AT203580B - Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise - Google Patents

Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise

Info

Publication number
AT203580B
AT203580B AT613757A AT613757A AT203580B AT 203580 B AT203580 B AT 203580B AT 613757 A AT613757 A AT 613757A AT 613757 A AT613757 A AT 613757A AT 203580 B AT203580 B AT 203580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
busbar
busbars
walls
supports
switchgear according
Prior art date
Application number
AT613757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Application granted granted Critical
Publication of AT203580B publication Critical patent/AT203580B/de

Links

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Innenra-Scha1ta. n1age in   halboffener Bauweise 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Nachteile vermieden werden und eine möglichst betriebssichere und wirtschaftlich günstige Ausführung erhalten wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die senkrechten Wände des Druckabgangskamines an ihren Aussenseiten an oberster Stelle die Sammelschienentrenner tragen, während unterhalb derer die Sammelschienen verlaufen, die gegen den unteren Anlageteil durch angewinkelte Trennwände abgedeckt sind. 



  Der Druckabgangskamin weist dabei eine Breite auf, die dem dreifachen nennspannungsmässig bedingten Abstand eines Leiters gegen Erde entspricht. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. 



  Zunächst ist eine einwandfreie Druckentlastung der unteren Zellenteile einer Anlage durch den in seinem Querschnitt verhältnismässig grossen Druckabgangskamin gewährleistet. In diesem Kamin sind ferner die Leitungsverbindungen von den Sammelschienen zu den Leistungsschaltern und von diesen in der jeweils erforderlichen Zahl geschützt untergebracht. Die Sammelschienen und die Strombahnen der Trenner sind übersichtlich und optisch gut sichtbar angeordnet und daher bequem zu überwachen. 



  Sollte an den Trennern ein Lichtbogen, z. B. im Falle einer Fehlschaltung entstehen, so kommt dieser durch seinen thermischen Auftrieb weder mit den darunter befindlichen Sammelschienen noch mit den andern Anlageteilen in Berührung. Ausserdem ist auch der in dem Kontrollgang stehende Bedienende nicht gefährdet. Ein Einbau besonderer Lichtbogen-Zwischendecken einschliesslich der hiezu erforderlichen Durchfiihrungsisolatoren wird dadurch eingespart. Die Gesamtbauhöhe erniedrigt sich somit eben-   
 EMI2.1 
   [ien   und die Sammelschienentrenner aufnehmenden Oberteile der einzelnen Zellen einer Anlage möglich. 



  Schliesslich sind die Wände des Druckabgangskamines zugleich die Tragwände für die Trenner und beispiels weise auch für die   Sammelschienenstützer, so   dass die sonst üblichen Trennergrundplatten wegfallen können. 



   Die Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind dem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen, wobei Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Zelle einer Anlage mit Doppelsammelschienensystem darstellt, während Fig. 2 ein Einzelteil der Schaltanlage in abgeänderter Ausführung zeigt ; die Bezugszeichen in Fig. 2 sind mit Beistrichen versehen. 



   Zwischen der zum Bedienungsgang der Anlage gerichteten vorderen Frontwand   1,   die als Tür aus Stahlblech ausgebildet sein kann, und der Trennwand 2, hinter der alle Hochspannungsgeräte und Leitungen untergebracht sind, befinden sich im Relaisschrank 3 alle Niederspannungsgeräte, Relais, Instrumente und Verdrahtungen. Die Trennwand 2 bildet allein oder zusammen mit der Frontwand 1 die Kapselung der Zelle in Richtung zum Bedienungsgang. Als Kapselung in Richtung zum Kontrollgang ist die hintere Frontwand 4 vorgesehen. 



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trennwand 2 zugleich Tragwand einerseits für die Geräte der Primärspannung und anderseits für die Geräte der Sekundärspannung. Gezeichnet sind der Leistungsschalter 5 mit direkt angebautem Antrieb 6, Stromwandler 7 mit in den Relaisschrank 3 hineinragenden Sekundäranschlüssen 8 und die sogenannten Kabeltrenner 9. 



   Über dem beschriebenen unteren Zellenteil befindet sich der Druckabgangskamin 10 zwischen den beiden Sammelschienensystemen I und II. Der Kamin 10 wird unabhängig von den Zellenseitenwänden von den Kaminwänden 11 und 12 gebildet und diese sind zugleich die Tragwände der Sammelschienentrenner 13 und 15 und der Sammelschienenstützer 14 und 16. Die Trenner 13 und 15 sind oben angebracht, während die Sammelschienen darunter verlaufen. 



   Die Verbindung der Sammelschienensysteme I und It miteinander erfolgt bei den normalen Ab- oder Zugangszellen über die Leitungen 17 und die Durchführungsisolatoren 18 und 19 der Sammelschienentrenner 13 und 15. Bei derartigen Zellen wird der Anschluss der Sammelschienensysteme an den Leistungsschalter 5 durch die in die Leitungen 17 übergehenden Verbindungsleitungen 20 durchgeführt. Bei der Kuppelzelle kommen die Leitungen 17 und 20 in Fortfall und der Leistungs- (Kuppel-) Schalter 5 erhält über die Leitungen 21 mit dem Sammelschienensystem I und über die Leitungen 22 mit dem Sammelschienensystem II Verbindung. 



   In Fig. 1 sind die Sammelschienen der Sammelschienensysteme I und II auf senkrecht untereinander angeordneten Stützern 14 und 16 verlegt. Die   Stützer   können dabei, genau wie die Stützer 23 und 24 und die Durchführung 18 und 19 der Sammelschienentrenner 13 und 15 fabrikmässig unmittelbar auf den senkrechten Kaminwänden 11 und 12 aussen befestigt sein, die in Verbindung mit angewinkelten Trennwänden 25 und 26 die gemeinsame Abschottung der Sammelschienensysteme I und II gegen den unteren Anlagenteil und gegen den Druckabgangskamin 10 bilden. Die Sammelschienenstützer 14 und 16 werden in diesen fabriksfertigen Winkelaufsatzkörpern vorteilhaft gegeneinander versetzt jeweils unterhalb der Pole der Sammelschienentrenner 13 und 15 angeordnet. 



   Die oberen Zellenteile können in Längsrichtung der Anlage mit Isoliertrennwänden 27 und 28 oder mit nicht isolierenden Trennwänden mit Aussparungen oder eingesetzten Durchführungsisolatoren zum 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hindurchführen der Sammelschienen ausgestattet sein. Die Sammelschienenstützer 14 und 16 können auch entfallen, wenn die Sammelschienen in solchen Durchführungsisolatoren gehaltert und geführt werden. 



   Eine niedrigere Bauweise ergibt sich, wenn entsprechend Fig. 2 eine Befestigung der Sammelschie - 
 EMI3.1 
 sondern waagrecht nebeneinander angeordnet werden. Auch bei dieser Bauweise können die Sammelschienenstützer 16 entfallen, wenn z. B. in den Zellentrennwänden   28'Durchführungsisolatoren   für die Halterung der Sammelschienen vorgesehen werden. Als Zwischenlösung zwischen den gezeigten Beispielen nach den Fig. 1 und 2 können die Sammelschienen selbstverständlich auch in unterschiedlichen Höhen oder in Dreieckform unterhalb der Sammelschienentrenner angeordnet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise, deren unterer, den Leistungsschalter enthaltender Teil gekapselt oder verkleidet und mit einem nach oben ragenden senkrechten Druckabgangskamin ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten   Kaininwände   (11,12) des Druckabgangskamines (10) an ihren Aussenseiten an oberster Stelle die Sammelschienentrenner (13,15) tragen, unterhalb derer die Sammelschienen verlaufen, die gegen den unteren Anlagenteil durch angewinkelte Trennwände (25. 26) abgedeckt sind.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienentrenner (13, 15) EMI3.2 brachten Leistungsschaltern (5) verlegt sind.
    3. Schaltanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienen senkrecht untereinander auf Stützen (14, 16) verlegt sind, die aussen auf den senkrechten Kaminwänden (11, 12) befestigt und oberhalb der angewinkelten Trennwände (25, 26) angeordnet sind.
    4. Schaltanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienen waagrecht nebeneinander auf Stützern (14', 16') verlegt sind, die auf den angewinkelten Trennwänden (25', 26') befestigt und vor den senkrechten Kaminwänden (11', 12') angeordnet sind.
    5. Schaltanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Kaminwände (11, 12) zusammen mit den angewinkelten Trennwänden (25, 26) für jede Zelle einen fabrikmässig hergestellten Anlagenoberteil bilden, der zugleich der Grundrahmen für die Stützer der Sammelschienentrenner und der Sammelschienen ist.
AT613757A 1956-09-24 1957-09-20 Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise AT203580B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203580X 1956-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203580B true AT203580B (de) 1959-05-25

Family

ID=5777222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT613757A AT203580B (de) 1956-09-24 1957-09-20 Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203580B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832867T2 (de) Hochspannungs-schaltanlage
DE554144C (de) Durchfuehrungstrennschalter mit Stromwandler
AT203580B (de) Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise
DE917621C (de) Hochspannungseinheit, insbesondere fuer gekapselte Anlagen
CH356814A (de) Innenraum-Schaltanlage in halboffener Bauweise
EP0109568A2 (de) Schrank oder Gerüst für die Aufnahme von Einschüben elektrischer Anlagen
AT163368B (de) Schalthaus mit Säulentrennschaltern
DE604818C (de) Voellig gekapselte Einheit einer Ringsammelschienen-Schaltanlage fuer Hochspannung
DE3519761A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE732460C (de) Freiluftschaltanlage ohne Abspanngerueste
AT227817B (de) Verteilergerüst zur Halterung von NH-Sicherungen
AT228323B (de) Vorgefertigte durch Steckverbindungen schaltbare elektrische Schaltzelle
AT374980B (de) Einrichtung zur umgehung eines hochspannungsleistungsschalters
DE412280C (de) Hochspannungsschaltanlage
DE1465650C3 (de) Elektrische Hochleistungsschaltanlage
DE645562C (de) Schienenverbindung in elektrischen Schalt- und Verteilungskaesten
DE971731C (de) Niederspannungs-Schaltanlage mit Doppelsammelschienen und Umschalter fuer die Zweigleitungen
DE909726C (de) Schaltgeraet fuer Freiluft- und Innenraum-Schaltanlagen
DE902515C (de) Niederspannungs-Verteilungsanlage
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.
DE2303086C3 (de) Transformator-HausanschluB
CH383470A (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
AT117853B (de) Kabelüberführungsgestänge.
DE1826674U (de) Geraeteaufbau fuer netztransformatorstationen.