AT204891B - - Google Patents

Info

Publication number
AT204891B
AT204891B AT105957A AT105957A AT204891B AT 204891 B AT204891 B AT 204891B AT 105957 A AT105957 A AT 105957A AT 105957 A AT105957 A AT 105957A AT 204891 B AT204891 B AT 204891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
area
disc
lining
coupling device
clutch
Prior art date
Application number
AT105957A
Other languages
English (en)
Inventor
Buchegger Pius
Original Assignee
Buchegger Pius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchegger Pius filed Critical Buchegger Pius
Priority to AT105957A priority Critical patent/AT204891B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204891B publication Critical patent/AT204891B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • F16F1/16Attachments or mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplungseinrichtung für Kraftfahrzeuge 
Das Hauptpatent Nr. 174537 betrifft eine Kupplungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit parallelen
Scheiben, von denen die eine Scheibe mit der Getriebewelle als Sperrscheibe starr verbunden, die andere
Scheibe als Kupplungsscheibe mit den Kupplungsbelägen ausgestattet ist und diese beiden Scheiben durch einen an ihnen angehafteten elastischen Torsionsbelag miteinander verbunden sind, wobei an diesen
Scheiben vorgesehene Zacken bzw. Ausnehmungen, die ineinander kuppelnd eingreifen, eine beschränkte gegenseitige Verdrehbarkeit der beiden Scheiben ermöglichen. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine solche Kupplungseinrichtung zu verbessern, da es sich ge- zeigt hat, dass bei der Ausgestaltung nach dem Hauptpatent die äusseren Teile des Torsionsbelages unter
Umständen zu stark beansprucht werden. Es rührt dies davon her, dass bei über den ganzen Bereich gleichmässiger Stärke des Torsionsbelages die äusseren Schichten einer stärkeren Verformungsarbeit unterliegen als die inneren Schichten. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass die Stärke des elastischen Tor- sionsbelages mindestens in dem ausserhalb der Verbindungsorgane liegenden Bereich von der Mitte nach aussen zu zunimmt. Es steht also im äusseren Bereich eine grössere Stärke zur Verfügung als im inneren Bereich, so dass die Verschiebung der Einzelteilchen des Torsionsbelages bei der Verformung überall gleich gehalten werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, die Stärke des Torsionsbelages proportional der
Entfernung von der Achse zunehmen zu lassen, da dann diese Verschiebung vollständig konstant ist. 



   In dem innerhalb der Verbindungsorgane liegenden Bereich wird die Stärke jedoch zweckmässiger- weise gleichbleibend gehalten, wodurch sich für die gegen die Achse zu liegenden Teile eine geringere Belastung ergibt, was sich hinsichtlich der Wärmeentwicklung günstig auswirkt, da diese im Bereich der
Nabe möglichst gering gehalten werden soll. Dem gleichen Zweck kann auch die Massnahme dienen, den elastischen Torsionsbelag mit seinem inneren hohlzylindrischen Rand von der Nabe des Profilstückes freistehen zu lassen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgestalteten Kupplungseinrichtung schematisch   dargestellt, u. zw. ist Fig. 1   eine Ansicht der Kupplungseinrichtung, zum
Teil im Schnitt, und Fig. 2 ein Mittelschnitt. 



   Wie bei der Kupplungseinrichtung nach dem Hauptpatent ist auf die Getriebewelle 1 ein Profilstück 2 drehungssicher aufgeschoben. Dieses trägt einen als Sperrscheibe wirkenden, radial nach aussen ragenden
Scheibenteil 3, in dem drei Gewindebohrungen 4 vorgesehen sind. Die vorteilhafterweise aus Stahlblech hergestellte Kupplungsscheibe 9 trägt in ihrem äusseren Bereich Kupplungsbeläge 10 und 11. Sie ist mit sechs Bohrungen 8 versehen, durch die mit Köpfen 6 versehene Schraubenbolzen 5 hindurchgesteckt sind. 



   Diese sind in die Gewindebohrungen 4 eingeschraubt und ihre Enden sind zu   Nietköpfen   7 vernietet. 



   Zwischen dem Scheibenteil 3 und der Kupplungsscheibe 9 ist eine Verbindung durch einen an diese beiden Teile angehaftete elastischen Torsionsbelag 18 hergestellt, der im Bereich der Bolzen 5   Bohrun -   gen 20 grösseren Durchmessers als der Bolzen 5 aufweist. Die innere   Stirnfläche   12 des Scheibenteils 3 ist in dem ausserhalb der Bohrungen 8 liegenden Teil leicht konisch abgedreht, so dass sich die Stärke des
Scheibenteils 3 in diesem Bereich nach aussen zu verjüngt. In gleicher Weise nimmt jedoch die Stärke des
Torsionsbelages 18 nach aussen zu. In dem innerhalb der Bohrungen 8 liegenden Bereich verlaufen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufeinanderliegenden Stirnflächen des Torsionsbelager 18 und des Scherbenteils 3   jedoch   nach der Stirnfläche 13 eines Zylinders.

   Die innere Ringfläche 14 des Torsionsbelages ist an die Aussenfläche der Nabe des Profilstückes 2 nicht angehaftet, sondern steht von dieser frei weg, der Torsionsbelag 18 ist also nur an die Stirnflächen der Kupplungsscheibe 9 bzw. des Scheibenteils 3 an gehaftet. Der Durchmesser der Bohrungen 8 und 20 kann derart gewählt werden, dass die Bolzen 5 nur gerade Spiel zum Gleiten in jenen haben. 



   Kommen beim Einkuppeln die mit der Kupplungsscheibe 9 fest verbundenen Kupplungsbeläge 10 und 11 zur Anlage an das Schwungrad oder ein sonstiges mit der Motorwelle auf Drehung verbundenes Ele-   mept,   so ist in der Kupplungseinrichtung selbst durch   das Zusammenwirken   der einzelnen Teile noch eine   beschränkte     Verdrehu2gsmögHchkeit   enthalten, welche jeden auftretenden Stoss dämpft. Voneinander gleich weit entfernte Einzelteilchen des elastischen Torsionsbelages legen dabei in dem ausserhalb der Bolzen 5 liegenden Bereich unabhängig von der Entfernung von der Achse ein und denselben Weg zurück, so dass eine Überbeanspruchung der am Rand liegenden Teile nicht eintreten kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kupplungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit parallelen Scheiben, die durch einen an ihnen angehafteten elastischen Torsionsbelag verbunden sind, wobei die eine Scheibe mit der Getriebewelle starr verbunden und die andere Scheibe als Kupplungsscheibe mit den   Kupplungsbelägen   ausgestattet ist, nach Patent Nr. 174537, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des elastischen   Tor. onsbelages   (18) mindestens in dem ausserhalb der Verbindungsorgane (5) der beiden Kupplungsscheiben liegenden Bereich   v     r,   der Mitte nach aussen zu. vorzugsweise proportional der Entfernung von der Achse, zunimmt.

Claims (1)

  1. 2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in dem innerhalb der Vcr- bindungsorgane (5) liegenden Bereich die Stärke des Torsionsbelages (18) gleichble'bend ist.
AT105957A 1957-02-16 1957-02-16 AT204891B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105957A AT204891B (de) 1957-02-16 1957-02-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105957A AT204891B (de) 1957-02-16 1957-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204891B true AT204891B (de) 1959-08-25

Family

ID=3505685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105957A AT204891B (de) 1957-02-16 1957-02-16

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204891B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE1931969A1 (de) Scheibenbremsen
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE680988C (de) Elastische Kupplung
DE2256582B2 (de) Scheibendämpfungsanordnung für Reibkupplungen
AT204891B (de)
DE943636C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102008013577A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE884715C (de) Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente
DE664478C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Gummikupplungen
DE2934135C2 (de)
DE919335C (de) Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1267556B (de) Kupplungsreibscheibe einer Kupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT127236B (de) Gelenk mit Sperrvorrichtung.
DE562120C (de) Reibscheilbenoeldruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT128681B (de) Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist.
AT255847B (de) Elastische Kupplung und Schwingungsdämpfer
DE844520C (de) Fliehkraftreibungskupplung, deren Reibbacken mit dem treibenden Teil durch gelenkige, im Eingriff auf Druck beanspruchte Arme verbunden sind
AT128700B (de) Während des Betriebes ein- und ausrückbare Reibungskupplung für stehende Wellen.
DE739196C (de) Bremsbandkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102016210258A1 (de) Verfahren zur Montage einer Mehrscheibenkupplung mit einem schraubenartigen Abhubelement sowie Mehrscheibenkupplung mit Abhubelement
DE1142112B (de) Reibscheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT131650B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1916152U (de) Zweischeiben-reibungskupplung.
DE916873C (de) Gelaendegaengiger Pritschenwagen