AT204538B - Verfahren zum Reinigen von gasförmigem Keten - Google Patents
Verfahren zum Reinigen von gasförmigem KetenInfo
- Publication number
- AT204538B AT204538B AT497658A AT497658A AT204538B AT 204538 B AT204538 B AT 204538B AT 497658 A AT497658 A AT 497658A AT 497658 A AT497658 A AT 497658A AT 204538 B AT204538 B AT 204538B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ketene
- acetic acid
- water
- gases
- pressure
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 26
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OCC DQWPFSLDHJDLRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zum Reinigen von gasförmigem Keten
Keten kann in der Weise hergestellt werden, dass man von Essigsäure bei Drücken unter Normaldruck und bei Temperaturen von 650-8000 unter Anwendung von Katalysatoren Wasser abspaltet. Das erhaltene gasförmige Keten wird von dem anfallenden Spaltwasser und der nicht reagierten Essigsäure durch Abschrecken auf Temperaturen bis etwa-100 getrennt. Anschliessend werden die Ketengase mit einem Gebläse oder einem Kom- pressor auf für die Weiterverwendung geeignete Drücke komprimiert.
Um Keten in guter Ausbeute zu erhalten, es notwendig, das Spaltwasser und die Essigsäure rasch und vollständig schon bei unter Normaldruck liegenden Drücken abzutrennen.
Es hat sich nun gezeigt, dass bei der beschriebenen Arbeitsweise das Spaltwasser und die Essigsäure nicht vollständig aus dem Keten entfernt werden können, weil Wasser und Essigsäure bei-100 noch einen bedeutenden Dampfdruck haben und somit ihr Partialdruck
EMI1.1
für die Weiterverarbeitung von grosser wirtschaftlicher Bedeutung, möglichst reines Keten zu erhalten. Eine weitere Entwässerung durch Kühlung der Reaktionsgase auf Temperaturen von unter-100 C stösst bei der technischen Durchführung auf grosse Schwierigkeiten, da die abgeschiedenen Gemische von Essigsäure und Wasser gefrieren, die Kühlaggregate verstopfen und ausserdem sehr grosse Kühlflächen benötigen.
Gemäss der Erfindung gelingt es, auf einfache Weise ein im wesentlichen wasser- und essigsäurefreies Keten zu erhalten, ohne dass dabei die genannten Schwierigkeiten auftreten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von durch thermische Spaltung von Essigsäure bei Drücken niedriger als Normaldruck und in Gegenwart von Katalysatoren hergestellten gasförmigem Keten, das von der Hauptmenge von Spaltwasser und Essigsäure befreit ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ketengas bei Drücken von höchstens 200 Torr mit Essigsäureanhydrid gewaschen wird.
Es ist ausserordentlich überraschend festzustellen, dass man mit Essigsäureanhydrid im Vakuum Ketengase waschen kann, ohne dass eine Dimerisation des Ketens in schädlichem Ausmass eintritt, da bekanntlich bei Normaldruck eine Dimerisation des Ketens in Essigsäureanhydridlösung stattfindet.
Das von der Essigsäurespaltanlage herkommende Gasgemisch, welches hauptsächlich aus Keten, Wasser und Essigsäure besteht, wird auf übliche Weise durch mehrstufiges Abkühlen bei Drücken unter Normaldruck von dem grössten Teil des mitgeführten Wassers und der Essigsäure befreit. Die noch geringe Mengen Wasser und Essigsäure enthaltenden Ketengase werden in eine Waschanlage geleitet, wo der Waschvorgang bei einem Druck von höchstens 200, vorzugsweise 80-120 Torr, durchgeführt wird. Die mit Essigsäureanhydrid ausgewaschenen Anteile von Wasser und Essigsäure setzen sich in der Waschflüssigkeit mit darin gelöstem Keten zu Essigsäureanhydrid um. Um das Verfahren möglichst wirtschaftlich zu gestalten, wird die Betriebstemperatur des Wäschers unter - 100, vorzugsweise zwischen -20 und -400, gehalten.
Das während des Waschvorganges gebildete Essigsäureanhydrid wird abgeführt bzw. verwertet.
Das auf diese Weise hergestellte Keten ist praktisch frei von Wasser und Essigsäure und kann nun mit üblichen Vorrichtungen zum Fördern und Komprimieren von Gasen auf Normaldruck bzw. Verarbeitungsdruck gefördert werden.
Beispiel : In einen auf 7200 erhitzten Essigsäurespaltofen werden bei einem Druck von 100 Torr stündlich 100 kg Essigsäure eingeführt. Die Essigsäure enthält 3, 50/00 Tri- äthylphosphat als Katalysator. Den Spaltgasen, welche neben Keten Wasserdampf und nicht gespaltene Essigsäure enthalten, wird zur Verhinderung der Rückbildung von Essigsäure etwas Ammoniak zugegeben. Die Gase werden
<Desc/Clms Page number 2>
daraufhin in einem ersten mit Wasser betriebenen Kühler auf 200 und in einem zweiten mit Sole betriebenen Kühler auf-100 abgekühlt, wobei der grösste Teil des Spaltwassers und der nicht verbrauchten Essigsäure sich vom Ketengas abscheidet. Die vereinigten Kondensate beider Kühler ergeben innerhalb von einer Stunde 35 kg etwa 34% niger Essigsäure.
Anschliessend werden die so vorgereinigten Ketengase in einem Waschturm, der ebenfalls unter einem Druck von 100 Torr betrieben wird, bei - 300 mit Essigsäureanhydrid gewaschen. Dabei wird das vorgereinigte Ketengas von den restlichen Mengen Wasser und Essigsäure im wesentlichen befreit. Im Waschturm fallen stündlich 4, 8 kg Essigsäureanhydrid an. Erst dann wird das so vor-und nachgereinigte Ketengas einem Kompressor zur Erhöhung des Druckes auf Normaldruck unterworfen. Es werden stündlich 53, 5 kg Ketengas gewonnen, das praktisch vollständig von Essigsäure und
EMI2.1
bezogen auf die nicht wieder gewinnbare Essigsäure.
Alle Temperaturangaben sind in Celsius gemacht.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Reinigen von durch thermische Spaltung von Essigsäure bei Drücken niedriger als Normaldruck und in Gegenwart von Katalysatoren hergestelltem, gasförmigem Keten, das von der Hauptmenge von Sp. dtwasser und Essigsäure befreit ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Ketengas bei Drücken von höchstens 200 Torr mit Essigsäurdnhydrid gewaschen wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschprozess bei Temperaturen unter-100, vorzugsweise im Bereich von -20 und -400, durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH204538X | 1957-08-05 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT204538B true AT204538B (de) | 1959-07-25 |
Family
ID=4444217
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT497658A AT204538B (de) | 1957-08-05 | 1958-07-14 | Verfahren zum Reinigen von gasförmigem Keten |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT204538B (de) |
-
1958
- 1958-07-14 AT AT497658A patent/AT204538B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2732267A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von distickstoffmonoxid | |
| AT204538B (de) | Verfahren zum Reinigen von gasförmigem Keten | |
| CH355448A (de) | Verfahren zur Herstellung von technisch reinem Keten | |
| DE1068248B (de) | Verfahren zum Reinigen von gasförmigem Keten | |
| DE725532C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadien | |
| DE537765C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kohlenoxysulfid und Ammoniak | |
| DE952898C (de) | Verfahren zur Trennung von neutralen und sauren OElen aus ihren Gemischen | |
| DE410363C (de) | Verfahren zur Darstellung von Essigsaeureanhydrid | |
| DE1900972C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Chlorwasserstoff aus einem Gasgemisch, welches bei der katalytischen Herstellung von Chlorcyan und Cyanurchlorid anfällt | |
| DE881507C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff | |
| DE938788C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenol | |
| DE933388C (de) | Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff | |
| AT153510B (de) | Verfahren zur Konservierung pflanzlicher Produkte. | |
| AT216484B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylnitraten | |
| DE506044C (de) | Verfahren zur Darstellung von Menthol, seinen Isomeren oder Homologen und den entsprechenden Ketonen | |
| DE582318C (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureanhydrid | |
| DE813711C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylaminen | |
| DE607663C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanursaeure | |
| AT227254B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 6-Trichlorbenzonitril und 2, 3, 6-Trichlorbenzoesäure | |
| DE604910C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Keten | |
| AT214052B (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlenmonoxyd und Olefinen aus Gasgemischen | |
| DE922289C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylen | |
| DE627948C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Alkoholen | |
| AT91237B (de) | Verfahren zur Absorption des Äthylens aus Gasgemischen, wie Kokerei- und Braunkohlengasen. | |
| AT206880B (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid |