DE2017899B2 - Elastische Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Elastische Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2017899B2
DE2017899B2 DE2017899A DE2017899A DE2017899B2 DE 2017899 B2 DE2017899 B2 DE 2017899B2 DE 2017899 A DE2017899 A DE 2017899A DE 2017899 A DE2017899 A DE 2017899A DE 2017899 B2 DE2017899 B2 DE 2017899B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
knitted fabric
elastic
threads
stitches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2017899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017899A1 (de
Inventor
Bascum Gregory Pickens S.C. Lesley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Research Corp
Original Assignee
Milliken Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25218197&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2017899(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Milliken Research Corp filed Critical Milliken Research Corp
Publication of DE2017899A1 publication Critical patent/DE2017899A1/de
Publication of DE2017899B2 publication Critical patent/DE2017899B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

chen III in der Maschenreihe H wiederum eine senkrechte Nadelmasche 32, an weiche sich wieder eine Platinenmasche anschließt, die sich in entgegengesetzter Richtung über das Maschenstäbchen // hinweg erstreckt und in dem Maschenstäbchen / in eine weitere senkrechte Nadelmasche 34 übergeht usw. Dieser Faden A1 bildet also jeweils in jeder zweiten Maschenreihe und in einander nicht benachbarten Maschenstäbchen über die ganze Länge des Gewirkes einfädige Nadelmaschen.
Der Faden Bt bildet in dem Maschenstäbchen // und der Mrschenreihe E eine etwa waagerechte oder etwas geneigte Nadelmasche 40. Die Platinenmasche 42 der Nadelmasche 40 ist um den elastischen Faden C1 herumgelegt, und danach bildet der Faden B2 in dem benachbarten Maschenstäbchen / und in der Maschenreihe G eine Nadelmasche 44. Die Platinenmasche 46 der Nadelmasche 44 ist wieder um den elastischen Faden C1 herumgelegt und jenseits dieses Fadens C1 bildet der Faden 5a in dem benachbarten Maschenstäbchen // und der Maschenreihe / eine Nadelmasche 48. In dieser Weise verläuft der Faden ßt weiter über die ganze Länge des Gewirks und bildet abwechselnd in einander benachbarten Maschenstäbchen / und // sowie in jeder zweiten Maschenreihe, d. h. den Maschenreihen K., M, O usw., weitere einfädige Nadelmaschen, deren Platinenmaschen jeweils um den elastischen Faden C1 herumgelegt sind und diesen im wesentlichen vollständig umhüllen.
Die übrigen unelastischen Fäden A2, A3 und B1, 2?a verlaufen entsprechend, so daß sie über die ganze Länge des Grundgewirkes 10 einfädige Maschen und ein Gewirk bilden, das bei einem minimalen Fadenverbrauch eine außergewöhnlich große Deckkraft und Undurchsichtigkeit aufweist. Da die erwähnten Platinenmaschen der Fäden B um die elastischen Fäden C herumgelegt sind, sind die elastischen Fäden C von dem Grundgewirk 10 im wesentlichen vollständig überdeckt, so daß sie nicht sichtbar sind, und das Gewirk ein glattes und gefälliges Aussehen besitzt.
Die Fäden A und B können aus beliebigen künstlichen oder natürlichen endlosen Fäden oder gesponnenen Garnen von relativ gering« Elastizität bestehen, während die elastischen Fäden C aus Gummi, einem
nicht umhüllten Garn oder anderen künstlichen Garnen bestehen können, die einen hohen Elastizitätsmodul bzw. ein großes Rückfederungsvermögen aufweisen. Als typische Beispiele für Garne, die zu erfinrlungsgemäßen Gewirken verarbeitet werden können, seien
ίο die in großem Umfang verwendeten Nylonfäden sowie die elastischen Fäden genannt, die gegenwärtig bereits beim Herstellen elastischer Gewirke für stützende Kleidungsstücke wie Hüftgürtel und Büstenhalter sowie bei Oberbekleidungsstücken verwendet werden,
die sich dem Körper des Trägers eng anpassen.
Das erfindungsgemäße Gewirk wird vorzugsweise auf einer Kettenwirkmaschine hergestellt, die drei Legeschienen umfaßt. Die beiden unelastischen Fadensysteme des Grundgewirks werden von getrennten
ao Legeschienen geführt. Die Platinenmaschen des einen Fadensystems A erstrecken sich zwischen aufeinander folgenden Maschen über ein dazwischen liegendes Maschenstäbchen hinweg, so daß das Aufreißen des Gewirks beim Reißen eines Fadens des Grundgewirks
as 10 verhindert wird.
Beim Herstellen des dargestellter· Gewirks werden nach der Zeichnung die Fäden A in die vordere Legeschiftne und die Fäden B in die mittlere Legeschiene eingezogen, während die elastischen Fäden C in die hintere Legeschiene eingezogen werden. Die Legeschiensn werden entsprechend folgender Kettengliederaufschreibung versetzt:
Vordere Legeschiene 4-4, 4-6, 4-4, 2-0,
mittlere Legeschiene 2-0, 2-2, 2-4, 2-2,
hintere Legeschiene 0-0,2-2,4-4,2-2.
Die vorstehenden Angaben gelten für Raschelmaschinen, die jeduch durch jeden Fachmann leicht in entsprechende Angaben für Kettenwirkautomaten umgewandelt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

'S sen Platinenmaschen die elastischen Fäden umschlin- Patentansprüche: gen, eine Trikotbindung bildet und das andere in nicht benachbarten Maschenstäbchen Nadelmaschen bildet,
1. Elastische Kettenwirkware, bei welcher in daß ferner die hintereinander liegenden Mascheneinem aus anelastischen Faden mit einfädigen 5 reihen abwechselnd aus Nadelmaschen des einen und Maschen gewirkten Grundgewirk etwa parallel Nadelmaschen des anderen Fadensystems gebildet zwischen benachbarten Maschenstäbchen dieses sind, und daß die Nadelmaschen des anderen Faden-Grundgewirkes elastische Fäden verlaufen und von systems gebildet sind, und daß die Nadelmaschen des die elastischen Fäden umschlingenden Platinen- eine Trikotbindung bildenden Fadensystems unter maschen des Grundgewirkes gehalten sind, d a- io dem Einfluß des elastischen Fadens etwa quer in dem durch gekennzeichnet, daß das Grund- Gewirke liegen.
gewirk (10) aus zwei Fadensystemen besteht, von Bei einer erfindungsgemäßen Kettenwirkware liegen
denen das eine, dessen Platinmaschen (42, 46) die damit die Nadelmaschen des eine Trikotbindung bilelastischen Fäden (C) umschlingen, eine Trikot- denden Fadensystems unter dem Einfluß des elastibindung bildet und das andere in nicht benach- 15 sehe« Fadens etwa quer in dem Gewirke, und die barten Maschenstäbchen (/ bzw. III) Nadelma- Längserstreckung des Grundgewirkes ist durch die sehen (30, 32, 34) bildet, daß ferner die hinterem- Nadelmaschen des anderen Fadensystems bestimmt; andsr liegenden Maschenreihtn (E bis P) abwech- die Ware ist damit wesentlich widerstandsfähiger gegen selnd aus Nadelmaschen (40, 44, 48) des einen und Verzug. Der Ausfall der Verdichtung der Ware unter Nadelmaschen (30, 32, 34) des anderen Faden- 20 dem Einfluß des sich streckenden elastischen Fadens systems gebildet sind und daß die Nadelmaschen ist bestimmt durch den Obergang der Nadelmaschen (40, 44, 48) des eine Trikotbindung bildenden des einen Trikotbindung bildenden Fadensystems in Fadensystems unter dem Einfluß des elastischen die Querlage. Die sich über mindestens zwei Maschen-Fadens (C) etwa quer in dem Gewirke liegen. stäbchenabstände erstreckenden Platinenmaschen des
2. Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirk- 25 anderen Fadensystems machen die Ware dicht und ware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, haltbar. Weil die Maschenstäbchen trotz der zwei daß in die beiden vorderer. Legeschienen unelasti- Fadensysteme einfädig sind, ist die Ware locker und sehe Fäden (A, B) und in die hintere Legeschiene geschmeidig.
elastische Fäden (C) eingezogen werden, daß die Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Ketteneinzelnen Legeschienen gemäß der folgenden Ket- 30 wirkware erfolgt nach einer erfindungsgemäßen Weitengliederaufschreibung versetzt werden: terbildung vorzugsweise dadurch, daß in die beiden
vordere Legeschiene 4-4 4-6 4-4 2-0 vorderen Legeschienen unelastische und in die hintere
mittlere Legeschiene 2-o', 2-2. 2-4*. 2-2*, Legeschiene elastische Fäden eingezogen werden, daß
hintere Legeschiene 0-0, 2-2,4-4, 2-2, £e einzelnen Legeschienen gemäß der folgenden
35 KeUenghederaufschreibung versetzt werden: vordere
und daß der elastische Faden (C) mit einer solchen Legeschiene 4-4, 4-6, 4-4. 2-0. mittlere Legeschiene Spannung in die Ware eingearbeitet wird, daß er 2-0, 2-2, 2-4, 2-2, hintere Legeschiene 0-0, 2-2, 4-4, 2-2, sich nach dem Entspannen der Ware gerade lichtet und daß der elastische Faden mit einer solchen Span- und die von der mittleren Legeschiene gelegten nung in die Ware eingearbeitet wird, daß er sich nach Nadelmaschen (40, 44, 48) in Querrichtung zieht. 40 dem Entspannen der Ware gerade richtet und die von
der mittleren Legeschiene gelegten Nadelmaschen in
Querrichtung zieht. Mit diesem Verfahren kann eine
erfindungsgemäße Kettenwirkware mit sehr geringem Aufwand hergestellt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine elastische Ket- 45 Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Ertenwirkware, bei welcher in einem aus unelastischen findung an Hand der Zeichnung erläutert.
Fäden mit einfädigen Maschen gewirkten Grundge- Diese zeigt in stark vergrößerter Darstellung das
wirk etwa parallel zwischen benachbarten Maschen- Maschenbild einer erfindungsgemäßen Kettenwirkstäbchen dieses Grundgewirkes elastische Fäden ver- ware, bei dem die einzelnen Maschen der Obersichtlaufen und von die elastischen Fäden umschlingenden 50 lichkeit halber durch Auseinanderziehen des Gewirkes Platinenmaschen des Grundgewirkes gehalten sind. geöffnet sind.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Her- Bei der erfindungsgemäßen Kettenwirkware sind
stellung einer solchen Kettenwirkware. die eingelegten elastischen Fäden C durch das dichte
Es ist eine elastische Kettenwirkware dieser Art und undurchsichtige unelastische Grundgewirk 10 im bekannt (USA.-Patentschrift 471 349), bei welcher das 55 wesentlichen vollständig verdeckt. Das Grundgewirk 10 Grundgewirke aus einem einzigen Fadensystem be- wird durch zwei Fadensysteme aus Fäden A und B steht, das eine Trikotbindung bildet. Aus diesem gebildet; es besteht aus Maschenstäbchen/,//und/// Fadensystem sind somit sowohl die sich in Längsrich- und Maschenreihen E bis P. Die Indizes der unelatung der Ware erstreckenden Nadelmaschen als auch stischen Fäden A und B bezeichnen jeweils die zugedie für die Umschlingung der elastischen Fäden erfor- 60 ordneten Maschenstäbchen /, II und ///.
derlichen Fadenabschnitte gearbeitet. Die Ware fällt Der Verlauf der beiden unelastischen Fadensysteme
deshalb leicht in einer Richtung unkontrollierbar dicht wird im folgenden an Hand der Fäden Ax und B2 aus, und sie kann sich gegenüber ihrem ursprünglichen beschrieben. Der vom Maschenstäbchen / ausgehende Zustand durch Verzug verändern. Faden A1 bildet in der Maschenreihe F eine etwa
Dieser Nachteil wird, ausgehend von einer Ketten- 65 senkrecht liegende Nadelmasche 30, der sich auf der wirkware der eingangs erwähnten Art erfindungs- Rückseite des Gewirkes eine sich über das Maschengemäß dadurch verhindert, daß das Grundgewirk aus stäbchen // hinweg erstreckende Platinenmasche anzwei Fadensystemen besteht, von denen das eine, des- schließt. Dieser Faden A1 bildet in dem Maschenstäb-
DE2017899A 1969-04-14 1970-04-14 Elastische Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung Ceased DE2017899B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81557269A 1969-04-14 1969-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2017899A1 DE2017899A1 (de) 1970-10-29
DE2017899B2 true DE2017899B2 (de) 1974-06-20

Family

ID=25218197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017899A Ceased DE2017899B2 (de) 1969-04-14 1970-04-14 Elastische Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3552154A (de)
AT (1) AT337875B (de)
BE (1) BE748874A (de)
DE (1) DE2017899B2 (de)
FR (1) FR2043241A5 (de)
GB (1) GB1267904A (de)
NL (1) NL7005351A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931721A (en) * 1974-07-22 1976-01-13 Vf Corporation Warp knitted elastic fabric
US3910075A (en) * 1974-09-03 1975-10-07 Deering Milliken Res Corp Warp knit elastic fabric
JPS5655271Y2 (de) * 1974-12-28 1981-12-23
US4064712A (en) * 1977-01-21 1977-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Warp knit product and process
US4240160A (en) * 1978-12-26 1980-12-23 Burlington Industries Inc. Cut and sewn surgical stockings
US4802346A (en) * 1987-12-21 1989-02-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of warp knitting
US5029457A (en) * 1989-08-22 1991-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of warp knitting
DE69213126T2 (de) * 1991-07-02 1997-03-13 Asahi Chemical Ind Elastisches Kettengewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
US5522240A (en) * 1994-08-15 1996-06-04 Matrex Furniture Components, Inc. Furniture elastic webbing and method
JP3464140B2 (ja) * 1998-03-20 2003-11-05 Ykk株式会社 スライドファスナー用経編テープ
US7533423B2 (en) * 2005-04-15 2009-05-19 Fun In The Saddle, Inc. Equestrian riding breeches garment and method for its manufacture
US7867211B2 (en) * 2005-05-23 2011-01-11 Rusl, Llc System comprising thong-shaped holder and absorbent article
US7614399B2 (en) * 2005-11-08 2009-11-10 Rusl, Llc Body conforming textile holder and filter article
US8099794B2 (en) * 2005-12-19 2012-01-24 Rusl, Llc Body conforming textile holder for electronic device
US7555922B1 (en) * 2005-12-28 2009-07-07 EFA Holdings, LLC Elastic fabric
US7398570B2 (en) * 2006-10-02 2008-07-15 Louisville Bedding Company Mattress cover with fit enhancing composite end panels
DE102007035073A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Gewirke mit Einlegefäden für Airbagklappe
US7966847B2 (en) * 2008-03-13 2011-06-28 Atex Technologies, Inc. Elongation resistant fabric and devices
US9204953B2 (en) * 2008-12-15 2015-12-08 Allergan, Inc. Biocompatible surgical scaffold with varying stretch
US9326840B2 (en) * 2008-12-15 2016-05-03 Allergan, Inc. Prosthetic device and method of manufacturing the same
CA2745571C (en) * 2008-12-15 2015-03-24 Allergan, Inc. A prosthetic device and method of manufacturing the same
US9204954B2 (en) * 2008-12-15 2015-12-08 Allergan, Inc. Knitted scaffold with diagonal yarn
US9308070B2 (en) 2008-12-15 2016-04-12 Allergan, Inc. Pliable silk medical device
DE102009036795A1 (de) * 2009-08-08 2011-02-10 Julius Boos Jun. Gmbh & Co. Kg Bauschige Maschenware sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102016100936A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 KKV Marken- und Patentschutz GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Andreas Kielholz, 42699 Solingen) Netzartiges gewirktes elastisches Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017899A1 (de) 1970-10-29
GB1267904A (en) 1972-03-22
US3552154A (en) 1971-01-05
AT337875B (de) 1977-07-25
FR2043241A5 (de) 1971-02-12
BE748874A (fr) 1970-09-16
NL7005351A (de) 1970-10-16
ATA336870A (de) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017899B2 (de) Elastische Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
EP0900868A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
DE2034120A1 (de) Stoff, insbesondere textile Warenbahn und Verfahren zur Herstellung derselben so wie eine Vorrichtung zur Herstellung des Stoffes
DE102014018886A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Gestricks
DE2121026A1 (de) Elastikband mit Phantasiemotiven und Verfahren zu seiner Herstellung
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE2034010C3 (de) Verfahren zum Stricken eines schlauchförmigen Warenstücks mit geschlossener Spitze auf einer Rundstrickmaschine
DE1585390C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit LangschuBfäden
DE948003C (de) Doppelflaechige Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2454562A1 (de) Strickware mit einer grundstruktur, in der verknuepfungen der gestrickten maschen vorkommen
DE1055741B (de) Verfahren zur Herstellung von nur in Kettenrichtung elastischer Kettenwirkware auf der Raschelmaschine
DE2743822A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2711843A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE975451C (de) Verfahren zur Herstellung eines regulaeren Anfanges in 2:2 Rippware auf Strickmaschinen ohne Versatz der Nadelbetten
AT291419B (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Stützstrümpfe
DE2919299A1 (de) Elastische kettenwirkware
DE2821126A1 (de) Verfahren zum stricken von maschenreihen eines elastischen randes von sockenware u.dgl.
DE1635820A1 (de) Laufmaschenfreier,nahtloser Strumpf mit Kompressionswirkung
DE584275C (de) Strumpf o. dgl. aus Kulierwirkware
DE2945078A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal