DE2163503A1 - Ueberzugsmittel - Google Patents

Ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2163503A1
DE2163503A1 DE2163503A DE2163503A DE2163503A1 DE 2163503 A1 DE2163503 A1 DE 2163503A1 DE 2163503 A DE2163503 A DE 2163503A DE 2163503 A DE2163503 A DE 2163503A DE 2163503 A1 DE2163503 A1 DE 2163503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coating agent
agent according
coating
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2163503A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Peter
Walter Sprenger
Thadaeus Dr Dipl Chem Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Priority to DE2163503A priority Critical patent/DE2163503A1/de
Priority to DE19722248619 priority patent/DE2248619A1/de
Priority to AT1086672A priority patent/AT320819B/de
Priority to GB5920172A priority patent/GB1411577A/en
Publication of DE2163503A1 publication Critical patent/DE2163503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/30Camouflage paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Ü B E R Z U G S M I T T E L Beim Aufbringen von chemisch hochresistenten Überzügen auf der Basis von fluorthaltigen Vinylpolymeren auf metallische Unterlagen treten je nach dem verwendeten Beschichtungsmaterial Schwierigkeiten bei der Haftung auf. Besonderte Schwierigkeiten bereitet es z. B., Polyvinylidenfluorid-Dispersionslacke auf versei@iedenen metallischen Unterlagen so zu verankern, daß die @berzüge gut haften.
  • Es ist bekannt, Polymerisationsprodukte aus Vinylidenfluorid (CH2 = CH2) in Komtination mit geeigneten Kunstharzen, die polare Gruppen enthalten, zu @aftenden Beschichtungsmatenahen zu verarbeiten. Als solche werden Homo- und Mischpolymerisate von verschiedenen Acrylmonomeren, aher auch Polyvinylester, Polyvinyldioxalane, Polyäther, Polyketone, Polyamide sowie härtbare Kunstharze wie Polyester, Alkydharze oder dergleichen genannt.
  • Bei den bekannten Verfahren muß häufig vor der Beschichtung mit Polyvinylidenfluorid zunächst ein haftvermittelnder Überzug auf die Unterlage aufgebracht werden, um eine einwandfreie Haftung der Polyvinyliden-Beschichtung auf dem Untergrund zu gewährleisten. Die haftvermittelnde Beschichtung ist im allgemeinen nur auf solche Harze beschränkt, die auch bei mehrmaligem Überbrennen ihre haftvermittelnden Eigenschaften nicht verlieren, z. B. Epoxydharze.
  • Nach einem weiteren bekannten Verfahren werden Gemische aus Polyester@ und Polyvinylidenfluorid auf Unterlagen aus Metall aufgebracht. Dieses Verfahren ist jedoch auf das Wirbelsinterverfahren beschränkt.
  • Die bekannten Überzüge zeigen auf den verschiedenen metallischen Unterlagen unterschiedliche Haftungseigenschaften. ilinzu kommt, daß man r;r jedes Metall als Unterlage eine bestimmte Rezeptur erarbeiten muß, um zufriedenstellende lacktechnische Eigenschaften, ins@esondere Haftungswerte, zu- erhalten.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden die Schwierigkeiten der bisher bekannten Verfahren behoben durch Überzugsmittel auf der Basis eines Gemisches, enthaltend A) ein hitzehärtbares Polyesterharz B) ein hitzehärtbares Acrylatharz und C) eir Homo- und/oder Mischpolymerisat von fluorhaltigen Vinylmonomeren mit bis zu zwei Fluoratomen.
  • Durch die in den Kunstharzen A und P vorhandenen nolaren Gruppen wird eine starke Wechselwirkung mit den rluorhaltigen Polyolefinen, z. @. Polyvinylidenfluorid, und gleichzeitig eine innige Verbindung zur Unterlage erzielt. Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel weisen daher eine ausgezeichnete Haftung an verschiedenartigen metallischen Unterlagen auf.
  • Geeignete Polyesterharze A) sind insbesondere solche, die freie llydroxyl-, Carboxyl- oder sonstige für die Vernetzung mit hitzehärtbaren Acrylatharzen geeignete reaktive Gruppen, z. B. verkanpte Isocyanatgruppen oder dergleichen. enthalten, beispielsweise Polyester mit einer Hydroxylzahl von mindestens 20 und einer Säurezahl von höchstens 50, vorzugsweise 10 bis 20. Die Polyesterharze können gesättigt oder ungesHttigt sein. Sofern sie vorwiegend gesättigt Komnonenten enthalten, sind mindestens trifunktionelle Komponenten anwesend, beispielsweise mindestens dreiwertige Alkohole und/oder mindestens dreiwertige Carhonsäuren. Die Säurekomponenten der Polyesterharze sind z. B. alishatische und/oder aromatische Polycarbonsäuren, wie o-, Iso- und Terephthalsäure, Pyromellithsäure, Trimellithsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsaure, ferner Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder dergleichen. Als Alkoholkomnonenten der Polyesterharze A eignen sich z. B. Di- und Triole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triathylenglykol, die Propandiole, 1,2-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylol-ithan oder -propan oder dergleichen, wobei die Komponenten jeweils einzeln oder im Gemisch vorliegen.
  • Besonders vorteilhaft sind Überzugsmittel mit solchen Polyesterharzen A, die eine aromatische Säurekomponente enthalten, vorzugsweise solche, die mindestens 15 Gewichts-%, bezogen auf das Polyeaterharz einer aromatischen Poly-, vorzugsweise Dicarbonsäure enthalten.
  • Die Komponente A kann auch mit Fettsäuren bzw. fetten Ölen modifiziert sein. Dann enthalt sie im allgemeinen bis zu 25 Gewlchts-8, bezogen auf das gesamte Harz, vorzugsweise gesättigte Fettsäuren, wie Capronsäure, Caprylsäure, 2-Athylhexansaure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure sowie verzweigte Fettsäuren, wie Isoootansäure oder Isonans@ure, die bei der Raffination von Fetten und Ü4en anfallenden Fettsäuren, wie die sogenannten "Vorlauffettsäuren".
  • Geeignete hitzehärtbare Acrylatharze B sind z. f3. Hoino- bzw.
  • Mischpolymerisate von Acrylmonomeren, die im Polymerisat reaktive Seitengruppen bilden, wie Hydroxyl-, Epoxyd- und/ oder Carboxylgruppen, vorzugsweise jedoch Methylol- bzw.
  • Methyloläthergruppen. Derartige Harze können selbstvernetzend - d. h. ohne 7usatz eines Härters wärmehärthar -oder fremdvernetzend - d. h. unter Mitwirkung eines IIärters härtbar - sein.
  • Die selbstvernetzenden Acrylat@arze enthalten als wesentlichen Bestandteil N-Methylolamidg3ruppen, die an Acryl- bzw.
  • Methacrylsaure undXoder der Malei n-, Fumar- und oder der Itacons@ure gebunden sind, bzw. Verätherungsprodukte davon mit Alkanolen mit bis zu 8 -Atomen in der Alkylgruppe.
  • Anstelle von oder zusammen mit den Alkylolamidgruppen können sie auch Hydroxyalkylester des obengenannten Carbonsäuren, deren Estergruppen 2 bis 18, vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome aufweisen, enthalten. In Frage kommen z. 13. die Hydroxyäthyl-3-bzw 2-Hydroxypropyl- und 4-Hydroxybutylester, wie Hydroxyäthylacrylat, -methacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, -methacrylat und 4-Hydroxybutylacrylat und -methacrylat u:id die Halbester bzw. Diester der vorgenannten Dicarbonsäure mit mehrwertigen Alkoholen, vor/'ugsweise mit benachbarten OH-Gruppen. Jedoch ist für die sel@stvernetzenden Harze die zuerst genannte Ausführungsform rnit den Alkylolarnidgrupnen vorzuziehen, weil sie die optimalen Eigenschaften mit sich bringen und die Härtung dieser Harze leichter zu erreichen ist. Die selbstvernetzenden und die fremdvernetzenden Acrylatharze enthalten als weitere Komoonente noch Alkylester der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 1 bis 1-, vorzugsweise 1 bis 8 C-Atomen im Alkylrest und gegebenenfalls noch weitere polymerisierbare Monomere, wie Styrol oder dergleichen. Vielfach enthalten die Acrylatharze durch Einnolymerisation von freien α,ß-olefinisch ungesättigten Mono- und/oder Polycarbonsäuren bzw. von Teilestern von solchen Polycarbonsäuren freie Carboxylgruppen, wobei die Säurezahl in der Regel maximal 50 beträgt.
  • Die selbstveraetzenden Acrylatharze können auch unter der Einwirkung von Härtern vernetzt werden.
  • Die fremdvernetzenden Acrylatharze unterscheiden sich von den selastvernetzenden dadurch, daß sie keine Alkylelamidgruppen enthalten. Für die Härtung wird man daher in der Regel eine zusätzliche Substanz, vorzugsweise ein Aminharz verwenden.
  • Die- fluorhaltigen Polymerisate C) slnd insbesondere solche aus fluorhaltigen Vinylmonomeren mit bis zu 2 Fluoratomen, wie 1-Fluoräthylen(Polyvinylfluorid) und 1,1-Difluoräthylen (Polyvinglidenfluorid). Sie können nach den verschiedenen Verfahren der Polymerisationstechnik, wie der Suspensions-oder Emulsionspolymerisation hergestellt worden sein. Ihr Fluorgehalt liegt im allgemeinen zwischen etwa 30, vorzugsweise zwischen etwa 40 und etwa Q Gewichts-%. Die Komponente C liegt in der Regel in Form eines Fleststofifes, z.B. Pulvcrs vor.
  • Das Mengenverhältnis der Acrylharzkomponente zur Polyesterharzkomponente in den erfindungsgemäßen Überzugsmitteln liegt im allgemeinen im Bereich von 5:1 is 1:5, vorzugsweise 2:1 bis 1:2. Das Mengenvernaltnis der Summe der Komponenten (A + B) zur Komponente 7 kann von 9:1 bis 1:9, vorzugsweise 3:1 bis 1:3 variieren. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Überzugsmittel 2 bis ?S, vorzugsweise 3 bis 20 Cewichts- der Komponente A, 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichts-{ der Komponente 13 und 1 bis r;5 vorzugsweise 8 bis 50 Gewichts-% der Komponente 0, jeweils bezogen auf Festharz.
  • Der Gesamtanteil der drei Bindemittel sollte zusammen nicht mehr als 60, vorzugsweise nicht mehr als 50 Gewichts-4 des Überzugsmittels betragen.
  • Das Überzugsmittel kann auch weitere Harze enthalten, z.B.
  • solche, die unter den Härtungsbedingungen elastische Filme bilden bzw. vernetzend wirken und die im allgemeinen keinen nachteiligen Einfluß auf die lacktechnischen Eigenschaften des Überzuges, z. B. hinsichtlich der Farbe, Wetterbestandigkeit oder dergleichen, bewirken. So kann ein Zusatz von Aminharzen mit Methylol- bzw. Methyloläthergruppen als vernetzend wirkende Komponente in gewissen Fällen, insbesondere bei Verwendung von hitzehärtbaren fremdvernetzenden Acrylatharzen zweckmäßig sein. Als Aminharze werden z. B.
  • Harnstoff-Formaldehydharz, Benzoguanamin-Formaldehydharz sowie deren Verätherungsprodukte, vorzugsweise jedoch Melamin-Formaldehydharz, besonders Hexamethoxymethylmelamin,- genannt.
  • Aufgrund der geringen Löslichkeit der Komponente C liegt das erfindungsgemä'3e Überzugsmittel in der Regel als Dispersion in höhersiedenden polaren organischen Lösungsmitteln, wie Dimethylphthalat, Äthylenglykol-monomethyl-,-äthyl-, -butyläther, bzw. deren Essigester, Diäthylenglykol-monoäthyl-, -butylather, Propylenglykolcarbonat, Butyrolacton, Diacetonalkohol oder dergleichen var. Zur Steuerung der Viskosität lassen sich diese Lösungsmittel mit niedrigsiedenden Lösungsmitteln, wie Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Aceton, Toluol, Gemischen aliphatischer und aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten von 150 bis 2200 C (bekannt unter der Handelsbezeichnung Solvesso"), oder dergleichen verschneiden. Das genannte Lösungsmittel soll deshalb höhersiedend sein, damit es beim Einbrennen des Überzugs solange im verzug verbleibt, bis ein homogener Film gebildet ist.
  • Das Aufbringen des Überzugsmittels kann auf iibliche Weise, z. B. durch Sprühen, Tauchen, Fluten, Streichen, Walzen oder Pulverbeschichten erfolgen.
  • Die erfindungsgemflßen tiberzugsmittel können auch uebliche Zusätze wie Farbstoffe, Pigmente, Fiillstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergierhilfsmittel, Verlaufsmittel in den üblichen Mengen enthalten.
  • Die Verwendung von Farbstoffen und Pigmenten kommt vor allem dann in Betracht, wenn die erfindungsgemäßen Reschichtungsmittel als Lackfarbe verwendet werden. Vorteilhaft liegt dann das VerhRltnis Bindemittel (FestkHrper) zu der Gesamtmenge an Pigment im Rereich von 8:1 bis 4:4, vorzugsweise 5:1 bis 3:1.
  • Als Farbstoffe bzw. Pigmente sind solche geeignet, die die thermische Belastung beim Härten der Überzüge unbeschadet iiberstehen, beispielsweise Titandioxyd, Granhit, Zinkchromat, Strontiumchromat, Chromoxyd, Zinksulfid, Nickeltitangelb, Chromtitangelb, nadmiumgelb, Cadmiumrot, Ultramarinblau, Risenoxydrot, Eisenoxydschwarz, Phthalocyaninkomplexe, Naphtholrot oder dergleichen. Dabei ist es ohne Belang, ob die farbgebenden Pigmente organischer oder anorganischer Natur sind.
  • Geeignete Füllstoffe sind z. 13. Talkum, Glimmer, Kaolin, Quarzmehl, Barfumsulfat, Asbestmehl, Schiefermehl oder dergleichen, geeignete Antiabsetzmittel sind z. B. feinverteilte Kieselsäure, Bentonit, kolloide Silikate oder dergleichen.
  • Die Überzüge lassen sich bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise oberhalb 1300 C verfestigen bzw. harten, wobei die Einbrenndauer stark von den Einbrennbedingungen, wie der Temperatur, der Art der Unterlage, den Ofendimensionen sowie der Zusammensetzung der Überzugs- bzw. Lösungsmittel abhängig ist.
  • Geeignete Unterlagen für die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind z. 13. Steingut, Keramik, Glas, Kunststoff, vorzugsweise jedoch Metall, wie Eisen, Zink, Kupfer, Aluminium, Stahl, Messing, Bronze oder dergleichen. Die Unterlagen können noch durch mechanische und/oder chemische Vorbehandlung haftfreudiger bzw. korrosionsbeständiger gemacht worden sein. Jedoch haften die erfindungsgemäßen Überzugsmittel ausgezeichnet auf den verschiedensten Metallunterlagen ohne haftvermittelnde Grundierung bzw. Zwischenschicht. Die gute Haftung dieser Einschicht-Lackierungen entspricht den Werten GT OA bis GT 1A nach den Prüfvorschriften gemäß DIN 53 151. AuQerdem lassen sich diese Überzüge sehr gut verformen, weisen hohen Glanz, ausgezeichnete Vergilbungsbeständigkeit und Wetterbeständigkeit auf.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel sind rijr die Herstellung von klaren oder pigmentierten Überzügen bzw. Beschichtungen vielseitig verwendbar, insbesondere für die Aus- und Verkleidung von Gegenständen, die mit agressiven Medien oder mit atmosphärischen Einflüssen in Berührung kommen, für Haushaltsgeräte, Maschinen, Fahrzeugteile, Bauteile für elektrotechnische Zwecke sowie für thermisch beanspruchte Gegenstände.
  • Aufgrund ihrer günstigen Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Überzugsmittel hervorragend für die Einschichtlackierung, vorzugsweise nach dem Verfahren der kontinuierlichen Bandbeschichtung (Coil-Coating) geeignet. Derart vorbeschic@tete bleche sind nachträglich durch Tiefziehen, Abkanten, Profilieren, Prägen oder dergleichen ohne nennenswerte Beeinträchtigungen der übrigen günstigen Eigenschaften verformbar. Die haftende Überzugsschicht kann unvermindert bleiben, sie kann aber auch als Zwischenschicht, also als Unterlage für weitere Oberzüge dienen, die wiederum aus demselben oder einem anderen üblichen Beschichtungsmaterial bestehen können.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmittel erfolgt durch Mischen der Komnonenten A, B und P, wobei die Komponenten A und B meistens als Harzlösungen in organischen Lösungsmitteln, die Komnonente i:, wie Polyvinylidenfluorid, als Feststoff, z. B. in Dispersion, meistens aber in Pulverform, vorliegen. Dabei emofiehlt es sich, auf besonders intensives Vermahlen, z. F. in der Kugelmiihle, zu achten. Die Komponenten A, B und C und etwaige Zusätze, wie Pigment, Füllstof@e oder dergleichen einschließlich einem etwa vorhandenen weiteren Harz können in beliebiger Reihenfolge vor dem Ver mahlen zugesetzt werden. Das Vermahlen bzw. Dispergieren der Komponente@@ kann beispielsweise zusammen mit Komponente A oder r oder mit beiden erfolgen. Auch ein Dispergieren der Komponente @ in einer Lösung bzw. Dispersion mindestens einer der Komponenten A und 13 ist moglich. Das gegebenenfalls vorhandene Aminharz wird zweckmäßig nach der Dispergleren zuge setzt.
  • In den folgenden Beispielen sind Teile Gewichtsteile.
  • In den Beispielen 1 bis 4 wird filr den Walzenauftrag ein Lösungsmittelgemisch A verwendet, das aus 25 Teilen Dimethylphthalat, 25 Teilen Diithylenglykolmonoathyläther, 25 Teilen Essigsäure-(2-äthoxy-äthyl)-ester und 25 Teilen 3,5-Trimethylcyklohexen-2-on-1 besteht, für den Sprühauftrag ein tösungsmittelgemisch B aus 10 Teilen Dimethylphthalat, 40 Teilen 3,5-Trimethylcyklohexen-2-on-1, 25 Teilen Methyläthylketon, 10 Teilen Essigsäure-(2-äthoxy-äthyl)-ester und 15 Teilen Essigsäure-butyl-ester verwendet.
  • Beispiele 1) Ein Gemisch aus 303 g Polyvinylidenfluorid, 70 g hitzehärtbarem Polyesterharz aus 39,8 Gewichts-f Isophthalsäure, 20,4 g Gewichts-% Sebacinsaure, 28,4 Gewichts-4 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol und 11,4 Gewichts- Trimethylolpropan, 30,5 g hitzehärtbarem Acrylatharz aus f,7 Teilen Methacrylsaure, 0,7 Teilen Acrylsaure, 308,5 Teilen N-Butoxymethylmethacrylamid, 96,5 Teilen N-Butoxymethylacrylamid, 130,6 Teilen 4-Hydroxybutylmethacrylat, 87,5 Teilen 2 ydroxypropylacrylat und 259,5. Teilen Styrol, und 596 g des Lösungsmittelgemisches B wird auf eine Unterlage aus 0,3 bis 0,5 mm dickem Wei3-blech durch Besprühen in einer Schichtstärke.von 50 bis 150 µm aufgebracht und 15 Minuten lang bei 1800 C gehärtet. Man erhält einen farblosen, gut haftenden und elastischen ttberzug.
  • +) Naßfil@dicke 2) Eine Mischung, bestehend aus 89,4 g Polyvinylidenfluorid, 80 g hitzehärtbarem Polyesterharz aus 36;4 Teilen Terephthalsaure, 11,1 Teilen Äthylenglykol, 16 Teilen 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 13,1 Teilen Trimethylolpropan, 8,2 Teilen Pelargonsäure und 15,2 Teilen Maleinsäureanhydrid, 186 g hitzehärtbarem Acrylatharz aus 27,2 Teilen Acrylsäure, 35 Teilen Methacrylsaure, 250,7 Teilen 2-Hydroxypropylacrylat, 241 Teilen 4-Hydroxybutylmethacrylat, 219,6 Teilen Methacryls-iurebutylester und 22(,5+) styrol, 89,4 g +)Teilen Talkum und 555 g Lösungsmittelgemisch A wird durch Walzen auf Stahlblech in einer Schichtstärke von etwa 50 bis + 100 µm aufgebracht und 10 Minuten lang bei 190° C gehärtet. Auf die gehärtete 'berzugsschicht wird noch eine weitere 100 µm dicke Schicht aus einem Einbrennlack auf der Basis eines mit einer nichttrocknenden Fettsäure modifizierten Alkydharzes und eines teilweise mit Butanol verätherten Melaminharzes (Mischungsverhältnis 7:3) durch Besprühen aufgebracht und 30 Minuten lang bei 140° C gehärtet. Man erhält einen Lack mit ausgezeichneter Haftung, einwandfreier Oberfläche und guter Elastizität.
  • 3) Auf eine Unterlage aus 0,5 bis 0,8 mm dickem Aluminiumblech wird eine Mischung aus l()7,4 g Polyvinylidenfluorid, 73,7 g hitzehärtbarem Polyesterharz gemäß Beispiel 1, 93,7 g hitzehartbarem Acrylatharz gemäß Beispiel 1, 8),5 g Titandioxyd und 582 g des L'>semittelgemische-s A durch Walzen in einer Naßfilmdicke von 50 bis 100 µm aufgebracht und 3 Minuten lang bei 2300 C gehärtet. Man erhält einen elastischen, glänzenden und korrosionsbeständigen Überzug mit einwandfreier Haftung auf der Unterlage, der ohne Beschädigung durch Tiefziehen, Abkanten oder dergleichen nachträglich verformbar ist.
  • +) Naßfil@dicke 4) Aur eine Unterlage aus phosphatiertem Stahlblech wird eine Mischung aus 187,6 g Polyvinylidenfluorid, 73 g hitzehärtbarem Polyesterharz gemäß Beispiel 2, 60 g hitzehärtharem Acrylatharz gemäß Beispiel 1, 57 g Titandioxyd, 31 g Talkum und 591 g des Lösemittelgemisches A durch Walzen in einer Schichtstärke/von 50 bis 100 µm aufgebracht und 6 Minuten lang bei 195° C gehärtet. Auf die gehärtete 'berzugsschicht wird noch ein weiteres Beschichtungsmittel, bestehend aus 185 g Polyvinylfluorid, 85 g hitzehärtbarem Polyesterharz gemäß Beispiel 1, 84 g hitzehärtbarem Acrylatharz gemäß Beispiel 1, 90 g Titandioxyd und 556 g des Lesemittelgemisches B durch Besprühen mit einer Naßfilmdicke von 50 bis 150 µm aufgebracht und 2 Minuten lang bei 2400 9 im Vinbrenn-U:nluftofen gehärtet. Man erhält einen guthaftenden, glänzenden, elastischen und korrosionsbeständigen tiberzug mit einwandfreier Haftung auf der Unterlage.
  • +) Naßfil@dicke

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Überzugsmittel auf der Basis eines Gemisches, enthaltend ein A) hitzehärtbares Polyesterharz B) ein hitzehärthares Acrylatharz und C) ein Homo- und/oder Mischpolymerisat von fluorhaltigen Vinylmonomeren mit bis zu 2 Fluoratomen.
  2. 2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis der Komponente A) zur Komponente P-) im Bereich von 5:1 bis 1:5, vorzugsweise 2:1 bis 1:2, liegt.
  3. 3. berzugsmittel nach Ansnruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverssiltnis der Summe der Komponenten (A + P zur Komnonente C) im Bereich von 9:1 bis 1:9, vorzugsweise 3:1 bis 1:3, liegt.
  4. 4. Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daG die Komnonente A) ein Polyester mit einer OH-Zahl von mindestens 20 und einer Säurezahl von höchstens 50, vorzugsweise 10 bis 20, ist.
  5. 5. Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) eine aromatische Säurekomnonente enthält.
  6. 6. Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komnonente A) mindestens 15 Gewichts-, bezogen auf das Polyesterharz aromatische Polycarbonsäuren, vorzugsweise Dicarbonsäuren, enthalt.
  7. 7. Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis C, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A) noch bis zu 25 Gewichts-, bezogen auf das gesamte Harz, vorzugsweise gesättigte Fettsäuren eingebaut enthält.
  8. 8. Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B) α,ß-äthylenisch-ungesättigte Carbonsäureamidgruppen, vorzugsweise einpolymerisiertes Acryl- bzw. Methacryl-alkylolamid mit gegebenenfalls veretherten Alkylol-Gruppen, die bis zu 8 C-Atome aufweisen, enthält.
  9. 9. Überzugsmittel nach Anstrichen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komnonente P) einpolymerisierte Hydroxyalkylester α,ß-äthylenisch-ungesättigter Carbonsäuren, vorzugsweise der Acryl- bzw. Methacrylsäure, enthält.
  10. 10. Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 his 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente f) freie Carboxylgruppen enthält.
  11. 11. Überzugsmittel nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Dispersion, vorzugsweise in einem höhersiedenden nolaren organischen Lösungsmittel, vorliegt.
  12. 12. Verwendung des Überzugsmittels nach Ansprüchen 1 bis 11 fiir die Herstellung von @berzügen, insbesondere ff3r die Einschichtlackierung, vorzugsweise nach der kontirluierlichen Bandbeschichtung.
DE2163503A 1971-12-21 1971-12-21 Ueberzugsmittel Pending DE2163503A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2163503A DE2163503A1 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Ueberzugsmittel
DE19722248619 DE2248619A1 (de) 1971-12-21 1972-10-04 Verwendung eines ueberzugsmittels
AT1086672A AT320819B (de) 1971-12-21 1972-12-20 Überzungsmittel, insbesondere zur Herstellung von Einschichtlackierungen
GB5920172A GB1411577A (en) 1971-12-21 1972-12-21 Coating compositions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2163503A DE2163503A1 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Ueberzugsmittel
DE19722248619 DE2248619A1 (de) 1971-12-21 1972-10-04 Verwendung eines ueberzugsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163503A1 true DE2163503A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=32714332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163503A Pending DE2163503A1 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Ueberzugsmittel
DE19722248619 Pending DE2248619A1 (de) 1971-12-21 1972-10-04 Verwendung eines ueberzugsmittels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248619 Pending DE2248619A1 (de) 1971-12-21 1972-10-04 Verwendung eines ueberzugsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2163503A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381087A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Hoechst Ag Compositions de revetement thermodurcissables
DE2806497A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Basf Farben & Fasern Durch einen klarlackueberzug abgedeckte mehrschichtlackierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3111478A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug mit mehrschichtiger lackierung und verfahren zum mehrschichtigen lackieren
EP0294755A2 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Daikin Industries, Limited Vinylidenfluoridharzmischung
DE3913001A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Herberts Gmbh Hydroxylgruppenhaltiges bindemittel, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300932B6 (cs) * 2001-01-04 2009-09-16 Chemolak, A. S. Maskovací náterový systém s multispektrální maskovací úcinností

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381087A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Hoechst Ag Compositions de revetement thermodurcissables
DE2806497A1 (de) * 1978-02-16 1979-08-23 Basf Farben & Fasern Durch einen klarlackueberzug abgedeckte mehrschichtlackierung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0003966A1 (de) * 1978-02-16 1979-09-19 BASF Lacke + Farben AG Durch einen Klarlacküberzug abgedeckte Mehrschichtlackierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3111478A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-07 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeug mit mehrschichtiger lackierung und verfahren zum mehrschichtigen lackieren
EP0294755A2 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Daikin Industries, Limited Vinylidenfluoridharzmischung
EP0294755A3 (en) * 1987-06-09 1990-05-30 Daikin Industries, Limited Vinylidene fluoride resin composition
DE3913001A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-31 Herberts Gmbh Hydroxylgruppenhaltiges bindemittel, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248619A1 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003966B1 (de) Durch einen Klarlacküberzug abgedeckte Mehrschichtlackierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4021126C2 (de) Lacke und Verwendung der Lacke zur Lackierung von Automobilkarosserien
DE3826693A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer eine deckschicht
WO1997023306A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
DE2812397B2 (de) 30.09.77 Japan P52-117652 03.10.77 Japan P52-Π8886 03.10.77 Japan P52-118887 13.02.78 Japan P53-15261 Beschichtungsmasse aus einer Mischung eines Acrylharzes und eines Aminoformaldehydharzes und einem Säurekatalysator Kansai Paint Co, Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan)
DE3116849A1 (de) Ueberzugsmassen mit hohem feststoffanteil
DE3524831A1 (de) Metallic-lackierverfahren
DE2851003C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines metallischen Decküberzugs auf ein Substrat
DE3122030C2 (de)
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE2262463C2 (de) Überzugsmittel
DE2163503A1 (de) Ueberzugsmittel
EP0731815B1 (de) Zur lackierung von automobilkarosserien geeignete pulverlacke
CH635610A5 (de) Waermehaertbare beschichtungsmischung.
DE1133058B (de) UEberzugsmittel und Lacke
DE1155205B (de) Bei 121 bis 177íÒC einbrennbarer Lack aus Polymerisaten auf Basis von Methylmethacrylat
DE3301729A1 (de) Bindemittelmischung und deren verwendung zur herstellung von einer zweischichten-metallic-lackierung
DE1284004B (de) Loesungsmittelhaltige ueberzugsmittel auf acrylatharzbasis
DE2938308C2 (de) Substrat mit härtbarer oder gehärteter Mehrschichtlackierung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0033140B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung aus einem härtbaren Mehrkomponentensystem
DE1669137A1 (de) Anstrichmittel mit thixotropen Eigenschaften
DE2260377B2 (de) Ueberzugsmittel auf der basis eines gemisches von polyesterharz, acrylat und fluorhaltigen polymerisaten
DE1926563A1 (de) Thermosetting Reflow-Harze
DE1932587A1 (de) Einbrennlacke
DE2936623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten