AT20549B - Erdbohrer zum Entfernen tief wulzelnder Unkrautpflanzen. - Google Patents

Erdbohrer zum Entfernen tief wulzelnder Unkrautpflanzen.

Info

Publication number
AT20549B
AT20549B AT20549DA AT20549B AT 20549 B AT20549 B AT 20549B AT 20549D A AT20549D A AT 20549DA AT 20549 B AT20549 B AT 20549B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
auger
weeds
roots
deep rolling
removing deep
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Ii Hill
Original Assignee
Adam Ii Hill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903153047D external-priority patent/DE153047C/de
Application filed by Adam Ii Hill filed Critical Adam Ii Hill
Application granted granted Critical
Publication of AT20549B publication Critical patent/AT20549B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Erdbohrer zum Entfernen tief   wurzelnder   Unkrautpflanzen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft die besondere Ausbildung eines Erdbohrers, mit welchem man tief   wurzelnde Unkrautpflanzen,   wie   Herhstzeit) ose, Riesensauerampfer, Schierling   usw.. auf Wiesen, Feldern u. dgl. mühelos und schnell mit der Wurzel entfernen kann. 



   Die bis jetzt bekannten, diesem Zweck dienenden Erdbohrer bestehen aus zwei in entgegengesetzter Richtung spiralförmig gedrehten, oben vereinigten Schenkeln aus dünnem Stahl usw. und sind als ein für alle Fälle brauchbares Werkzeug nicht verwendbar, sondern   eignen sich höchstens   für Pflanzen auf weichem Boden mit geringer Wurzeltiefe, weil sie für Pflanzen mit Wurzeln bis zu 40 und mehr Zentimeter Tiefe, die womöglich noch auf   steinigem Boden   stehen, nicht steif genug sind, indem sich die beiden Schenkel beim Einbohren auseinander spreizen und beim Herausziehen zusammenziehen. Im letzteren Falle werden die Wurzeln, Zwiebeln usw. einfach durchschnitten oder der Schaft von der Wurzel abgeschert ; es bleiben auf diese Weise die Wurzeln stecken und das Unkraut kommt in kürzester Zeit wieder zum Vorschein.

   Auch müssen diese Erdbohrer stets neben dem   PHanzenschaft,   der sonst hinderlich wäre, in den Boden eingeführt werden, was zur Folge hat, dass die Wurzeln nicht mit Sicherheit gefasst werden können. Ferner macht das Einschrauben des Bohrers in den Erdboden Schwierigkeiten, da er eine reglrechte Spirale nicht bietet und das Erdreich nicht herausschrauben kann. Ferner unterscheidet sich der vorliegende Bohrer wesentlich von denjenigen bekannten Werkzeugen, bei welchen schrauben-   förmig   gebogene Schaufeln an einem zentralen Schaft sitzen : denn bei diesen muss der Stengel von   grösseren   Pflanzen zur Seite gebogen werden und das Ausheben selbst muss durch besonderen Handgriff erfolgen.

   Auch mit denjenigen Geräten kann die vorliegende Wirkung nicht erreicht werden, bei welchen ein einen nach unten spitz zulaufenden Hohlkörper bildendes Werkzeug in die Erde eingestossen wird und dann durch Drehen das Erdreich um die Pflanze herum abschneidet, weil hier das Einschrauben nicht stattfindet und die abgetrennte Pflanze auch nicht das Gerät selbst gehoben werden kann, im übrigen auch ein längerer Stengel der Pflanze zur Seite gebogen werden müsste. 



   Alle diese Nachteile haften dem vorliegenden Bohrer nicht an. Er schraubt sich   flieht   in jedes Erdreich, ob weich oder steinig, flach oder tief, um den   Pflanzenschaft   herum, trifft durch diese Führung mit grosser Sicherheit auf die Wurzel, beschädigt letztere nicht, weil er nur mit einer Spitze versehen ist und hebt Pflanzen, ob mit   Zwiebel-,     Knollen-oder Laufwurzeln, stets   mit gleicher Zuverlässigkeit. 



   Dieser Erdbohrer besteht, wie aus der Zeichnung ersichtlich, aus einem Metallstab n   (Fig. I)   von beliebigem Querschnitt, welcher zu einer beliebigen Anzahl stark steigender
Windungen   schraubenförmig   so gebogen ist, dass in der Mitte ein zylindrischer oder konischer   Hohlraum   b verbleibt. Nach unten läuft die Spirale in eine geeignet geformte Spitze   fi   und nach oben in   ein, Gestänge   c (Fig.   2),   welches einen Handgriff e trägt, aus. Fig. 3   stellt den Bohrer im Grundriss   dar.

   Der Bohrer wird derartig gehandhabt, dass man ihn   um   die auszuhebende Pflanze mindestens bis zu deren Wurzeltiefe so in das Erdreich 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Eigentümlichkeit sei um deswillen besonders hervorgehoben, weil dadurch auch die tiefste   Wurzel mit Leichtigkeit und Sicherheit gehoben werden kann ; sie bildet mit der Einführung um den Pflanzenschaft die neue technische Wirkung.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Erdbohrer zum Entfernen tief wurzeinder Unkrautpssanzen aus Wiesen, Feldern u. dgl., gekennzeichnet durch einen nach oben in ein Gestänge (c) auslaufenden, schraubenförmig EMI2.1 der Pflanzenschaft aufgenommen wird, zum Zwecke, den Bohrer leicht in die Erde einzuführen und die Wurzeln ohne Abreissen ausheben zu können. EMI2.2
AT20549D 1903-05-26 1904-08-22 Erdbohrer zum Entfernen tief wulzelnder Unkrautpflanzen. AT20549B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903153047D DE153047C (de) 1903-05-26 1903-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20549B true AT20549B (de) 1905-06-26

Family

ID=5675426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20549D AT20549B (de) 1903-05-26 1904-08-22 Erdbohrer zum Entfernen tief wulzelnder Unkrautpflanzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20549B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264711B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE153047C (de)
DE2728656C3 (de) Erdbearbeitungswerkzeug für Sämaschinen
AT20549B (de) Erdbohrer zum Entfernen tief wulzelnder Unkrautpflanzen.
EP0700631A2 (de) Gerät für gärtnerische Bodenbearbeitungen
CH449984A (de) Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
DE357109C (de) Eggenzinken
DE2850226B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT349257B (de) Pflanzenstuetzpfahl
DE3241135C2 (de) Vertikutiergerät
AT47223B (de) Bodenbearbeitungsgerät.
DE3312130A1 (de) Bodenanker fuer einen pflanzenpfahl
AT235620B (de) Ausbildung von Zinken und deren Befestigung an Bodenbearbeitungsgeräten, insbesondere Eggen
DE102022125871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzen mit einem vertikalen Wurzelstock
DE2334909A1 (de) Pfahl, insbesondere fuer baumzucht und weinbau
DE227954C (de)
AT30790B (de) Erd- und Pflanzenbohrer.
DE3717335A1 (de) Unkrautbohrer
DE184296C (de)
CH177160A (de) Werkzeug zum Ausheben von Gewächsen mit starken Wurzeln.
DE19634642C1 (de) Gartengerät zum Ausstechen von Unkraut
AT122998B (de) Fahrbarer Rübenheber.
DE3100011A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2547271A1 (de) Gartengeraet
DE8331464U1 (de) Geraet zur auflockerung und zum jaeten des erdbodens in gaerten oder pflanzkulturen