AT204759B - Sägeblatt für Holzsägen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sägeblatt für Holzsägen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT204759B
AT204759B AT620753A AT620753A AT204759B AT 204759 B AT204759 B AT 204759B AT 620753 A AT620753 A AT 620753A AT 620753 A AT620753 A AT 620753A AT 204759 B AT204759 B AT 204759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tooth
saw blade
tooth tips
hardness
zone
Prior art date
Application number
AT620753A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandvikens Jernverks Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvikens Jernverks Ab filed Critical Sandvikens Jernverks Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT204759B publication Critical patent/AT204759B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sägeblatt für Holzsägen und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung betrifft Sägeblätter für Holzsägen, insbesondere für Bogensägen, bei denen der Rücken und die Zähne gehärtet und die Zahnspitzen auf eine wesentlich grössere Härte gebracht und gegebenenfalls angelassen sind, bei welch letzterer Härtung neben den Zahnspitzen eine im Verhältnis zu den übrigen Teilen des Blattes weichere Zone ausgebildet wird und ein Verfahren zur Herstellung solcher Sägeblätter. 



   Man hat neuerdings Blätter ausgeführt, die zweimal gehärtet werden. Dabei wird die zusätzliche Härtung nur an einem Teil des Zahnes nahe der Spitze ausgeführt und die Schränkung der Zähne in einer zwischen diesen beiden Härtungszonen ausgebildeten, im Verhältnis zu den übrigen Teilen des Blattes weicheren Zone vorgenommen. Dies hat sich gewiss in vielen Fällen als vorteilhaft erwiesen, aber besonders an den jetzt immer mehr benutzten dünneren Sägeblättern von diesem Typ werden oft Schränkungen bei der wiederholten Zusammenklemmung des Blattes wegen der unvollkommenen Federeigenschaften der weicheren Zone zerstört. 



   Nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Erfindungsgemäss liegt die untere, den Zahnspitzen abgekehrte Grenze der weicheren Zone von der Zahnspitze in einem Abstand von höchstens zwei Drittel, vorzugsweise der halben Zahnhöhe und die Zahnschränkung ist in die Zone zwischen dieser unteren Grenze und der Zahnwurzel verlegt. Hiedurch wird die Beständigkeit der Schränkung wegen den guten Federungseigenschaften des Materials und der hohen Elastizitätsgrenze dieser Teile des Sägezahnes sehr gut. Die Gefahr von Zahnbrüchen wird sehr gering. Die Zahnspitzen erhalten hier eine Widerstandsfähigkeit, die wesentlich die Lebensdauer des Blattes verlängert und eine Umschärfung unnötig macht. 



   Der Rücken und die Zähne ausser den Zahnspitzen des Sägeblattes sind am besten gehärtet und eventuell zu einer relativ grossen Härte, am besten 41-53 Rockwell C, ange- lassen. Bei der Herstellung des Sägeblattes wird am besten zuerst das ganze Blatt und danach ein zweites Mal die Zahnspitzen gehärtet. Es ist aber auch möglich, die Zahnspitzen von der ersten Härtung durch Isolierung od. dgl. auszuschliessen. Die erste Härtung kann man ausschliessen, wenn man kaltbearbeitetes Material, am besten mit einer Härte zwischen 41 und 53 Rockwell C, für den Rücken und die Zähne benutzt. Die besondere Härtung soll am besten den Zahnspitzen eine Härte von 58-65 Rockwell C geben. Gleichzeitig mit dieser Härtung entsteht die obenerwähnte weichere Zone.
Unter Zahnhöhe wird der kleinste Abstand zwischen der Basislinie des Zahnes und seiner Spitze verstanden.

   Ist der obenerwähnte Abstand von der Zahnspitze die halbe Zahnhöhe, so wird somit wenigstens der halbe Zahn frei für Schränkung gelassen, wobei das Material der Schränkungspartie für die Herstellung und die Beständigkeit der Schränkung geeignete Eigenschaften besitzen wird, was, wie oben erwähnt, bei dem Teil des Blattes der Fall ist, der zu einer gewissen Härte gehärtet ist. Ausserdem wird, z. B. bei Zusammenklemmung des Zahnes, das biegende Moment der weicheren Zone des Zahnes einen für die Formbeständigkeit und die Festigkeit genug niedrigen Wert bekommen. An einer zu weit von der Spitze abliegenden derartigen Zone wird das Risiko bei einer Biegung und gegebenenfalls eines Zahnbruches sonst bedeutend.

   Die angeführten Maximalwerte des Abstandes von der Spitze sind Werte, bei denen die Beanspruchungen des Zahnes von oben erwähnter Art die angegebenen Risikomomente ergeben würden. Der Abstand ist für die verschiedenen Typen von Zahnformen verschieden, aber die Durchschnittswerte liegen im angegebenen Bereich. 



   Die Erfindung wird beispielsweise an Hand der Zeichnung näher beschrieben, wobei ein Teil eines Bogensägeblattes gezeigt ist. Die Zähne sind der Reihe nach jeder in seiner Richtung geschränkt und gefeilt. Betrachtet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 man den Zahn 11, so findet man eine Linie   A-A,   welche die untere Abgrenzung der besonderen Härtung zeigt. ln Zusammenhang mit dieser besonderen Härtung wird eine weichere Zone zwischen   A-A   und B-B erhalten, die hier oberhalb der halben Zahnhöhe endet. Die Zähne sind bei 12 geschränkt. 



  Die Schränkung kann freilich je nach den Arbeitsverhältnissen näher bei B-B oder näher bei der Basislinie C-C angeordnet werden, ohne dass der Rahmen der Erfindung überschritten wird. Das Benutzungsgebiet ist nicht auf Bogensägeblätter begrenzt, sondern umfasst auch   Kreissägeblätter,   Band- und Rahmen-   sägeblätter,   sowie handbetriebene Sägen verschiedener Art. Die in der Zeichnung beschriebene Zahnung ist nur ein Anwendungsbeispiel der Erfindung. Man kann jede beliebige Zahnung für das Sägeblatt benutzen. 



  Es ist auch möglich, die Erfindung sowohl an dicken als auch an dünnen, an breiten oder schmalen Blättern für verschiedene Zwecke anzuwenden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Sägeblatt für Holzsägen, insbesondere für Bogensägen, bei dem der Rücken und die Zähne gehärtet und die Zahnspitzen auf eine wesentlich grössere Härte gebracht und gegebenenfalls angelassen sind, bei welch letzterer Härtung neben den Zahnspitzen eine im Verhältnis zu den übrigen Teilen des Blattes weichere Zone ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die untere, den Zahnspitzen abgekehrte Grenze (B) der wei- cheren Zone   (A-B)   von   der Zahnspitze    in einem Abstand von höchstens zwei Drittel, vorzugsweise der halben Zahnhöhe liegt und die Zahnschränkung   (12)   in die Zone zwi-   schen   dieser unteren Grenze (B) und der Zahnwurzel (C) verlegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Sägeblatt nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt ausser den Zahnspitzen und der weicheren Zone in an sich bekannter Weise eine Härte zwischen 41 und 53 Rockwell C besitzt.
    3. Sägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen in an sich bekannter Weise eine Härte zwischen 58 und 65 Rockwell C besitzen.
    4. Verfahren zur Herstellung von Sägeblättern nach einem der Ansprüche 1 bis 3. wobei der Rücken des Sägeblattrohlings und die Zähne gegebenenfalls ausser den Zahnspitzen auf eine verhältnismässig grosse Härte gehärtet und beispielsweise angelassen werden oder eine derartige Härte durch Kaltbearbeitung wie z. B.
    Kaltwalzung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnspitzen auf eine wesentlich grössere Härte gehärtet und gegebenenfalls angelassen werden, sowie dass die Zähne in einem Teil zwischen der Basispartie der Zähne und einem bei der Härtung der Zahnspitzen erzeugten, im Verhältnis zu den übrigen Teilen weicheren Zone geschränkt werden und dass die weichere Zone mit ihrem am weitesten von den äussersten Zahnspitzen abliegenden Teil in einem Abstand von höchstens zwei Drittel, am besten der Hälfte der Zahnhöhe von diesen Spitzen verlegt wird.
AT620753A 1953-09-02 1953-11-05 Sägeblatt für Holzsägen und Verfahren zu seiner Herstellung AT204759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE204759X 1953-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204759B true AT204759B (de) 1959-08-10

Family

ID=20304995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT620753A AT204759B (de) 1953-09-02 1953-11-05 Sägeblatt für Holzsägen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204759B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1503028A1 (de) Werkzeug zum Drehen eines mit Gewinde versehenen Befestigers und Verfahren zur Herstellung desselben
AT204759B (de) Sägeblatt für Holzsägen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152622B2 (de) Stanzmesser mit gezahnter Schneidkante
DE733686C (de) Durchgehaerteter Profilmeissel
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2532404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen
DE977241C (de) Saegeblatt fuer Holzsaegen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1951765A1 (de) Verstaerktes Bandsaegeblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2740981B2 (de) Stanzmesser
DE180176C (de)
CH673104A5 (de)
DE599625C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Isolatoren
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE3304471C2 (de) Formgepreßte Leiste mit Randverstärkung sowie Formpreßwerkzeug zu ihrer Herstellung
DE2051650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bewehrungen für zusammengesetzte nachgiebige Profilstücke, und mit diesem hergestellte Profilstücke
DES0036316MA (de)
DE701578C (de) Zahnklammer
DE134493C (de) Verfahren zur Herstellung des Holzbelages von Riemscheiben
DE543697C (de) Anordnung zum Verhueten des Heraustretens einzelner Lamellen bei durch Spannringe zusammengehaltenen Kollektoren elektrischer Maschinen
DE2254647B2 (de) Saegezahnglied fuer eine saegekette
DE868140C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlittschuhlaeufen
DE1141756B (de) Rundmesser zum Schneiden von Lebensmitteln
EP0271481A2 (de) Verfahren und Rohling zur Herstellung von Werkzeugen
DE348627C (de) Verfahren zur Herstellung hoelzerner Verzierungsplatten
DE912058C (de) Verfahren zum Herstellen von Rasiermesserklingen aus konisch oder rechtwinklig gewalztem Stahlband