AT203711B - Verfahren zur Herstellung von linearen Butadien-Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von linearen Butadien-Polymeren

Info

Publication number
AT203711B
AT203711B AT242757A AT242757A AT203711B AT 203711 B AT203711 B AT 203711B AT 242757 A AT242757 A AT 242757A AT 242757 A AT242757 A AT 242757A AT 203711 B AT203711 B AT 203711B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chromium
sep
isotactic
compound
crystalline
Prior art date
Application number
AT242757A
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Natta
Lido Porri
Attilio Palvarini
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT203711B publication Critical patent/AT203711B/de

Links

Landscapes

  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von linearen Butadien-Polymeren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tabelle 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> l, <SEP> 2-syndiotaktisches <SEP> l, <SEP> 2-isotaktisches <SEP> isotaktisches
<tb> Polybutadien <SEP> Polybutadien <SEP> Polybuten
<tb> Form <SEP> I <SEP> 
<tb> (hexagonal)
<tb> Identitätsperiode <SEP> 5, <SEP> 14 <SEP> 6, <SEP> 45 <SEP> Ä <SEP> 6, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> Anzahl <SEP> der <SEP> entsprechenden
<tb> monomeren <SEP> Einheiten <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> Kettenstruktur <SEP> in <SEP> den <SEP> spiralförmig, <SEP> spiralförmig,
<tb> Kristallen <SEP> eben <SEP> tertiäre <SEP> tertiäre
<tb> Symmetrie <SEP> Symmetrie
<tb> spez.

   <SEP> Gewicht <SEP> der
<tb> Kristalle <SEP> 0, <SEP> 963 <SEP> 0, <SEP> 96 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Übergangstemperatur <SEP> erster
<tb> Ordnung <SEP> (röntgenographisch) <SEP> 1540 <SEP> C <SEP> 1240C <SEP> 1260 <SEP> C <SEP> 
<tb> 
 
Die Struktur des neuen 1, 2-Polybutadien-Polymers wird erklärt durch die Annahme, dass die aufeinanderfolgenden C-Atome jeder Polymerkette innerhalb sehr langer Abschnitte der Kette die gleiche   sterischeKonfiguration   beibehalten. Als Folge davon besitzen die Ketten des neuen Polymers die gleiche Struktur wie das isotaktische 1, 2-Polybuten, mit der Ausnahme, dass die Substituenten an den tertiären C-Atomen nicht Äthylgruppen, sondern Vinylgruppen sind. Deshalb kann das neue Butadien-Polymer als isotaktisch betrachtet werden. 



   Der Unterschied zwischen der Kettenstruktur von syndiotaktischem Polybutadien einerseits und isotaktischem Polybutadien und Polybuten anderseits im kristallinen Zustand erhellt aus der angefügten Zeichnung, in welcher Fig. A die Struktur von Polybuten, Fig. B diejenige von isotaktischem Polybutadien und   Fig. C   diejenige von syndiotaktischem Polybutadien zeigt. Die leeren Ringe in den Fig. A, B und C bezeichnen die C-Atome der Hauptkette und die gefüllten Ringe diejenigen der Seitenketten. In den Fig. A, B und C sind unten die Ketten in der Ansicht von vorn dargestellt. Die Darstellung oben rechts in   Fig. C   zeigt die Kette in der Seitenansicht. 



   Gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt die Herstellung des neuen Polymers durch Polymerisieren von Butadien bei einer Temperatur   von-80   bis 1500 C in Gegenwart eines Katalysators, welcher erhalten wird durch Zusammenbringen geeigneter Mengen einer organometallischen Verbindung eines Metalles der dritten Gruppe des periodischen Systems mit einer komplexen organischen Chromverbindung. 



   Als organometallische Verbindungen für die Herstellung des Katalysators werden Aluminiumalkylverbindungen bevorzugt, insbesondere Trialkyle, wie Triäthylaluminium. 



   Als erfindungsgemäss verwendbare Katalysatoren seien beispielsweise diejenigen genannt, die man erhält durch Reaktion von Triäthylaluminium mit Chromhexacarbonyl oder mit Derivaten von Chromhexacarbonyl, wie Chromdipyridin-tetracarbonyl oder Chromtripyridin-tricarbonyl, oder mit Chromalkyloder-arylcarbylaminen. Als Katalysatoren für die Herstellung des neuen isotaktischen Polybutadiens können auch Reaktionsprodukte verwendet werden von organometallischen Verbindungen von Metallen der dritten Gruppe des periodischen Systems mit Verbindungen vom Typus 
 EMI2.2 
 wobei   R* und R"gleiche   oder verschiedene Alkyl- oder Arylradikale bedeuten, welche   1 - 12   C-Atome umfassen können. 



   Unter den Verbindungen von diesem letztgenannten Typus, die beispielsweise mit Triäthylaluminium zur Reaktion gebracht werden können zur Bildung von Katalysatoren für die Verwendung zum Polymersieren von Butadien zu isotaktischem Polybutadien, sei beispielsweise Chromtriacetylacetonat erwähnt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Allgemein erhält man Katalysatoren, welche verwendbar sind zur Polymerisation von Butadien zu isotaktischem Polybutadien, durch Reaktion der organometallischen Verbindung des Metalles der dritten Gruppe des periodischen Systems mit Komplexverbindungen der Formel 
X CrY. 
 EMI3.1 
 Darin ist Y die Gruppe CO, CNR oder (R'CO-CH-COR"), wobei R'und R"gleiche Bedeutung haben wie oben und Rein Alkyl- oder Arylradikal darstellt ; X ist eine organische Base ; n ist eine ganze Zahl von 2 bis   6 ; m ist gleich (6-n),   wenn Y eine CO-Gruppe ist, und kann Null sein, wenn Y eine CNR- oder eine R'CO-CHCOR"-Gruppe umfasst. 



   Zu den Verbindungen der angegebenen allgemeinen Formel gehören solche, in welchen Xm   CrY,.   ein Chromcarbonyl darstellt, in welchem eine oder mehrere CO-Gruppen substituiert sind durch ko- ordinativ gleichwertige basische Moleküle, wie Ammoniak, oder durch organische Basen, wie Pyridin,
Phenantrolin   usw.,   wie   z. B. Chromdipyridin-tetracarbonyl   und   Chromtripyridin-tricarbonyl,   oder in welchen Xm   CrYn   ein aliphatisches oder aromatisches Carbylamin ist, wie in   Chromhexaphenyl-   carbylamin. 



   In allen diesen Komplexverbindungen ist das Chrom koordiniert mit Gruppen, welche Mehrfachbindungen zwischen   C-und 0-und/oder   N-Atomen aufweisen, wie Kohlenmonoxyd, Isocyanide, Acetyl- aceton usw. 



   Es wurde weiter gefunden, dass derartige Komplexverbindungen zur Bildung von syndiotaktischem Polybutadien führen können, wenn sie kombiniert werden mit relativ geringen Mengen von metallorganischen Verbindungen (in Analogie zu den Ergebnissen, die erzielt werden mit sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen von andern Übergangsmetallen, wie Titan und Vanadium). Wenn indessen die erwähnten komplexen Chromverbindungen mit einem grossen Überschuss an metallorganischen Verbindungen zur Reaktion gebracht werden, sind die erhaltenen Katalysatoren spezifisch für die Bildung von 1, 2-isotaktischem Polybutadien. 



   Der für die Spezifität der Katalysatoren und für die Bildung von isotaktischen oder syndiotaktischen Polymeren bestimmende Faktor ist in der Tat das Verhältnis zwischen metallorganischer Verbindung und komplexer Chromverbindung. 



   Vorzugsweise drückt man dieses Verhältnis aus als ein Verhältnis zwischen der Anzahl Mole der metallorganischen Verbindungen und der Anzahl 0- oder N-Atome, die durch Mehrfachbindung verknüpft sind mit C-Atomen, die vorhanden sind in den mit dem Chrom koordinierten Gruppen und in Verbindungen vom Typus von Chromhexacarbonyl,   Chromtripyridin-tricarbonyl   oder Chromtriacetyl-acetonat (wobei im letzteren Fall zwei 0-Atome pro Acetylaceton-Molekül in Betracht gezogen werden müssen). 



   Im Falle von Verbindungen vom Typus von   p-Methoxy-hexaphenyl-carbylamin   kommen für die Bestimmung des Verhältnisses zwischen Aluminium einerseits und   0- und/oder   N-Atomen anderseits nur die N-Atome der Carbylamingruppen in Betracht, da der Methoxy-Sauerstoff nicht durch mehrfache kovalente Bindung mit den C-Atomen verknüpft ist. 



   Im allgemeinen wird gefunden, dass bei einem Wert des angegebenen Verhältnisses von beträchtlich weniger als 1 (molares Verhältnis zwischen der Aluminiumverbindung und der Verbindung des Übergangsmetalles unterhalb 6) der erhaltene Katalysator zur Bildung von   Polymerisationsprodukten   führt, deren kristalline Fraktion im wesentlichen syndiotaktische Struktur aufweist. 



   Besitzt das Verhältnis einen Wert grösser als   1,   insbesondere einen beträchtlich über 1 liegenden Wert, so führt der erhaltene Katalysator umgekehrt zur Bildung von Polymerisationsprodukten, deren kristalline Fraktion im wesentlichen isotaktische Struktur aufweist. 



   Bei Zwischenwerten des genannten Verhältnisses erhält man Katalysatoren, welche zur Bildung von Gemischen führen, welche Polymere von isotaktischer und Polymere von syndiotaktischer Struktur enthalten, und deren Zusammensetzung vom gegebenen Wert des Verhältnisses abhängig ist. 



   Auf dieses Verhältnis kann, bei gleichen Werten des angegebenen Verhältnisses, auch die Art der verwendeten Chromverbindung einen gewissen Einfluss ausüben. 



   Werden Produkte mit einem sehr hohen Prozentanteil an syndiotaktischem bzw. isotaktischem Polymer gewünscht, so ist es   zweckmässig.   die Katalysatorkomponenten in beträchtlich geringerem bzw. beträchtlich höherem Verhältnis (im oben angegebenen Sinne) zu verwenden, als dem Wert 1 entspricht, insbesondere wenn, was häufig zutrifft, die Katalysatorkomponenten nicht in sehr reinem   Zustand zur Verfügung stehen. zur Verfügung stehen.   



   Die Polymerisationsreaktion wird vorzugsweise in Lösung durchgeführt, wobei man als Lösungsmittel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet, und bei Temperaturen von nicht über 650 C, vorzugsweise zwischen 0 und 650 C. 



   Innerhalb dieses Temperaturbereiches ist die Polymerisationsgeschwindigkeit genügend gross, während Nebenreaktionen, beispielsweise solche, die zur Vernetzung fuhren, nur in sehr begrenztem Ausmass stattfinden, das entstehende Produkt ist tatsächlich in heissen aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Benzol usw., weitgehend löslich. Wird die Reaktion bei höheren Temperaturen (höher als 65  C) durchgeführt, so entstehen beträchtliche Mengen vernetzter Produkte, die in aromatischen Lösungsmitteln auch bei höheren Temperaturen unlöslich sind. 



   Wird die Reaktion bei Temperaturen unterhalb   00 C durchgeführt,   so erfolgt keinerlei Vernetzung, und das erhaltene Polymer wird ausschliesslich durch lineare Ketten gebildet ; die Reaktionsgeschwindigkeit ist indessen sehr gering. 



   Die Bildung von kristallinem Polymer ist stets begleitet von der Bildung wechselnder Mengen amorphen Polymers, dessen monomere Einheiten in beträchtlichem Ausmass 1, 2-Verknüpfung aufweisen. 



   Die Trennung des kristallinen Produktes vom amorphen Produkt erfolgt leicht durch Entfernung des letzteren aus dem Reaktionsprodukt durch Lösungsmittelextraktion, beispielsweise unter Verwendung eines aliphatischen Äthers und eines Ketons, vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff. Durch aufeinanderfolgende Extraktionen mit Aceton, Äther, Heptan oder Benzol ist es beispielsweise möglich, das acetonlösliche amorphe Polymerisat (mit niedrigem Molekulargewicht) oder das ätherlösliche amorphe Polymerisat (mit höherem Molekulargewicht) vom kristallinen Polymerisat abzutrennen, welches in siedendem Heptan oder Benzol löslich ist. 



   Kristallines isotaktisches 1, 2-Polybutadien kann verwendet werden als Bindemittel bei der Herstellung von Laminaten aus einer Mehrzahl von Blättern aus Holz, Papier oder andern Blattmaterialien, und/oder als Werkstoff für die Herstellung von Gegenständen nach dem   Strangpress- oder   nach dem Spritzgussverfahren. Sowohl   die Kristallinität   wie auch die Löslichkeit des als Bindemittel oder Pressmasse verwendeten Materials können herabgesetzt werden, wenn zwischen den Ketten Querbindungen gebildet werden. Eine derartige Vernetzung kann erzielt werden durch chemische Behandlungen, indem man beispielsweise dem   1, 2- isotaktischen   Polybutadien vor der Verarbeitung Vulkanisationsmittel, wie Schwefel, und Vulkanisationsbeschleuniger zusetzt, oder indem man Substanzen zugibt, welche freie Radikale enthalten.

   Vernetzung kann auch bewirkt werden durch Bestrahlung unter Anwendung von   ss-   und y-Strahlen. 



     1, 2- isotaktisches   Polybutadien kann auch nach dem Strangpressverfahren verarbeitet werden zu Blättern   (Inbegriffen Filmen) oder   zu Fäden, welche nach dem Strecken mechanische Eigenschaften aufweisen, die vergleichbar sind mit denjenigen der besten Typen von synthetischen Fasern. 



   1, 2-Polybutadien kann auch vermischt werden mit   Plastifizierungsmitteln   und mit Produkten, welche in Form von geringen Zusätzen als Plastifizierungsmittel wirken, wie Styrol, worauf sie unter der Einwirkung von freie Radikale abgebenden Beschleunigern kopolymerisieren. 



   Infolge der hohen Reaktionsfähigkeit seiner Vinylgruppen kann 1, 2-Polybutadien verwendet werden zur Bildung von Copolymeren verschiedener Art, zumal verschiedene funktionelle Gruppen darin eingeführt werden können. 



   Beispiel   l :   In einen vorher evakuierten Schüttelautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 250 ml gibt man nacheinander 0, 00225 Mol Chromhexaphenylcarbylamin, gelöst in 50 ml wasserfreiem Benzol, und   0, 0071 Mol Triäthylaluminium,   gelöst in 30 ml wasserfreiem Benzol. Der Autoklav wird in Bewegung gesetzt, und nach einigen Minuten gibt man 70 g technisches   (98%0igues)   Butadien zu. Der Autoklav wird sodann während etwa 6 Stunden bei 20  C in Bewegung gehalten. Hierauf setzt man 30 ml Methanol zur Zersetzung des Katalysators zu und trennt das nicht zur Reaktion gelangte Butadien ab. Das Reaktionsprodukt wird entnommen und zur Koagulation gebracht durch Zusatz von weiterem Methanol, welches mit Salzsäure angesäuert ist, und das Polymer wird nach kräftigem Waschen mit Methanol unter Vakuum bei 50  C getrocknet.

   Man erhält 30 g festes Polybutadien, welches fraktioniert wird durch aufeinanderfolgendes Extrahieren mit siedendem Aceton, Äther und Benzol. Hiebei erhält man die folgenden Fraktionen :   Acetonauszug : 29%   der Gesamtmenge ;   Ätherauszug : 24%   der Gesamtmenge ; erweist sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen als amorph ;
Benzolauszug : 11% der   Gesamtmenge ; diese Fraktion ist kristallin, mit einer 1, 2-syndiotaktischen  
Struktur, wie sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen herausstellt ; die
Infrarot-Untersuchung ergibt, dass   946po   der vorhandenen Doppelbindungen Vinyl- bindungen sind ; 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Rückstand   : 36%   der Gesamtmenge ;

   dieser ist kristallin, mit   l, 2-syndiotaktischer Struktur,   wie sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen herausstellt ; das Infrarot-Spektrum zeigt, dass 95% der Doppelbindungen Vinylbindungen sind. 



   Beispiel 2 : In einen vorher evakuierten 250 ml-Schüttelautoklaven gibt man nacheinander 0, 00106 Mol   Chromhexaphenyl-carbylamin,   gelöst in 50 ml wasserfreiem Benzol, und 0, 0106 Mol Tri- äthylaluminium, gelöst in 30 ml wasserfreiem Benzol. Der Autoklav wird in Bewegung gesetzt, und nach einigen Minuten gibt man 60 g technisches   (98% igues)   Butadien zu. Der Autoklav wird bei 200 C während etwa 6 Stunden in Bewegung gehalten, worauf man 30 ml Methanol zur Zerstörung des Katalysators zusetzt und das nicht zur Reaktion gelangte Butadien entfernt. Das Reaktionsprodukt wird wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt.

   Man erhält 26 g festes Polybutadien, welches fraktioniert wird durch Extrahieren mit siedendem Aceton, Äther und Benzol, wobei man die folgenden Fraktionen   erhält :  
Acetonauszug   : 390/0   der Gesamtmenge, bei Röntgenstrahlen-Untersuchung amorph ;   Ätherauszug : 43'%   der Gesamtmenge, bei Röntgenstrahlen-Untersuchung amorph ;   Benzolauszug : 110/0   der Gesamtmenge ; bei der Röntgenstrahlen-Untersuchung erweist sich diese
Fraktion als kristallin, und es ergibt sich, dass sie aus einem Gemisch von   l,   2-syndiotaktischem und 1, 2-isotaktischem Polybutadien besteht, wobei die zweitgenannte Form   vorwiegt ;     R. ückstand Wo   der Gesamtmenge :

   es handelt sich um ein hochkristallines Produkt, weiches, wie der Benzolauszug, aus einem Gemisch von isotaktischem und syndiotaktischem
Polymer besteht, wobei die isotaktische Form vorwiegt. 



   Beispiel 3 : In einen vorher evakuierten 250 ml-Schüttelautoklaven gibt man nacheinander 0, 00102 Mol   Chromhexaphenyl-carbylamin,   gelöst in 50 ml wasserfreiem Benzol, und 0, 0143 Mol'Tri- äthylaluminium, gelöst in 30 ml wasserfreiem Benzol. Man setzt den Autoklaven in Bewegung und fügt nach 2 Minuten 50 g technisches   (98% iges) Butadien   zu. Der Autoklav wird während 10 Stunden bei einer Temperatur von   200C   in Bewegung gehalten. Die Polymerisation wird dann gestoppt durch Zugabe von Methanol. Das erhaltene Produkt wird wie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben behandelt. Man erhält 15,25 g festes Polymer, welches fraktioniert wird durch Extrahieren mit siedendem Aceton, Äther und Benzol. Man erhält die folgenden Fraktionen :. 



     Acetonauszug : 70%   der Gesamtmenge, erweist sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen als amorph;   Ätherauszug     : 221o   der Gesamtmenge, erweist sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen als amorph ;
Benzolauszug : 8% der Gesamtmenge, erweist sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen als kristallin mit 1,2-isotaktischer Struktur ; Grenzviskosität in Toluol bei   300C   = 5 (Molekulargewicht ungefähr 400000); Übergangstemperatur 1. Ordnung 123 -   124    C. Das Infrarot-Spektrum zeigt, dass mindestens 95% der Doppelbindungen
Vinylbindungen sind. 



   Beispiel 4 : In einen vorher evakuierten 250 ml-Schüttelautoklaven gibt man nacheinander 0, 00107 Mol Chrombexa - p -methoxy-phenyl-carbylamin, gelöst in 50 ml wasserfreiem Benzol, und 0,0107 Mol Triäthylaluminium, gelöst in 40 ml wasserfreiem Benzol. Man setzt den Autoklaven in Bewegung und fügt 65 g technisches   (980/0igues)   Butadien zu.

   Beim weiteren Vorgehen wie in den obenstehenden Beispielen erhält man 17 g festes Polymer, welches beim Fraktionieren in üblicher Weise die folgenden Anteile ergibt :   Acetonauszug : 50%   der Gesamtmenge ;   Ätherauszug     loo   der Gesamtmenge ; bei Röntgenstrahlen-Untersuchung amorph ;   Benzolauszug : 9%   der Gesamtmenge : erweist sich bei der   Röntgenstrahlen-Untersuchung   als kri- stallin mit 1, 2-isotaktischer Struktur ; das Infrarot-Spektrum zeigt, dass ungefähr
95% der Doppelbindungen Vinylbinaungen sind ;
Rückstand   : 2te   der Gesamtmenge ; erweist sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen als kristallin mit 1, 2-isotaktischer Struktur ; es können Spuren von syndiotaktischem
Polymer festgestellt werden ;

   das Infrarot-Spektrum zeigt, dass mindestens 95% der Doppelbindungen Vinylbindungen sind. 



   Beispiel 5 : In einen vorher evakuierten 250   ml- Schüttelautoklaven   gibt man nacheinander 0, 00107 Mol Chromhexa-p-methoxy-phenyl-carbylamin, gelöst in 50 ml wasserfreiem Benzol, und 0, 0150 Mol Triäthylaluminium, gelöst in 30 ml wasserfreiem Benzol. Man setzt den Autoklaven in Bewegung und gibt 35 g technisches (98%iges) Butadien zu. Der Autoklav wird während 6 Stunden bei 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 einer Temperatur von 200 C in Bewegung gehalten. Man erhält 10 g festes Polymer, welches zur Entfernung des amorphen Anteiles mit siedendem Äther extrahiert wird. Der Rückstand ist kristallin und weist eine 1, 2-isotaktische Struktur auf, wie sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen ergibt, und das Infrarot-Spektrum zeigt, dass mindestens 95% der Doppelbindungen Vinylbindungen sind. 



   Beispiel 6 : In einen 500 ml-Rundkolben leitet man in einer Stickstoffatmosphäre 0, 00365 Mol Chromtripyridin-tricarbonyl ein, das in 60 ml wasserfreiem n-Heptan suspendiert ist. Aus einem Tropftrichter gibt man dann rasch 0, 0128 Mol Aluminiumtriäthyl zu, welches in 40 ml wasserfreiem n-Heptan gelöst ist. Dann lässt man bei   10-15 C   technisches Butadien durch die Flüssigkeit perlen. Nach 2 Stunden wird die Reaktion gestoppt und Methanol in den Kolben gegeben. Das erhaltene Produkt wird wie in den vorhergehenden Beispielen gereinigt, wobei man 4 g festes Polymer erhält, welches mit siedendem Äther zur Entfernung des amorphen Anteiles extrahiert wird. Der Rückstand ist kristallin und erweist sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen als von   1, 2-syndiotaktischer   Struktur. 



     Beispiel 7 :   In einen Schüttelautoklaven mit einer Kapazität von 250 ml gibt man unter Stick- 
 EMI6.1 
 
0, 0053fügt man 30 g technisches (98%iges) Butadien zu. Der Autoklav wird während 6 Stunden bei   10-15 C   in Bewegung gehalten. Danach zersetzt man den Katalysator durch Zugabe von Methanol und trennt nicht zur Reaktion gelangtes Butadien ab. Nach dem Reinigen wie in den vorhergegangenen Beispielen erhält man 7 g festes Polybutadien, wovon 58% in Äther löslich sind und sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen als amorph erweisen.   4, 5%   der Gesamtmenge ist in Benzol löslich. Dieser Anteil ist kristallin und zeigt bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen 1, 2-isotaktische Struktur, während aus dem Infrarot-Spektrum hervorgeht, dass ungefähr 93% der Doppelbindungen Vinylbindungen sind.

   Der Rückstand besteht aus 37, 5% der Gesamtmenge und ist eindeutig kristallin mit   1, 2-isotaktischer   Struktur (festgestellt durch Röntgenstrahlen-Untersuchung), während mindestens 95% der Doppelbindungen sich bei der Infrarot-Untersuchung als Vinylbindungen herausstellen. 



   Beispiel 8 : In einen 250 ml-Schüttelautoklaven, welcher reinen Stickstoff enthält, gibt man nacheinander 0, 0024 Mol Chromdipyridin-tetracarbonyl, suspendiert in 40   ml   wasserfreiem n-Heptan, 
 EMI6.2 
 
0192fügt man 50 g technisches Butadien zu. Das Schütteln wird während 15 Stunden bei einer Temperatur von 10 bis   15 C   fortgesetzt ; die Reaktion wird dann gestoppt durch Zugabe von Methanol.

   Das entstehende Polymer wird gereinigt und getrocknet wie in Beispiel   l.   Man erhält auf diese Weise 6 g festes Polymer, welches durch Extrahieren mit Äther und Benzol in folgende Fraktionen unterteilt wird : Ätherauszug ; erweist sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen als amorph ;
Benzolauszug ; ist 1, 2-isotaktisch und kristallin ; die Infrarot-Untersuchung zeigt, dass mindestens   94%   der Doppelbindungen Vinylbindungen sind. Rückstand der   Benzolextraktion ; die Röntgenstrahlen-Untersuchung dieses Rückstandes zeigt, dass dessen Struktur   eindeutig kristallin und von isotaktischem Typ ist. 



   Beispiel 9 : In einen 500 ml-Schüttelautoklaven, aus welchem die Luft sorgfältig entfernt wurde, gibt man 0, 0028 Mol Chromacetylacetonat, gelöst in 50 ml Benzol, und 0, 028 Mol   TrlätÌ1ylaluminium,   gelöst in 50 ml Benzol. Nach   l-bis   2minutigem Schütteln leitet man aus einem kleinen Zylinder etwa 80 g technisches   (98% igues)   Butadien in das Gefäss über. Das Schütteln wird während etwa 4 Stunden bei   10 - 150 C fortgesetzt,   wonach die Reaktion durch Zugabe von 20 ml Methanol gestoppt wird. Das nicht zur Reaktion gelangte Butadien wird entfernt und das erhaltene Polymer wird koaguliert mit Methanol und verdünnter Salzsäure, mit Methanol kräftig gewaschen und bei einer Temperatur von höchstens   500C   im Vakuum getrocknet.

   Man erhält 11 g Polymer, welches durch Extrahieren mit Aceton, Äther und Benzol fraktioniert wird. Die in Aceton und Äther unlösliche, jedoch in siedendem Benzol lösliche Fraktion ist kristallin und von isotaktischem Typ. Die Infrarot-Untersuchung dieser Fraktion zeigt, dass mindestens   950/0   der monomeren Einheiten   1, 2-Verknüpfung   aufweisen. 



   Beispiel 10 : In einen 500 ml-Schüttelautoklaven, der vorher evakuiert und mit reinem Stickstoff gefüllt worden ist, gibt man in der angegebenen Reihenfolge folgende Verbindungen : 0, 004 Mol Chromhexacarbonyl, 0, 0285 Mol Triäthylaluminium, gelöst in 110 ml wasserfreiem n-Heptan und 70 g technisches (98% iges) Butadien. Dann schüttelt man während 6 Stunden bei einer Temperatur von 60 bis 650 C. Die Reaktion wird gestoppt durch Zugabe von Methanol, und das entstehende Reaktionsprodukt wird mehrmals mit Methanol behandelt, welches mit Salzsäure angesäuert ist, dann mit reinem Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.

   Man erhält 11, 2 g festes Polymer, welches durch aufeinanderfolgende Extraktionen mit siedendem Äther und n-Heptan in folgende Fraktionen unterteilt 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Ätherauszug ; erweist sich bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlen als amorph. 



  Heptanauszug ; eine Röntgenstrahlen-Untersuchung dieser Fraktion zeigt, dass ihre Struktur isotaktisch und kristallin ist. Aus der Infrarot-Untersuchung dieser Fraktion geht hervor, dass mindestens   931o   der Doppelbindungen Vinylbindungen sind. 



  Rückstand der Heptanextraktion ; gleiche Struktur wie diejenige des Heptanauszuges. 
 EMI7.1 
 
11 : In einen 500 mI-Rundkolben, der vorher evakuiert und mit reinem Stickstoff gefüllt0, 018 Mol Triäthylaluminium in 30 ml wasserfreiem n-Heptan zu. Dann lässt man während mehreren
Stunden technisches   (980/oignes)   Butadien durchperlen, unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von   20 C.   



   Die Reaktion wird dann gestoppt durch Zugabe von 25 ml Methanol. Das Produkt wird vollständig koagu- liert durch weiteren Zusatz von Methanol und anschliessend gereinigt wie in den vorherstehenden Bei- spielen beschrieben. Nach dem Extrahieren mit siedendem Äther zur Entfernung des amorphen Anteiles erhält man einen kristallinen Rückstand mit l, 2-syndiotaktischer Struktur (wie aus der Untersuchung mit
Röntgenstrahlen hervorgeht), während isotaktisches Polymer als Verunreinigung vorhanden ist. 



   Beispiel   12 : In einen vorher evakuierten und mit reinem Stickstoff gefüllten 500 ml-Rundkolben   gibt man 0, 0031 Mol Chromtriaminotricarbonyl, suspendiert in 40 ml wasserfreiem n-Heptan. Aus einem
Tropftrichter fügt man sodann innerhalb etwa 2 Minuten eine Lösung von 0, 0435 Mol Triäthylaluminium in 30 ml wasserfreiem n-Heptan zu. Dann lässt man technisches   (98% iges)   Butadien durch das Reaktions- gemisch perlen unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von   20    C. Die Reaktion wird nach 2 Stunden gestoppt durch Zugabe von 25 ml Methanol. Das Produkt wird vollständig koaguliert durch weitere Zugabe von Methanol und wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben gereinigt.

   Nach dem Extrahieren mit siedendem Äther zur Entfernung des amorphen Anteiles erhält man einen kristallinen Rückstand von
1, 2-isotaktischer Struktur (gemäss Ergebnis der Röntgenstrahlen-Untersuchung). Das Infrarot-Spektrum zeigt, dass mindestens 951o der Doppelbindungen Vinylbindungen sind. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Verfahren zur Herstellung von linearen Butadien-Polymeren mit   1, 2-Verknüpfung   durch Poly- merisation des Butadiens mit Hilfe eines Katalysators, welcher erhalten wird durch Reaktion einer Metall- alkyl-Verbindung eines Metalles der dritten Gruppe des periodischen Systems mit einer organischen komplexen Chromverbindung, in welcher Chrom koordiniert ist mit Gruppen, welche Doppelbindungen zwischen Kohlenstoff und   Sauerstoff- und/oder   Stickstoffatomen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis zwischen Metallalkyl-Verbindung und Chromverbindung entweder derart ist, dass mehr als 1 Mol der   Metallalkyl-Verbindung   auf je ein Sauerstoff- und Stickstoffatom entfällt, welches durch Mehrfachbindung mit den Kohlenstoffatomen der Chromverbindung verbunden ist,

   wobei man aus dem rohen Polymerisationsprodukt durch Extrahieren der vorhandenen amorphen 1, 2-Polymere mit Lösungsmitteln ein kristallines isotaktisches 1, 2- Butadien-Polymer mit einer Identitätsperiode von   6, 45  ,   gemäss Bestimmung mit Hilfe von Röntgenstrahlen, erhält, oder dass das molare Verhältnis zwischen Metallalkyl-Verbindung und Chromverbindung derart ist, dass weniger als   l   Mol der Metallalkyl-Verbindung auf jedes Sauerstoff- und Stickstoffatom entfällt, welches mit den C-Atòmen in der Chromverbindung durch Mehrfachbindung verknüpft ist, wobei man durch Extrahieren von vorhandenen amorphen 1, 2-Polymeren aus dem rohen Polymerisationsprodukt ein kristallines syndiotaktisches 1, 2-
Butadien-Polymer erhält.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation bei einer Temperatur zwischen-80 und 1500 C vornimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation zwischen 0 und 650C vornimmt.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallalkyl-Verbindung eine Aluminiumtrialkyl-Verbindung ist.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die komplexe organische Chromverbindung Chromhexacarbonyl oder ein Chromcarbonyl, in welchem mindestens eine CO-Gruppe durch koordinierte basische Moleküle substituiert ist, darstellt.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die komplexe organische Chromverbindung ein Chromalkyl-oder-arylcarbylamin ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplexe organische Verbindung Chromacetylacetonat ist. <Desc/Clms Page number 8>
    8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerisation in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstoffes als Lösungsmittel durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Extrahieren der amorphen Polymeren aus dem rohen Polymerisationsprodukt mit Äther erfolgt.
AT242757A 1956-04-13 1957-04-12 Verfahren zur Herstellung von linearen Butadien-Polymeren AT203711B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT203711X 1956-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203711B true AT203711B (de) 1959-06-10

Family

ID=11166134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT242757A AT203711B (de) 1956-04-13 1957-04-12 Verfahren zur Herstellung von linearen Butadien-Polymeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154944B (de) * 1962-04-07 1963-09-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stereoregulaeren Polymerisaten aus konjugierten Diolefinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154944B (de) * 1962-04-07 1963-09-26 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stereoregulaeren Polymerisaten aus konjugierten Diolefinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822308C3 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem 1.2-Polybutadien mit einem Kristallinitätsgrad von 25 bis 40 %
DE1794361C2 (de) Polymere des Propylens oder Butens-1. Ausscheidung aus: 1494168
DE1420552A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen zu linearen hochmolekularen Polymeren
DE2059378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Polybutadien
DE2445776B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit im wesentlichen 1,2-Struktur
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE69411094T2 (de) Organometallische Komplexe von Lanthaniden und deren Verwendung zur Polymerisation von ungesättigten Monomeren
DE2904598C2 (de)
DE1037705B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE1420571A1 (de) Isotaktisches kristallines 1,2-Polybutadien und Verfahren zu seiner Herstellung
AT203711B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Butadien-Polymeren
DE2945514C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien-1,3
DE1180945B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Dienen
DE1093093B (de) Polymerisationskatalysator
DE3030055A1 (de) Verfahren zum herstellen von ethylen-homopolymerisaten sowie ethylen-copolymerisaten mit (alpha) -monoolefinen
DE1229297B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Polyaldehyde
AT212565B (de) Verfahren zur Polymerisation von wenigstens eine Vinyldoppelbindung enthaltenden Diolefinen
DE1494189C (de) Verwendung von linearen, im wesent liehen unverzweigten, kristallinen Poly styrolen oder Mischpolymerisaten des Styrols mit alpha Olefinen zur Herstellung von Formteilen Ausscheidung aus 1494168
DE1294012B (de) Verfahren zur Polymerisation von ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1184087B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen kristallinen Polypentadienen
DE1420610A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kopf-Schwanz-Polymeren
DE1155245B (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropenylpyridinpolymeren
AT202351B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenen mit großer Kristallinität
DE589561C (de) Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen
DE1209297B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Misch-polymerisation von alpha-Olefinen einschliesslich AEthylen und von Styrol