DE3717335A1 - Unkrautbohrer - Google Patents

Unkrautbohrer

Info

Publication number
DE3717335A1
DE3717335A1 DE19873717335 DE3717335A DE3717335A1 DE 3717335 A1 DE3717335 A1 DE 3717335A1 DE 19873717335 DE19873717335 DE 19873717335 DE 3717335 A DE3717335 A DE 3717335A DE 3717335 A1 DE3717335 A1 DE 3717335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weed
drilling element
drill
shaft
root
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717335
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter-Julius Cronenberg
Jenoe Faflek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Cronenberg OHG
Original Assignee
Julius Cronenberg OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Cronenberg OHG filed Critical Julius Cronenberg OHG
Priority to DE19873717335 priority Critical patent/DE3717335A1/de
Publication of DE3717335A1 publication Critical patent/DE3717335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/16Tools for uprooting weeds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handgerät zur Verfügung zu stellen, mit dem ohne Grabarbeiten einzelne Unkräuter mit Wurzeln aus dem Boden herausgeholt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch gelöst. Der Unteranspruch hat ein wirtschaftlich herstellbares Bohrelement zum Inhalt.
Das Gerät nach der Erfindung kann mit Hilfe des Stiels im Stehen betätigt werden. Nachdem das Bohrelement am Boden angesetzt ist, wo die Unkrautpflanze aus dem Boden herauskommt, wird der Stiel nach unten gestoßen. Auf Grund des Drilleffekts dreht sich dabei das Bohrelement, schraubt sich in das Erdreich hinein und erfaßt dabei die Unkrautwurzel, die mit dem Hochziehen des Stiels aus dem Boden herausgezogen wird. Auch tiefgehende Unkrautwurzeln, z. B. Disteln können mit einem Gerät nach der Erfindung mühelos entfernt werden. Das Bohrelement wird dadurch griffig, daß zwei Gewindegänge vorgesehen sind, welche in ihrem Axialbereich das Wurzelwerk aufnehmen, auch in tiefen Lagen bis 10 cm und darüber hinaus.
Gemäß der weiteren Erfindung wird die Herstellung des Doppelspiral-Bohrelementes aus einem Flacheisen vorgeschlagen, was eine wirtschaftliche Fertigung ermöglicht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt im verkleinerten Maßstab eine Seitenansicht eines Unkrautbohrers nach der Erfindung;
Fig. 2 ist die Ansicht des dazugehörigen Doppel­ spiral-Bohrelementes in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1.
Der Unkrautbohrer nach der Erfindung funktioniert nach dem Prinzip eines an sich bekannten Drillbohrers, bei dem die Drehbewegung des Bohrelementes durch eine Axialbewegung eines Betätigungselementes hervorgerufen wird. Im vorliegenden Falle ist zur Betätigung ein Stiel 1 vorgesehen. Eine Büchse 2 mit Innengewinde, welche axial beweglich eine Bohrspindel 3 aufnimmt, ist unten am Stiel fest angebracht. Vorne an der Bohr­ spindel 3 ist ein Spannfutter 4 befestigt zur Aufnahme eines Bohrerschaftes 5. Mit dem zylindrischen Bohrerschaft 5 ist das aus einem Flacheisen geformte Doppelspiral-Bohrelement verbunden. Das Bohrelement ist in einen Schlitz des Bohrerschaftes 5 eingesteckt und befestigt.
Ein Unkrautbohrer nach der Erfindung wird axial zur Unkrautwurzel in das Erdreich eingestoßen. Durch die Drehbewegung, welche dabei das Bohrelement ausführt, dringt dieses in das Erdreich ein, erfaßt dabei die Unkrautwurzel und holt diese heraus, wenn der Stiel zurückgezogen wird. Das Bohrelement kann wirtschaftlich aus einem Stück Flachstahl durch Verformung herge­ stellt werden.

Claims (2)

1. Unkrautbohrer dadurch gekennzeichnet, daß an einem für eine Handhabung im Stehen bemessenen Stiel (1) ein Drillbohrer befestigt ist, welcher ein zum Erfassen von Unkrautwurzeln bemessenes Doppelspiral- Bohrelement (6) aufnimmt.
2. Unkrautbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bohrelement (6) mit zwei Gängen aus einem Bandstahl geformt ist.
DE19873717335 1987-05-22 1987-05-22 Unkrautbohrer Withdrawn DE3717335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717335 DE3717335A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Unkrautbohrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717335 DE3717335A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Unkrautbohrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717335A1 true DE3717335A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6328206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717335 Withdrawn DE3717335A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Unkrautbohrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717335A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021386A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Michael Praml Gerät, vorzugsweise für Gartenarbeiten, sowie Wechselwerkzeug oder auswechselbarer Werkzeugträger hierfür
EP2656706A1 (de) 2012-04-24 2013-10-30 Walter Odermatt Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzen
DE102022125871A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Zauberzeug Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzen mit einem vertikalen Wurzelstock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021386A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Michael Praml Gerät, vorzugsweise für Gartenarbeiten, sowie Wechselwerkzeug oder auswechselbarer Werkzeugträger hierfür
EP2656706A1 (de) 2012-04-24 2013-10-30 Walter Odermatt Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzen
DE102022125871A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Zauberzeug Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzen mit einem vertikalen Wurzelstock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3828468C2 (de)
EP0264711B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0182286A2 (de) Haltevorrichtung
DE3717335A1 (de) Unkrautbohrer
DE20015550U1 (de) Stufenbohrer
DE2747541A1 (de) Stielhalter
DE202008008811U1 (de) Vorrichtung zum nahezu rückstandsfreien Entfernen von Insekten
DE153047C (de)
DE4127176C2 (de)
DE2914977C2 (de) Rammkernrohr
DE102007006224A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Spargel und ähnlichen längserstreckten Fruchtkörpern
DE2548637C3 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE202017101076U1 (de) Rohrsteckschlüssel mit Sammelstäbchen
CH580713A5 (en) Manually operated borehole making cylindrical tool - has toothed cylinder with operating handle and piston for core ejection
AT20549B (de) Erdbohrer zum Entfernen tief wulzelnder Unkrautpflanzen.
DE102022125871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Pflanzen mit einem vertikalen Wurzelstock
DE679360C (de) Pflanzgeraet
DE202008004229U1 (de) Unkraut-Enferner
DE235740C (de)
DE717057C (de) Gesteinsschlagbohrer mit auswechselbarer Bohrkrone
DE312340C (de)
DE102005036799A1 (de) Unkrautentfernungsgerät
DE10121256A1 (de) Distelmax
DE810497C (de) Schraubenzieher, Schraubenschluessel o. dgl. mit biegsamer Antriebswelle
DE210614C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee