AT203400B - Verfahren zum Befestigen einer Sohle an einem Schuhoberteil - Google Patents

Verfahren zum Befestigen einer Sohle an einem Schuhoberteil

Info

Publication number
AT203400B
AT203400B AT127158A AT127158A AT203400B AT 203400 B AT203400 B AT 203400B AT 127158 A AT127158 A AT 127158A AT 127158 A AT127158 A AT 127158A AT 203400 B AT203400 B AT 203400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sole
shoe
attaching
shoe upper
split
Prior art date
Application number
AT127158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Christof Neuner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christof Neuner Fa filed Critical Christof Neuner Fa
Priority to AT127158A priority Critical patent/AT203400B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203400B publication Critical patent/AT203400B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Befestigen einer Sohle an einem Schuhoberteil 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Befestigen einer Sohle an einem   Schuhobsrteil.   



   Für die Herstellung leichten Schuhwerkes hat sich ein Verfahren bewährt, bei dem die Sohle durch Festkleben mit dem Oberteil verbunden wird, da es rasch und billig ausführbar ist. Es hat sich jedoch ein Nachteil insoferne ergeben, als die Klebeverbindung an der Schuhspitze den dort auftretenden erheblichen Beanspruchungen nicht standhielt und sich die Sohlenspitze vom Oberteil löste. Die Beanspruchungen der Schuhspitze sind deswegen so gross, da auch bei grösster Achtsamkeit mit der Schuhspitze gegen Hindernisse gestossen wird. Ein dadurch auftretendes geringfügiges Loslösen der Sohle verschlechtert sich daher in kurzer Zeit. 



   Zum Stand der Technik gehört es auch, in der Fläche einer Sohle lippenartige Einschnitte anzubringen und nach dem Einsetzen von Befestigungsmitteln zu verschliessen. 



   Es wurde auch versucht, an dem Oberteil eine Zwischensohle festzunähen und erst auf diese Zwischensohle die eigentliche Laufsohle aufzukleben. Ein solches Verfahren ist nicht nur umständlich, materialaufwändig und dadurch teuer, es erhöht noch dazu das Gewicht des Schuhwerkes und vermindert seine Elastizität. 



   Um die geschilderten Nachteile zu beseitigen und ein Loslösen der Sohle an der Schuhspitze auch bei grössten Beanspruchungen sicher zu verhindern, sieht die Erfindung vor, dass die Sohle an der Schuhspitze gespalten, der obere Sohlenteil nach dem Festkleben an den Oberteil durch eine zusätzliche Verbindung,   z. B.   durch Durchnähen, Täcksen, Klammern od. dgl., an diesem befestigt wird und die gespaltenen Sohlenteile miteinander verklebt werden. 



   . Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit werden die gespaltenen Teile der Sohle an den Schnittflächen aufgerauht. 



   Die zusätzliche, nach aussen abgedeckte und daher gegen Verschleiss geschützte Verbindung verhindert ein Losreissen der Sohlenspitze vom Oberleder ohne Beeinträchtigung des Gewichtes und der Elastizität des Schuhes. Herstellungstechnisch und daher preislich belastet die zusätzliche Verbindung das Schuhwerk nicht. 



   Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens werden an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten halbfertigen Schuhwerkes beispielsweise erläutert. 



   Mit einem Oberteil 1 ist eine Sohle 2 zu verbinden. Die Verbindung erfolgt nach dem Einlegen einer Brandsohle in bekannter Weise durch Kleben. Um die Festigkeit der Klebverbindung zu erhöhen, ist eine zusätzliche Verbindung an der Schuhspitze vorgesehen, die in der Zeichnung beispielsweise als Naht 3 veranschaulicht ist. Die Naht 3 ist durch das Oberteil 1 und die Brandsohle hindurchgeführt. Um diese Naht 3 vor einem Verschleiss zu schützen, ist sie nach aussen hin verdeckt. Diese Abdeckung wird durch die Sohle 2 selbst gebildet, indem die Spitze der Sohle vor ihrer Verbindung mit dem Oberteil 1 gespalten wird, so dass ein oberer Sohlenteil 4 und ein unterer Sohlenteil 5 entsteht. Der obere Sohlenteil 4 wird, wie bereits beschrieben, durch'die Naht 3 oder eine ähnliche zusätzliche Verbindung an dem Oberteil l nach dem Aufkleben der Sohle 2 befestigt.

   Der untere Sohlenteil 5 wird sodann entlang der Schnittstelle an den oberen Sohlenteil 4 festgeklebt und die Naht 3 od. dgl. abgedeckt. Um die Festigkeit der Klebverbindung zwischen den Sohlenteilen 4 und 5 zu erhöhen, kann die Schnittfläche aufgerauht werden. Bei   sachgemäss   ausgeführter Klebung ist die Klebstelle unsichtbar ; sie weist auch eine besondere Festigkeit auf, da gleiche Materialien längs grösserer Flächen miteinander verbunden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. anwendbar.PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Befestigen einer Sohle an einem Schuhoberteil, dadurch gekennzechnet, dass die Sohle an der Schuhspitze gespalten, der obere Sohlenteil nach dem Festldeben an den Oberteil durch eine zusätzliche Verbindung, z. B. durch Durchnähen, Täcksen, Klammern od. dgL, an diesem befestigt wird und die gespaltenen Sohlenteile miteinander verklebt werden.
AT127158A 1958-02-21 1958-02-21 Verfahren zum Befestigen einer Sohle an einem Schuhoberteil AT203400B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127158A AT203400B (de) 1958-02-21 1958-02-21 Verfahren zum Befestigen einer Sohle an einem Schuhoberteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127158A AT203400B (de) 1958-02-21 1958-02-21 Verfahren zum Befestigen einer Sohle an einem Schuhoberteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203400B true AT203400B (de) 1959-05-11

Family

ID=3510258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127158A AT203400B (de) 1958-02-21 1958-02-21 Verfahren zum Befestigen einer Sohle an einem Schuhoberteil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203400B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203400B (de) Verfahren zum Befestigen einer Sohle an einem Schuhoberteil
DE1257637B (de) Zur Ausuebung von Laufsportarten bestimmter Sportschuh, insbesondere Rennschuh
AT221996B (de) Schuh
DE495151C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Schuhwerk und nach diesem Verfahren hergestellter wasserdichter Stiefel
DE619654C (de) Uhrarmband
AT218912B (de) Schuh mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle
CH448803A (de) Schuh
CH201268A (de) Verfahren zum Befestigen des Schuhzwickeinschlages an der Brandsohle.
DE530701C (de) Ballettschuh
DE190578C (de)
DE837061C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE826561C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk durch Kleben oder Kitten
AT129930B (de) Schuh mit zwischen Brand- und Schuhsohle angeordneter elastischer Einlage.
DE479006C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Schuhe mit Gelenkbrandsohle nach dem Klebeverfahren
DE494287C (de) Brandsohle fuer Rahmenschuhwerk
AT220985B (de) Schuh
DE2827890A1 (de) Verfahren zur elastischen dauerverbindung von kunststoffschuhsohlen mit leder
DE728453C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen mit Holzsohle
AT101796B (de) Verfahren zur Herstellung rahmengenähter Schuhe.
AT225576B (de) Schaftstiefel aus Gummi
DE611591C (de) Fersengeradehalter
DE465672C (de) Schuhwerk, bei welchem Oberleder und Sohlenteil durch Naht- und Klebemittel miteinander verbunden sind
CH239845A (de) Spreizfuss-Bandage.
DE620962C (de) Verfahren zur Herstellung einer Formsohle aus einer Lederhuelle und einer Einlage
DE588128C (de) Randverzierung fuer Leder-, insbesondere Schuhwaren