AT204676B - Doppelflächige Maschenware insbesondere für Unterbekleidung - Google Patents

Doppelflächige Maschenware insbesondere für Unterbekleidung

Info

Publication number
AT204676B
AT204676B AT433557A AT433557A AT204676B AT 204676 B AT204676 B AT 204676B AT 433557 A AT433557 A AT 433557A AT 433557 A AT433557 A AT 433557A AT 204676 B AT204676 B AT 204676B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
fabric
needles
ribs
cavities
Prior art date
Application number
AT433557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Benger & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benger & Co filed Critical Benger & Co
Priority to AT433557A priority Critical patent/AT204676B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204676B publication Critical patent/AT204676B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Doppelflächige Maschenware insbesondere für Unterbekleidung 
Doppelflächige Maschenwaren mit zwei gleich aussehenden Warenseiten, wie   z. B. Feimipp- oder     Interlockwaren,   sind zufolge ihrer hygienischen und elastischen Eigenschaften besonders für Unterkleidung geeignet. 



   Diese Warenarten werden teilweise mit Musterungen versehen um einerseits das Aussehen der Ware zu verschönern und anderseits um eine bestimmte Formgebung bei enganliegenden Bekleidungsstücken zu erlangen. 



   Eine beliebte Warenart ist die 2 : 2 Rippware oder Waren mit ähnlichen Maschenrippen, welche Längsstreifeneffekte auf beiden Warenseiten aufweisen. 



   Solche Maschenwaren sind besonders elastisch und haben durch die grösseren Abstände der Maschenrippen mehr Luftgehalt als Waren mit anschliessenden Maschenrippen. Die wärmenden Eigenschaften einer Ware werden grösser, je mehr Luftgehalt in derselben gespeichert wird. 



   Um den Luftgehalt ingestrickten Waren für Unterkleidung zu erhöhen, sind einerseits Waren mit Fangmuster oder mit plastischen Musterungen auf einer Warenseite bekannt geworden ; anderseits werden auch durchbrochene Waren wie z. B.   Petinet- oder   Filetwaren für diese Zwecke verwendet. 



   Die Maschenwaren mit Musterungen sind auf einer Seite etwas   poröser   als glatte Waren, verlieren aber auf der andern Warenseite an ihren hygienischen Eigenschaften oder an ihrer   Elastizität.   



   Die Ware nach der Erfindung ist ebenfalls eine Maschenware mit zwei gleich aussehenden Warenseiten. 



   Das Hauptkennzeichen der   erfindungsgemässen   Maschenware besteht darin, dass hinter den Rippen einer Warenseite   Hohlräume   der andern Warenseite liegen, wobei die Rippen in Längsrichtung in kurzen Abständen seitlich versetzt angeordnet sind, so   dass'waffelähnliche   Hohlräume auf beiden Warenseiten gebildet sind. 



   Die hygienischen Eigenschaften dieser Warenart sind noch vollkommener als die der bekannten Fein-   ripp- und Interlockwaren,   weil die Hohlräume auf einer Warenseite zwischen der Haut und dem Unterkleid, auf der andern Warenseite zwischen Unter- und Oberkleidung angeordnet sind. Die wärmehaltende Luft ist auf beiden Warenseiten in plastischen Zellen gespeichert, so dass bei Waren aus Baumwolle oder künstlichen Fasern in dieser Maschenbindung die isolierenden Eigenschaften noch besser sind als bei   gewöhnlichen     Ripp- oder I11terlockwaren   aus Wolle. Die erfindungsgemässe Ware eignet sich daher insbesondere für die Herstellung von Unterkleidung. 



   Die erfindungsgemässe doppelflächige Maschenware ist in den Zeichnungen in einigen Ausführungbeispielen dargestellt. Die Maschenzeichnungen zeigen jeweils die offene Maschenreihe einer Ware, sowie den Verlauf der einzelnen Fäden. 



   Dabei zeigen in den Zeichnungen die Fig.   l   und 2 eine 2 : 2 Ware aus einer Links-Linksstrickmaschine in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen, Fig. 3 eine ähnliche Maschenbindung aus einer Rundstrickmaschine mit zwei Nadelreihen, Fig. 4 einen kleinen Ausschnitt einer schematischen Darstellung der Hohlräume in der Strickware, Fig. 5 die Hohlräume im Schnitt, die Fig. 6 und 7 offene Maschenreihen der Ware aus einem Fangkettenstuhl, Fig. 8 ebenfalls eine solche Ware, wobei diese jedoch in der Breitenrichtung gedehnt wurde und die Fig. 9 und 10 schematisch die Anordnung der versetzten Hohlräume in der dargestellten Kettenwirkware (ebenso wie die Fig. 4 und 5). 



   Zur Herstellung der erfindungsgemässen Ware können bekannte Strick- oder Wirkmaschinen Verwendung finden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ware nach Fig. 1 wird z. B. auf bekannten Links-Linksstrickmaschinen hergestellt. Auf diesen Maschinen können die 2 : 2 Rippen wechselweise versetzt werden, wozu die Nadelpaare gegenseitig von einem Nadelbett in das andere Nadelbett hinübergeleitet und anschliessend wieder einige Maschenreihen in   2 : 2 Strick art   gearbeitet werden. 



   Bei fortlaufender Wiederholung dieses Vorganges wird eine waffelähnliche Musterung in der Ware nach den Fig. 4 und 5 gebildet (die punktierten Maschen stellen dabei die versetzten 2 : 2 Rippen dar). 



   Um einerseits die Hohlräume zwischen   den Maschenrippengrösser zugestalten   und um anderseits zwei verschiedenartige Warenseiten zu erhalten, weist die Maschenbindung nach Fig. 2 wechselweise auf einer Warenseite Maschen und auf der andern Warenseite Fangschleifen auf, wobei je ein Faden eine Warenseite bildet. Zur Herstellung dieser Warenart sind Links-Linksstrickmaschinen mit Mustereinrichtungen zu verwenden, durch welche die Nadeln einzeln auswählbar sind. 



   Versetzte 2 : 2 Rippen können durch gegenseitigen Wechsel der Nadelpaare von einem Nadelbett in das andere ebenfalls gebildet werden. 



   Die Ware nach Fig. 3 kann auf Flach- oder Rundstrickmaschinen mit zwei Nadelreihen (z. B. Interlock- oder Rippmaschinen) hergestellt werden. In beiden Nadelreihen ist jeweils jede vierte Nadel (Fig. 3 Nadel 3) zeitweilig ausser Arbeit gesetzt, so dass drei Maschen breite Rippen auf beiden Warenseiten entstehen. Die ZyIindernadeln 1 und 2 werden in einer Nadelreihe zur Maschenbildung gebracht, während die Rippnadeln 2 der andern Nadelreihe nur bis Fangstellung gehohen werden. Im nächsten System kommen die Rippnadeln 1 und 2 zur Maschenbildung und die Zylindernadeln 2 in Fangstellung. Bei fortlaufender Wiederholung werden auf einer Warenseite hohe Rippen und auf der andern Seite tiefe Hohlräume gebildet. 



   Bei Verwendung von Maschinen mit Umhängnadeln können die Rippen auch versetzt angeordnet werden. Die Maschen der Nadeln 2 werden dann auf die Nadeln 3, die zuvor ausgeschaltet wurden, übertragen und die Nadeln 2 zeitweilig ausgeschaltet. 



   An Stelle der Nadeln 2 arbeiten dann die Nadeln 1 und 3 auf einer Nadelreihe Maschen, auf der andern Nadelreihe werden die Nadeln 3 in Fangstellung gebracht. 



   Bei gleichmässiger Wiederholung der Maschenübertragung nach einer bestimmten Anzahl Maschenreihen entstehen versetzt angeordnete Maschenrippen mit gegenüberliegenden Hohlräumen. 



   Bei Dehnung der Ware in der Breitenrichtung werden die Hohlräume grösser, während die Maschenrippen geschlossen bleiben. Die Anordnung der versetzt liegenden   Hohlräume   ist in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt. 



   Die Fig. 6 - 8 stellen die Maschenbindung auf einer Kettenwirkmaschine dar, die als Fangkettenstuhl oder Raschelmaschine auf dem Markt bekannt ist. 



   Diese Maschinen arbeiten mit zwei Nadelbarren (bezeichnet mit v und h), die durch Exzenter abwechselnd auf und ab bewegt werden. Jede Nadelbarre arbeitet jeweils eine Warenseite, so dass beide Nadelbarren zusammen eine fertige Maschenreihe bilden. Die Kettfäden werden in zwei Lochnadelmaschinen verteilt in jede zweite Lochnadel eingezogen und wechselweise jeweils über zwei Nadeln einer Nadelbarre gelegt. Die Fadenlegungen sind in den Fig. 6 und 8 durch Pfeilrichtungen so gekennzeichnet, dass diese mühelos abgelesen werden können. 



   In Fig. 8 ist die Ware in der Breitenrichtung gedehnt dargestellt, wodurch die Hohlräume sichtbar in Erscheinung treten. 



   Fig. 7 zeigt dasselbe Maschenbild wie Fig. 6 ; die Fadenlegungen sind gegenüber der letzteren um eine Nadel versetzt angeordnet, so dass auch die Hohlräume um eine Nadel versetzt werden. Dazu wird an   der Wechselstelle von einer Bindungsart   auf die andere und wieder zurück die Fadenlegung einer Loch nadelmaschine jeweils einmal seitlich um zwei Nadeln versetzt, während die andere Legung einmal ohne Versatz erfolgt. 



   Auf diese Weise treffen ebenfalls zwei Fäden zusammen, jedoch seitlich um eine Nadel versetzt, wie in Fig. 7 dargestellt. 



   Zwischen jedem Wechsel der Legungen werden anschliessend mehrere Maschenreihen nach Fig. 6 oder 7 wechselweise gearbeitet, wodurch die versetzten Hohlräume nach den Fig. 9 und 10 gebildet werden. 



   Die beschriebenen Maschenbindungen stellen eine bedeutende Verbesserung der Maschenbindungstechnik dar, wobei neue hygienische Eigenschaften bei Warenstücken aller Art, die auf dem Körper getragen werden, erzielt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Doppelflächige Maschenware insbesondere für Unterkleidung, dadurch gekennzeichnet, dass hinter den Rippen einer Warenseite Hohlräume der andern Warenseite liegen (Fig. 3 und Fig. 8), wobei die Rippen in Längsrichtung in kurzen Abständen seitlich versetzt angeordnet sind (Fig. 4 und 9), so dass waffelähnliche Hohlräume auf beiden Warenseiten gebildet sind (Fig. 4 und 5 bzw. 9 und 10).
    2. Maschenware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer 2 : 2 Rippware (Fig. 1 und 2) die Rippen in ihrer Längsrichtung gegenseitig von einer Warenseite auf die andere Warenseite wechseln (Fig. l), wodurch zwischen den Rippen auf beiden Warenseiten die waffelartigen Hohlräume gebildet sind.
AT433557A 1957-07-02 1957-07-02 Doppelflächige Maschenware insbesondere für Unterbekleidung AT204676B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433557A AT204676B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Doppelflächige Maschenware insbesondere für Unterbekleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT433557A AT204676B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Doppelflächige Maschenware insbesondere für Unterbekleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204676B true AT204676B (de) 1959-08-10

Family

ID=3562661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT433557A AT204676B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Doppelflächige Maschenware insbesondere für Unterbekleidung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204676B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017899B2 (de) Elastische Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
AT204676B (de) Doppelflächige Maschenware insbesondere für Unterbekleidung
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE2454562C3 (de) Doppelflächige Strickware mit einem Futterfaden
DE948003C (de) Doppelflaechige Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
DE2200165A1 (de) Kulierware und Verfahren zur Herstellung derselben
DE670892C (de) Verfahren zum Herstellen einer Kulierwirkware mit breitgezogenen Maschen
DE868204C (de) Strickverfahren
CH348134A (de) Künstlicher Persianerpelz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE533508C (de) Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE664750C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulierplueschware auf Wirk- oder Strickmaschinen
DE607087C (de) Textilstoff
DE707995C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung plattierter Interlockware
DE1760996C3 (de) Rundgestrickter Hosenteil einer Strumpfhose oder Slip
DE614030C (de) Verfahren zum Anarbeiten eines Strumpflaengen an einen gewebten elastischen Randstreifen auf einer Wirkmaschine
DE975451C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaeren Anfanges in 2:2 Rippware auf Strickmaschinen ohne Versatz der Nadelbetten
AT291419B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Stützstrümpfe
EP0621361A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Längsrichtung hochelastisch dehnbaren Trägerbandes und ein danach gefertigtes Trägerband
DE4332385C2 (de) Textile Maschenware und Verfahren zu deren Herstellung
AT242851B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
AT207986B (de) Verfahren zur Herstellung einer in allen Richtungen elastischen Trikotware und nach diesem Verfahren hergestellte Trikotware
AT257026B (de) An einen Trennfaden sich anschließender fester Anfang einer Rechts-Rechts-Strickware
DE494419C (de) Plattierte doppelflaechige Strick- und Wirkware