DE884715C - Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente - Google Patents

Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente

Info

Publication number
DE884715C
DE884715C DEM10059A DEM0010059A DE884715C DE 884715 C DE884715 C DE 884715C DE M10059 A DEM10059 A DE M10059A DE M0010059 A DEM0010059 A DE M0010059A DE 884715 C DE884715 C DE 884715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
inner circumference
annular
disks
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM10059A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Schach
Karl Dipl-Ing Schlotmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Stromag GmbH filed Critical Maschinenfabrik Stromag GmbH
Priority to DEM10059A priority Critical patent/DE884715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884715C publication Critical patent/DE884715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Kupplung zur Übertragung großer Drehmomente Es sind Kupplungen zur übertragung großer Drehmomente bekannt, die ein dieses Drehmoment übertragendes ringförmiges Kupplungsglied aus elastischem Werkstoff aufweisen.
  • Dieses bekannte Kupplungsgli,e,d besteht aus einem im Querschnitt quadratischem Gummiring, auf dessen beiden R-ingflächen metallene Armierungsringe aufvulkanisiert sind. Mit Hilfe dieser Metallringe wird das elastische Kupplungsglied zwischen den beiden gleich großen, -einander parallel gegenüberstehenden Kupplungsscheiben gefestigt.
  • Bei ungleichförmiger Belastung .der beiden Kupplungshälften tritt bei der bekannten Kupplung eine Scherbeanspruchung der axialen Fasern des Kupplungsgliedies auf. Die Länge dieser axialen Fasern ist jedoch stark beschränkt, da sonst eine zu-große Baulänge der Kupplung erforderlich wäre. Durch diese gegebene Begrenzung der Faserlänge wird naturgemäß auch die Nachgiebigkeit,der Kupplung stark beeinträchtigt, so daß Stöße nicht ausbleiben.
  • Die der bekannten Kupplung anhaftenden Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das Kupplungsglied als Ringscheibe ausgebildet ist, die m-it ihrem äußeren Umfang am Außenkörper und mit ihrem inneren Umfang am Innenkörper einer Kupplung befestigt ist. Hiendurch wird erreicht, daß die Länge der axialen Fasern und damit die Stärke des Kupplungsgliedes stark gemindert und dafür die der radial verlaufenden Fasern vergrößert werden kann, was die Weichheit dies Kupplungslaufes bedeutend erhöht.
  • Um die Leistungsfähigkeit der Kupplung zu erhöhen, ist es zweckmäßig, zwei oder mehr Ringscheiben parallel zueinander anzuordnen. Die Länge :der radial verlaufenden Fasern wird weiter dadurch vergrößert, daß die Ringscheiben im Querschnitt S-förmig ausgebildet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Ringscheiben an ihrem äußeren. und inneren Umfang mittels Klemmringen befestigt und. weiterhin sowohl am äußeren als auch am- inneren Umfang durch einen Wulst verstärkt.
  • Um eine gleichmäßige Führung der Ringscheiben an ihrem inneren Umfang zu erzielen, sind die entsprechenden Klemmringe zweckmäßigerweise gemeinsam auf einer mit der Welle uridrehbar -.verbundenen Büchse angeordnet. Die Ausbildung und Anordnung der Ringscheiben ermöglicht deren zweckmäßige Unterbringung innerhalb des Kupplungsgehäuses.
  • In :der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform -des Erfindungsgegenstandes in teilweisem Längsschnitt dargestellt.
  • Auf einem Wellenende 14 ist ein Kupplungsgehäuse@deckel i mittels Nut und Keil befestigt. An seinem Umfang trägt dieser Deckel i einen Gehäusemantel 2, der mittels Schrauben an ihm gehalten ist. Der freie Randdes Mantels 2 ist :durch einen zweiten Deckel 12, der ebenfalls mit dem Mantel verschraubt wird, verschlossen. Dieser Deckel r2, ist mittels eines Wälzlagers 13 leichtlaufend auf einem in das durch die Deckel i und i2 und .den Mantel 2 gebildete Kupplungsgehäuse hineinragenden Wellenende 15 abgestützt.
  • An der Innenseite des Mantels 2 sind mittels einer Anzahl auf :den Umfang verteilter Paßfedern 3 zwei im Querschnitt winkelförmige Ringe 4 und 4a unverdrehbar eingesetzt. Diese Winkelringe 4 und 4a sind derart ausgebildet, daß ihr einer Flansch an der Innenseite des Mantels 2 anliegt; während ihr anderer Flansch in das Innere d es Gehäuses i, 2, 12 hineinragt. Dieser Flansch weist an seinem inneren Umfang eine Ausdrehung 16 -auf. In :diese Ausdrehung 16 der Winkelringe 4 und 4a ist je eine im Querschnitt S-fö:rmig gekrümmte und am äußeren und inneren Umfang durch einen Wulst i i verstärkte Ringscheibe 6, 6a aus elastischem Werkstoff, z. B. durch Gewebeeinlagen verstärkte Gummiringe, eingelegt. Zur Befestigung der Ringscheiben 6, 6a dienen Klemmringe 5 und 5a, die hakenförmigen Querschnitt besitzen und mittels Schrauben 17 gegen -die Winkelringe 4 und 4.a gezogen sind. Dabei greifen die hakenförmigen Ränder 18 :der Klemmringe 5 und 5a hinter die Wulste i i der Ringscheiben 6; 6a und halten diese unverrückbar fest.
  • Zur Befestigung oder Ringscheiben 6, 6a am inneren Umfang dienen Winkelringe 9 und 9a, die mit ihrem einen Flansch mittels Paßfedern ig auf einer :auf der Welle 15 festsitzenden, an einem Ende einen Bund 211 aufweisenden Büchse 7 befestigt und mittels eines Seegerringes 2o gegen Abrutschen gesichert sind. Der andere Flansch dieser Winkelringe 9 und 9a weist in -das Innere des Gehäuses und besitzt, genau wie Winkelringe 4 und 4.a, eine Ausdreheng i 6a. In diesen Aüsdrehungen i 6a liegen die inneren Umfänge der Ringscheiben 6; 6a. Mittels Klemmringen io, ioa,deren hakenförmige Außenränder iSa über den inneren Wulstrand i-ia der Ringscheiben 6; 6a greifen, und Schrauben i7a, die die Klemmringe r o, ioß gegen die Winkelringe 9 und 9a pressen, werden die Ringscheiben 6, 69 festgehalten. Um einen sicheren Sitz der Büchse 7 auf der Welle 15 zu gmvährleisten, ist diese für die Länge der Büchse 7 auf einen geringeren Durchmesse- abgesetzt. Zwischen der Büchse 7 und dem Wälzlager 13 ist ein die Lage .dieses Wälzlagers 13 sichernder Distanzring z2 auf die Welle 15 aufgeschoben. .
  • Beim Bietrieb wird von der beispielsweise als Antriebswelle angenommenen Welle 14 das Drehmoment über den Deckel i, den Mantel ä, die Paßfedern 3, die Winkel- und Klemmringe 4,4a und 5,51 auf die Ringscheiben-6, 6a übertragen. In diesen werden die mit dem Drehmoment eingeleiteten Stöße :durch ihr inneres Federungsvermögen vernichtet. Das auf diese Weise von den Stößen befreite Drehmoment wird nun über .die Winkel- und Klemmringe 9, 9a und io, -0a, idie Paßfedern i9 auf die Büchse 7 und idämit auf -die Welle 15 übertragen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupplung zur Übertragung großer Drehmomente mit einem dieses Drehmoment übertragenden ringförmigen Kupplungsglied aus elastischem Werkstoff,dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied als Ringscheibe (6) ausgebildet ist; die mit ihrem äußeren Umfang am Außenkörper (i, 2) und mit ihrem inneren Umfang am Innenkörper l(7) ,der Kupplung befestigt ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet; daß zwei oder mehr solcher Ringscheiben (6, 6'a) parallel zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Kupplung -nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die Ringscheiben (6, 6a) einen S-förmigen Querschnitt besitzen.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung -der Ringscheiten (6,611) am äußeren und inneren Umfang durch Klemmringe (5, 5a, i0, ioa) erfolgt.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (6, 6a) an ihrem äußeren und inneren Umfang durch einen Wulst (ii, ija) verstärkt sind.
  6. 6. Kupplung nach Anspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmringe (5,5a, i0, i.oa) am inneren Umfang gemeinsam auf einer mit der Welle (15) uridrehbar verbundenen Büchse (7) angeordnet sind.
  7. 7. Kupplung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheiben (6,611) innerhalb des Kupplungsgehäuses (i, 2, r2) angeordnet sind.
DEM10059A 1951-06-29 1951-06-29 Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente Expired DE884715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10059A DE884715C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM10059A DE884715C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884715C true DE884715C (de) 1953-07-30

Family

ID=7294982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM10059A Expired DE884715C (de) 1951-06-29 1951-06-29 Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884715C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216728B (de) * 1963-05-31 1966-05-12 Voith Gmbh J M Fluegelradschiffspropeller
US3759063A (en) * 1971-10-28 1973-09-18 W Bendall Laminated diaphragm couplings
US4175406A (en) * 1977-11-16 1979-11-27 Reliance Electric Corporation Thrust cancelling shaft coupling
DE2916641A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Reliance Electric Co Wellendrucklager
DE3527990C1 (de) * 1985-08-03 1987-04-02 Freudenberg Carl Fa Wellenkupplung
DE102006034892A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 A. Friedr. Flender Ag Elastische Kupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216728B (de) * 1963-05-31 1966-05-12 Voith Gmbh J M Fluegelradschiffspropeller
US3759063A (en) * 1971-10-28 1973-09-18 W Bendall Laminated diaphragm couplings
US4175406A (en) * 1977-11-16 1979-11-27 Reliance Electric Corporation Thrust cancelling shaft coupling
DE2916641A1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Reliance Electric Co Wellendrucklager
DE3527990C1 (de) * 1985-08-03 1987-04-02 Freudenberg Carl Fa Wellenkupplung
DE102006034892A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 A. Friedr. Flender Ag Elastische Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739910C2 (de) Drehmomentübertragende Anordnung
DE1450094B1 (de) Drehelastische Kupplung
EP0622557B1 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE884715C (de) Kupplung zur UEbertragung grosser Drehmomente
DE1233669B (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten Reibbelaegen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2130247B2 (de) Elastische Kupplung
DE2637756A1 (de) Flanschkupplung
DE2256582B2 (de) Scheibendämpfungsanordnung für Reibkupplungen
DE4323392A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kupplung an einer Kurbelwelle
DE3624280A1 (de) Gelenk fuer uebertragungsgestaenge in kraftfahrzeugen
DE2331588C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE888339C (de) Elastische Wellenkupplung
DE1068568B (de)
EP3088758A1 (de) Druckkörperanordnung für eine klauenkupplung
DE4424186A1 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer Verbindung zwischen Mitnehmerscheibe und Nabe
DE814971C (de) Elastische Bolzenkupplung
DE726369C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem Gummikoerper
DE2834490A1 (de) Kupplung zum elastisch-beweglichen verbinden gleichachsiger wellen
DE3621188C2 (de)
DE1230626B (de) Elastische, axial verstellbare Wellenkupplung, insbesondere fuer Luefter von OElbrennern
DE1169726B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrischen Koerper
DE2841063A1 (de) Kupplungskombination
DE2460840A1 (de) Gelenkige kupplung
DE699856C (de) Elastische Wellenkupplung
DE3114448A1 (de) Sicherheitshandrad fuer wahlweise motorisch oder vonhand angetriebene wellen