AT203116B - Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoberflächen mit Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoberflächen mit Kunststoffen

Info

Publication number
AT203116B
AT203116B AT109158A AT109158A AT203116B AT 203116 B AT203116 B AT 203116B AT 109158 A AT109158 A AT 109158A AT 109158 A AT109158 A AT 109158A AT 203116 B AT203116 B AT 203116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
aluminum
plastics
paste
paint
Prior art date
Application number
AT109158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen filed Critical Aluminium Walzwerke Singen
Application granted granted Critical
Publication of AT203116B publication Critical patent/AT203116B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoberflächen mit Kunststoffen 
Nach den USA-Patentschriften Nr. 2, 710, 821   und : Nr. 2, 728, 703   werden fertige Kunststoffilme aus Polyvinylverbindungen mit Hilfe einer Klebelackschicht auf Metallbleche aufgebracht. Die Notwendigkeit der gesonderten Herstellung dieser Kunststoffilme bedeutet eine Verteuerung gegenüber denjenigen Verfahren, nach denen der Kunststoff als Lösung oder Paste auf das Metallblech aufgebracht wird. Ausserdem ist es äusserst schwierig, Lufteinschlüsse beim Aufkleben eines fertigen Kunststoffilms mit Sicherheit zu vermeiden. 



   Die Beschichtung von Blechen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung mit   Polyvinylve1'1bin-   dungen durch Aufbringen des Kunststoffes als Paste hat bis jetzt zu keinen befriedigenden Er-   gebnissen geführt,   weil die Haftfestigkeit ungenügend war. Diese Pasten aus Polyvinylverbindungen werden z. B. in bekannter Weise durch Vermischen von Polyvinylchlorid, das nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren gewonnen wurde, mit einer Mischung von gelatinierenden und nicht gelationierenden Weichmachern, mit Alterungs-und Liohtschutzmitteln, sowie mit   Farb-   stoffen, Pigmenten und, wenn gewünscht, auch mit Treibmitteln zur Erzielung schwammartiger Filme, hergestellt.

   Nach dem Gelieren im Heizschrank bei zirka   160-1800 C   härtet diese Paste zu einem Film aus, zeigt aber keine Haftfestigkeit auf dem Aluminiumblech und kann leicht abgezogen werden. Es wurde bereits vorgeschlagen, das Aluminiumblech vor dem Aufbringen der Paste mit einem   haftfestigkeitsverbessernden   Anstrich zu versehen. Es gelang jedoch nicht, die erforderliche Haftfestigkeit zu erreichen. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Haftfestigkeit der als Paste aufgetragenen Beschichtung aus   Polyvinylverlbindungen   dadurch verbessert wird, dass auf die Aluminiumoberfläche vor dem Aufbringen der Beschichtung ein Lack aus einer Lösung des Polymerisates aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäure und eines niedrigmolekularen Epoxyharzes aufgebracht und getrocknet wird. 



   Eine weitere erhebliche Steigerung der Haftfestigkeit wird dadurch erzielt, dass man dem oben beschriebenen Lack eine Lösung von linearem unverzweigtem   hydroxylgruppenha'ltigem Polykon-   densat aus Terephthalsäure, Glykolen und Triolen in   Glykolsäurdbutylester   oder Methylglykolacetat zufügt ; es eignet sich nur ein Polykondensat, das eine OH-Zahl von mehr als 200 aufweist und dadurch in beiden Lösungsmitteln löslich ist. 



   Es lässt sich unter anderem folgende Lackrezeptur gemäss dem nachstehenden Ausführung-   beispiel anwenden. 



  Beispiel l :    
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Mischpolymerisat <SEP> Vinylchlorid/
<tb> Vinylacetat/Maleinsäure <SEP> 10 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Niedrigmol, <SEP> dkular-es <SEP> Epoxyharz <SEP> 10 <SEP> 
<tb> Polykondensat <SEP> aus <SEP> Terephthalsäure,
<tb> Glykolen <SEP> und <SEP> Triolen <SEP> 2 <SEP> " <SEP> " <SEP> 
<tb> Dioctylphthalat <SEP> ( <SEP> ; <SEP> Weichmacher) <SEP> 2 <SEP> " <SEP> " <SEP> 
<tb> Glykolsäurebutylester <SEP> (als <SEP> Lösungsmittel <SEP> für <SEP> Polykondensat) <SEP> 5 <SEP> " <SEP> " <SEP> 
<tb> Methyläthylketon <SEP> 30 <SEP> ,, <SEP> ,,
<tb> Methylisobutylketon <SEP> 5 <SEP> " <SEP> " <SEP> 
<tb> Methylglykolacetat <SEP> 36 <SEP> " <SEP> " <SEP> 
<tb> 
 
Das Polykondensat wird zweckmässigerweise zuerst im   Glykolsäure1butylester   gelöst und danach in die restliche Lösung eingerührt.

   Der auf diese Weise hergestellte Lack kann auf Aluminiumbleche auf jede übliche Weise aufgebracht werden. 



   An Stelle des in Glykolsäurebutylester ode1 Methylglykolacetat gelösten Polykondensates aus Terephthalsäure, Glykolen und Triolen kann man mit einem ähnlichen Erfolg Chromsäure oder Phosphorsäure vorzugsweise in einer Menge von 0, 1 bis 1, 5 Gew.-Teilen dem Lack (100 Gew.Teile) zusetzen. Eine Rezeptur enthält das folgende Beispiel. 



  Beispiel 2: Mischpolymerisat Vinylchlorid/ 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Vinylacetat/Maleinsäure <SEP> 10 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Niedrigmolekulares <SEP> Epoxyharz <SEP> 10 <SEP> " <SEP> "
<tb> Methyläthylketon <SEP> 40 <SEP> " <SEP> " <SEP> 
<tb> Methylisobutylketon <SEP> 20 <SEP> " <SEP> " <SEP> 
<tb> Toluol <SEP> 20 <SEP> 
<tb> 
 werden zirka 3 Stunden unter dem Rückflusskühler gekocht. Nach Abkühlung werden 0, 5   Gew.-Teile   Chromsäure langsam in diesen Lack eingerührt. 



   Der so erhaltene Lack gewährt eine gute Haftfestigkeit auf dem Aluminium. 



   Ferner kann man sowohl an Stelle des Poly- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kondensates nach Beispiel 1 als auch der Chromsäure oder der Phosphorsäure hydroxylgruppenhaltige organische Säuren wie Salicylsäure oder Milchsäure oder deren Ester zusetzen. 



  Beispiel 3: Dem Lack nach Beispiel 2 werden statt der Chromsäure 0, 1 bis   1, 5 Gew.-   Teile Salicylsäure unter Rühren zugesetzt. 



   Den die Haftfestigkeit verbessernden Lacken mit Zusatz können auch Pigmente oder andere Füllmittel als Aufrauhungsmittel zugesetzt werden. 



   Zur Beschichtung von Aluminiumoberflächen nach dem erfindungsgemässen Verfahren bringt man die haftfestigkeitsverbessernden Lacke auf die   Aluminiumdberfläche,   z. B. auf das Alumi-   niumblech, in   beliebig dicker Schicht auf, trocknet sie und trägt sodann die nach bekannten Verfahren hergestellten Polyvinylpasten auf die lakkierte Fläche in beliebig starker Schicht, z. B. mit Hilfe eines Filmgiessers, auf. Die   beschichte-   ten Aluminiumteile werden zur Ausgelierung erhitzt, vorzugsweise auf   150-18011   C während 10 bis 3 Minuten. Bleche und Bänder werden zu diesem Zwecke am besten durch einen Heizkanal gezogen. Nach dem Gelieren der Paste kann der auf diese Weise erzeugte Film noch geprägt, lackiert oder bedruckt werden. 



   Wenn es sich darum handelt, Aluminiumprofile oder Aluminiumgussteile mit Polyvinylverbindungen zu beschichten, wird das Auftragen zweckmässig im Tauch- oder im Spritzverfahren durchgeführt. Dabei ist es zweckmässig, der Paste aus Polyvinylverbindungen eine beispielsweise volumenmässig gleiche Menge eines Verdünnungsmittels zuzusetzen, z. B. Benzin mit einem Siedepunkt von 140 bis 1800   C ;   es entsteht keine Lösung, sondern eine Dispersion. 



   Wenn auf die Aluminiumoberfläche eine schaumartige Kunststoffschicht aus Polyvinylverbindungen aufgetragen worden ist, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die schaumartige Schicht ihrerseits mit einer dichten Kunststoffschicht zu überziehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Beschichten von Alumini-   umoberflächen   mit Kunststoffen auf der Grundlage von Polyvinylverbindungen durch Aufbringen in Pastenform, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Paste ein Lack aus einer Lösung des Polymerisates aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäure und eines niedrigmolekularen Epoxyharzes auf die Aluminiumoberfläche aufgebracht und getrocknet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass-dem Lack eine Lösung von linearem unverzweigtem hydroxylgruppenhalti- gem Polykondensat aus Terephthalsäure, Glykolen und Triolen in Glykolsäurebutylester oder EMI2.1 zugefügthydroxylgruppenhaltige organische Säuren oder deren Ester zugesetzt werden.
AT109158A 1957-02-18 1958-02-14 Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoberflächen mit Kunststoffen AT203116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203116T 1957-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203116B true AT203116B (de) 1959-04-25

Family

ID=29556706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109158A AT203116B (de) 1957-02-18 1958-02-14 Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoberflächen mit Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203116B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265629B (de) * 1960-05-04 1968-04-04 Trierer Walzwerk Ag Verfahren zum Herstellen festhaftender Polyvinylchloridueberzuege auf Stahl- und Metallblechen und -baendern unter Anwendung epoxydharzhaltiger Haftschichten
DE1571133B1 (de) * 1963-02-11 1970-10-15 Ruberoidwerke Ag Verfahren zum Beschichten von Leichtmetall-,insbesondere Aluminium-Oberflaechen,mit hydraulischen oder lufthaertenden Baustoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265629B (de) * 1960-05-04 1968-04-04 Trierer Walzwerk Ag Verfahren zum Herstellen festhaftender Polyvinylchloridueberzuege auf Stahl- und Metallblechen und -baendern unter Anwendung epoxydharzhaltiger Haftschichten
DE1571133B1 (de) * 1963-02-11 1970-10-15 Ruberoidwerke Ag Verfahren zum Beschichten von Leichtmetall-,insbesondere Aluminium-Oberflaechen,mit hydraulischen oder lufthaertenden Baustoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060505B1 (de) Mit Wasser verdünnbarer Polyester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1546829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films
DE3527645A1 (de) Ungesaettigte polyesterharz-ueberzugs- bzw. -beschichtungszusammensetzung
DE2926584A1 (de) Wasserverduennbarer basis-metallic- lack
DE1174444B (de) UEberzugsmittel
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE3122030C2 (de)
DE936468C (de) UEberzugsmasse
DE2345981A1 (de) Durch photobestrahlung haertbare harzmischungen
AT203116B (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoberflächen mit Kunststoffen
DE2830433C3 (de) Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform- bzw. Plattenformmassen hergestellten Teils in der Form
DE2003818A1 (de) Verfahren zum Kunstharzbeschichten von Oberflaechen und Kunstharzgemische dafuer auf der Grundlage durch ungesaettigte Polyester modifizierter Epoxidharze,die durch Bestrahlung aushaertbar sind
CH367092A (de) Verfahren zum Beschichten von Aluminiumoberflächen mit Kunststoffen
DE2428250A1 (de) Ester-polyisocyanat-stoffzusammensetzung
DE3739332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE951729C (de) Fuer die Herstellung von UEberzuegen, Lacken und Verklebungen geeignete Loesungne
DE2806225C2 (de) Verwendung eines transparente oder pigmentierte Überzüge ergebenden thermisch härtbaren Lackes für Kunststofformteile
DE1962243A1 (de) Porenschliesser oder Grundiermittel aus einem Acrylharzpolymerisat mit adhaesionsfoerdernden Gruppen und einem Epoxydharz
DE2163503A1 (de) Ueberzugsmittel
DE3029659A1 (de) Anstrichmittel
DE942652C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, insbesondere Lackdispersionen, aus Vinylchloridpolymerisaten in organischen Dispergiermitteln
CH443672A (de) Mischung ungesättigter Polyester mit andern mischpolymerisierbaren, mindestens einfach olefinisch ungesättigten Verbindungen
DE1237932B (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Lackaufbaus mit Deckschichten aus Polymethacrylsaeuremethylester auf metallischen Oberflaechen
AT337847B (de) Einbrennlack
AT238850B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lacküberzuges auf Gegenständen aus Äthylenpolymerisaten, Polystryrol und Polyvinylchlorid