AT203912B - Knallpistole - Google Patents

Knallpistole

Info

Publication number
AT203912B
AT203912B AT598957A AT598957A AT203912B AT 203912 B AT203912 B AT 203912B AT 598957 A AT598957 A AT 598957A AT 598957 A AT598957 A AT 598957A AT 203912 B AT203912 B AT 203912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trigger
blast gun
gun according
slide
feed pawl
Prior art date
Application number
AT598957A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Horst Roehm
Original Assignee
Roehm Guenter H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm Guenter H filed Critical Roehm Guenter H
Application granted granted Critical
Publication of AT203912B publication Critical patent/AT203912B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Knallpistole 
Die Erfindung, betrifft Knallpistolen, die mit einem Tunnel für ein Stabmagazin, einem Spann- 
 EMI1.1 
 wie einer Sicherung versehen sind. Bei derartigen Pistolen ist es bekannt, mittels eines Sicherungshebels den am Drücker angelenkten Spannhebel für den Hahn so zu steuern, dass der Hahn bei Zurückziehen des Drückers entweder freigegeben wird und die Patrone zünden kann oder nicht ausgerastet oder überhaupt nicht gespannt wird. 



  Es ist ferner bekannt, die ebenfalls vom Drücker bewegte Vorschubklinke für das Magazin so zu steuern, dass sie beim Zurückziehen des   Drückers   in Rasten des Magazins zum Eingriff kommt, bei   Vorlassen   des   Drückers   jedoch leer in die Ausgangsstellung zurück   läuft.   Ferner sind auch federnde Mittel bekannt, die die Bewegung des Magazins im Tunnel hemmen, um eine ungewollte Verschiebung ausser der stufenweise fortschreitenden, mit der Vorschubklinke bewirkten Bewegung zu sichern. 



   Gemäss der Erfindung ist der Sicherungshebel mit einer Gleitbahn für einen am Drücker angelenkten   Hahnspann-und-. abzugshebel   versehen, der an einer Rast am Hahn angreift, deren kreisförmige Bewegungsbahn mit Bezug auf die Gleitbahn divergiert, so dass der Spann-und Abzugshebel je nach Stellung des Sicherungshebels durch dessen Gleitbahn am Ende des Spannweges von der Hahnrast abgehoben wird oder bei Si-   cherungsstellung   des Sicherungshebels neben der Gleitbahn läuft und in der Hahnrast verbleibt, so dass der Hahn mit dem Drücker in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. 



   Im besonderen. besteht die Gleitbahn für den   Hahnspann-und-abzugshebel   am Sioherungshebel aus einer freistehenden Zunge, die durch Ver- ändern ihrer Lage oder Höhe z. B. durch Biegen auf eine bestimmte Entrastungsstdle für den Hahn eingestellt wenden kann, so dass eine Abstimmung mit Bezug auf die Vorschubklinke möglich wird. Es handelt sich hiebei nur um geringe Einstellungen bei der Montage zum Ausgleich geringer Abweichungen der   z. B. aU5   Spritzguss hergestellten Teile, so dass eine spanabhebende Bearbeitung nicht erforderlich wird. 



   Vorzugsweise dient als Gleitbahn am Sicherungs'hebel eine seitliche Abwinkelung der Zunge, über die oder neben der, je nach Einstellung des   Sicherungsbebels,   der   Hahnspann-und-abzugshe-   bel läuft, der infolgedessen entweder aus der Hahnrast ausgehoben wird oder darin verbleibt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert und in den Ansprüchen wiedergegeben. 



   Auf, der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   der Knallpistole nach der Erfindung dargestellt. 



  Es zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt ohne die Griffschalen, Fig. 2 eine Seitenansicht ohne, die Griffschalen, teilweise im Schnitt von der andern Seite, wobei sich der Sicherungshebel in der entsicherten Stellung befindet, Fig. 3 eine gleiche Teilansicht zu Fig. 2, wobei sich der Sicherungshebel in der Sicherungsstellung befindet, Fig. 4 eine Ansicht wie Fig. 2 bei zurückgezogenem Drücker. 



   Auf dem Rahmen 1 mit dem   Griffstück   2 ist der blinde Lauf 3 befestigt, unter dem sich der Magazintunnel 4 für das bekannte Stabmagazin befindet. In dem Griffstück 2 des Rahmens 1 ist der Drücker   10 längsverschiebbar geführt.   An dem Drücker ist ein   Hahnspann-und-abzugs-   hebel 11 für den Hahn 12 mittels eines Bolzens 13 angelenkt.   Der Hahnspann-und-abzugsh & -   bel   steil   unter Wirkung einer Feder 14 im Drükker 10. Sein hinteres Ende 15 ist nach unten abgewinkelt und mit einer Rast 16 versehen, in die ein Stift 17 am Hahn 12 eintreten kann, so dass beim   Zurückdrücken   des Drückers 10 der Hahn um seinen Lagerbolzen 18 geschwenkt und 
 EMI1.2 
 wird. 



   Am   Griffstück   2 ist auf einem Bolzen 20 ein   Sicherungshebel 2J ? gelagert,   der mit einer Zunge 22 versehen ist, deren Rand 23 seitlich abgewinkelt ist. Ferner hat der Sicherungshebel 21 einen Ansatz mit zwei Rasten 24 und   25,   in die wechselweise eine Drahtfeder 26 einspringt, die ihn in der oberen oder in der unteren Endstellung hält (Fig. 2 und 3).

   An dem   Hahnspann-und-abzugs-   hebel befindet sich ein Stift 27, der etwa in der gleichen Höhe mit dem abgewinkelten Rand 23 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Sicherungshebels 21 liegt, so dass er sich bei der unteren Stellung des Sicherungshebels (Fig. 2 und 4) beim Zurückziehen des Drückers 10 zunächst nach hinten bewegt und gleichzeitig unter der Wirkung der Feder 14 in seinem Lagerbolzen 13 nach unten schwenkt, bis er auf dem Rand 23 gleitet. Da der Raststift 17 am Hahn 12 einen Kreisbogen um den Lagerbolzen 18 beschreibt, während der Stift 27 sich auf dem Rand des 
 EMI2.1 
 unter Wirkung seiner Feder 19 mit seiner Schlagnase   28   gegen eine der Patronen am Magazin 44 schlagen kann.

   Befindet sich jedoch der Sicherungshebel 21 in der oberen Stellung   (Fig.   3), so läuft der Stift 27 unter dem Rand 23 des Sicherungshebels hindurch, und der Hahn wird zwar gespannt, aber nicht entrastet und geht mit dem 
 EMI2.2 
 vorstehendebei ruhendem Drücker der Sicherungshebel 21 eintreten kann, so dass der Drücker gegen Zurückziehen unmittelbar gesperrt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Knallpistole mit Magazintunnel für Stabma-   gazins mit Spannabzug, selbsttätigem   Magazinvorschub und Sicherungshebel, dadurch gekenn- 
 EMI2.3 
 gleitbahn (23) für den am   Drücker   (10) ange-   lonkten   Hahnspann- und -abzugscbel (11) versehen ist, der an einer Rast (17) am Hahn   (12)   
 EMI2.4 
 gungsbahnderHahnrast (17)divergierende   Gleitbahn (23)   am Ende des Spannweges von der Hahnrast   (17)   abgehoben wird (Fig. 3), während er bei Sicherungsstellung des Sicherungshebels neben der Gleitbahn   (23) läuft,   so   dass, er   in der Hahnrast   (17)   verbleibt (Fig. 2,4).

Claims (1)

  1. 2. Knallpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn am Sicherungs- hebel (21) auf einer freistehenden Zunge (22) an- geordnet Ist, so. dass ein Einjustieren der Lage der Gleitbahn durch Verändern der Lage der Zunge, z. B. durch Biegen möglich ist. EMI2.5 kennzeichnet, dass als Gleitbahn eine Abwinke- lung (23) an dem Sicherungshebel dient.
    4. Knallpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Drücker (10) ein Anschlag EMI2.6 5. Knallpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicnnet, dass eine Vorschubklinke (30) für EMI2.7 das Magazin (44)beim Zurückziehen des Drückers (10) zunächst der Stift (33) am Drücker in dem vorderen EMI2.8 vorderen Schrägschlitz (32, gleitet und die Vorschubklinke (30) nach unten aus der Rast , schwenkt, um so dann wieder In die Ausgangsta- ge mitgenommen zu werden.
    6. Knallpistole nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubklinke (30) am hinteren Ende mit ein : m Schwanz (39, und die Abschlussklappe (6) für den Magazintunnel (4) mit einem Vorsprung (8) versehen ist. der bei geöffneter Klappe (6) in die Bewegungsbahn des Schwanzes (39) der Vorschubklinke tritt und den vollständigen Rückgang verhindert. so dass auch der Drücker (j0) und der Hahnspann-und-abzugshebel91) vorErreichesder Endstellung gesperrt wird.
    7. Knallpistole nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet. dass der Drücker (10) einen Anschlag (45) hat, in dessen Bereich der Sicherul1gs- EMI2.9
AT598957A 1956-10-11 1957-09-13 Knallpistole AT203912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203912X 1956-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203912B true AT203912B (de) 1959-06-10

Family

ID=5779037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT598957A AT203912B (de) 1956-10-11 1957-09-13 Knallpistole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE677179C (de) Selbstladepistole
AT203912B (de) Knallpistole
DE3035796C2 (de)
DE515972C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer
AT206793B (de) Knallpistole
DE605729C (de) Handfeuerwaffe mit Spannabzug
DE506253C (de) Gewehr mit Patronenzubringer-Mechanismus
DE2523716A1 (de) Selbstladepistole
DE548103C (de) Gasdrucklader
DE1036112B (de) Knallpistole
DE518371C (de) Maschinengewehr mit zwei selbsttaetigen Abzuegen
DE653254C (de) Selbstladewaffe mit gleitendem Lauf
DE557078C (de) Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf
DE336272C (de) Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen
DE483320C (de) Verschluss fuer selbstladende Feuerwaffen
DE372622C (de) Repetiergewehr mit Laufmagazin
DE134376C (de)
AT200033B (de) Selbstladepistole
DE619282C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss
AT211711B (de) Knallpistole
DE876671C (de) Selbsttaetige Sicherungsvorrichtung fuer Luftdruckwaffen
DE391194C (de) Selbstladepistole
DE191000C (de)
AT34419B (de) Laufsperre mit Einstell- und Sicherungsvorrichtung für Rückstoßlader mit gleitendem Lauf.