AT205652B - Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyolefinen

Info

Publication number
AT205652B
AT205652B AT398158A AT398158A AT205652B AT 205652 B AT205652 B AT 205652B AT 398158 A AT398158 A AT 398158A AT 398158 A AT398158 A AT 398158A AT 205652 B AT205652 B AT 205652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
polyolefins
screw
temperatures
mineral oil
Prior art date
Application number
AT398158A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Jurgeleit
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT205652B publication Critical patent/AT205652B/de

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyolefinen 
Polyäthylen und homologe Polyolefine werden bekanntlich mittels Schneckenpressen unter Veiwendung feiner Düsen zu Fäden versponnen. Bei den   nach dem Niederdruckverfshren hergestelltenPolyolefi-   nen muss man in der Schneckenpresse sehr hohe Temperaturen anwenden, weil die Viskosität der Polvmeren nur unter diesen Bedingungen eine Verarbeitung zulässt. Ein Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 150000 muss bei diesem Spinnprozess beispielsweise auf mindestens 3000 C erhitzt werden. Aber selbst bei diesen Temperaturen ist die Homogenisierung der Masse noch unzureichend, und es bereitet grosse Schwierigkeiten, hinreichend feine Fäden zu erzeugen.

   Ein grosser Nachteil dieser hohen Arbeitstemperaturen ist ausserdem ein merklicher Abbau der Polymeren, so dass bei den aus der Düse austretenden Fäden niedrigere Molekulargewichte festgestellt werden als beim Ausgangsmaterial. Dies hat bekanntlich eine Verschlechterung der Fadeneigenschaften zur Folge. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die Verarbeitung von Niederdruck-Polyolefinen mittels Schneckenpressen wesentlich erleichtern kann, wenn man der Polymermasse vor dem Verspinnen   2 - 2ff1/o   eines hochsiedenden Mineralöls zugesetzt hat. Als Mineralöle werden Kohlenwasserstoffgemische mit einem Schmelzpunkt von unter 1000 C und einem Siedepunkt von wenigstens 2500 C und einem wenigstens   9fJ1/o   betragenden Anteil an aliphatischen oder cycloaliphatischen Verbindungen verwendet. Besonders geeignet sind beispielsweise handelsübliche Paraffine mit einem Mindestsiedepunkt von   3600   C. 



   Durch diese Massnahme werden die Verarbeitungstemperaturen der Polymeren herabgesetzt, ferner ist ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens darin zu sehen, dass sich die Auspressgeschwindigkeit stark erhöhen lässt, und dass eine viel bessere Homogenisierung erreicht wird. 



   Auf Grund dieser verbesserten Arbeitsbedingungen lassen sich Fäden mit sehr viel feinerem Titer herstellen als bisher. Durch den Zusatz der Mineralöle wird weiterhin das   Verstreckungsvermögen   der Fäden verbessert und schliesslich auch noch eine leichtere Anfärbbarkeit für mineralöllösliche Farbstoffe erreicht. Das Mineralöl kann, falls erforderlich, zum Teil durch   Petrolätber   wieder aus den Fäden herausgewaschen werden, doch ist dies für die meisten Verwendungszwecke nicht notwendig, da das Mineralöl aus den Polyolefinen nur sehr schwer wieder abgegeben'wird. 



   Die Verarbeitung der   2 - 2to   Mineralöl enthaltenden Polymerschnitzel erfolgt, je nach Molekulargewicht des Polymeren, bei Temperaturen zwischen 250 und 3500 C. Man kann auch noch höhere Temperaturen anwenden, falls dies notwendig sein sollte. Es muss jedoch dafür Sorge getragen sein, dass ein Mineralöl verwendet wird, das bei den Arbeitstemperaturen beständig ist. Ein Arbeiten bei Temperaturen unterhalb 2500 C ist unzweckmässig. Dabei ist es jedoch nicht erforderlich, dass die Temperaturen innerhalb der ganzen Spinnapparatur oberhalb von 250  C liegen. Beispielsweise können der eigentliche Spinn- 
 EMI1.1 
 masse unerlässlich, dass die Mischung an irgendeiner Stelle der Spinnvorrichtung, z. B. in der Schneckenpresse wenigstens für kurze Zeit auf 2500 C erhitzt wird. 



   Wie oben bereits erwähnt, liegt der Hauptvorteil des erfindungsgemässen Verfahrens in der schnelleren Verarbeitbarkeit der Polymeren. So kann die Leistung einer Schneckenpresse erheblich gesteigert werden. Durch die kürzere Verweilzeit der Polymermasse in der Schneckenpresse bei hohen Temperaturen wird der Abbau auf ein Minimum herabgesetzt. Ferner erreicht man durch den Mineralölzusatz auch bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hohem Molekulargewicht der Polymeren niedrigere Viskositäten, so dass man Düsen mit feineren Öffnungen einsetzen kann und dadurch zu dünneren Fäden kommt. Während man bei den üblichen Spinnverfahren möglichst jede Abzugsspannung an der Düse vermeiden musste, kann man nach dem vorliegenden Verfahren mit einer gewissen Verstreckung abziehen und dadurch nochmals eine Herabsetzung des Fadentiters herbeiführen.

   Das Verhältnis der späteren Heissverstreckung wird durch diese Massnahme nicht vermindert. 



   Ausser den genannten Vorteilen, die insbesondere für Polyolefine mit den Molekulargewichten von etwa 150000 gelten, kann man durch das Verfahren aber noch weitere Verbesserungen erzielen, da der Mineralölzusatz auch Polyolefine mit Molekulargewichten von 250000 bis 500000 für die Verarbeitung nach dem Schnecken-Pressenverfahren geeignet macht. Die Verarbeitungstemperaturen dieser Polymeren werden durch den Mineralölzusatz so weit herabgesetzt, dass die Zersetzungsgeschwindigkeit in tragbaren Grenzen bleibt. Man kann somit die Vorzüge dieser langkettigen Polymeren ausnutzen und beispielsweise Fäden mit verbesserten Festigkeitseigenschaften herstellen. 



    Beispiel l : Nach demNiederdruck-VerfahrerhergestelltePolyäthylen-Schnitzel mit einem Mo-    lekulargewicht von 150000 werden mit 10% Paraffinöl (mit einem Siedepunkt von 3600 C) gründlich durchgemischt, und anschliessend mit   einer eingängigen Sehneckenpresse   durch eine   36-Loch-Düse   zu Fäden versponnen. Der Durchmesser der Spinnöffnungen beträgt   0, 250 mm.   Die Schnecke hat eine Länge von 600 mm und an der heissesten Stelle eine Temperatur von   310    C. Es wird mit einer Drehzahl der Schnecke von 50 U/min gearbeitet. Die Fäden werden nach dem Austritt aus der Düse zunächst durch ein Heisswasserbad geleitet und anschliessend über einer heissen Platte um   800%   verstreckt.

   Man erhält einen   Multim-Faden   mit einem Einzeltiter von 16 den. Die Festigkeit beträgt   6. 1 g/den, bel einer   Dehnung von 22%. 



   Beispiel 2 (Gegenbeispiel) : Die gleichen Polyäthylenschnitzel wie in Beispiel 1 werden ohne Parafflnölzusatz verarbeitet. Die Temperatur innerhalb der Schneckenpresse muss   370u   C betragen, damit eine einwandfreie Durchmischung der Polymermasse und ein brauchbarer Faden erhalten werden. Trotz der erhöhten Temperatur kann die Schnecke höchstens mit einer Geschwindigkeit von 12 U/min betrieben werden. (Es wird ebenfalls eine   36-Loch-Düse   verwendet ; Durchmesser der Spinnöffnungen   : 0, 250 mm.)   Die Fäden werden dann, wie in Beispiel 1 beschrieben weiterbehandelt und haben nach einer Verstreckung um   8001o   einen Einzeltiter von 45 den. Die Festigkeit beträgt 5, 5 g/den bei einer Dehnung von   22go.   



   Beispiel 3 : Polyäthylenschnitzel mit einem Molekulargewicht von 150000 werden mit 20% Paraffinöl (Siedebereich 360 - 3800 C) vermischt und in der gleichen Schneckenpresse wie in Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet. Die maximale Temperatur Innerhalb der Schnecke beträgt 3300 C, die Schnekkendrehzahl 100 U/min. Die Fäden werden durch ein Heisswasserbad mit einer Geschwindigkeit von 4 m/min abgezogen. Nach einer Verstreckung um   800"/0   werden die Fäden mit einer Geschwindigkeit von 
 EMI2.1 
 
4 :affinöl (wie im Beispiel 3) vermischt und entsprechend Beispiel 1 versponnen. Die Maximaltemperatur
Innerhalb der Schnecke beträgt   350    C. 



   Es wird eine   54-Loch-Düse   mit einem Einzeldurchmesser von 0, 250 mm verwendet. Die Umdre- hungsgeschwindigkeit der Schnecke beträgt 36   U/min.   Der Faden wird mit einer Geschwindigkeit von
2 m/min durch ein heisses Wasserbad abgezogen und über einer Platte bei   1220   C um 800% verstreckt. Der fertige Faden hat einen Einzeltiter von 19 den, eine Festigkeit von 7 g/den und eine Dehnung von   19%. 



  PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyolefinen unter Verwendung von Schneckenpressen, dadurch gekennzeichnet, dass man der Polymermasse vor dem Verspinnen 2-25% eines hochsiedenden
Mineralöls zusetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Mineralöle Kohlenwasserstoffgemische mit einem Schmelzpunkt von unter 1000 C und einem Siedepunkt von wenigstens 2500 C ver- wendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffge- mische wenigstens 95% aliphatische oder cycloaliphatische Anteile enthalten. <Desc/Clms Page number 3> 4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermasse an einer beliebigen Stelle der Schneckenpresse wenigstens kurzzeitig auf Temperaturen oberhalb 250 C erhitzt wird.
AT398158A 1957-07-23 1958-06-06 Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyolefinen AT205652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205652X 1957-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205652B true AT205652B (de) 1959-10-10

Family

ID=5788363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT398158A AT205652B (de) 1957-07-23 1958-06-06 Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3280442T2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Fasern mit hoher Zugfestigkeit und hohem Modul.
DE1669454B2 (de) Fäden und Fasern aus einem ternären, überwiegend Hexamethylenadipamideinheiten enthaltenden Mischpolyamid
DE2931439C2 (de)
AT205652B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyolefinen
CH379052A (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Polyolefinen
DE69715867T2 (de) Ultra-orientierte kristalline filamente und verfahren eu ihrer herstellung
US2966474A (en) Method of preparing stable polyolefin dispersion
DE566930C (de) Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden
DE1286684B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung
DE1289945B (de) Verfahren zum Herstellen von Fasern und Faeden aus Polyvinylchlorid
DE3535368A1 (de) Polyacrylnitrilfaser
DE2149793A1 (de) Verfahren zur verstreckung eines kabels aus polyesterfaeden
DE69223834T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch isotropem Pech
AT221215B (de) Spinnverfahren und Spinndüsen für zähelastische Polymere
DE2603029A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter polyacrylnitril-faeden
DE920146C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Acrylsaeurenitrilpolymerisaten
DE849591C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus hochpolymeren Stoffen
AT204521B (de) Verfahren zur Herabsetzung des Schrumpfvermögens von Fäden aus linearen Polyolefinen
DE975721C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeit von Faeden oder Fasern aus Polyamiden oder Polyurethanen
AT155306B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen aus Celluloseacetat.
DE928544C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Haaren, Borsten u. dgl. aus Polyvinylchlorid
AT204680B (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Polypropylenprodukten
AT221217B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern aus acetonlöslichen Copolymeren von Acrylonitril und Vinylidenchlorid
DE1080262B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden, wie Faeden, Fasern oder Folien, aus einem Gemisch von Acrylnitril-polymerisaten oder -mischpolymerisaten und Celluloseaether
DE2101823C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faser oder eines Filaments aus Vinylchloridpolymerisat nach einem Dispersionsspinnverfahren