DE2005996A1 - Schraubenpumpe - Google Patents

Schraubenpumpe

Info

Publication number
DE2005996A1
DE2005996A1 DE19702005996 DE2005996A DE2005996A1 DE 2005996 A1 DE2005996 A1 DE 2005996A1 DE 19702005996 DE19702005996 DE 19702005996 DE 2005996 A DE2005996 A DE 2005996A DE 2005996 A1 DE2005996 A1 DE 2005996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
screw
spindles
spindle
drive spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005996C3 (de
DE2005996B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2005996A1 publication Critical patent/DE2005996A1/de
Publication of DE2005996B2 publication Critical patent/DE2005996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005996C3 publication Critical patent/DE2005996C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

DlPL.-ING. HANS WERNER GRAF 9nnrQQfi
PATENTANWALT il U U D O 9 U
6 FRANKFURTAM MAIN-!. SCHWINDSTRASSE 8 · 'S(O61I) 77 62 O5
■ · Akte 3i80/an
Orazio GBRPE LL I Viareggio, Via Giotto,·4 - Italien
Schraubenpump e
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Schraubenpumpen.
■: .■■■■■■■. ■ : : , ' i
Die Schrauben der Hochleistungs-Schraubenpurapen bilden selbstverständlich keine Einheit mit ihren Spindeln, Sie bilden vielmehr Gußkörper aus Gußeisen* Bronze oder Stahl bzw. korrosionsbeständigem Stahl, -welche aufgekeilt auf der Antriebsspindel und der Nebenspindel sitzen und mit diesen umlaufen.
In der Hegel sind bei Schraubenpumpen auf jeder der beiden' Spindeln je zwei Schrauben angeordnet» Die Enden dieser Schrauben stoßen aneinander und ihre Schraubengänge verlaufen entgegengesetztt; Die beiden Spindeln liegen parallel zu-
00983U1298
einander in einer solchen Entfernung, daß die zwei Schrauben auf der einen Spindel, der Antriebsspindel mit den zwei Schrauben der anderen Spindel, der Nebenspindel, in Eingriff kommen. Im i3etrieb haben diese Schrauben die Tendenz von der mittigen Anlage aneinander nach beiden Seiten hin sich relativ zu den Spindeln zu verschieben. Der übliche Y/eg, dies zu verhindern besteht darin, die Schrauben auf ihren Spindeln fest zu verankern, z.3. durch auf die Außenenden der Spindeln aufgeschraubte Ringe.
Diese Art der Lagersicherung ist unoefriedigendr weil die Schraubkörper, die bestimmt sind, die Schrauoen in Axialrichtung zu sichern, nicht dem Axialdruck standhalten können, welchen sie erfahren als Auswirkung des hydraulischen Druckes und der unterschiedlichen lYärmeausdehnung der verschiedenen verwendeten Werkstoffe sowie der unterschiedlichen Gestaltung der einzelnen aus dem gleichen Werkstoff gefertigten Teile. ™ Dieser Axialdruck, welcher sehr stark ist, mag bei einer Verschiebung von wenigen Zehntelmillimeter liegen. Trotzdem genügt diese Verschiebung zur De Formation der aufgeschraubten Ringe, so daß sich die iiefestigung der Schrauben lockert und die innenliegenden Enden der Schrauben, welche im Ausgangszustand einander anliegen, aufhören dies zu tun. Selbst wenn die Wärmeausdehnung der Spindeln größer als die Wärmeausdehnung der Schrauben ist, lösen sich die innenliegenden 'ilnden der Schrauben voneinander als Folge des hydraulischen Druckes in der Druckkammer und die Sicherung lockert sich. Demzufolge wäre es für die aufzuschraubenden Druckringe erforderlich,,
009834/1298
BAO ORIGINAL
■} _ ■
den Durchmesser der Spindeln zu reduzieren, was eine Schwächung in der Biege- und Torisionsbelastbarkeit zur Folge hat. Dieser nach.auswärts gerichtete Schub auf die Schrauben verursacht eine verstärkte Reibung zwischen den Schraubengängen der ineinandergreifenden Schrauben, so daß die sich berührenden Flächen rasch verschleißen und die Lebensdauer der Schrauben verringert wird.-
Die Erfindung oezweckt, diese Nachteile zu vermeiden durch Anwendung von Mitteln, welche eine mittige, gegenseitige Jefestigung der'Sehrauben auf jeder Spindel bewirken.·
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden Schraubenpaare an ihren innenliegenden Stoßstellen miteinander verbunden sind..-_
Eine vorteilhafte Ausbildung dieser mittigen Befestigung der Schraubenpaare ist im Anspruch 2 aufgezeigt. ' · "
In der Zeichnung, ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die dargestellte Hoehleistungs-Schraubenpumpe oesitzt ein Gehäuse 10 mit seitlichen Abdeckplätten 11 und 12 mit der darin gelagerten Antriebsspindel 13 und der dazu parallel liegenden Neuenspindel 14. Das Gehäuse 1©5besitzt eine Einlaßöffnung 15
009834/1298
und eine AisLaß öffnung 16, die ihrerseits mit einer Fürderkammer 17 kommuniziert. Der Zapfen 1& der Antrieosspindel 13 ragt aus dem Gehäuse 10 heraus und ist mit einem nicht dargestellten Antrieo verounden.
Zwei 3chrauoen 19, 20 mit den entsprechenden Schraubengän- gen 21, 22, sitzen auf der Antriebsspindel 13» die beiden Schraubengünge verlaufen entgegengesetzt. TUe Schrauben 19, 20 sind fest auf der Antrieosspindel mit hilfe eines Iieils 23 Gefestigt und laufen mit dieser um. Zwei Schrauben 24, 25 besitzen entsprechende Schrauoengange 26, 27 und sitzen auf der ITeoenspindel 14; die Schraubengänge 26, 27 verlaufen entgegengesetzt. 'Jie Schrauben 24, 25 sind auf der Nebenspindel 14 mit J .Life des Leils 2ö befestigt und .laufen mit dieser um. '."ie aus der Zeichnung zu ersehen ist, kommt die 3cl;raube 19 mit der Schraube 24 Über die Schraubengänge 21, 26 in V.irk^ngsverjindung und die Schraube 20 wirkt mit der Schraube 25 über die SchraubongUnge 22, 27 zusammen.
Urn ein ordnungsgenrißes Aroeiten der Pumpe zu gewährleisten, müssen die Schrauben nicht nur fest mi.1 den Spindeln verbunden sein, sondern sich auch in Achsrichtung gegen eine mittige Anlage OZW. ein V/iderlager auf den Spindeln anspitzen; erfindungsgemiiß wird das durch einheitliche Flansein? 29 auf den jeweils in.nenli(?gen<ien ^nden der Schrauben 19, 20
L BAD ORIGINAL
009834/1298
und 24, 25 erreicht. Diese Flanschen sind mit Hilfe., von Bolzen 33 mit aufgeschraubten. Muttern 34 miteinander verbunden.
Diese Anordnung vermeidet die aufgeschraubten Sicherungsringe an den Schraub en end en der bekannten SaLiarten. Die Schrauben können sich nun von der Mitte her in Axialrichtung im Sinne der eingezeichneten Pfeile 35, 36 ausdehnen und sich somit frei auf den Spindeln 13, 14 verschieben, ohne daß deren Wärmeausdehnung die Einzelteile beschädigt, z.B. die .Bolzen 33» welche die Schrauben in Axialrichtung sichern.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, läßt sich das Gewicht der Schrauben 19, 20 sowie 24, 25 dadurch verringern, daß diese im Inneren hohl ausgebildet sind, was. die Hinweis zahlen 37, 38 andeuten.
Patentansprüche
009834/1298 BA®

Claims (2)

  1. - ο —
    Patentansprüche
    .JKochleistungs-ochraubenpumpe rait einem an beiden Seiten mit Platten abgedeckten Gehäuse mit einer Tjinlaß- und Austrittskarnmer, zwei darin gelagerten, parallel zueinander verlaufenden Spindeln, wobei die Antriebsspindel einen nach außen herausragenden Zapfen aufweist, auf beiden Spindeln sind je zwei mittig aneinanderstoßende Schrauoen mit entgegengesetzt verlaufenden Schraubengängen derart befestigt, daß das Schraubenpaar der Antriebsspindel das Schrauoenpaar der Nebenspindel einander berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Schraubenpaare an ihren Stoßsteilen miteinander verbunden sind.
  2. 2. I.ochleistungs-Schraubenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben an ihren aneinander anstoßenden "nden mit flanschartigen Kragen verseilen sind, in deren Durchsteckbohrungen für das Einfügen und Festziehen von iJefestigungsmitteln, z.,3. bolzen mit Schraubenmuttern, vorgesehen sind.
    009834/1298
DE2005996A 1969-02-12 1970-02-10 Zweiflutige Schraubenpumpe für hohe Drücke Expired DE2005996C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3490169 1969-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005996A1 true DE2005996A1 (de) 1970-08-20
DE2005996B2 DE2005996B2 (de) 1980-07-17
DE2005996C3 DE2005996C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=11240777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2005996A Expired DE2005996C3 (de) 1969-02-12 1970-02-10 Zweiflutige Schraubenpumpe für hohe Drücke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3667879A (de)
DE (1) DE2005996C3 (de)
FR (1) FR2032825A5 (de)
NL (1) NL162721C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386848B2 (en) * 2000-03-15 2002-05-14 Teijin Seiki Co., Ltd. Screw rotors and screw machine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165890B (en) * 1984-10-24 1988-08-17 Stothert & Pitt Plc Improvements in pumps
IT1277541B1 (it) * 1995-09-05 1997-11-11 Nuovo Pignone Spa Pompa a doppia vite perfezionata particolarmente adatta al pompaggio di fluidi bifase in ambiente sottomarino
US6241486B1 (en) 1998-03-18 2001-06-05 Flowserve Management Company Compact sealless screw pump
DK0955466T3 (da) * 1998-04-11 2003-03-03 Bornemann J H Gmbh Tætning til ringformet spalte
DE60138636D1 (de) * 2000-10-18 2009-06-18 Leybold Vakuum Gmbh Mehrstufiger schraubenrotor
FI120549B (fi) * 2006-10-18 2009-11-30 Boildec Oy Menetelmä ja laite soodakattilan pohjan tyhjentämiseen
FI122836B (fi) * 2008-12-05 2012-07-31 Boildec Oy Menetelmä ja laite soodakattilan pohjan tyhjentämiseen
CN102086862A (zh) * 2009-12-02 2011-06-08 三锦机器股份有限公司 螺旋式泵的防扰流结构
CN102182680B (zh) * 2011-06-02 2012-12-26 重庆大学 多级变速螺杆泵
WO2018132601A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-19 Carrier Corporation Fluid machine with helically lobed rotors
EP3816446A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 Illinois Tool Works Inc. Fahrzeugskühlkreislauf
US20230013936A1 (en) * 2019-12-10 2023-01-19 Circor Pumps North America, Llc. Screw pump or machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1030338A (en) * 1963-09-18 1966-05-18 Hamworthy Pumps & Compressors Improvements in and relating to pumps

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1030338A (en) * 1963-09-18 1966-05-18 Hamworthy Pumps & Compressors Improvements in and relating to pumps

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lueger: Lexikon der Technik, Bd. 1, Stuttgart 1960, S. 626 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386848B2 (en) * 2000-03-15 2002-05-14 Teijin Seiki Co., Ltd. Screw rotors and screw machine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2032825A5 (de) 1970-11-27
DE2005996C3 (de) 1981-07-16
NL162721C (nl) 1980-06-16
NL7001705A (de) 1970-08-14
US3667879A (en) 1972-06-06
DE2005996B2 (de) 1980-07-17
NL162721B (nl) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453635C3 (de) Vorgespannte Differentialdoppelmutter
DE4404256C2 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere an einer Gelenkwelle einer Exzenterschneckenmaschine
DE2005996A1 (de) Schraubenpumpe
DE1931300B2 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
EP2397694B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Antriebseinheit für eine Hubkolbenpumpe
DE2832917A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2246517C3 (de) Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE2113946B2 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2755131C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger und zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenteile
DE4309747A1 (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE3019921C2 (de) Walze
DE4128673C1 (de)
DE2922330A1 (de) Lagerung eines angetriebenen laufrades
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE736780C (de) Ausgleichgetriebe
DE284301C (de)
DE2622457C3 (de) Rollenlagerung
DE3615201A1 (de) Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE474824C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe
DE486897C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Metalluftschraube auf einer Antriebswelle
DE2326893A1 (de) Kurbelanordnung
DE159261C (de)
AT227490B (de) Bolzensicherung für mehrsträngige Laschenketten
AT154923B (de) Einzelachsantrieb mit Federkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.
DE19619943C2 (de) Sicherheitskurbel zum Heben und Senken von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee