AT203241B - Anordnung zur Messung oder Regelung unter Ausnützung der unterschiedlichen Temperatur-Druckabhängigkeit von Dämpfen - Google Patents

Anordnung zur Messung oder Regelung unter Ausnützung der unterschiedlichen Temperatur-Druckabhängigkeit von Dämpfen

Info

Publication number
AT203241B
AT203241B AT42855A AT42855A AT203241B AT 203241 B AT203241 B AT 203241B AT 42855 A AT42855 A AT 42855A AT 42855 A AT42855 A AT 42855A AT 203241 B AT203241 B AT 203241B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
vapors
temperature
pressures
steam
Prior art date
Application number
AT42855A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT203241B publication Critical patent/AT203241B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Messung oder Regelung unter Ausnützung der unter- schiedlichen Temperatur-Druckabhängigkeit von Dämpfen 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung zur Messung oder Regelung von Drücken, Temperaturen oder elektrischen Spannungen, sowie von Grössen, welche sich auf die genannten Grössen umformen lassen. 



  Die Erfindung basiert auf der Tatsache, dass Dämpfe unabhängig von ihrem Volumen eine eindeutige Temperatur-Druck-Abhängigkeit besitzen. Diese Abhängigkeit wird bekanntlich zur Bestimmung eines Druckes aus der Messung einer Temperatur benutzt, indem eine in einen Behälter eingeschlossene und in Druckverbindung mit einem Prüfling stehende Flüssigkeit auf irgend eine Weise erwärmt wird ; aus der etwa mittels Thermoelement gemessenen Temperatur des sich bildenden Flüssigkeitsdampfes kann dann an Hand der bekannten   Temperatur - Druck - Abhängigkeit   desselben sein und damit des Prüflings Druck ermittelt werden. 



   Im Gegensatz hiezu bedient sich die vorliegende Erfindung zur Druckgebung grundsätzlich zweier, in verschiedenen Behältern untergebrachter Dämpfe verschiedener Temperatur-Druck-Abhängigkeit, die in direkter oder indirekter Druckverbindung miteinander stehen und in gewisser Abhängigkeit voneinander erwärmt werden, wodurch erreicht wird, dass Druckgleichgewicht nur bei einem ganz bestimmten Temperaturverhältnis eintreten kann.

   Dies wird verständlich aus den Fig. 1 und 2 : Fig. 1 zeigt die Temperatur-Druck-Abhängigkeit der Dämpfe zweier verschiedener Flüssigkeiten   A   (etwa Alkohol) und B (etwa Äthyläther) ; unter der vereinfachenden Voraussetzung direkter Druckkommunikation, also Gleichheit der Dampfdrücke beider Flüssigkeiten im Gleichgewichtsfalle sowie einer Erwärmung der beiden Flüssigkeiten in einem. entnimmt man bei vorgegebenem Verhältnis irgend einem gemeinsamen Dampfdruck p zwei verschiedene zugehörige Dampftempera-   turen/A     und, 'B.   Trägt man in Fig.

   2 diesem 
 EMI1.1 
 deutigen Zusammenhang, was besagt, dass zufolge der Erwärmung in vorgegebenem Verhältnis im Gleichgewichtsfall ein ganz be- 
 EMI1.2 
 selbsttätige Gleichgewichtseinstellung, so liefert die Vorrichtung einen zeitlich unver- änderlichen Druck   p.   



   Die Anwendung dieser Methode soll zunächst gezeigt werden am Falle der Druckregelung. Fig. 3 zeigt schematisch und beispielsweise eine hiezu geeignete Anordnung. In ihr stellt die linke Seite, die die Elemente   1-14   umfasst und die zunächst betrachtet wird, den Druckgeber dar, die rechte Seite, die die Elemente 15-21 umfasst, das die gewünschte Regelung ausführende Organ ; der linke Teil sei automatisch betätigt, was die Regel sein dürfte, der rechte Teil sei von Hand   betätigt.   1', 3, 1" ist ein   U-Rohr,   welches in seinem zu unterst liegenden Mitteil 3 eine   Sperr- und   Druckübertragungsflüssigkeit 4, etwa Quecksilber, enthält, auf welche die in den beiden Schenkeln l'und 1" befindlichen, beiden, oben   mit A bzw.

   B   bezeichneten, dampfbildenden Flüssigkeiten 2'bzw. 2"einwirken. Zu oberst sind die beiden Schenkel l'und 1" mit Erwärmungsvorrichtungen 5'bzw. 5"versehen, etwa mit elektrisch geheizten Erwärmungswicklungen, die zur Erzielung kleiner Zeitkonstanten zweckmässig durch die oberen Rohrenden selbst gebildet werden, wobei natürlich vorausgesetzt ist, dass letztere aus Metall bestehen. Die Speisung dieser Heizwicklungen erfolgt über die Impedanzen 6',   6" durch   welche das gewünschte Temperatur-   verhältnis/B/AA   und damit der gewünschte Gleichgewichtsdruck p eingestellt wird, von einer gemeinsamen elektrischen Spannungszuleitung 10 über eine Regulierimpedanz 13.

   Letztere wird bei Druckungleichheit der beiden Dämpfe in l'und 1" und dadurch verursachter Niveaudifferenz der Sperrflüssigkeit 4 etwa in der aus der   Fig.,   3 ersichtlichen Weise mit Hilfe der   Niveaufühler   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 9', 9" des polarisierten Relais 11 und des Servomotors 12 automatisch so verändert, dass die   Dampftemperaturen/A und/ B und   damit der Gleichgewichtsdruck p unabhängig von Schwankungen der Speisespannung erhalten bleiben.

   Unterhalb der Heizwicklungen 5', 5" werden die Schenkel   1',     1" durch   das umgebende Medium, eventuell unter Beihilfe von 
 EMI2.1 
 Bestimmung des Dampfdruckes p im Gleichgewichtsfall gemäss der bekannten TemperaturDruck-Kurven der verwendeten Dämpfe können in die Rohrschenkel zu oberst eingebaute Thermoelemente 8', 8" oder andere Vorrichtungen in bekannter Weise benutzt werden. 



   Um den auf diese Weise fixierten Druck p einem Prüfling 16 mitzuteilen, der etwa Gas, Dampf oder Flüssigkeit    enthält,   führt vom U-Rohr   1',   3, 1" eine im unteren Teil ebenfalls mit der   Sperr- und   Druckflüssigkeit 4 gefüllte Abzweigung 15 zum einen Ansatz des Prüflings 16, an dessen anderem Ansatz ein zur Regelung des Druckes im Prüfling 16 dienendes Ventil 17 angeordnet sei.

   Weicht nun der Druck im Prüfling 16 vom gemeinsamen Dampfdruck p ab, so ist die Richtung dieser Abweichung am Strommesser 19 zu erkennen, der etwa in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise von den zugehörigen Quecksilberspiegeln mittels der Niveaufühler 9", 18 der Spannungsquellen 20', 20"und des Vorschaltwiderstandes 21   betätigt wird ;   entsprechend der Anzeige des Strommessers 19 wird in vorliegendem Falle das Ventil 17 von Hand geregelt, wodurch der Druck im Prüfling 16 in übereinstimmung gebracht wird mit dem Dampfdruck p. Es ist klar, dass diese letztere Operation mittels entsprechender Anordnung auch automatisch ausgeführt werden kann. 



   Die Genauigkeit der beschriebenen Druckregelung ist-wie ersichtlich-sehr hoch, da ja die Abweichung vom Solldruck p nicht grösser ist als der Druck einer Sperrflüssigkeitssäule, deren Höhe vom Gleichgewichtsspiegel bis zum zugehörigen Druckfühler reicht. Bedenkt man weiterhin, dass der Druck eines Dampfes ungefähr der vierten Potenz seiner Temperatur proportional ist, so erkennt man, dass die Genauigkeit der Druckregelung gemäss dem Erfindungsgedanken anderen Druckregelsystemen bedeutend überlegen ist, insbesondere bei höheren Drücken der Genauigkeit der bisher üblichen Druckregelung auf Grund der Messung der Dampftemperatur.

   Im Gegensatz zu Druckreglern anderer Art hat die beschriebene Druckregelungsanordnung ausserdem den Vorzug, bei allen Messbereichen, und insbesondere auch bei hohen Drücken, stets dieselbe absolute Genauigkeit von einigen Millimetern Quecksilbersäule zu besitzen, sowie auch Abweichungen dieser oder höherer Grössenordnung herstellen sowie messend verfolgen zu lassen. 



   Durch Anordnung mehrerer Druckfühler übereinander am selben Rohr in wachsenden Abständen vom Sperrflüssigkeitsspiegel, in Verbindung mit geeigneten Regelungsvorrichtungen der beschriebenen oder ähnlicher Art, kann man einerseits leicht verschiedene Regelungsdrucke p einstellen, anderseits kann man die Regelgeschwindigkeit der Grösse der Abweichung vom Sollwert anpassen. An Stelle der beschriebenen Niveaufühler 9', 9", 18 kann man natürlich auch andere Mittel, z. B. magnetische Niveaufühler verwenden. 



   Statt eine   Sperr- und   Druckübertragungsflüssigkeit 4 zu verwenden, kann man eine Membrane anordnen, die bei einer Abweichung der zu ihren beiden Seiten herrschenden Drücke von einem vorgeschriebenen Verhältnis und einer dadurch verursachten entsprechenden Membranausbiegung entweder beiderseits der Membrane vorgesehene Kontakte betätigt oder aber einen mit der Membrane fest verbundenen und zwischen zwei feststehenden Magnetpolen angeordneten Anker verschiebt, wodurch auf bekannte Weise etwa in einer Brückenschaltung ein entsprechender Strom verursacht wird ; solche Vorrichtungen, welche als elektrische Mikroindikatoren bezeichnet werden mögen, können sehr empfindlich gebaut werden, sodass schon Verschiebungen von einigen Mikron angezeigt werden.

   Die Verwendung einer Membrane empfiehlt sich insbesondere, wenn mit Lagen- änderungen der Apparatur oder mit plötzlichen Druckstössen zu rechnen ist, sodass im Falle der Verwendung einer Sperrflüssigkeit eine Vermischung etwa der verdampfenden Flüssigkeiten eintreten könnte. 



   Bei Verwendung der Erfindungsmethode zur Druckmessung kann ebenfalls die Anordnung gemäss Fig. 3 benutzt werden, jedoch ist nun der Druck im Prüfling 16 vorgegeben und die durch den gestrichelten Linienzug angedeutete Regelung gemäss den Anzeigen des Strommessers 19 muss nun statt am Prüfling an einer der Impedanzen 6', 6" oder an beiden vorgenommen werden. Ist der Gleichgewichtszustand erreicht, so wird die Dampftemperatur mittels des Thermoelementes 8'oder 8" bestimmt, worauf aus der zugehörigen Temperatur-Druck-Kurve der gemeinsame Gleichgewichtsdruck p entnommen wird. Auch hier kann natürlich die Handregelung ersetzt werden durch eine Automatik.

   Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber der bisher üblichen Art der Druckmessung mit Verwendung nur einer verdampfenden Flüssigkeit liegt hauptsächlich in der durch Schwankungen der Speisespannung ungestörten Druckabgleichung. 



   Besonders grosse Genauigkeit lässt sich erzielen bei Verwendung des Erfindungsgedan- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kens zur Spannungsregelung. Dieser Fall kann ebenfalls an Hand der Fig. 3 erläutert wer- 
 EMI3.1 
 Organe, entfallen. Die geregelte Spannung, an welche Verbraucher anzuschliessen sind, ist offenbar die Spannung in der Leitung 14, denn bei vorgegebener Einstellung der Impe-   danzen 6', 6" und damit vorgegebenem Temperaturbehältnis à sind gemäss Fig. 2   der gemeinsame Gleichgewichtsdruck p sowie gemäss Fig. 1 die   Dampftemperaturen i A   und   /B   und mit diesen die gemeinsame Speisespannung fixiert.

   Da der Dampfdruck ungefähr der vierten Potenz der Dampftemperatur und letztere der zweiten Potenz der Speisespannung proportional ist, so erkennt man, dass die Genauigkeit dieser Spannungsregelung ausserordentlich hoch ist. 



   Verbraucher, die grössere elektrische Leistungen beanspruchen, wird man nicht direkt aus der Leitung 14 speisen. In diesen Fällen benutzt man vielmehr einen Generator, dessen Feldwicklung direkt oder indirekt vom Strome durch die Regelimpedanz 13 gespeist wird, während die geregelte Spannung statt vom Hilfsnetz 10 nun von der vom Generator gelieferten Verbraucherspannung abgezweigt wird. 



   Bei Vorhandensein weiterer Verbrauchersysteme anderer Spannung und Belastung kann man auch dieses gemäss der beschriebenen Methode regeln, wenn man dem eben skizzierten System der Organe 1-14 in Fig. 3 noch weitere Schenkel mit verdampfender Flüssigkeit, Heizwicklung und automatischer Niveaukontrolle anfügt, wodurch man wiederum die vollständige Fig. 3 erhält, in der aber der 
 EMI3.2 
 und das Kontrollsystem 19-21 durch entsprechende automatische Anordnungen gemäss 11-13. Die Speisung der Heizwicklung des zuletzt angefügten Rohrschenkels erfolgt von der neu hinzugekommenen Verbraucherspannung. während der zugehörige Magnetisierungsstrom durch den Servomotor 12 geregelt wird. Durch analoge Ergänzungen können auch mehrere Verbrauchersysteme gemäss der Erfindungsmethode geregelt werden. 



   Auch bei Anwendung des Erfindungsgedankens auf die Temperaturregelung lässt sich grosse Genauigkeit erzielen. Zu diesem Zwecke ist die Anordnung gemäss Fig. 3 folgender-   weise abzuändern :   Der rechte Teil, der die   Organe 15-21   umfasst, entfällt wiederum wie bei der Spannungsregelung ; der eine Rohr- 
 EMI3.3 
 seinem oberen Ende in den Raum hineinragt, dessen Temperatur geregelt werden soll ; die Heizung dieses Raumes aber erfolgt durch die gemäss ihrer neuen Aufgabe umgeformten   Heit-   wicklung 5'. Durch analoge Anwendung auch des Schenkels 1" oder durch Hinzunahme weiterer Schenkel mit verdampfenden   Flüssig.   keiten, ähnlich wie bei der Spannungsregelung mehrerer Systeme, lassen sich auch hier die Temperaturen in zwei oder mehreren Räumen regulieren. 



   Die Umgebungstemperatur beteiligt sich selbstverständlich ebenfalls an der Erwärmung der verdampfenden Flüssigkeiten 2'und 2"in Fig. 3 (sowie der gemäss Obigem gegebenenfalls noch hinzukommenden). Hiedurch wird das durch die Impedanzen   6'und 6"vorge-   schriebene Temperaturverhältnis etwas   gestört   und es entstehen bei Änderungen der Umgebungstemperatur-von welchen bisher abgesehen worden ist-gewisse Fehler in den geregelten Grössen. Sollten diese Fehler das zulässige Mass übersteigen, so wird man die der Fig. 3 gemäss Obigem entsprechende, die Organe   1-9   umfassende Anordnung oder wenigstens deren die verdampfenden Flüssigkeiten enthaltenden Schenkel in einen Thermostaten einbauen, zu dessen Temperaturregelung man zweckmässig ebenfalls eine Anordnung gemäss Fig. 3 verwendet.

   Eine zur Kompensierung der Umgebungstemperaturschwankungen geeignete Korrekturgrösse kann man dabei erhalten von einem weiteren Temperaturregulator gemäss Fig. 3 (ohne die Organe   15-21),   bei dem jedoch der eine Schenkel-statt durch die Heizwicklung   5-aus-   schliesslich oder hauptsächlich durch die Umgebungstemperatur erwärmt wird ; der Heizstrom des anderen Schenkels   1" ändert   sich dann infolge der verschiedenen TemperaturDruck-Abhängigkeit der Dämpfe der beiden Flüssigkeiten 2'und 2"mit der Umgebungstemperatur und liefert auf diese Weise die erforderliche Korrekturgrösse. 



   Alle diese Ausführungen behandeln Anwendungsbeispiele des in den nachstehenden Patentansprüchen dargelegten Erfindungsgedankens und beabsichtigen selbstverständlich keinerlei Beschränkung desselben. 



   Es mag schliesslich noch bemerkt werden, dass unter gewissen Bedingungen auch Gase in die Bezeichnung Dämpfe miteinbegriffen sein dürfen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zur Messung oder Regelung von Drücken, Temperaturen oder elektrischen Spannungen unter Ausnützung der Temperatur. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Druck-Abhängigkeit von Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich des Druckes eines Dampfes mit einer bestimmten Tem- peratur-Druck-Abhängigkeit gegen den Druck eines Dampfes mit einer anderen TemperaturDruck-Abhängigkeit zwei getrennte Behälter vorgesehen sind, die die Dämpfe enthalten und <Desc/Clms Page number 4> in denen sie durch Heizvorrichtungen auf im wesentlichen verschiedene Temperaturen erwärmt werden, und dass ferner Differenzdruckmessvorrichtungen, vorzugsweise elektrische Differenzdruckfühler, vorgesehen sind, die den erstgenannten Druck mit dem letztgenannten Druck vergleichen und durch Steuerung der . Wärmeabgabe der einzelnen Heizvorrichtungen diese Drücke ausgleichen oder in einem bestimmten Verhältnis regeln.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an die beiden Behälter angeschlossene Differenzdruckmessvorrichtung aus einem U-förmigen Rohr mit Trennflüssig- keit und Niveaufühlern oder einer Membrane EMI4.1 die Dampftemperaturen durch Thermoelemente od. dgl. gemessen werden.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihr ein oder mehrere getrennte Behälter mit Dämpfen verschiedener Temperatur-Druck-Abhängigkeit hinzugefügt sind, deren Drücke durch entsprechende Erwärmung in übereinstimmung mit den durch die erstgenannten Dämpfe vorgeschriebenen Drücken gebracht werden.
AT42855A 1954-08-05 1955-07-25 Anordnung zur Messung oder Regelung unter Ausnützung der unterschiedlichen Temperatur-Druckabhängigkeit von Dämpfen AT203241B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE203241X 1954-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203241B true AT203241B (de) 1959-05-11

Family

ID=20304967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42855A AT203241B (de) 1954-08-05 1955-07-25 Anordnung zur Messung oder Regelung unter Ausnützung der unterschiedlichen Temperatur-Druckabhängigkeit von Dämpfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203241B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251550A (en) * 1963-07-05 1966-05-17 Bayer Ag Process and apparatus for wetting of dry powdered substances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251550A (en) * 1963-07-05 1966-05-17 Bayer Ag Process and apparatus for wetting of dry powdered substances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931654A1 (de) Walzenspaltpositionsregelung fuer Walzgerueste
DE19832854C2 (de) Einrichtung zum Messen linearer Verschiebungen
AT203241B (de) Anordnung zur Messung oder Regelung unter Ausnützung der unterschiedlichen Temperatur-Druckabhängigkeit von Dämpfen
DE547385C (de) Elektrische Neigungswaage
DE1473505B2 (de) Einrichtung zur Luftdruckmessung in Flugzeugen
DE662282C (de) Folgeanlage fuer Praezisionsinstrumente, z. B. Kreiselkompasse
DE746949C (de) Regler mit thermischer Rueckfuehrung fuer Temperaturen
DE2052751A1 (de) Durchflußmesser
CH340355A (de) Verfahren zur Regelung oder Messung unter Ausnützung der unterschiedlichen Siedekurven verschiedener Flüssigkeiten
DE818975C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung einer Groesse, die sich mit dem Verhaeltnis Zweier anderen Groessen aendert
AT149619B (de) Verfahren zum Messen, Aufschreiben und Regeln physikalischer Größen.
DE1053826B (de) Temperaturregelungseinrichtung
DE1094341B (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Temperatur eines stromdurchflossenen Widerstandes
DE765774C (de) Einrichtung zur Steuerung von Grossinstrumenten oder Regelvorrichtungen
DE903958C (de) Konstantstromquelle
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE570916C (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer Schiffe u. dgl.
DE704621C (de) Verfahren zum Umwerten von mittels Volumenmesser gemessenen Gasmengen
DE930464C (de) Anordnung zur Voreinstellung der Sekundaerspannung von Hochspannungstransformatoren
DE914557C (de) Vorrichtung zur Anzeige, Registrierung oder regeltechnischen Auswertung von verschieden gearteten Messwerten
CH181852A (de) Regler mit elastischer Rückführung.
DE977727C (de) Einrichtung zur Steuerung von magnetischen Eigenschutzanlagen gegen die Wirkung des induzierten Anteiles des magnetischen Momentes von Schiffen
CH202581A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Temperaturen.
DE665866C (de) Einrichtung zur Erfassung der Abweichungen einer sich aendernden elektrischen Groesse (Istgroesse) von einer anderen elektrischen Groesse (Sollgroesse)
DE641526C (de) Praezisionsregler, insbesondere zur Regelung der Temperatur von elektrisch beheizten metallurgischen OEfen