AT205441B - Verfahren zur Herstellung von Grünmalz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Grünmalz

Info

Publication number
AT205441B
AT205441B AT551156A AT551156A AT205441B AT 205441 B AT205441 B AT 205441B AT 551156 A AT551156 A AT 551156A AT 551156 A AT551156 A AT 551156A AT 205441 B AT205441 B AT 205441B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bromate
water
parts
weight
added
Prior art date
Application number
AT551156A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Associated British Maltsters L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated British Maltsters L filed Critical Associated British Maltsters L
Application granted granted Critical
Publication of AT205441B publication Critical patent/AT205441B/de

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Grünmalz 
 EMI1.1 
 wird. Da. sBehebung der oben geschilderten Nachteile und ermöglicht es, die Mälzverluste wesentlich zu vermindern, indem das Getreide während des Weichens oder nach dem Weichen vor dem Ausbreiten auf der Tenne oder nach dem Ausbreiten auf der Tenne während des Keimens, vorzugsweise innerhalb. der ersten beiden Keimtage, mit einer 
 EMI1.2 
    Kalium-oder NatriumbromatZweckmässig wird dabei   das Bromat dem Weichwasser zugesetzt, u. zw. vorzugsweise dem letzten, d. h. dem zweiten Weichwasser, wenn nur ,einmaliger Wechsel older dem dritten, wenn ein zweimaliger Wasserwechsel stattfindet. 



   Das Bromat kann dem Weichgut als Pulver vor dem Zusatz der zweiten oder dritten Weichwassermenge zugefügt werden, in welche es in Lösung geht. Vorzugsweise wird das Wasser dabei bewegt, um eine lösungseinheitliche Konzentration zu ergeben, die auf die Gesamtmasse der Körner wirkt. Man kann aber auch eine Vorratslösung bereiten, sie mit dem zu wechselnden Wasser mischen, bevor letzteres auf die Körner aufgebracht wird oder man kann schliesslich auch eine Bromatlösung auf das Gut   während     des Wasserwech-   sels aufsprühen oder. dem zweiten oder dritten Weichwasser zusetzen und mit diesem mischen.
Wie erwähnt, soll die bromathältige   Flüssig-   
 EMI1.3 
 schwankt mit der Art des zu behandelnden Getreides.

   Eine Konzentration von 100   Gew.-Teilen   je Million   Gew.-Teile   Wasser stellt die minimale Menge, dar, mit der noch eine wirklich nützliche Wirkung erzielt werden kann ; Konzentrationen über 2000   Gew.-Teile   je Million   Gew.-TeileWas-   ser sind unerwünscht. Die besten Ergebnisse werden im allgemeinen bei Verwendung von ungefähr 400 bis 600 Gew.-Teilen des Bromatsalzes je Million   Gew.-Teile   Wasser erzielt. Diese Kon-   zentration wird erreicht,   wenn man dem letzten   Weichwasser ungefähr 90 g Kaliumbromat je 2, 9 hl der geweichten Gerste zusetzt. Selbstver-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wassers verdünnt werden. 



   Die Wirkung der erfindungsgemässen Behandlung mit Bromat besteht in einer Verringerung des gesamten Mälzverlustes. Das Korn scheint langsamer und bei kühlerer Temperatur zu wachsen. Es bilden sich weniger Wurzelkeime und der physikalische und chemische Aufschluss der Gerste scheint vollständiger zu sein. Die entstehenden Wurzelkeime bei Anwesenheit von Bromat sind besser entwickelt, obgleich ihre Gesamtmenge geringer ist. Es scheint, dass die Atemtätigkeit des Kornes herabgesetzt wird und dass das Bromat die Proteolyse, insbesondere in den ersteren Stadien auf der Malztenne, einschränkt. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht somit eine wesentliche Verminderung des gesamten Mälzverlustes, da. es sowohl den Atmungs- als auch den Keimbildungsverlust günstig beeinflusst.

   Das Ausmass der Verringerung. des Mälzverlustes im Vergleich zum unbehandelten Getreide schwankt in weiten Grenzen mit dem Behandlungsgut und den Behandlungsbedingungen, ist aber bei Anwendung von Bromat in höheren Konzentrationen innerhalb der vorstehenden angegebenen Grenzen wesentlich grösser. So beträgt die Verringerung des Mälzverlustes bei niedrigeren Konzentrationen von Bromat nur bis zu ungefähr   50/0,   dagegen bei Verwendung von Bromat in höheren Konzentrationen bis   40r0/o   und mehr. Wegen der verringerten Bildung von Keimen und verringerten Atmung wird die benötigte Ausbreitfläche auf der Tenne bzw. das Volumen der Behälter oder Trommeln kleiner, in der die Keimung stattfindet. 



    B e i s p i e 1 1 (Kaliumbromat):   Zwei Chargen der gleichen Braugerste wurden zur Herstellung von Grünmalz nach dem üblichen (eingangs beschriebenen) Verfahren der Tennenmälzerei behandelt, wobei in beiden Fällen unter einmaligem Wasserwechsel geweicht wurde. Bei der Charge   A   wurde ohne Bromatzusatz gearbeitet, bei der Charge B wurde dem zweiten Weichwasser Kaliumbromat in einer Konzentration von 500 Gew.-Teilen je Million zugesetzt. Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt :   A   Mälzverlust   10, 70/0     B 8, 90/o   
Eine Prüfung des Getreides bei B zeigte, dass das Wachstum der Keime im Vergleich zu jenem bei   A   herabgesetzt war und dass die Verringerung des Mälzverlustes gegenüber   A   nahezu   z   war. 



   In einem weiteren Versuch wurde in gleicher Weise gearbeitet, jedoch wurde beiden Weichwässern Kaliumbromat in der oben angegebenen Konzentration zugesetzt ; es ergab sich eine erheblicher Verringerung des Mälzverlustes und die Gesamtverringerung im Vergleich zur Arbeitsweise nach   A   war etwa   400/0.   



  Beispiel 2   (Natrium'bromai) :   Das Verfahren nach Beispiel 1 wurde wiederholt, d. h. es wurden zwei   Weichwässer   verwendet, wobei. das Bromat nur dem zweiten Weichwasser zugefügt wurde. Bei   A   wurde dem Weichwasser kein Bromat, bei B wurden 500   Gew.-TeIIe   Natriumbromat je Million zugegeben. Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt : 
A Mälzverlust   9, 70/0     B 8, 80/o    
 EMI2.2 
 verlustes von nahezu   1211/0   erreicht wurde. Bei B war die Keimbildung erheblich herabgesetzt. 



   Der Einfluss der Veränderung der Kaliumbromatmengen kann aus den folgenden Ergebnissen entnommen werden, die in Mälzverfahren erzielt wurden, bei welchen drei gleichlaufende Vorgänge ausgeführt und in jedem Falle zwei Weichwässer verwendet wurden. Dabei wurden bei   A   500   Gew.-Teile Kaliumbromat   je Million Teile Wasser nur dem zweiten Weichwasser zugesetzt, für B jedoch 1000 Gew.-Teile je Million und für C 2000 Gew.-Teile je Million. Die Verringerungen des Mälzverlustes für B und C im Vergleich zu   A   waren folgende : 
B Mälzverlust 0, 75 von   A     c 0, 62   von   A   
Es ist klar, dass bei höheren Konzentrationen des Bromates der Mälzverlust kleiner ist.

   Jedoch kann die Bildung von Malz aus der Gerste bei solchen hohen Konzentrationen etwas zu stark herabgesetzt werden. 



   Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man den Bromatzusatz nicht beim Weichen vornimmt, sondern das geweichte Getreide vor dem Ausbreiten auf der Tenne oder nach dem Ausbreiten, zweckmässig vor Beginn des Keimens oder innerhalb der ersten beiden Keimtage, mit einer Bromatlösung in den angegebenen Konzentrationen behandelt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Grünmalz, vorzugsweise aus Gerste, bei dem die Körner mit einer chemischen, sauerstoffabgebenden Substanz behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Körner während des Weichens oder nach dem Weichen vor Ausbreitung auf der Tenne oder nach dem Ausbreiten auf der Tenne während des Keimens, vorzugsweise innerhalb der ersten beiden Keimtage, mit einer wässerigen Lösung behandelt werden, die 100 bis 2000 Gew.Teile Kalium- oder Natriumbromat je Million Gew.-Teile Wasser enthält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bromat dem Weichwasser zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 3> kennzeichnet, dass das Bromat dem Weichgut als Pulver zugefügt und mit dem Weichwasser zur Lösung gebracht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine bromathältige Flüssigkeit verwendet wird, die eine Konzentration von 400 bis 600 Gew.-Teilen Bromat je Million Gew.Teile Wasser aufweist.
AT551156A 1955-09-26 1956-09-14 Verfahren zur Herstellung von Grünmalz AT205441B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB205441X 1955-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205441B true AT205441B (de) 1959-09-25

Family

ID=10147636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT551156A AT205441B (de) 1955-09-26 1956-09-14 Verfahren zur Herstellung von Grünmalz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205441B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205441B (de) Verfahren zur Herstellung von Grünmalz
DE1148807B (de) Maleinsaeurehydrazidderivate enthaltende Mittel zur Regulierung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
DE69620478T2 (de) Verfahren zum konservieren von tierhäuten
DE749830C (de) Verfahren zum Beizen von enthaarten Haeuten und Fellen mittels proteolytischer Enzyme
AT253859B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Phytotoxizität von Mangan-äthylenbisdithiocarbamat und dieses enthaltende fungizide Zusammensetzungen
DE895673C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Saatkrankheiten
DE914254C (de) Verfahren zum Bleichen von Wachsen, OElen und Fetten
DE1088909B (de) Verfahren zum Maelzen von Getreide
DE490260C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenbeizen und Staeubemitteln
DE944374C (de) Verfahren zur Verminderung der Tendenz des Zusammenbackens von Ammoniumsulfat und Mischungen, in denen Ammoniumsulfat als wesentlicher Bestandteil vorhanden ist
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
DE876020C (de) Fluessige Saatgutbeizmittel
DE903413C (de) Verfahren zum Entfernen von reifenden und schleiernden Substanzen aus Photogelatinen
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
DE1618421C (de) Stabilisiertes Manganäthylen-bisdithiocarbamat und dessen Verwendung
DE1075892B (de) Verfahren zur Bekaempfung von in Pflanzensamen befindlichen Pflanzenkrankheitserregern
DE432195C (de) Saatgutbeize
DE269416C (de)
AT160219B (de) Verfahren zur Herstellung von sterilen bzw. desinfizierend wirkenden Gegenständen oder Massen.
AT56857B (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen Pflanzenschädlinge.
AT151630B (de) Verfahren zum Äschern von tierischen Häuten und Fellen.
AT137684B (de) Verfahren zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln.
AT113334B (de) Verfahren zur Herstellung eines Stäubemittels zur Schädlingsbekämpfung.
DE612955C (de) Saatguttrockenbeize