AT128681B - Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist. - Google Patents

Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist.

Info

Publication number
AT128681B
AT128681B AT128681DA AT128681B AT 128681 B AT128681 B AT 128681B AT 128681D A AT128681D A AT 128681DA AT 128681 B AT128681 B AT 128681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hub
wheel
springs
gear
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Ing Tacke
Original Assignee
Tacke Maschinenfabrik Komm Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET37556D external-priority patent/DE543842C/de
Application filed by Tacke Maschinenfabrik Komm Ges filed Critical Tacke Maschinenfabrik Komm Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT128681B publication Critical patent/AT128681B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/14Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions combined with a friction coupling for damping vibration or absorbing shock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist. 



   In vielen Fällen sind zum Kuppeln von Arbeitsmaschinen mit ihren Antrieben nachgiebige Zwischenglieder erforderlich, die die Antriebsmaschinen, beispielsweise Elektromotoren, vor den in den Arbeitsmaschinen auftretenden   Belastungsstössen   schützen. Derartige Zwischenglieder können entweder aus nachgiebigen Kupplungen bestehen oder es kann eines der Zahnräder des zwischen Antriebsund Arbeitsmaschine angeordneten Getriebes mit einem gegen die Nabe nachgiebigen Zahnkranz versehen werden. Nachgiebige Zahnräder kommen besonders in Betracht für sogenannte Zweiweggetriebe, bei denen der Kraftschluss von der antreibenden Welle über zwei parallel liegende Getriebestufen auf die gemeinsame getriebene Welle erfolgt.

   Es sind bereits verschiedene Ausführungen von Zahnrädern bekanntgeworden, deren Zahnkranz gegen die Nabe durch Zwischenschaltung von in der Umfangsrichtung liegenden Federn nachgiebig ist, die in zwischen Vorsprüngen des Zahnkranzes und der Nabe befindlichen Aussparungen, sogenannten Taschen, angeordnet sind. Der Zahnkranz hat hiebei vielfach T-förmigen Querschnitt und greift in einen U-förmig ausgebildeten Teil der Nabe ein, so dass er hiedurch gegen axiales Verschieben gesichert wird. Auch nachgiebige Kupplungen hat man bereits unter Verwendung von in der Umfangsrichtung liegenden Federn ausgeführt, die zwischen dem äusseren, mit der einen Welle gekuppelten Teil und der auf der andern Welle sitzenden Kupplungsnabe angeordnet sind. 



  Bei den bisher bekannten Ausführungen der federnden Zahnräder oder Kupplungen befinden sich die Federn vielfach in am Aussenrand der Radnabe angebrachten Aussparungen, während die Innenseite des Radkranzes mit Ansätzen versehen ist, die in eine Ringnut des Nabenrandes eingreifen. Da die zwischen den Federn liegenden Vorsprünge der Radnabe stark auf Biegung beansprucht werden, müssen sie besonders stark ausgebildet und aus hochwertigem Material hergestellt werden, so dass das Rad hiedurch teuer und schwer wird. Ausserdem bestehen die federnden Räder aus einer grossen Anzahl von Einzelteilen, die den Aufbau umständlich und teuer machen. 



   Gemäss der Erfindung kann ein äusserst einfacher und billiger Aufbau des federnden Rades dadurch erzielt werden, dass die zur Aufnahme der Federn dienenden Aussparungen aus zylindrischen, die Nabe und den Radkranz durchsetzenden, quer verlaufenden Bohrungen von gleichem Durchmesser bestehen, in denen die Federn unter Zwischenschaltung von zylindersegmentförmigen Federschuhen angeordnet sind. Infolge Anordnung der Federn in den   vollzylindrischen   Bohrungen erhält die Nabe bzw. der Radkranz eine wesentlich grössere mechanische Festigkeit als bei den bekannten Ausführungen, da das Drehmoment durch die Federn gleichmässig auf den ganzen Querschnitt der ineinandergreifenden, auf Druck beanspruchten Teile des Radkranzes und der Nabe übertragen wird, so dass diese ineinandergreifenden Teile wesentlich schwächer als bisher bemessen werden können.

   Da ausserdem in dem Radkranz und der Nabe   keine Biegungsbeanspruchungen   auftreten, braucht die Nabe nicht aus dem gleichen hochwertigen Werkstoff wie der Radkranz hergestellt zu werden. Ausserdem ist die Herstellung des Rades wegen der durchlaufenden Bohrungen wesentlich erleichtert, da die ineinandergreifenden Teile des Radkranzes und der Nabe in einem einzigen Arbeitsgang durchbohrt werden können. Die Federschuhe können gegen die den Zylindermantel der Bohrungen bildenden, ineinandergreifenden Teile der Nabe und des Radkranzes frei beweglich sein, wodurch eine freie Einstellung der Federn erzielt wird, die infolgedessen eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichmässige Belastung der ineinandergreifenden Teile des Radkranzes und der Nabe gewährleisten, so dass keine durch ungleiche Beanspruchungen verursachten inneren Spannungen auftreten können. 



   Um den Aufbau des Zahnrades noch weiterhin zu vereinfachen, erfolgt die Kraftübertragung von der Welle auf den Radkranz unmittelbar über einen zwischen Nabe und Radkranz angeordneten
Innenring, der ungeteilt und in radialer Richtung mit der Zahnradwelle unmittelbar kraftschlüssig ver- bunden ist. Die auf den beiden Stirnseiten des Zahnrades angeordneten Scheiben dienen hiebei lediglich zur axialen Festlegung des Innenringes und Zentrierung des Radkranzes ; sie nehmen aber nicht an der
Kraftübertragung teil, so dass sie aus einem weniger wertvollen Werkstoff als die übrigen Teile des Zahn- rades bestehen können, insbesondere aber aus einem solchen, der die günstigsten Bedingungen der gleitenden Reibung zwischen den aufeinander gleitenden Teilen erfüllt.

   Um den Aufbau des Zahnrades noch zu vereinfachen, kann der Innenring unmittelbar auf der Welle befestigt sein, wodurch die Nabe des Zahnrades erspart wird. In diesem Falle muss der Innenring auf der Zahnradwelle unverdrehbar befestigt werden. 



   In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Zahnrad mit einem gegen seine Welle nachgiebigen Zahnkranz im Längsschnitt und in der teilweisen
Vorderansicht. 



   Die Welle 11 des Zahnrades ist mit einem Bund 12 versehen, auf dem unmittelbar unter Erspa- rung einer Nabe der Innenring 13 gelagert ist. Dieser hat auf seiner Aussenseite, wie Fig. 2 zeigt, eine
Reihe von radialen Vorsprüngen J4. Zwischen diesen Vorsprüngen befinden sich Taschen 16 zur Auf- nahme der Federn 17. In tangentialer Richtung sind die Taschen 16 durch Ausdrehungen 15 begrenzt, die den Teil einer axial verlaufenden Bohrung bilden. Gegen diese Ausdrehungen 15 legen sich die mit einem Führungszapfen 18 versehenen Federschuhe 19, die aus einem Zylindersegment bestehen und sich gegen die Ausdrehungen 15 verschieben können. Der Innenring hat U-förmigen Querschnitt ; in seine Ringnut 20 legen sich die den Vorsprüngen des Innenringes entsprechenden Vorsprünge 21, die auf der Innenseite des Zahnkranzes 22 von T-förmigem Querschnitt angeordnet sind.

   Die tangentialen
Seitenflächen der   Vorsprünge 2. ! entsprechen   den Ausdrehungen 15 der   Vorsprünge. M,   so dass sieh der
Federschuh 19 gleichzeitig gegen die beiden ineinandergreifenden   Vorsprünge. M   und 21 legen kann. 



   Der Zahnkranz 22 ist durch die beiden, den   Innenring.   13 auf beiden Seiten umfassenden Scheiben   23   und 24 zentriert, die durch Schraubenbolzen 25 zusammengehalten und an dem Innenring 13 befestigt sind. Diese Bolzen sichern gleichzeitig den Innenring 13 vor Verdrehen gegen die Welle 11, da sie in an dem Innenrand des Innenringes 13 und dem Aussenrand des Wellenbundes 12 angeordnete, für beide
Teile gemeinsamen Bohrungen sitzen und somit als Rundkeile dienen. 



   Die Verbindung des Zahnkranzes 22 mit dem Innenring 13 erfolgt dadurch, dass die auf der Innen- seite des Zahnkranzes angeordneten   Vorsprünge 2- ! zunächst   in die Federtaschen 16 gebracht werden, worauf der Zahnkranz 22 gegen den Innenring 13 verdreht wird, so dass die Vorsprünge 14 und 21 nach
Art eines Bajonettverschlusses ineinandergreifen. Hierauf können die Federn 17 sowie die beiden
Scheiben 23 und 24 eingebaut werden. Letztere können nach Lösen der Bolzen 25 auch leicht entfernt werden, so dass die   Federn 17   jeder Zeit zugänglich sind. Der Ein-und Ausbau dieses Zahnrades kann daher in einfacher und bequemer Weise erfolgen. 



   Der   Kraftschluss   erfolgt von der Welle über den Innenring 13, die Federn 17 auf den Zahnkranz 22, also unter Umgehung der beiden Seitenscheiben 23 und 24. Diese können daher aus einem weniger wertvollen Werkstoff bestehen. Empfehlenswert ist es, ihren äusseren, die Auflagefläche für den Zahn- kranz 22 bildenden Rand aus weichem Werkstoff herzustellen, damit ein leichtes Gleiten des Zahn- kranzes 22 und eine geringe Abnutzung der Innenflächen ermöglicht wird. 



   Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten federnden Zahnrad bestehen die zur Aufnahme der Federn dienenden Aussparungen aus je einer parallel zur Radachse verlaufenden Bohrung. Die Welle 31 ist mit einem Bund 32 versehen, auf dem die aus den beiden Teilen 33 und 34 bestehende Nabe des Zahn- rades aufgesetzt ist. Die beiden Nabenteile 33 und 34 sind durch die beiden, durch Schraubenbolzen 37 zusammengehaltenen Scheiben 35 und 36 fest gegeneinandergepresst und nach aussen abgeschlossen.
Die Schraubenbolzen 37 sitzen in an dem Aussenrand des Wellenbundes 32 und dem Innenrand der Nabe   33,  
34 angeordneten für beide Teile gemeinsamen Bohrungen und sichern gleichzeitig die Nabenteile 33, 34 vor Verdrehen gegen die Welle   31,   da sie als Rundkeile dienen.

   Auf der linken Seite des Zahnrades ist die Welle mit einem Bund 39 von grösserem Durchmesser als dem des Bundes 32 versehen. Durch diesen
Bund 39 ist das Ende des Schraubenbolzens 37 gesteckt, so dass hiedurch das Zahnrad 38 vor axialem =Verschieben gegen die Welle gesichert ist. Der Wellenbund 39 wird zweckmässig nur dann vorgesehen, wenn infolge Unzugängigkeit des auf der Seite des Bundes 39 liegenden Wellenendes das Zahnrad nur von einer Seite aus zusammengebaut werden kann. Sind beide Wellenenden frei zugängig, so kann der
Wellenbund 39 fortfallen und die Abdeckscheibe 36 in gleicher Weise ausgebildet werden wie die Scheibe 35, so dass das Zahnrad völlig symmetrisch wird. 



   Die aus den beiden Teilen 33 und 34 bestehende Nabe des Zahnrades hat einen U-förmigen Quer- schnitt und bildet gleichzeitig eine Führung für den radialen Vorsprung 40 des T-förmigen Zahnkranzes   31,   der gegen seine Nabe beweglich ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die ineinandergreifenden Teile der Nabe und des Zahnkranzes sind, wie Fig. 3 zeigt, mit in axialer
Richtung verlaufenden Bohrungen 42 versehen, die durch die Nabenteile 33 und 34 und den Ansatz 40 des Zahnkranzes 41 hindurchgehen und zur Aufnahme der Federn 43 dienen, deren Achse die der
Bohrungen senkrecht schneidet. Die Federn 43 stützen sich mittels segmentförmig ausgebildeter Feder- schuhe 44 gegen den Mantel der Bohrungen 42. Zur Führung der Federn sind die Federschuhe in der Mitte mit einem Zapfen 45 versehen, während sie an den beiden Enden Ansätze 46 haben, die sich in radialer
Richtung gegen entsprechende Eindrehungen 47 der Abdeckscheiben 35 und 36 legen und ein Verschieben der Federn in tangentialer Richtung verhindern.

   Die segmentförmigen Federschuhe 44 können sich in den Bohrungen 42 frei verdrehen, so dass sie eine genaue zentrische Belastung der Federn ermöglichen. 



   Da sich, wie Fig. 4 zeigt, die   Federschuhe   gegen die ineinandergreifenden Teile des Zahnkranzes legen, so werden beim Auftreten von Belastungsstössen stets sämtliche Federn des Zahnkranzes zusammengedrückt, ganz gleich, in welcher Richtung das Zahnrad umläuft. 



   Die zur Aufnahme der Federn dienenden axialen Bohrungen 42 sind an den beiden Stirnseiten des Zahnrades durch die beiden Scheiben 35 und 36 nach aussen abgeschlossen, so dass die Federn beim Betrieb des Zahnrades völlig geschützt sind und infolgedessen nicht verschmutzen können. Nach Entfernen der Scheiben 35 und 36 sind die Federn leicht zugängig und können ohne grosse Mühe ausgewechselt werden, falls sich dieses als nötig erweisen sollte. 



   Soll das'gemäss der Erfindung ausgebildete Rad als nachgiebige Kupplung verwendet werden, so kann der Radkranz unmittelbar als mit der zu kuppelnden Welle verbundene Kupplungshälfte, beispielsweise als Riemscheibe ausgebildet werden, ohne dass der Aufbau des in den Figuren dargestellten Rades wesentlich abgeändert zu werden braucht. Man kann die Kupplung aber auch nach Art einer Klauenkupplung ausbilden, in welchem Falle die zur Aufnahme der Federn dienenden axialen Bohrungen die ineinandergreifenden Teile der Klauenkupplung durchsetzen. 



   Das gemäss der Erfindung ausgebildete nachgiebige Rad hat eine verhältnismässig geringe Anzahl von Einzelteilen. Es kann daher ohne grossen Zeitaufwand und in bequemer Weise zusammengebaut werden. Der besondere Vorteil dieses Rades besteht aber darin, dass die zur Aufnahme der Federn dienenden Taschen in leichter und bequemer Weise durch einfaches Ausbohren hergestellt werden können, ohne dass hiezu eine weitere Bearbeitung erforderlich ist ; infolgedessen kann dieses Rad wesentlich billiger hergestellt werden als die bekannten Räder. Ausserdem ist es infolge seiner geringeren Anzahl von Einzelteilen bezüglich seiner Betriebssicherheit und Lebensdauer den bekannten Ausführungen wesentlich überlegen, da nur wenige der Abnutzung unterworfenen Teile vorhanden sind, die bei Bedarf leicht ausgewechselt werden können. 



   Das gemäss der Erfindung ausgebildete nachgiebige Rad eignet sich auch besonders gut bei Antrieben mit häufig auftretenden Belastungsstössen, da die Federn auch bei den stärksten Belastungs- änderungen infolge ihrer stets mit Sicherheit erzielbaren zentrischen Belastung eine grosse Lebensdauer haben, so dass   Federbrüche,   welche bei exzentrischer Belastung der Federn leicht auftreten, vermieden werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist, die in Aussparungen des Radkranzes und der Nabe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen aus zylindrischen, die Nabe und den Radkranz durchsetzenden, quer verlaufenden Bohrungen von gleichem Durchmesser bestehen, in denen die Federn unter Zwischenschaltung von zylindersegmentförmigen Federschuhen angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz auf einem Mitnehmerring gelagert ist, dessen axiale Lage durch an seinen beiden Seiten angeordnete Scheiben gesichert ist, deren Befestigungselemente gleichzeitig den Innenring vor Verdrehen gegen die Nabe oder die Zahnradwelle sichern.
    3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring unmittelbar auf einem Wellenbund angeordnet und durch Rundkeile gegen Verdrehen gesichert ist, die als Schraubenbolzen ausgebildet sind und gleichzeitig zur Befestigung der Seitenteile des Zahnrades dienen.
    4. Rad nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe in axialer Richtung aus zwei Teilen besteht, die durch an den beiden Stirnseiten des Rades angeordnete Scheiben zusammengehalten sind.
    5. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentförmigen Federschuhe an den beiden Stirnseiten des Rades mit Ansätzen versehen sind, die in entsprechende Eindrehungen der die Stirnseite des Rades begrenzenden Scheiben eingreifen und eine Änderung der Lage der Federn in tangentialer Richtung verhindern.
AT128681D 1929-01-05 1930-01-04 Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist. AT128681B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE687667X 1929-01-05
DET37556D DE543842C (de) 1929-09-13 1929-09-13 Rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128681B true AT128681B (de) 1932-06-10

Family

ID=25946247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128681D AT128681B (de) 1929-01-05 1930-01-04 Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT128681B (de)
FR (1) FR687667A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT713498A (de) * 1962-08-17
ITRN20110047A1 (it) * 2011-07-14 2013-01-15 Mario Castilletti Giunto di rotazione ammortizzato a forze equilibrate

Also Published As

Publication number Publication date
FR687667A (fr) 1930-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125534B (de) Nachgiebiges Zahnrad.
DE2005996A1 (de) Schraubenpumpe
AT128681B (de) Rad, dessen Kranz gegen die Nabe durch tangentiale Federn nachgiebig ist.
DE3321708C2 (de)
DE543842C (de) Rad
DE2543612B2 (de) Variable Riemenscheibe
DE2439558A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE563679C (de) Zahnrad
DE19848583A1 (de) Anpreßplatte
DE2225198A1 (de) Druckmittelbetaetigte reibkupplung
CH144371A (de) Rad mit einem gegen die Nabe beweglichen Radkranz.
DE2552268C3 (de)
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
DE2747161C2 (de) Drehelastische Schaltkupplung
DE2552268B2 (de) Reibungskupplungs- und bremsvorrichtung
AT116305B (de) Kegelradgetriebe.
DE713661C (de) Drehfedernde Wellenkupplung
AT204336B (de) Elastische Kupplung
DE3600676C1 (en) Shaft coupling
DE1909213A1 (de) Ausgleich-Kupplung
DE2339820C3 (de) Elastische Sicherheitskupplung
DE642676C (de) Federnde Kupplung zwischen Antriebszahnrad und Triebrad bei Schienenfahrzeugen
DE2348047C3 (de) Sicherheitskupplung mit Wälzkörpern zwischen den Kupplungshälften
DE2050802A1 (de) Keilriemengetriebe
DE1142475B (de) Weichschaltende Wellenkupplung