AT203088B - Elektromagnetischer Schwingmotor - Google Patents

Elektromagnetischer Schwingmotor

Info

Publication number
AT203088B
AT203088B AT477957A AT477957A AT203088B AT 203088 B AT203088 B AT 203088B AT 477957 A AT477957 A AT 477957A AT 477957 A AT477957 A AT 477957A AT 203088 B AT203088 B AT 203088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oscillating motor
springs
oscillating
arrangement
spring
Prior art date
Application number
AT477957A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT203088B publication Critical patent/AT203088B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetischer Schwingmotor 
Es sind elektromagnetische Schwingmotoren bekannt, die aus zwei Hauptteilen, dem Magnet- und dem Ankerteil, bestehen, die durch Schraubenfedern schwingfähig miteinander verbunden sind. Die Schraubenfedern, die beispielsweise in paarweiser Anordnung mit gegenseitiger Vorspannung eingebaut sind, bilden die Energiespeicher   desSchwinggebildes. desseneine. Fauptmasse   aus dem anzutreibenden Arbeitsgerät, z. B. einer Schwingförderrinne, und dem einen Hauptteil'des Schwingmotors, z. B. dem Ankerteil, besteht und   dessen andere Hauptmasse   aus dem von den Federn freischwingend getragenen Magnetteil dargestellt wird. Der Schwingmotor bildet also eine in sich geschlossene Antriebseinheit entsprechend z. B. einem Drehstrommotor für Drehantrieb. 



   Obwohl die magnetische Antriebskraft eines solchen Schwingmotors in linearer Richtung wirkt, ist dadurch nicht ohne weiteres ein geradliniges Schwingen des Schwingsystems gewährleistet. Erfahrungsgemäss treten Störkräfte auf, die aus mechanischen Unvollkommenheiten der Federn oder der Massen oder beiderTeile entstehen, vorzugsweise aus Unsymmetrien der genannten Bauelemente in bezug auf die Hauptschwingachse. 



   Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Schwingmotor, dessen Magnetteil über Schraubenfedern mit einem Ankerteil gekoppelt ist, wobei zur gegenseitigen Schwingungsführung der beiden Teile auf den Schmalseiten des Schwingmotors Blattfedern vorgesehen sind und besteht darin, dass auf jeder Schmalseite mindestens zwei ebene Blattfederelemente in Form eines Parallelogrammes angeordnet sind, deren Enden einerseits mit dem Magnetteil und anderseits mit dem Ankerteil formschlüssig verbunden sind. 



   Durch die brit. Patentschrift Nr. 467, 890 ist ein elektromagnetischer Vibrator bekannt geworden. Im Gegensatz zu der Anordnung nach der Erfindung besteht bei dieser bekannten Anordnung ein DreipunktAnschluss der Blattfedern. An denEnden ist nämlich diese Blattfeder mit der einen Masse verbunden, während die Mitte der Blattfeder mit der ändern Masse verbunden ist. Weiterhin besteht noch ein wesentlicher Unterschied zwischen der bekannten Anordnung und dem Schwingmotor gemäss der Erfindung insofern, als bei der bekannten Anordnung die Federn an ihrem Ende gabelförmig ausgebildet sind. Während also bei der Anordnung nach der Erfindung eine formschlüssige Verbindung zwischen den Blattfederelementen und den schwingenden Massen besteht, hat man es bei derbekannten Ausführung lediglich mit einer kraftschlüssigen Verbindung an den Federenden zu tun.

   Infolgedessen kann bei der bekannten Anordnung eine Bewegung der Federn an den Enden entstehen, wodurch eine exakte   Schwingungsführung   nicht gewährleistet ist. Eine exakte Schwingungsführung entsteht jedoch nach der Anordnung gemäss der Erfindung, die noch durch die Anordnung der Federn in Form eines Parallelogrammes unterstützt wird. Während bei der bekannten Anordnung - abgesehen von dem Nachteil der kraftschlüssigen Einspannung der Federendeneine Drehschwingung der Massen in der Blattfederebene entstehen kann, ist eine derartige Störschwingung bei der Anordnung nach der Erfindung infolge der Doppelfederanordnung ausgeschaltet. 



   In der deutschen Patentschrift Nr. 837727 sind elektromagnetische Schv ! ingantriebe, die mit bügelartigen Federn ausgestattet sind, beschrieben. Diese Federn sind nicht in der Lage, eine exakte Schwingungsführung zu erzeugen. 



   In der brit. Patentschrift Nr. 664, 941 wird ein elektromagnetischer Schwingmotor beschrieben, bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem   zwei. Blattfederelemente   zur Schwingungsführung angeordnet sind. Diese Blattfederelemente sind jedoch im Gegensatz zur Erfindung sowohl in der Mitte als auch an ihren Enden mit der schwingenden Masse formschlüssig verbunden. 



   Der Schwingmotor gemäss der Erfindung unterscheidet sich somit in seinem Aufbau wesentlich vcn diesem bekannten Schwingmotor. Bei dem Schwingmotor gemäss der Erfindung fuhren die schwingenden Massen eine Bewegung relativ zueinander aus, die auf einer leicht   gekrümmten Bahn   verläuft. Infolgedessen werden bei dem Schwingmotor gemäss der Erfindung die der Schwingungsführung dienenden Federelemente nicht auf Zug beansprucht. Dies trifft jedoch bei der bekannten Anordnung zu. Mit Hilfe der durch die   brit. Patentschrift Nr. 664, 941 bekannten   Anordnung ist daher lediglich eine Schwingung kleiner Amplitude erzielbar. 



   Bei dem Schwingmotor gemäss der Erfindung ändert sich der Luftspalt entsprechend den Schwingungen   der Teilrinnen   relativ zueinander. Dies trifft nicht zu bei dem Schwingmotor gemäss der brit. Patentschrift Nr. 664,941. Der Luftspalt in der Anordnung nach dieser Patentschrift verläuft parallel zur Bewegungsrichtung. Er muss, damit der energetische Wirkungsgrad genügend gross ist, genügend klein gehalten werden, z. B. kleiner als 1 mm. Weiterhin muss die Grösse diesem Luftspaltes konstant bleiben. Würde man bei der bekannten Anordnung die eine Hälfte der in der Mitte mit der einen Masse und mit den beiden Enden an die andere Masse angeschlossenen Blattfedern weglassen, so würde der Anker eine kreisbogenförmige Schwingung ausführen, was zur Folge hätte, dass der Luftspalt nicht konstant bliebe.

   Der Schwingmotor gemäss der Erfindung ist somit im Vergleich zu dem nachgewiesenen Stand der Technik vorteilhaft. 



   Die Blattfederelemente, die vorzugsweise in der gleichen, senkrecht zur Hauptschwingrichtung stehenden Ebene liegen, verhindern infolge ihrer hohen Zugsteifigkeit ein gegenseitiges Abweicnen von Magnet-und Ankerteil aus der Hauptschwingrichtung (Längsrichtung) und gestatten anderseits infolge ihrer Biegeweichheit das ungehinderte gegenläufige Längsschwingen der beiden Teile. 



   Infolge der Parallelführung von Anker- und Magnetteil beschreiben streng genommen die beiden Enden der Lenkerfeder schwachgekrümmte, etwa kreisbogenförmige Bahnen ; da jedoch bei elektromagnetischen Schwingmotoren infolge ihrer hohen Schwingfrequenz (z. B. 50 Hz) die gegenläufigen Schwingungen von Magnetteil und Ankerteil in der Grössenordnung von wenigen Millimetern liegen und nur einige Prozente der ausführbaren Länge der Lenkerfeder betragen, ist die kreisbogenförmige Abweichung von der streng linearen   Schwingrichtung vernachlässigbar   klein. 



   Als Federelement kann einFederblatt vorgesehen sein. Um die betriebsmässige Biegespannung der Federelemente in dauerschwingsicheren Grenzen halten zu können, ist es unter Umständen zweckmässig, statt einzelner stärkerer Blattfedern jeweils mehrere dünnere   Federblätter   übereinander anzuordnen. Das kann auch notwendig werden, um durch die höhere Steifigkeit der ganzen   Fa ; allellenkeranordnung   Störkräfte, die von aussen her in den Schwingmotor eingeleitet weiden, sicher auffangen zu können. Derartige, unter Umständen sehr erhebliche Störkräfte, werden   z. B.   bei Schwingfördergeräten durch die Rückwirkung aes Fördergutes ausgelöst.

   Das Fördergut wird beim Schwingen von dem Fördergerät abgeworfen und prallt darauf wieder auf, u. zw. im allgemeinen mit einer Stossfolge, die gleich der Schwingfrequenz ist. 



   Der   Rückprall   des Fördergutes überträgt sich daher auch auf den mit dem Fördergerät verbundenen Hauptteil des Schwingmotors, z. B. auf den Ankerteil. Diese senkrecht wirkenden Stosskräfte des Fördergutes haben eine starke Komponente senkrecht   zur Hauptschwingachse des Schwingmotors - wie anschliessend   näher erläutert wird-und erzeugen daher erfahrungsgemäss entsprechende überlagerte Schwingbewegungen der Freimasse, wenn diese allein durch Schraubenfedern getragen ist. Es entstehen dadurch erhebliche, die Betriebssicherheit der Schraubenfedern gefährdende zusätzliche Spannungen. 



   Die erfindungsgemäss   vorgesehenenFederelemente   können ohne   wesentliche Änderungen desSchwing-   motors eingebaut werden. Die Erfindung bringt noch den Vorteil, dass die Federelemente auch bei fertigen Schwingmotoren noch nachträglich hinzugefügt werden können. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher   erläutert. Fig. 1   der Zeichnung dient zur Schilderung einer Anordnung gemäss dem Stand der Technik. Das oben geschilderte Kräftespiel ist in einer schematisch wiedergegebenen Anordnung eines elektrischen, eine Förderrinne antreibenden Vibrators dargestellt. 



   Der Schwingmotor   besteht z. B.   aus einem Ankerteil   1,   einem Magnetteil 2, Schraubenfedern 3 und Federbolzen 4, die über Federteller 5 die Schraubenfedern 3 unter gegenseitiger Vorspannung halten, so dass der Magnetteil 2 freischwebend und-schwingend gehalten ist. Das nicht gezeichnete Elektromagnetsystem besteht aus einem in den Magnetteil 2 eingebauten Magnetkörper mit Magnetspulen und einem im Ankerteil 1 sitzenden Magnetanker. Das Elektromagnetsystem wirkt schwingungserregend in Richtung der   Federbolzenachse, wie   durch den Wechselpfeil a angedeutet ist. 



   Mit dem Ankerteil starr verbunden ist eine z. B. trogförmige Schwingförderrinne 6, in der das punk- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> sind.
    5. Schwingmotor nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfederelemente (10) jeweils aus mindestens zwei Blattfedern bestehen.
    6. Schwingmotor nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (10) jedes Blattfederpaares auf entgegengesetzten Seiten an denMagnetteil (2). bezogen auf die Hauptschwingachse, angeschlossen sind.
AT477957A 1956-07-23 1957-07-19 Elektromagnetischer Schwingmotor AT203088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203088X 1956-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203088B true AT203088B (de) 1959-04-25

Family

ID=5774693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT477957A AT203088B (de) 1956-07-23 1957-07-19 Elektromagnetischer Schwingmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203088B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004028760A1 (de) Elektrisches kleingerät mit einer antriebseinrichtung zur erzeugung einer oszillierenden bewegung
DE2950919C2 (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
AT203088B (de) Elektromagnetischer Schwingmotor
CH687103A5 (de) Flache einstueckige Messaite mit zwei Knoten zur Weg- oder Kraftmessung.
DE837727C (de) Elektromagnetischer Schwingantrieb
DE750897C (de) Geraet zum Bohren von Bohrloechern fuer Sprengungen
DE946334C (de) Ruettelvorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in Behaeltern
DE102004035128B4 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren
DE760775C (de) Ruettelgeraet mit zwei gleich grossen elektrischen Schwingungserzeugern
DE927838C (de) Schwingende Arbeitsmaschine
DE1194186B (de) Schwingmotor mit Magnetteil
DE947350C (de) Anordnung zur Herstellung von Schweissverbindungen
DE102004043135B3 (de) Aktiver Schwingungstilger
AT150597B (de) Einrichtung zum Prüfen von Werkstoffen oder Bauteilen.
DE899573C (de) Einrichtung zum Einstellen und Konstanthalten der Schwingungsweite von Arbeitsmaschinen
DE879529C (de) Verfahren zum Betrieb einer Schuettelrutsche und Schuettelrutsche fuer das Verfahren
DE839878C (de) Schwingungssystem mit elektromagnetischem Antrieb
DE767695C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schwingungen eines Koerpers
DE759204C (de) Federanordnung fuer Schwingeinrichtungen mit insbesondere kreisfoermigen oder elliptischen Schwingbewegungen
DE635420C (de) Dauerpruefmaschine
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE1203510B (de) Elektromagnetischer Schwingungserreger
DE845596C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE828884C (de) Elektrischer Schwingankermotor
AT252802B (de) Elektromagnetischer Antrieb für Schwinggeräte