtapparaturen
DE1604817B1 (de) Vorrichtung in Turmbauweise zur kontinuierlichen Behandlung lockeren Gutes mittels eines gasfoermigen Mediums,insbesondere zum Trocknen oder Kuehlen des Gutes
AT205931B (de) Vorrichtung zum Trocknen von in Tellergranulatoren gekörntem Material
DE524795C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabak
DE707062C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
DE2617839C3 (de) Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut mit einer im Gleichstrom befeuerten Drehtrommel
DE1767506A1 (de) Zellstoffkocher fuer stetigen Stoffdurchfluss mit zwei gesonderten Pulpeauslaessen
DE1507793A1 (de) Gasfiltervorrichtung
CH615324A5 (en) Apparatus for introducing a water-soluble material acting on plants into a stream of water
DE555741C (de) Kugelmuehle
DE931821C (de) Magnetscheider zur trockenen Aufbereitung feinkoerniger magnetischer Stoffe
AT236108B (de) Auffanggehäuse für eine Granuliervorrichtung
DE1729471C3 (de) Vorrichtung zur Trocknung kernförmigen Gutes
DD271813A3 (de) Trockenbehaelter
DE548289C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen tierischer Abfallstoffe und sonstiger schuettfaehiger Stoffe
AT122039B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Tabak, vorzugsweise in Blätterform, und ähnlichen Stoffen.
AT167366B (de) Filtriervorrichtung für Milch u. dgl.
DE1219320B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Futter- und Nahrungsmitteln
DE1956221C3 (de) Prallverteiler für feste Reinigungsteilchen
DE716822C (de) Stoffschleuder zum Abscheiden von schweren Verunreinigungen aus Fluessigkeiten, wie z. B. Faserstoffaufschwemmungen
DE710109C (de) Verfahren zur Gewinnung von Maiskeimen
DE1250367B (de)
DE587088C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zellstoff o. dgl. durch Schleuderbewegung des Stoffes gegen Siebflaechen
DE722887C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermahlung von Muell und aehnlichen Abfaellen
DE2264669B2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln und anschließenden Kühlen künstlicher Fäden