AT20553B - Röhrenfömige elektrische Glühlämpe. - Google Patents

Röhrenfömige elektrische Glühlämpe.

Info

Publication number
AT20553B
AT20553B AT20553DA AT20553B AT 20553 B AT20553 B AT 20553B AT 20553D A AT20553D A AT 20553DA AT 20553 B AT20553 B AT 20553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass tube
lamp
filament
wires
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Joseph O'brien
Tullio Antonio Rottanzi
Original Assignee
Dennis Joseph O'brien
Tullio Antonio Rottanzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dennis Joseph O'brien, Tullio Antonio Rottanzi filed Critical Dennis Joseph O'brien
Application granted granted Critical
Publication of AT20553B publication Critical patent/AT20553B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röhrenförmige elektrische   Glühlampe.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische   Glühlampe, bei welcher der. Glaskörper   aus einem evakuieren Glasrohr besteht, in welchem der   Glühfaden   ungefähr in der Rings-   mittelachse   angeordnet ist. Die Erfindung besteht darin, dass der Glühfaden in   besonderer   Weise in dem   Glasröhre   angebracht ist, so dass er leicht und sicher in die richtige Stellung gebracht werden kann, in dieser unbeeinflusst vom Verschliessen des Glasrohres sicher gehalten wird. Schwingungen des Glühfadens und die damit verbundene   Gefahr,   dass derselbe mit dem Glasrohr in   Berührung kommen kann, werden vollständig vermieden.

   Ein   weiterer Zweck der Erfindung ist es, die   Metallkontakte, welche   zur Einschaltung der Lampe in den elektrischen Strom notwendig sind, so klein wie nur irgend möglich zu machen und sie so anzuordnen, dass man beim Brennen der Lampe diese Kontakte gar 
 EMI1.1 
 dass sie in jeder beliebigen Weise angebracht werden kann. Die Herstellung der Lampe nach vorliegender Erfindung ist gegenüber den   bisherigen Herstellungsarten bedeutend ver-   
 EMI1.2 
 bleibende Wirkung besitzen. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 eine   Seitenansicht einer Giühlampe, bei   welcher ein Teil ausgehrochen ist ; Fig. 2 zeigt die Lampe in einer ähnlichen Ansieht, wobei die Fassung mit dargestellt ist ; Fig. 3 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie A bis B der Fig. 2, während Fig. 4 einen Teil der Lampe von   olen hetrachtet darstellt :   Fig. r)   veranschaulicht   eine andere Ausführungsform der Lampe. 



   In dem an beiden Enden geschlossenen Glasrohr a ist der Glühfaden b angeordnet, und zwar derart, dass er in der Mittelachse des Rohres liegt. Der Glühfaden wird mit   Ililfe   von   Platindr1ihten     c,   d gehalten, die in der Nähe der Enden des Rohres a. und zwar an dessen Unterseite angebracht sind. Diese Platindrähte führen zunächst ungefähr senkrecht in die Höhe, so dass sie   also gewissermassen   in einem rechten Winkel zn dem   Glühfaden     b stehen   und sind dann zu einer Schlinge gebogen, wodurch die Enden e, f der Drähte   ungefähr   in die Mittellinie des Rohres a zu liegen kommen.

   In dieser Weise können beide Drähte c, d ausgestaltet sein, jedoch könnte man auch einen Draht, beispielsweise c ohne Schlinge bei g in einen grossen spitzen Winkel umbiegen, wie aus dem linken Teil der Fig. 1 zu ersehen ist. An der Schlinge   h   ist der Draht d, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, abgeflacht, so dass er eine gewisse Federwirkung ausüben kann und immer bestrebt ist, die Schlinge   abzubiegen.   Die Federwirkung wird auch bei dein Drahte c vorhanden sein und es wird somit der   Gtühfadon     b   durch Federwirkung stets in gestrecktem Zustande in dem Glasrohre a gehalten werden. Die unteren Enden der Drähte c, d führen durch die Wandung des Glasrohres a und werden mit ihren Enden i, welche aus der Wandung herausragen, in dem Glasrohr befestigt.

   Die Befestigung des   Glühfadens   bezw. die Befestigung der   Platindrlihte c,   d erfolgt, während das Glasrohr noch an beiden Enden offen ist, so dass die   Befestigung   in viel leichterer und sicherer Weise vorgenommen werden kann als es bisher möglich war, da man nicht gleichzeitig das   Verschliessen   des Rohres mit dem Einsetzen der Halter für den Glühfaden vorzunehmen braucht.

   Die Befestigung der   Ptatindrähte erfolgte   bisher meistens in der aus der linken Hälfte der Fig. f) ersicht- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lichen Weise.   Selbstverständlich   könnte man den einen Platindraht j (Fig. 5) zum Halten des   Gltlhfadens   in der bisher üblichen Weise beim Zuschmelzen des Rohres an demselben befestigen, jedoch müsste man dann für das andere Ende des   Glühfadens,   d. h. für den zweiten Platindraht d in der oben beschriebenen Weise die Befestigung an dem Rohre vornehmen. Auch bei einer solchen Anbringungsart würde noch durch den Draht d die Spannung des Glühfadens eintreten.

   Das Zuschmelzen der Glasröhre erfolgt in der gebriluchlichen Weise und man hat hiebei nicht notwendig, zwecks Entluftung der Glasröhre eine besondere Öffnung anzubringen, wie es bisher meistens zum Entluften von rohrförmigen Lampen notwendig war. Bei einer in dieser Weise ausgestalteten Glühlampe kann man den Glühfaden mehr als doppelt so lang als die bisherigen spiralförmig ge- wundenen   Glühfäden   machen, ohne hiebei im Verhältnis den Querschnitt'des Fadens ver- grössern zu müssen. Die Länge   r ! es Glühfadens   wird lediglich von der vorhandenen elek- trischen Spannung begrenzt worden. 



   Um die elektrische Glühlampe in den Stromkreis einschalten zu können, sind die äusseren Enden der Platindrähte c, d, j mit kleinen Kappen k bedeckt, welche zweckmässig aus Messing oder Kupfer bestehen. Diese Kappen überdecken auch die Befestigungsstellen der Platindrähte an der Glaswandung. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird zweckmässig das Glas um die Öffnung herum, durch welche die Platindrähte heraustreten, nach aussen ausgezogen, so dass ein kleiner Ansatz   l   entsteht. Dieser Ansatz erleichtert nicht nur das
Befestigen der Platindrähte, sondern auch die Anbringung der Kappen k. Jede Kappe ist mit dem zugehörigen Platindraht bei   m   verlötet und an dem Glasansatz   l   bei n fest- gekittet.

   Würde man grosse Kappen   k   verwenden und wollte man diese nicht unmittelbar an der Glasröhre anbringen, so würde man natürlich zwischen den Kappen und den
Platindrahtenden beispielsweise   Knpferdrahtstücke   einschalten. Die kleinen Kappen, wie sie in den Figuren dargestellt sind, werden bei der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten
Verwendungsweise der Glühlampe beim Brennen derselben keine dunkle Stelle in der
Lichtlinie hervorrufen. Hiedurch ist es möglich, mehrere Glühlampen dicht aneinander- stossend anzuordnen und durch die Lampen ununterbrochene Figuren zu bilden, was zum Beispiel für Reklamezwecke von grosser Bedeutung ist. 



   Die Verbindung der Lampe mit elektrischen Leitungsdrähten wird mit Hilfe von Federkontakten o hervorgerufen, welche an die Leitungsdrähte p angeschlossen sind, in den Hülsen q befestigt werden und sich gegen die Kappen k anlegen. Die   ss'ilsen   q werden mit Hilfe kleiner Klammern 'an der Lampe angebracht. Jede Kontaktfeder o kann am freien 
 EMI2.1 
 einen möglichst günstigen Kontakt hervorzurufen. Die Feder o ist bei t verbreitert und legt sich mit dieser Verbreiterung dicht an die aus Isoliermaterial bestehende Hülse   q   an, so dass die Kappe s unmittelbar unter einer   Öffnung 11,   an der Oberwandung der Hülse   q   liegt. Durch diese Öffnung   1t ragt   die   Kappe A : in die Hü ! se   hinein.

   Die Klammern   ?'sind   zweckmässig federnd und müssen so kräftig sein, dass sie in richtiger Weise den Kontakt zwischen den Kappen k und s aufrecht erhalten. Die Hülsen   q   isolieren diese Klammern vollständig und man kann sie infolgedessen irgendwo an einer beliebigen Stelle anbringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Röhrenförmige   elektrische Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende oder beide Enden des in der Längsachse der   Glasröhre (a)   ausgespannten Glühfadens      an quer zu demselben verlaufenden und in dem zylindrischen Teile der Glaswandung befestigten federnden   Platindrähten   (c, d) angeschlossen sind, so dass die Befestigungsstelle für den Platindraht nicht mit der   Verschlussstelle   für die Röhre zusammenfällt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der in der zylindrischen Wandung liegenden Öffnungen, durch welche die Einführungsdrähte (c, d) in die Glasröhre eintreten, nach aussen zu einer kleinen Kuppel l ausgezogen sind, welche den Sitz für eine mit jedem Platindrahte (c, d) zu verlötende kleine Kappe (k) bildet, durch die beim Einsetzen der Lampe in die Fassung der elektrische Kontakt hergestellt wird.
    3. Fassung für Glühlampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Festhalten der Glasröhre (a) dienenden federnden Klammern (r) an kurzen Hülsen (q) angebracht sind, von denen jede eine an die Stromzuleitungsdrähte anzuschliessende Kontakt- feder aufnimmt, die sich mit dem an ihrem freien Ende befestigten schalenförmigen Kontaktstücke (s) gegen die Kuppelförmige Kontaktkappe (k) der Glühlampe anlegt, welche durch eine Öffnung (u) der Hülse (g) in das Innere derselben hineinragt.
AT20553D 1904-04-15 1904-04-15 Röhrenfömige elektrische Glühlämpe. AT20553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20553T 1904-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20553B true AT20553B (de) 1905-06-26

Family

ID=3526798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20553D AT20553B (de) 1904-04-15 1904-04-15 Röhrenfömige elektrische Glühlämpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20553B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043502B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und nach aussen vorspringendem flachem Glasquetschfuss
DE6804136U (de) Halogen-quarz-lampe
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
DE2023605C3 (de) Fassung für elektrische Glassockel lampen
AT20553B (de) Röhrenfömige elektrische Glühlämpe.
DE2935650A1 (de) Fahrzeugleuchte.
DE172262C (de)
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE6805286U (de) Gluehlampe mit einer halogenhaltigen fuellung
DE102010002769A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe und zugehöriges Herstellverfahren
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE3126036A1 (de) &#34;elektrische lampenanordnung&#34;
AT85262B (de) Elektrische Glühlampe.
DE891108C (de) Lampenhalter fuer eine doppelseitig gespeiste, roehrenfoermige elektrische Entladungsvorrichtung
DE2116394A1 (de) Halogengefüllte Glühlampe
DE594816C (de) Elektrische Mehrfachsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE603112C (de) Zweifadengluehlampe mit Evakuierroehrchen
DE440068C (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennfleckgroesse bei Gluehkathodenroentgenroehren
DE2144749C3 (de) Elektrische Lampe insbesondere Halogenglühlampe mit einem Außenquetschfuß
DE3243387A1 (de) U-foermige kontaktfeder fuer hochspannungs-anschlussstecker, insbesondere fuer fernsehbildroehren
AT143516B (de) Elektrische Glühlampe.
DE605062C (de) Gluehlampenschraubfassung mit einem nachgiebigen Kontaktteil
AT80773B (de) Fassung für Glühlampen, Schalter o. dgl.
AT143584B (de) Elektrische Glühlampe mit zwei nacheinander zu benutzenden Glühdrähten.
AT55490B (de) Röhrenförmige elektrische Glühlampe mit Reflektor.