AT203947B - Schwingfördereinrichtung mit eine Mittelasche einschließender Förderwendel - Google Patents

Schwingfördereinrichtung mit eine Mittelasche einschließender Förderwendel

Info

Publication number
AT203947B
AT203947B AT803653A AT803653A AT203947B AT 203947 B AT203947 B AT 203947B AT 803653 A AT803653 A AT 803653A AT 803653 A AT803653 A AT 803653A AT 203947 B AT203947 B AT 203947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
helix
vibratory
conveyor helix
electromagnet
Prior art date
Application number
AT803653A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Syntron Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntron Co filed Critical Syntron Co
Application granted granted Critical
Publication of AT203947B publication Critical patent/AT203947B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/32Applications of devices for generating or transmitting jigging movements with means for controlling direction, frequency or amplitude of vibration or shaking movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schwingfördereinrichtung mit eine Mittelachse einschliessender Förderwendel. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schwing-   fördereinrichtung mit   eine Mittelachse einschlie- ssender Förderwendel, die nachgiebig auf einem Grundteil abgestützt ist und Antriebsimpulse er-   hält,   welche sie in Schwingbewegungen versetzt, die eine in Richtung der Mittelachse verlaufende Bewegungskomponente besitzen. Bei einer   bekann-   ten Bauweise dieser Art ist der Wendelkörper längs seiner Mittelachse geführt, ruht auf einer Stützfeder auf und wird durch rotierende Unwuchten in Schwingungen versetzt, die eine Bewegung des Fördergutes auf der Wendelfläche aufwärts bewirken.

   Gegen diese Bauweise besteht vom schwingungstechnisehen Standpunkt aus der Einwand, dass die rotierenden exzentrischen Massen eine ungünstige   Ausnutzung der zugeführten Energie   ergeben und ausserdem die Führung der Förderwendel stärkeren Beanspruchungen unterworfen 
 EMI1.1 
 ebenfalls durch eine rotierende Unwucht in Schwingungen versetzt werden, welche ungefähr in der Ebene der Siebfläche verlaufen. Die überwindung   nennenswerter Förderhöhen wäre mit   einer derartigen Einrichtung nicht möglich. 



   Ferner ist eine'Einrichtung zum Fördern und   Lockern von Schüttmassen   in Trocknern bekanntgeworden, bei welcher ebenfalls ein Antrieb mittels rotierender Unwuchten vorgesehen und die Förderrinne auf geneigten'Federn oder Gelenken abgestützt ist. Die   Förderrinne   bzw.-rutsche hat hier   die Form einer von zwei Zylindern begrenzten Wendelfläche. Die Tragorgane sind dabei gegen den   Grundteil bzw. gegen die   Wendelfläche   geneigt, und zwar schliessen sie mit dem vom Angriffspunkt abwärts gerichteten Ast der Tangente an   die Wendelförderbahn einen   Winkel kleiner als 90 Grad ein.

   Infolge dieser Anordnung der Tragorgane wird das   Fördergut beim Schwingen   der 
 EMI1.2 
 kleinen Wurfbewegungeneine Wanderbewegung   längs   der Wendel von oben nach unten aus. 



   Die Erfindung bezweckt, eine Schwingfördereinrichtung mit Förderwendel, und zwar eine aufwärts fördernde Schwingfördereinrichtung zu schaffen, bei welcher grosse Förderleistung bei geringem Verbrauch an Antriebsengerie, also ein guter Winkungsgrad erzielt wird.   Die ernndungs-   gemässe   Schwingfördereinrichtuing   gehört hinsichtlich der   Ausstattung   mit einer Wendel sowie   hin,   sichtlich der Förderrichtung der eingangs beschriebenen Art an und kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass die die Förderwendel auf dem Grundteil   abstützenden   Tragorgane, welche   in.

   an   sich bekannter Weise am Grundteil und an der Förderwendel angreifen und je eine Längsachse be- 
 EMI1.3 
 fläche der Förderwendelssen, so dass das auf der Förderstrecke befindliche FördergutunterdemEinflussderSchwingungen entlang der Wendel aufwärts gefördert wird. Diese Neigung der Tragorgane, welche zweckmässig, wie an sich bekannt, Blattfedern sein können, ergibt, in   Verbindung mit   den sonstigen eben   aufgezähl-   ten Merkmalen, wie noch ersichtlich werden wird, besondere Vorteile im Bau von Wendlelschwing-   fördereinrichtungen,   wie sie in einem solchen Masse bisher nicht bekannt gewesen sind und bilden ferner eine Voraussetzung weiterer wichtiger Verbesserungen,

   welche im Folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles   nälher   erläutert werden. 



   In den schematischen Zeichnungen zeigt Fig.   l   einen Vertikalschnitt durch eine   erfindungsgemässe   Fördereinrichtung und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig.   I.   Fig. 3 zeigt schaubildlich   eine Ausführungsform   des Antriebselektromagneten und seinen Anker, Fig. 4 eine andere Ausführungform des Magneten ; Fig. 5 eine Teilansicht einer   FördeTwendeI mit   zusätzlichen Federn, welche dem Zweck, dienen, die.

   Schwingungen über die gesamte Höhe der Wendel in Phase zu halten, Fig. 6 einen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zelheit für eine   abgeänderte     Ausführ. ungsform   der Erfindung und Fig. 8 eine Einzelheit einer weiteren Ausführungsform. 
 EMI2.1 
 lotrechtes zylindrisches Rohr 10 mit einem an seinem unteren Ende angeordneten Einlass   11   und einem oben befindlichen Auslass 12. Ein Trichter
13 dient dazu, das Fördergut dem Einlass 11 aufzugeben, damit es   aufwärts gefördert   und beim Auslass 12 abgegeben werde. Zwischen dem Einlass 11 und dem Auslass 12 ist die wendelflächen-   förmige Förderfläche 14 angeordnet, auf   der das Fördergut vom Einlass 11 zum Auslass 12 gefördert wird.

   Die äusseren Ränder der Fläche 14 sind mit der Innenwand des Rohres 10 verbunden, wogegen ihre Innenkante eine schmale Wand 15 träge, welche das Herabfallen des Fördergutes, vorzugsweise bei etwas geneigter Wendelachse, verhindert. Der freie zentrale Teil des Rohres 10 ermöglicht den axialen Durchzug der Luft und damit bessere   Belüftung   der Förderstrecke, insbesondere bei grossen Förderhöhen. 



   . Damit das   Fördergut längs   der Fläche 14 aufwärts wandert, ist die Förderwendel 10, 14 auf mehreren Tragorganen, zweckmässig in Form von 
 EMI2.2 
 
J6Block 17 auf einem Grundteil 20 und der Block 18 an der Aussenseite des Rohres 10 befestigt ist. Wie dargestellt, sind vier solcher Tragorgane vor- 
 EMI2.3 
 überfang des Rohres 10 verteilt, wobei sie mit der Grundplatte 20 und dem Rohrboden einen Winkel von,   ungefähr   450 einschliessen.

   Die Längsachsen der Federn 16 sind mithin zur Wendelfläche 14, auf welcher   das Fördergut   aufliegt, geneigt, u. zw. in einer solchen Richtung, dass den Teilchen des Fördergutes eine aufwärts wandernde Bewegung erteilt wird, indem jedem Teilchen, wie dies für Schwingfördereinrichtungen ganz allgemein der Fall ist, kleine, aufwärts gerichtete Wurfbewegungen erteilt werden. Durch diese Neigung der Tragorgane wird erreicht, dass die wirkenden Kräfte der 
 EMI2.4 
 treten, nicht nur eine Rückführung des Rohres 10 aufwärts bewirken, nachdem das Rohr gesenkt worden ist, sondern auch ein Drehmoment in einer Richtung hervorrufen, wodurch das Material längs   der Wendelfläche   vorwärtsbewegt wird. 



   Um das Rohr 10 entgegen der Kraft der Federn 16 abwärts zu ziehen und ihm dadurch unter Spannung der Federn eine Schwingbewegung zu erteilen, ist auf der Grundplatte 20   gegenüber   dem an der Förderwendel befestigten Anker 22 ein Elektromagnet 21 befestigt. Der Elektromagnet 2J wird von einem Strom passender Frequenz (z. B. 50 oder 60 Hz) über einen Gleichrichter 23 gespeist. Der Gleichrichter siebt Halbwellen aus dem Wechselstrom aus ; es baut sich ein magnetisches Feld mit Netzfrequenz auf, wobei immer Zwischenperioden vorhanden sind, während welcher das magnetische Feld   vernachlässigbar   klein ist. Die 
 EMI2.5 
 



   Aus dem bisher Gesagten ist ersichtlich, dass jedesmal, wenn die Förderwendel 10, 14 durch den   magnent   21 abwärts gezogen wird, das Rohr, gesehen von oben, im Gegenuhrzeigersinn aus   schwing@, was   eine Folge der besonderen räum- lichen Lage und Neigung der Tragorgane 16 ist. Es kommt insgesamt zu einer abwärts drehenden
Bewegung. Die Rückführbewegung, die durch die
Federn   ! 6 zustandekommt, erfolgt   aufwärts, im
Uhrzeigersinn. Die letztere Bewegung veranlasst das   Fördergut.   längs der   Fläche   14   aufwärts zu   wandern, u. zw. in einer dem Uhrzeiger folgen- den Richtung. 



     Die abgeänderte   Bauweise nach Fig. 4 weist einen Elektromagneten 24 und einen Permanentmagneten 25 auf. die gemeinsame Pole 25 besitzen, die dem Anker 22 an Stelle des Elektromagneten 21 gegenüberliegen. Diese Ausführung liefert eine viel grössere durchschnittliche Antriebskraft als   bei Weglassung des Permanentmagne-   ten 25. 



   Finden   Förderwende.     1 JO. 14 beträchtlicher   Höhe Verwendung so kann es vorkommen, dass die beiden Schwingungen, nämlich die Vertikalschwingung und die Horizontaldrehungsschwingung. die im Unterteil des Rohres, wo die Federglioder angreifen, notwendigerweise in Phase sind, am Oberteil   ausser Phase geraten.   Dies vermindert   der. Wirkungsgrad der Fördreinrichtung beträcht-    lich. Um diesen Übelstand auszuschalten, kann man die erfindungsgemässe Fördereinrichtung, wie aus den Fig.   I,   5 und 6 ersichtlich, ausgestalten. 



  Federstangen 26 greifen mit einem Ende an Blöcken 27. die am Rohr 10 befestigt sind, an und tragen an ihren andern freien Enden verhältnis- 
 EMI2.6 
 
Gewichte 28.Gewichte 28 einen Impuls in einer im Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung (bei Betrachtung von oben) und erteilen beim Rücklauf dem Rohr einen Impuls in entgegengesetzter Richtung. Auf diese Weise wirken die Gewichte 28, die zur Gänze von den Federn getragen werden,   gewissermassen   wie steife Tragorgane und dienen dazu, die Längsund die Tangentialkomponente der Bewegung ausreichend in Phase zu halten. 



   In der   Ausführungsform   nach Fig. 7 ist das obere Ende des Rohres 10 mit einem zentral angeordneten Stab 30 verschen, der über Stahldrähte 31, von denen im Beispiel drei dargestellt sind, mit ortsfesten Trägern 32 verbunden ist. Die Drähte sind mit Bezug aufeinander in Winkeln angeordnet, um mit Bezug auf das Rohr ungefähr gleiche Radialkräfte auszuüben und bewirken, dass das Rohr nach keiner Seite Radialbewegungen durchführen kann. 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
10 die Schwingbe-wegung erteilen. Eine Kurbelarm 33 sitzt fest auf einer angetriebenen Welle 34 und ist mit der Unterseite des Rohres 10 mittels einer vergleichsweise schwachen, Feder 35 rverbunden. Bei Drehung des Kurbelarmes 33 bringt eine Folge von Zugkräften, welche die Feder überträgt,   die gewünschte   Schwingbewegung des Rohres 10 hervor.

   Durch Veränderung der   Exzentrizität   des Armes 33 und der Steifheit der Feder 35 kann man die Schwingungsamplitude und demgemäss auch die Art der Behandlung des Fördergutes beliebig über einen grossen Bereich ändern. 



   Im Betrieb verursacht also die Wechselwirkung des Elektromagneten und die   Rückstellkraft   der Federn eine Vibration der Förderwendel, welche 
 EMI3.1 
 s einer geradlinigenwobei letztere um die Mittelachse vor sich geht, mit dem Ergebnis, dass das Fördergut längs der Wendelfläche   aufwärts   zum Auslass 12 wandert. 



   Um   die grösste Bewegung   von Rohr und Fläche mit der geringsten Antriebskraft zu erreichen, wählt man die Tragfedern 16 so, dass die Eigenschwingungsfrequenz des Systems ungefähr mit der Frequenz des Speisestromes übereinstimmt. Zu beachten ist, dass die   benötigte.   Amplitude gewöhnlich sehr klein ist, d. h. oft nur in der Grössenordnung weniger Tausendstel Millimeter und darunter liegt. Die Steigung der Wendelfläche 14 kann an der inneren Kante 10 -15  betragen, was für fast alle   Fördergüter   brauchbar ist, während man für manche Güter auch noch grössere Steigungen anwenden kann. 
 EMI3.2 
 dern vermag, soferne diese in Form von kleinen Körnern, gröberen Granulaten oder Klumpen vorliegen, wobei auch Stoffe, wie Sand, Kohle, Aschen, Salz, Zucker, Schiefer und Bein nicht ausgeschlossen sind.

   Auch viele Naturprodukte, wie Bohnen, Maiskörner, Gerste od. dgl. können mit der vorliegenden Einrichtung mit günstigem Wirkungsgrad gefördert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Schwinjgfördereinrichtung   mit eine Mittelachse einschliessender Förderwendel, die   nachgie-   big auf einem Grundteil abgestützt ist und Antriebsimpulse erhält, welche sie in Schwingbewe-   gun   versetzt, die eine in, Richtung der Mittelachse verlaufende Bewegungskomponente besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die die Förderwendel (10, 14) auf dem Grundteil (20) abstützenden Tragorgane (16), welche in an sich bekannter Weise am Grundteil (20) und, an der Förderwendel (10, 14) angreifen und je eine Längsachse besitzen, die zur   W.

   enddfläche   der Förderwendel (10,   14)   geneigt ist, mit dem vom Angriffspunkt aufwärts gerichteten Ast der Tangente einen Winkel kleiner als 90 Grad einschliessen, so dass das auf der Förderstrecke befindliche Fördergut unter dem Einfluss der Schwingungen entlang der Wendel auf-

Claims (1)

  1. EMI3.3 teil getragen werden und die Förderwendel in Schwingbewegungen versetzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen der Förderwendel (10, 14) Kraftimpulse erteilen, welche in Richtung zum Grundteil (20), u. zw. parallel zur Mittelachse der Förderwendel (10, 14) verlaufen und vorzugsweise in diese Achse fallen.
    3. Schwingfördereinriehtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Antriebskurbel zur Hervorbringung der Schwingbewegung der Förderwendel, dadurch gekennzeichnet, dass die'Kurbel (33) einer Kurbelwelle (33, 34) über ein elastisch nachgiebiges Verbindungsglied (35) auf die Förderwendel (10, 14) wirkt, wobei der letzteren nur die Ver- tfkalkomponenten der Energieimpulse zugeführt werden, um die Förderwendel (10, 14) in Richtung ihrer Achse zu bewegen, sobald die Welle (34) rotiert.
    4. SchwingfördereinrichtungnachAnspruch1 oder 2, mit einer im wesentlichen aus Elektromagnet und Anker bestehenden Alltriebseinrich- tung, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektro- magnet (2J) auf dem Grundteil (20) und der Anker (22J .m der Förderwendel (10, 14) befestigt ist, wobei die Speisung (23) des Elektromagneten vorzugsweise, wie an sich bekannt, über einen Halbwellengleichrichter erfolgt.
    5. Schtwingfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer die Wendelfläche (14) einschliessenden Zylinderwand, dadurch gekennzeichnet, dass diese Wendelfläche (14) längs ihres Aussenrandes mit der Zylinderwand, die vorzugsweise an dem der Basis (20) zugekehrten Ende EMI3.4 zu offen ist.
    6. Schwingfördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelfläche (14) einen. aufwärts gebogenen Innenrand I (15) aufweist.
    7. Schwingf & dereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderwendel (10, 14) Gewichte (28) trägt, welche über Federn (26) mit der Förderwendel (10, 14) (verbunden sind und dazu dienen, die Schwingbewegungen der Förderwendel über ihre ganze Höhe in Phase zu halten.
    8. Schwingfördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gewicht (28) fluchtend am einem freien Ende je einer Federstange (26) angeordnet ist, deren anderes Ende an der Förderwendel (10, 14) angreift. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
AT803653A 1945-07-13 1953-12-30 Schwingfördereinrichtung mit eine Mittelasche einschließender Förderwendel AT203947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US203947XA 1945-07-13 1945-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203947B true AT203947B (de) 1959-06-10

Family

ID=21798396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT803653A AT203947B (de) 1945-07-13 1953-12-30 Schwingfördereinrichtung mit eine Mittelasche einschließender Förderwendel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203947B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123840A1 (de) Siebmaschine mit schwingendem sieb
DE2503845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwingpolieren von einzelnen materialstuecken, insbesondere schmucksteinen in einem schwingenden behaelter
DE1160792B (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Belieferung einer Foerderstrecke mit vorwiegend flachen Sendungen
EP0810962B1 (de) Antriebseinheit für schwingungsförderer
DE4014226A1 (de) In vibration versetzbarer lagerbehaelter mit inneren leitflaechen und niedrigem bodenprofil
AT203947B (de) Schwingfördereinrichtung mit eine Mittelasche einschließender Förderwendel
CH429667A (de) Rührvorrichtung
DE729178C (de) Foerderrinne zum Foerdern von pulverfoermigem oder feingriessigem Massengut, durch deren poroesen Boden ein gasfoermiges Druckmittel in das Foerdergut eingeleitet wird
DE2457828A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
DE3308810A1 (de) Setzmaschine zur aufbereitung von kohle
DE974312C (de) Wendelfoerderer
CH467206A (de) Vibrationsförderer
DE974024C (de) Schwingfoerderer mit einer um eine lotrechte oder zumindest steile Achse gewundenen Foerderbahn
DE1274970B (de) Vibrationsfoerderer
DE1215050B (de) Foerderer zum Auf- oder Abwaertstransport von Schuettgut
DE711362C (de) Aufgabevorrichtung fuer feuchtes, backendes Gut
DE808408C (de) Zentrifugalsichtmaschine
DE2818253A1 (de) Vorrichtung zum aktivieren des materialflusses in einem schuettgutbehaelter
DE448376C (de) Foerderung von Massengut durch schwingende Rinnen oder Flaechen
DE827318C (de) Foerdervorrichtung
DE619662C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Trockensubstanzen, Pasten u. dgl. mittels Quarzsandes oder aehnlicher feinkoerniger Mahlkoerper
DE884626C (de) Dosierrinne mit elektromagnetischem Schwingmotorenantrieb
DE683947C (de) Schuettelherd, insbesondere Luftherd
DE839440C (de) Schwingungserreger fuer Zuteiler, Siebe, Ruettler od. dgl.
DE905952C (de) Ein- oder mehrteilige Schuettel-Foerdereinrichtung mit abnehmendem Foerderquerschnitt laengs der Foerderrichtung