DE548289C - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen tierischer Abfallstoffe und sonstiger schuettfaehiger Stoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen tierischer Abfallstoffe und sonstiger schuettfaehiger Stoffe

Info

Publication number
DE548289C
DE548289C DE1930548289D DE548289DD DE548289C DE 548289 C DE548289 C DE 548289C DE 1930548289 D DE1930548289 D DE 1930548289D DE 548289D D DE548289D D DE 548289DD DE 548289 C DE548289 C DE 548289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
good
air
drying cylinder
blown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930548289D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE548289C publication Critical patent/DE548289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/028Arrangements for the supply or exhaust of gaseous drying medium for direct heat transfer, e.g. perforated tubes, annular passages, burner arrangements, dust separation, combined direct and indirect heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen tierischer Abfallstoffe und sonstiger schüttfähiger Stoffe Die Erfindung schlägt ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zum Trocknen in vollwandigen Trockenzylindern vor, die besonders für die Behandlung tierischer Abfallstoffe, wie Fleischteile, Tierkörper, Fische, Fischabfälle, Blut usw., nach deren Vörbehandlung durch Kochen, Koagulieren, Waschen oder in sonstiger Weise geeignet ind, sich aber auch für andere schüttfähige Stoffe, wie z. B. Rübenschnitzel, Ölsaat usw., eignen.
  • Das neue Verfahren besteht darin, daß in das in einem vollwandigen, selbst umlaufenden oder mit einem Rührwerk versehenen Trockenzylinder befindliche, mit ungleicher Schichthöhe lagernde und dauernd in Bewegung gehaltene Gut ein ununterbrochener Luftstrom unter Überdruck dort, wo die Beschickung ihre größte Schichthöhe hat, durch nur eine oder etwa zwei Öffnungen mäßiger Größe eingeblasen wird. Der Luftstrom durchdringt dabei das Gut praktisch überall und kann nicht in den freien Raum oberhalb des Gutes gelangen, ohne in allen seinen Teilen mit dem Gute in Berührung gewesen zu sein.
  • Verwendet man einen Trocknungszylinder mit indirekter Beheizüng, so kann gemäß der Erfindung ein nichterhitzter Außenluftstrom in das Gut hineingeblasen werden. Verwendet man einen Trocknungszylinder ohne indirekte Beh.eizung, so wird ein erhitzter Luftstrom in das Gut hineingeblasen.
  • Die Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens wird gemäß der Erfindung beispielsweise so gestaltet, daß an dem liegenden Trockenzylinder am tiefsten Punkte ein weiter Stutzen angebracht wird, durch den man den Luftstrom einbläst und der nach beendeter Trocknung gleichzeitig zur Entleerung des Gutes dient. Ferner werden nach der Erfindung an dem Rührwerk zur Bewegung des Trockengutes ein oder mehrere Siebe angebracht, die bei jeder Umdrehung mit dem Lufteintritt zur Deckung kommen, so daß in diesem Augenblick der Luftstrom ohne Widerstand bis zu den Enden der Trommel gelangt und auf der ganzen Ausdehnung der Beschickung senkrecht durch das Gut hindurchtritt.
  • Für die Trocknung mit Luft hat man schon verschiedene Vorschläge gemacht, um eine Durchdringung des Gutes mit der Luft zu erreichen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, die Luft durch eine hohle Mittelachse des Trockners mit Hilfe von Ventilen einzublasen, die sich immer nur dann öffnen sollten, wenn sie ihre tiefste Stellung einnahmen. Der tiefste Punkt eines Mittelrohres ist aber auch bei großem Durchmesser nicht der tiefste Punkt der Beschickung. Eine wirkliche Durchdringung kann also dabei nicht erreicht werden. Ferner müssen die Ventile versagen, weil die Mündungen Schmutz aufnehmen müssen, der das Festsetzen der Ventile verursacht. Die Luft wird also überall austreten, weil zwischen den Ventilen und deren Sitzen Gutteilchen stecken, die den Schluß der Ventile verhindern.
  • Ferner ist schon vorgeschlagen worden, die Luft von einem Apparatende her dem sich im Trockenzylinder entlang bewegenden Gutstrome entgegenzuführen. Auch hiermit kann der Zweck der vorliegenden Erfindung nicht erreicht werden, denn die Luft durchdringt günstigstenfalls eine geringe Gutmenge an der Einführungsstelle und durchströmt im übrigen den Raum oberhalb des Gutes.
  • Schließlich ist vorgeschlagen worden, unterhalb des Gutes Siebe von mehr oder weniger großer Ausdehnung anzuordnen und die Luft durch diese Siebe in das Gut übertreten zu lassen. Damit ist zunächst der große Nachteil verbunden, daß feine Gutteile durch das Sieb nach unten fallen und den Luftkanal anfüllen. Ferner sucht sich aber bei derartigen Sieben die Luft stets die Stellen geringsten Widerstandes für den Durchtritt aus. Diese Stellen sind aber niemals die, an denen die Beschickung ihre größte Schichthöhe hat. Eine wirkliche Durchdringung des Gutes ist nicht möglich.
  • Demgegenüber erzwingt die vorliegende Erfindung die Durchdringung des Gutes mit dem Luftstrome in zuverlässiger Weise. Die Einführung erfolgt dort, wo das Gut einen möglichst hohen bzw. den höchsten Widerstand bietet. Infolgedessen stehen der Luft nur zwei Wege zur Verfügung, nämlich entweder an der Wandung des Trockenzylinders entlang oder mitten durch das Gut hindurchzuströmen. Die Luft wird beide Wege benutzen und dabei in erreichbar höchstem Maße auflockernd auf das Gut wirken sowie zugleich sich in erreichbar höchstem Maße mit Feuchtigkeit aus dem Gute sättigen. Bei stark eiweißhaltigem Gut und insbesondere Trockentrommeln mit indirekter Beheizung tritt hierzu noch der besondere Vorteil, daß der nichterhitzte Luftstrom in der Besehikkung offenbar Gerinnungserscheinungen hervorruft, die das Ankleben und Anbacken des Gutes an der Heizfläche und unter sich in hohem Maße verhindert, denn Vergleichsversuche mit anderen Arbeitsverfahren haben gerade auch in dieser Beziehung sehr günstige Ergebnisse gehabt. Die Bildung von Krusten und von Klumpen wird bei dem neuen Verfahren praktisch vollkommen vermieden. Zugleich haben auch bei hoher Heiztemperatur die Trockenerzeugnisse einen überaus günstigen Verdaulichkeitsgrad. Nach der Erfindung erzeugtes Trockenblut ergab bei der Analyse bei einem sehr günstigen Rohproteingehalt von 88,53°/0, daß 97,3°o des Rohproteins und 98,5°1o des Reineiweißes verdaulich waren.
  • Durch die von der Erfindung erzwungene innige Berührung des Luftstromes mit dem Gute wird auch eine Beschleunigung der Trocknung bei erreichbar gleichmäßigster Erwärmung erzielt. Die Trocknung erfolgt rasch und unter größter Schonung des Gutes. Die angestellten Versuche haben gezeigt, daß das neue Verfahren für viele empfindliche Stoffe der Trocknung unter Vakuum weit überlegen sein kann.
  • Eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Als Beispiel ist ein liegender zylindrischer Trockenapparat i mit einem Doppelmantel a gewählt, der mit Dampf beschickt wird, so daß, die zur Trocknung erforderliche Wärme durch den Innenmantel geliefert wird. Der Trockner besitzt eine Welle 3, welche mittels Armkreuze q. Balken 5 trägt, an denen sich Rührschaufeln 6 befinden.
  • Am tiefsten Punkte des Trockners ist beispielsweise in seiner Mitte ein weiter Stutzen 7 an sich bekannter Art angebracht. Derselbe dient nach beendigter Trocknung zur Entleerung des fertigen Gutes und ist für die Dauer der Trocknung durch ein Sieb 8 abgedeckt. Die Druckluftzuleitung 9 mündet in diesen Stutzen hinein. An höchster Stelle besitzt der Trockenzylinder i beispielsweise zwei Abzüge io für das Gemisch aus Luft und Brüden. Die Einführung und Abführung kann natürlich in verschiedener Weise angeordnet und gestaltet werden.
  • Das Gut lagert im unteren Teile des Trokkenzylimders i und ist durch Kreuzschraffur angedeutet.
  • In der linken Hälfte der Abbildung ist angenommen, daß das Rührwerk ausschließlich mit übereinstimmenden Rührbalken 5 mit Schaufeln 6 versehen ist. Hier liegt also das Gut stets überall am Heizmantel an. Etwa in der Richtung der eingezeichneten Pfeile durchdringt der Luftstrom das Gut.
  • In der rechten Hälfte der Abbildung ist einer der Rührbalken 5 durch eine sich über die ganze Apparatlänge erstreckende Siebplatte i i ersetzt. Diese Siebplatte kommt bei jeder Umdrehung des Rührwerkes einmal in den Bereich des Stutzens 7, so daß die Luft für die Dauer der Überdeckung vollkommen ohne Widerstand bis an die äußersten Zylinderenden vordringen und etwa in der Richtung der hier eingetragenen Pfeile praktisch senkrecht durch das Gut hindurchtreten kann. Gewünschtenfalls können auch mehrere solcher Siebe vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Trocknen vorbehandelter tierischer Abfallstoffe und sonstiger schüttfähiger Stoffe, die in vollwandigen Trockenzylindern gelagert sind und dauernd bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß möglichst am tiefsten Punkte der Beschickung oder dort, wo die Beschikkung ihre größte Schichthöhe hat, durch mir eine oder zwei Öffnungen ein ununterbrochener Luftstrom unter Überdruck so in das Gut eingeblasen wird, daß er dasselbe durchdringen muß und nicht in den freien Brüdenraum gelangen kann, ohne in allen seinen Teilen mit dem Gute in Berührung gewesen zu sein.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Trocknungszylinder mit indirekter Beheizung ein nichterhitzter Außenluftstrom in das Gut hineingeblasen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Trockenzylinder ohne indirekte Beheizung ein erhitzter Luftstrom in das Gut hineingeblasen wird. q.
  4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung des Luftstromes durch einen am tiefsten Punkte des Trocknungszylinders angeordneten weiten Stutzen erfolgt, welcher gleichzeitig zur Entleerung des Gutes am Schlusse der Trocknung dient.
  5. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere sich unter dem Gut hinwegbewegende Siebe vorgesehen sind, welche bei jeder Umdrehung des Rührwerkes oder des Trockenzylinders mit der Lufteintrittsöffnung zur Deckung kommen, so daß während dieser Deckung die Luft ohne Widerstand bis zu den Apparatenden oder zum Apparatumfang vordringt und praktisch senkrecht durch das Gut hindurchströmt.
DE1930548289D 1930-03-22 1930-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen tierischer Abfallstoffe und sonstiger schuettfaehiger Stoffe Expired DE548289C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE548289T 1930-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548289C true DE548289C (de) 1932-04-08

Family

ID=6561875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930548289D Expired DE548289C (de) 1930-03-22 1930-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen tierischer Abfallstoffe und sonstiger schuettfaehiger Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548289C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747260C (de) * 1941-07-22 1944-09-18 Carl Peter Soerensen Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Abfallstoffen, insbesondere Kuechenabfaellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747260C (de) * 1941-07-22 1944-09-18 Carl Peter Soerensen Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Abfallstoffen, insbesondere Kuechenabfaellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504390C3 (de) Vorrichtung zum Strangpressen röhrenförmiger Kollagenerzeugnisse
CH663327A5 (de) Verfahren und anlage zum ausziehen loeslicher stoffe aus tabak.
DE2649633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fein verteiltem schuettgut mit gas ohne ueberdruck
DE2442627A1 (de) Verfahren zum behandeln eines fasermaterials
DE2042214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flüssigkeit aus einer Paste oder Aufschlämmung, wobei diese auf Körper geschichtet werden
DE3022731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von fliessfaehigem gut
DE548289C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen tierischer Abfallstoffe und sonstiger schuettfaehiger Stoffe
CH675345A5 (de)
DE2311848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer siebeinrichtung
CH622029A5 (de)
CH649930A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reiskoernern mit hohem glanz.
DE19647025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten
DE349337C (de) Zweistufiges Trockenverfahren nebst Vorrichtung
DE607120C (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Tierkoerpern
DE450581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Cerealins aus Getreidekoernern
DE2540111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst
DE752274C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von zerteilten festen Stoffen, insbesondere Faserstoffen, mit Fluessigkeiten
DE708744C (de) Entlueftende Strangpresse
DE740271C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Faeden oder Fadenbuendeln, insbesondere Kunstseidefaeden, im fortlaufenden Arbeitsgang
DE719703C (de) Verfahren zur Abscheidung von Torffasern
CH638575A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern und trocknen nasser waesche.
DE2802207C2 (de) Faserfraktioniergerät
DE681112C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
DE555221C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kristallmassen, insbesondere Dextrosekristallen
DE484208C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Getreide durch wechselnde Auf- und Abwaertsbewegung der Koerner zwischen umlaufenden und feststehenden Zylindermaenteln