AT203410B - Schwingfördereinrichtung zum Fördern loser Körper - Google Patents

Schwingfördereinrichtung zum Fördern loser Körper

Info

Publication number
AT203410B
AT203410B AT803353A AT803353A AT203410B AT 203410 B AT203410 B AT 203410B AT 803353 A AT803353 A AT 803353A AT 803353 A AT803353 A AT 803353A AT 203410 B AT203410 B AT 203410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
conveyor track
objects
track
conveyed
Prior art date
Application number
AT803353A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Syntron Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntron Foundation filed Critical Syntron Foundation
Application granted granted Critical
Publication of AT203410B publication Critical patent/AT203410B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schwingfördereinrichtung zum   Fördern loser Körper 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Nähe des Endes der Bahn 20 ist oberhalb derselben ein nach einwärts vorstehender Anschlag 21 vorgesehen. Die Aufgabe desselben besteht darin, jene Werkstücke von der Bahn zu entfernen, die sich auf ihr in aufrecht stehender Lage weiterbewegen. 



   Nach dem Anschlag 21 und im Abstand von diesem befindet sich eine Schwelle 22. Gelegentlich ist die Bewegung der Werkstücke durch das Rohr 30 behindert, wofür viele Gründe bestehen können ; auch ist es denkbar, dass mehr Werkstücke angeliefert als geschliffen werden. In diesem Falle verursacht die Schwelle 22 eine Ausbuckelung der   Werkstückreihe   und ein Zurückfallen von Werkstücken in das Gefäss. 



  Sobald das Hindernis beseitigt oder die Fördergeschwindigkeit vermindert wurde, bewegen sich die Werkstücke über die Schwelle, ohne dass es zu einer Ausbuckelung kommt. 



   Eine an das Rohr 30 angeschweisste Platte 25   (Fig.   2) ist lösbar am Block 26 befestigt. Dieser Block wird von zwei parallelen Blattfedern 27 getragen, die je an einem Ende des Blocks angreifen. Die Federn sitzen auf einem von der Grundplatte 10 getragenen Bügel 28. An der Unterseite des Blockes 26 ist eine L-förmige Platte 29 befestigt, die einen Schlitz 40 aufweist, um eine Längseinstellung des Blocks zu ermöglichen. Eine Schraube 41 hält die Platte in der eingestellten Lage. Der Zweck dieser Einstellung ist der, den Basisteil des Gefässes 11 in eine bestimmte wirkende Lage mit Bezug auf die nachgiebigen Tragteile 12 zu bringen. Die Vibrationsbewegung des Gefässes 11 wird über die Platte 29 und den Block 26 auf das Pohr 30 übertragen.

   Dadurch wird erreicht, dass dieses Rohr, das von der Grundplatte 10 getragen wird, keim Verbindung mit dem Gefäss 11 aufweist, ausgenommen die Berührung zwischen dem Tragteil 12 und der Platte 29, welche zur Übertragung der Schwingungen dient. Infolgedessen   können   Rohr 30 und Gefäss 11 unabhängig voneinander in Schwingungen versetzt werden, sogar ungeachtet des Umstandes, dass der die Schwingungen hervorbringende Mechanismus diesen beiden Teilen gemeinsam ist. 



   Eine Möglichkeit, um die vorliegende Einrichtung zur Förderung von   Werkstücken z. B.   an einer Werkzeugmaschine zu befestigen, besteht in einem Tragglied 50, in welchem eine kurze Vertikalachse 51 sitzt. Ein Arm 52, der an jedem Ende einen zylindrischen Lagerteil aufweist, ist mit einem dieser Lager 53 auf die Achse 51 aufgesetzt. Das andere Lager 54, welches aus im Abstand voneinander verlaufendem Ober- und Unterteil, besteht, trägt eine zweite Vertikalachse 55, die Gewinde besitzt. Eine Mutter 62 dient dazu, um die Fördereinrichtung als Ganzes zu heben oder zu senken. Die Achse 55 trägt einen Grundteil 56. Ein Teil 57 ist einstellbar auf dem Grundteil 56 aufgesetzt. Die Einstellung des Teiles 57 erfolgt durch Verdrehen der Schraube 58, nach Lockern der Klemmschrauben 59 in den Schlitzen 60 und 61.

   Auf den Teil 57 ist ein einstellbares Schiebeglied 65 aufgesetzt und in einer Richtung, die senkrecht zu jener des Teiles 57 verläuft, verstellbar. Diese Verstellung erfolgt durch eine Schraube 66. Der Teil 65 wird in der eingestellten Lage durch Schrauben 67 gehalten, die durch Schlitze 68, die in ihm ausgebildet sind, hindurchragen. 



   Der Grundteil 10 und die auf dem Schlitten 65 sitzenden Teile werden durch Schraubenfedern 70 nachgiebig getragen. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Das Gefäss 11 sei mit   Werkstücleen gefüllt, flie   einer spitzenlosen Schleifmaschine zugeführt werden sollen. Die Spule 15 ist durch Betätigung des Schalters 17 erregt. Diese Spule übt auf den Boden des Gefässes 11 einen in lotrechter Richtung verlaufenden Zug aus. 



  Bei Durchführung der der Kraftwirkung des Solenoids entsprechenden Bewegung ist das Gefäss 11 mittels der Feder 12 geführt. Bei Abwärtsbewegung des Gefässes 11 wird dieser Bewegung durch die Federn 12 zufolge ihrer Neigung eine Horizontalkomponente hinzugefügt. Durch Gleichrichtung des   Wechselstroms ist   
 EMI2.1 
 stromlos, so bringen die Federn 12 das Gefäss 11 in seine Ausgangslage. Insgesamt kommt es dazu, dass das Gefäss 11 lotrecht schwingt, wobei diese Bewegung auch eine geringe Drehbewegung enthält. Die Auswirkung dieser Bewegung auf die Gegenstände 13, die in diesem Falle kleine zylindrische Werkstücke sind, besteht darin, dass sie im Gefäss im Kreis umlaufen,   u. zw.   ist im dargestellten Beispiel diese Umlaufbewegung durch die Federn 12 im Uhrzeigersinn festgelegt.

   Da der Boden des Gefässes etwas gewölbt ist, bewegen sich die Werkstücke nach aussen. Jene, die sich aussen befinden, werden veranlasst, sich längs der geneigten Bahn 20, die an der Gefässwand ausgebildet ist, aufwärts zu bewegen. Die meisten Werkstücke bewegen sich liegend auf der Bahn aufwärts. Einige stehen aufrecht und diese werden bei Durchgang unter dem vorstehenden Teil 21 aus der Bahn geworfen. 



   Das Rohr 30 schwingt allein vermöge der Verbindung mit den Federn 27, welche es tragen, und des Kontaktes zwischen einer der Federn 12 und der Platte 29, in einer lotrechten Ebene. Es wird somit sowohl die Winkelbewegung des Gefässes 11 als auch die geradlinige Bewegung des Rohres 30 von einem einzigen Antriebsorgan abgeleitet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein wesentlicher Vorteil der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, dass sie sowohl mit einigen wenigen Gegenständen als auch mit vollem Trichter gleich gut arbeitet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schwingfördereinrichtung zum Fördern loser Körper mit an einer Grundplatte durch geneigte federnde Elemente senkrecht abgestützter   Wendelfläche,   sowie einem Antrieb, welcher der Wendelfläche Kraftimpulse erteilt, welche die durch die geneigten federnden Elemente geführte   Wendelfläche   in Schwingungen versetzen, die auf einer bogenförmigen, geneigten Bewegungsbahn verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn (20) der Wendelfläche auf der Innenwand eines unten geschlossenen, napfartigen Gefässes   (ll), u.

   zw.   gegen das Napfinnere offen, ausgebildet ist, in welches Gefäss die zu fördernden   Gegenstände   (13) eingebracht werden, um anschliessend längs der wendelflächenförmigen Förderbahn (20) aufwärts zu einem Auslass des Gefässes zu gelangen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die wendelflächenförmige Förderbahn (20) sich mit zunehmendem Höhengewinn mehr und mehr von der Gefässachse entfernt. EMI3.1 förmigen Förderbahn (20) in an sich bekannter Weise der Breite der zu fördernden Gegenstände (13) angepasst ist. so dass auf jeder Stelle der Bahn (20) lediglich ein einziger zu fördernder Gegenstand (13) Platz findet.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn (20) am Boden des GefäJes (11) u. zw. plan in diesen auslaufend, beginnt.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Gefä- sses (11) konvex bis kegelig gestaltet ist, um eine Gleitbewegung der zu befördernden Gegenstände in Richtung zur Gefässwandung zu bewirken.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Förderbahn (20) reichender Anschlag (21) vorgesehen ist, um zu befördernde Gegenstände (13), die sich auf der Förderbahn befinden, aber aus der gewünschten Orientierung geraten sind, auszurichten oder aus der Förderbahn (20) zu werfen.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn (20) an einer Stelle, die vor dem oberen Gefässrand liegt, eine Schwelle (22) enthält, welche das Zurückwerfen der zu befördernden Gegenstände (13) in das Gefäss (11) zur Folge hat, sobald die Gegenstände (13) mit einer Geschwindigkeit der Abgabeöffnung angeliefert werden, welche grösser ist als die Entnahmegeschwindigkeit.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn (20) in ein Rohrstück (30) mündet, welches die angelieferten, zu bearbeitenden Gegenstände (13) zur Bearbeitungsstation liefert.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (11), in dessen Wandung die Förderbahn (20) ausgebildet ist, mit letzterer aus einem Stück besteht.
AT803353A 1946-12-04 1953-12-30 Schwingfördereinrichtung zum Fördern loser Körper AT203410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US203410XA 1946-12-04 1946-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203410B true AT203410B (de) 1959-05-11

Family

ID=21798090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803353A AT203410B (de) 1946-12-04 1953-12-30 Schwingfördereinrichtung zum Fördern loser Körper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600334A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-17 Murata Kikai K.K., Kyoto Beschickungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600334A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-17 Murata Kikai K.K., Kyoto Beschickungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE959359C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Warenstuecken bei Einwickel- oder Verpackungsmaschinen
DE704204C (de) Pruefungsmaschine zur Feststellung von Fremdkoerpern in auf Dosen oder Buechsen abgefuellten Fluessigkeiten, z.B. von Lotkuegelchen in Konservendosen
AT203410B (de) Schwingfördereinrichtung zum Fördern loser Körper
DE1938562A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von miteinander verhakten oder sonstwie verbundenen Teilen
DE3910694C1 (de)
CH492518A (de) Maschine zum Entgraten, Polieren, Mischen und Mahlen
DE949639C (de) Vorrichtung zur Foerderung gestapelter flacher Gegenstaende, z. B. Briefe u. dgl.
DE1125740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von pflanzlichen Knollen, Steinen und Erdkluten
DE1274970B (de) Vibrationsfoerderer
AT200499B (de) Aufgabeschale
DE690769C (de) Nasssetzmaschine fuer Erze o. dgl.
DE1209495B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zufuehren von Werkstuecken
DE872472C (de) Tabakzubringervorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
AT152467B (de) Einrichtung zur Förderung von geschlossenen flachen Halszargen an Schachtelmaschinen.
CH393181A (de) Förderer zum Auf- oder Abwärtstransport von Teilen
DE2450569A1 (de) Vorrichtung an einem magnet-foerderband
DE338082C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkoerpern aus Wollfasern
DE457193C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE3437827A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer eine foerdervorrichtung
US1767416A (en) Grinding machine and interchanger therefor
DE146832C (de)
AT262827B (de) Vorrichtung zum Polieren von ebenen Flächen
AT203947B (de) Schwingfördereinrichtung mit eine Mittelasche einschließender Förderwendel
DE367408C (de) Vorrichtung zum Ordnen von OEsen, Knoepfen, Schnuerhaken und aehnlichen Gegenstaenden
DE2644085A1 (de) Trenn- und foerdereinrichtung fuer schleifmittel, insbesondere bei scheuermaschinen fuer metallwerkstuecke