AT203166B - Vorhanghalter zur lösbaren Verbindung eines Vorhanges mit einem Karniesengleitstück - Google Patents

Vorhanghalter zur lösbaren Verbindung eines Vorhanges mit einem Karniesengleitstück

Info

Publication number
AT203166B
AT203166B AT169558A AT169558A AT203166B AT 203166 B AT203166 B AT 203166B AT 169558 A AT169558 A AT 169558A AT 169558 A AT169558 A AT 169558A AT 203166 B AT203166 B AT 203166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curtain
holder
slide
detachable connection
carnation
Prior art date
Application number
AT169558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Kunststoff Pr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Kunststoff Pr filed Critical Oesterreichische Kunststoff Pr
Priority to AT169558A priority Critical patent/AT203166B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203166B publication Critical patent/AT203166B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Voranghalter zur lösbaren   Verbindung eines Vorhangs mit einem   Kar nie sengleitstück   
Die Erfindung schafft einen Vorhanghalter zur lösbaren Verbindung eines Vorhanges mit einem längs einer Kamiesenschiene gleit-oder fahrbaren Aufhänger und bezweckt für diesen Massenartikel eine Form anzugeben, die bei einfacher Herstellbarkeit in Massenerzeugung zu einem zwar billigen, aber verlässlich funktionierenden Halter führt.

   Der erfindungsgemässe Halter kennzeichnet sich dadurch, dass er aus einem   Druckknopfmatrizen-und einem Druckknopfpatrizenteil   besteht, welche mit einem Verbindungssteg einen einheitlichen, aus biegsamem Kunststoff bestehenden Körper bilden, der in gestrecktem Zustand ein im wesentlichen planes Gebilde mit von einer Grundplatte abstehendem Patrizendorn vorstellt, wobei der Steg, nach Vereinigen der beiden Druckknopfteile, einen Hängebügel bildet, und wobei die beiden vereinigten Druckknopfteil hinreichendes Spiel zwischen sich freilassen, um das über den Patrizenteil gelegte Vorhangmaterial zwischen den Druckknopfteilen sicher aber lösbar fixieren zu können. 



   Der Umstand, dass der vorliegende Halter in gestrecktem Zustand ein im wesentlichen planes Gebilde vorstellt ist für die Herstellung des Halters wichtig, indem dadurch einerseits der Aufbau der Form vereinfacht wird, aber auch der Ausformungsvorgang sicherer gelingt. Insbesondere wird es durch diese Massnahme möglich, thermoplastische Kunststoffe im Spritzgusswege zu verarbeiten, womit eine wichtige Voraussetzung für eine kostensparende Massenerzeugung geschaffen ist. Als zu verarbeitende Kunststoffe eignen sich solche auf Polyamidbasis besonders gut. 



   Die schematische Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Vorhanghalters u. zw. in Fig. l in gestrecktem Zustand in Draufsicht, in Fig. 2 im Schnitt nach Linie   lI-lI   der Fig. l und in den Fig. 3 und 4, vergrössert, im Gebrauchszustand, vereinigt mit einem Gleitstück. 



   In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 1 den Matrizenteil, der aus einer Platte von Rechteckform besteht, eine Durchbrechung 2 aufweist und diese umgebend, durch Einschnitte 3 getrennte Zungen 4 ; um    ein,   gutes Federn dieser Zungen zu gewährleisten, hat es sich   als zweckmässig   erwiesen, die Zungenstärke a geringer zu halten Åals die Plattenstärke b. Der Patrizenteil 5 ist wieder plattenförmig und trägt den hohl ausgeführten Patrizendorn 6, dessen Querschnitt sich nach oben etwas erweitert, doch könnte das gleiche Ergebnis auch durch einen Kopf mit Wulstrand erzielt werden, wie dies für Druckknöpfe aus Metall an sich bekannt ist.

   Ein Lappen 7 dient dazu, die Handhabung des vorliegenden Halters zu erleichtern ; ein entsprechender Lappen 8 könnte am Teil 1 vorgesehen sein.   Die Teile l,   7 sind durch zwei Stege 9 mit Quersteg 10 verbunden. 



   Die Fig. l, 2 zeigen den Halter in der Gestalt, die er bei Entnahme aus der Spritzgussform aufweist. 



  Dieser Halter wird in der aus Fig. 3, 4 ersichtlichen, zusammengebogenen Form verwendet ; durch die so erhaltene, aus den Stegen 9,10 gebildete Schleife wird ein Gleitstück 11 durchgezogen, das ebenfalls einen Kunstharzkörper vorstellen kann, und welches in der angedeuteten Weise auf dem Flansch 12 einer Karniesenschiene gleiten kann. Es versteht. sich jedoch, dass an Stelle des dargestellten Gleitstückes 11 auch solche anderer Art, z. B. die bekannte, mit Rollen versehene, treten kann. 



   Durch Zusammenlegen der Teile   l,   5 in die endgültige Verwendungslage tritt der Patrizenteil 6 der Platte 5 durch die Öffnung 2 des Matrizenteiles   1,   was unter vorübergehender Deformation der Lappen 4 der Fall ist. Vorher hat man das zu befestigende Vorhangmaterial 13 über den Patrizendorn 6 gezogen. 



  Die zusammenwirkenden Teile 4,6 sind so bemessen, dass zwischen ihnen hinreichendes Spiel 14 verbleibt, einerseits um das Zusammenstecken der Teile 4,6 nicht unmöglich zu machen, anderseits um den Stoff 13 nicht übermässig zu klemmen und dadurch vielleicht zu beschädigen. Die richtige Ermitt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lung der erforderlichen Abstände,   Materialstärken   und der Materialart kann dabei durch einige wenige Versuche leicht ermittelt werden. Das Öffnen des Halters verursacht keine Schwierigkeiten, und es ist ersichtlich, dass der vorliegende Halter wiederholt verwendbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Vorhanghalter zur lösbaren Verbindung eines Vorhanges mit einem Karniesengleitstück, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus einem   Druckknopfmatrizen- und   einem Druckknopfpatrizenteil (1, 5) besteht, welche mit einem Verbindungssteg (9) einen einheitlichen, aus biegsamem Kunststoff bestehenden Körper bilden, der in gestrecktem Zustand ein im wesentlichen planes Gebilde mit von einer Grundplatte abstehendem Patrizendorn (6) vorstellt, wobei der Steg (9), nach Vereinigen der beiden Druckknopfteile   (l, 5) einen Hängebugel   bildet, und wobei die beiden vereinigten Druckknopfteil hinreichendes Spiel (14) zwischen sich freilassen, um das über den Patrizenteil (6) gelegte Vorhangmaterial (13) zwischen den   Druckknopf teilen (1. 5)   sicher aber lösbar fixieren zu können.

Claims (1)

  1. 2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizenteil (1) die Form einer Platte oder Scheibe aufweist, deren federnde, mit dem Patrizenteil zusammenwirkende Matrizenlappen (4) geringere Wandstärke besitzen als der Matrizenteil (1).
AT169558A 1958-03-08 1958-03-08 Vorhanghalter zur lösbaren Verbindung eines Vorhanges mit einem Karniesengleitstück AT203166B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169558A AT203166B (de) 1958-03-08 1958-03-08 Vorhanghalter zur lösbaren Verbindung eines Vorhanges mit einem Karniesengleitstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT169558A AT203166B (de) 1958-03-08 1958-03-08 Vorhanghalter zur lösbaren Verbindung eines Vorhanges mit einem Karniesengleitstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203166B true AT203166B (de) 1959-05-11

Family

ID=3518986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT169558A AT203166B (de) 1958-03-08 1958-03-08 Vorhanghalter zur lösbaren Verbindung eines Vorhanges mit einem Karniesengleitstück

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203166B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609439U (de) Aufhaenger zum befestigen von etiketten, preisschildern od. dgl.
DE2946229C2 (de) Reißverschluß mit textilen Trägern und damit verbundenen Verschlußgliederreihen
DE6607734U (de) Druckknopfverschluss
AT203166B (de) Vorhanghalter zur lösbaren Verbindung eines Vorhanges mit einem Karniesengleitstück
DE1022981B (de) Reissverschluss
DE2540201C2 (de) Reißverschluß
DE2057583A1 (de) Druckknopf
DE1166530B (de) Kunststoffdruckknopf mit zentraler Nietbefestigung
DE2102460C3 (de) Reißverschluß
DE2303484A1 (de) Verschlussteil zur loesbaren verbindung von textilien od. dgl., insbesondere bekleidungsstuecken
DE2060306C3 (de) Einteiliger Reiter
AT332828B (de) Einrichtung zum befestigen eines knopfes od. ahnl. gegenstandes an einem blattformigen material
DE587779C (de) Reissverschluss
DE1808427C3 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von kuppelbaren Verschlußteilen aus thermoplastischem Kunststoff an trennbare Reißverschlüsse
DE2757261A1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE1861007U (de) Schliesse, insbesondere fuer hosenbunde.
DE1610413A1 (de) Zweiteiliger Verschluss fuer loesbar miteinander zu verbindende Stoffbahnen,insbesondere von Bekleidungsstuecken
AT39419B (de) Verschlußvorrichtung für Korsetts od. dgl.
DE4112611A1 (de) Knopf, insbesondere bekleidungsknopf
DE2611030A1 (de) Befestigungsmittel zum anheften von laken
DE3311680A1 (de) Schliesse
DE1165321B (de) Verschlusshaken fuer einen Haken-OEsen-Verschluss
DE3333349A1 (de) Verschluss fuer bunde an hosen, roecken oder dergleichen
CH588226A5 (en) Sliding clasp fastener with catch - having hook shaped parts engaging fastener tapes to hold them apart
CH184276A (de) Formveränderliche Büste für Schneiderzwecke, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben.