AT204540B - Verfahren zur Herstellung des neuen Nitrocyclododecans - Google Patents
Verfahren zur Herstellung des neuen NitrocyclododecansInfo
- Publication number
- AT204540B AT204540B AT268858A AT268858A AT204540B AT 204540 B AT204540 B AT 204540B AT 268858 A AT268858 A AT 268858A AT 268858 A AT268858 A AT 268858A AT 204540 B AT204540 B AT 204540B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ring
- nitrocyclododecane
- nitric acid
- cyclododecane
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- WGQSPSMCVCWUDO-UHFFFAOYSA-N nitrocyclododecane Chemical compound [O-][N+](=O)C1CCCCCCCCCCC1 WGQSPSMCVCWUDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N cyclododecane Chemical compound C1CCCCCCCCCCC1 DDTBPAQBQHZRDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 10
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 claims description 5
- ZZCONUBOESKGOK-UHFFFAOYSA-N aluminum;trinitrate;hydrate Chemical class O.[Al+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZZCONUBOESKGOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 5
- BAUZLFKYYIVGPM-UHFFFAOYSA-N cyclononanone Chemical compound O=C1CCCCCCCC1 BAUZLFKYYIVGPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIRFCWANHMSDCG-UHFFFAOYSA-N cyclooctanone Chemical compound O=C1CCCCCCC1 IIRFCWANHMSDCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N cycloheptanone Chemical compound O=C1CCCCCC1 CGZZMOTZOONQIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N cyclooctane Chemical compound C1CCCCCCC1 WJTCGQSWYFHTAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004914 cyclooctane Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- FGHSTPNOXKDLKU-UHFFFAOYSA-N nitric acid;hydrate Chemical class O.O[N+]([O-])=O FGHSTPNOXKDLKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKGLKPZSDNHVMF-UHFFFAOYSA-N nitrocyclooctane Chemical compound [O-][N+](=O)C1CCCCCCC1 SKGLKPZSDNHVMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006049 ring expansion reaction Methods 0.000 description 1
- -1 saturated alicyclic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung des neuen Nitrocyclododecans In den belgischen Patentschriften Nr. 555180 und Nr. 564175 sind Verfahren zur Herstellung EMI1.1 netes Ausgangsmaterial für die Darstellung von Dodecan-l, 12-disäure und 12-Aminododecansäurelactam, die beide zur Herstellung von Superpolyamiden verwendet werden. Ein wichtiger Weg zur Herstellung des Lactams könnte über das Nitrocyclododecan gehen. Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Nitrocyclododecan durch Nitrierung von Cyclododecan, Lösen der entstehenden Nitroverbindungen in wässerigem Alkalihydroxyd, Abtrennung des nicht umgesetzten Cyclododecans, beispielsweise durch Extraktion mit einem leicht siedenden Kohlenwasserstoff oder Äther, und Aufarbeiten, der alkalischen Lösung in üblicher Weise. Geeignete Nitriermittel sind z. B. Salpetersäure verschiedener Konzentrationen, Alumi- niumnitrathydrate und Stickstoffdioxyd. Bei Verwendung von dampfförmiger Salpetersäure, Aluminiumnitrathydraten oder Stickstoffdioxyd arbeitet man zweckmässig bei Temperaturen zwischen 170 und 2000 C. Da der Siedepunkt von Cyclododecan über der für die Nitrierung erforderlichen Temperatur liegt, kann man im offenen Gefäss arbeiten, indem man z. B. dampförmige Salpetersäure oder Stickstoffdioxyd durch auf eine entsprechende Temperatur vorgeheiztes Cyclododecan leitet. Bei der Nitrierung mit verdünnter Salpetersäure arbeitet man im Autoklaven, da der Dampfdruck der Säure bei Nitriertemperatur über Normaldruck liegt. Geeignete Verfahrenstemperaturen liegen zwischen 100 und 2500, vorzugsweise zwischen 100 und 1400 C. Als Endprodukt der Nitrierung wird Nitrocyclododecan als hellgelbes öl vom Kapo, 6 110 bis 1150 C und n20D = 1, 4868 erhalten. Diese Verbindung ist ein wertvoller Ausgangsstoff für organische Synthesen, insbesondere zur Herstellung von Cj2-Lactamen, die wiederum zu neuen Textilfasern aus den entsprechenden Superpolyamiden, verarbeitet werden können. Es ist bereits bekannt, aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe durch Umsetzung der Kohlenwasserstoffe mit wasserfreiem Stickstoffdioxyd bei erhöhten Temperaturen und Drucken in homogener flüssiger Phase zu nitrieren. Weiterhin ist es bekannt, gesättigte alicyclische Kohlenwasserstoffe oder deren Substitutionsprodukte bei Temperaturen oberhalb 1000 C mit überhitzter dampfförmiger Salpetersäure oder mit höheren Stickstoffoxyden zweckmässig in einer zur völligen Nitrierung unzureichenden Menge zu nitrieren. Schliesslich ist die Herstellung von Nitrocyclooctan durch Behandlung von Cyclooctan bei Temperaturen zwischen 100 und 1500 C mit wässerigen Salpetersäurelösungen oder festen Metallnitrathydraten bekannt. Dieser 8-Ring ist der höchste Ring, dessen Nitrierung bekannt ist. Es war nicht zu erwarten, dass die Nitrierung des Cyclododecans unter den Verfahrensbedingungen für die Nitrierung von offenkettigen Paraffinen und cyclischen Paraffinen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen glatt verläuft. Es ist bekannt, dass die Synthese und die Eigenschaften von gesättigten isocyclischen Ringen mit 8 bis 13, besonders aber 9 bis 12 Kohlenstoffatomen, Besonderheiten zeigen. Ruzicka hat vor über 30 Jahren nach einer schlechten Ringschlussmethode (ohne Verdünnung) systematisch Ausbeuten der Ringbildung festgestellt (siehe gestrichelte Kurve I bei Ziegler und Aurnhammer in Liebigs Annalen, Band 513, Seite 46 [1934]). Der 8-Ring wird hier mit 20%, der 9-Ring mit etwa 2%, der 10-, 11- und 12-Ring mit weniger als 1% Ausbeute erhalten. Daraus geht schon hervor, dass der 8-Ring in das eigentliche Ringbildungsminimum gar nicht1 hereinfällt. Macht man die Ringschlussreaktion richtig, d. h. unter Beachtung der Verdünnungsbedin- gung, so verschwindet der Unterschied zwischen dem 8-Ring und Ringen mit 5, 6 und 7 Kohlenstoffatomen praktisch vollständig (vgl. ausgezogene Kurve II bei Ziegler und Aurnhammer a. a. 0.). Die wirklichen Besonderheiten sind sehr klar erst bei den Ringen <Desc/Clms Page number 2> mit 9 bis 12 Kohlenstoffatomen erkennbar, während der 13-Ring einen übergang bildet. Schon daraus ist ersichtlich, dass sich die Eigenschaften der Ringe mit 9 bis 12 Kohlenstoffatomen aus den Eigenschaften des Ringes mit 8 Kohlenstoffatomen nicht voraussagen lassen. Weiterhin sind verschiedene chemische Reaktionen bekannt, bei denen sich das Verhalten vom 8-Ring zum 9-Ring sprunghaft ändert. Cyclooctanon reagiert mit wässerig--alkoholi- schem Natriumhydrogensulfit, Cyclononanon nicht (siehe L. Ruzicka und W. Brugger, Helv. Band 9, Seite 396 [l926J und Sj. Kaarsemaker und J. Coops, Band 70, Seite 1040 [1951]). Weiterhin ist es bekannt, dass man höhere cyclische Ketone aus niedrigeren durch Behandlung mit Diazomethan unter Ringerweiterung herstellen kann. Mit dieser Reaktion kann man recht gut aus Cyclohexanon, über Cycloheptanon, Cyclooctanon machen. Versucht man aber darüber hinaus zu kommen, so macht die Herstellung des Cyclononanons Schwierigkeiten und weiter kommt man praktisch überhaupt nicht. Mit höheren cyclischen Ketonen (über Cl3) geht die Reaktion wieder (E. Mosettig und A. Burger, Am. Soc., Band 52, Seite 3456 [1939] ; E. P. Kohler u. a. Am. Soc., Band 61, Seite 1058 und 1061 [1939] ; Sj. Kaarsemaker und J. Coops, Band 70, Seite 1033 ff. [1951]). Man kann daher feststellen, dass die Besonderheiten der mittleren Ringe beim 8-Ring allenfalls gerade angedeutet, keinesfalls aber voll entwickelt sind, so dass Rückschlüsse von einem 8-Ring, und erst recht von niedrigeren Ringen auf Ringe mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen nicht möglich sind. Vielleicht lässt sich diese Sonderstellung der mittleren Ringe durch die Pitzer'sche Spannungstheorie erklären (siehe V. Prelog Soc. 1950, Seite 423 bis 424, besonders Fig. 8 a und b und R. Huisgen, Angew. Chem., Band 69, Seite 342 [1957]). Beispiel l : 60 g Cyclododecan werden mit 60 cm3 Salpetersäure (d = 1, 2) im Autoklaven 4 Stunden auf 127-1350 C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird in Äther gelöst und von der wässerigen Schicht : getrennt. Die ätherische Lösung wird mit einer wässerigen Lösung von 21 g Kaliumhydroxyd in 60 cm3 Wasser 1 Stunde kräftig gerührt. Die alkalische Lösung sättigt man dann mit CO2 und äthert sie wiederum aus. Man destilliert im Vakuum, da- EMI2.1 g 110-115"C 15, 2g21, 9 g Nitrocyclododecan neben 12 g Carbonsäuren. Ausbeute 45 ufo, bezogen auf umgesetztes Cyclododecan. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung des neuen Nitrocyclododecans, dadurch gekennzeichnet, dass man Cyclododecan nitriert, die entstandenen Nitroverbindungen in wässerigem Alkalihydroxyd löst, das nicht umgesetzte Cyclododecan, z. B. durch Extraktion mit einem leicht siedenden Kohlenwasserstoff oder Äther, abtrennt, aus der alkalischen Lösung die Nitroverbindung ausfällt und gegebenenfalls, z. B. durch Destillation, weiter reinigt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung von dampfförmiger Salpetersäure oder Stickstoffdioxyd bzw. von Aluminiumnitrathydraten bei Temperaturen zwischen 170 und 2000 C arbeitet.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung von dampfförmiger Salpetersäure oder Stickstoffdioxyd im offenen Gefäss arbeitet und das Nitriermittel durch das vorgewärmte Cyclododecan leitet.4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung von verdünnter Salpetersäure im Autoklaven bei Temperaturen zwischen 100 und 2500 C, insbesondere 130 und 1400 C, arbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE204540X | 1957-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT204540B true AT204540B (de) | 1959-07-25 |
Family
ID=5782393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT268858A AT204540B (de) | 1957-04-18 | 1958-04-14 | Verfahren zur Herstellung des neuen Nitrocyclododecans |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT204540B (de) |
-
1958
- 1958-04-14 AT AT268858A patent/AT204540B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH621110A5 (de) | ||
AT204540B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen Nitrocyclododecans | |
DE2062928A1 (de) | Synthese von aliphatischen Amino und/oder Carboxy Verbindungen | |
DE947162C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches | |
DE1543388B1 (de) | Basisch substituierte,tricyclische heterocyclische Verbindungen und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE938786C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonoximen | |
DE2006205A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrophenol und Salzen desselben | |
DE1168420B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isonitroso-Carbonylverbindungen | |
DE2200939C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hl'-Aminoäthyl)adamantanhydrochlorid | |
US3017439A (en) | Process fok the production of nitrocy- | |
DE2113355A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,O-Dialkylhydroxylaminen | |
DE2114029B2 (de) | Verfahren zur herstellung von oximen | |
EP0212217B1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von sauren Waschwässern | |
DE960199C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylhydroxylamin durch katalytische Hydrierung von Nitrocyclohexan | |
AT210869B (de) | Verfahren zur Umlagerung von Epoxyden der Cyclododecanreihe | |
AT232491B (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure und Nitrozyklohexan aus Zyklohexan | |
DE2202720A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Di-(o-oder p-nitrophenyl)-aethanol | |
DE1543388C (de) | Basisch substituierte tricychsche heterocyclische Verbindungen und deren pharmakologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH419106A (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen cycloaliphatischer Ketone | |
AT262252B (de) | Verfahren zur Herstellung von ω-Laurinolactam | |
AT221080B (de) | Verfahren zur Herstellung von zweifach ungesättigten Lactamen der ω-Aminododecansäure | |
CH422767A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, welches ein cyclisches aliphatisches Keton, eine ungesättigte cyclische aliphatische Carbonsäure und ein cyclisches Olefin enthält, aus einer Cycloalkanmonocarbonsäure | |
DE1158060B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloundecancarbonsaeure | |
DE1192650B (de) | Verfahren zur Herstellung von eta-Capryllactam | |
CH630345A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha, beta-ungesaettigten cycloaliphatischen ketoximen. |