AT202850B - Vorrichtung zum Entlaugen oder bzw. und Entwässern von Fest- oder Faserstoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Entlaugen oder bzw. und Entwässern von Fest- oder Faserstoffbahnen

Info

Publication number
AT202850B
AT202850B AT239256A AT239256A AT202850B AT 202850 B AT202850 B AT 202850B AT 239256 A AT239256 A AT 239256A AT 239256 A AT239256 A AT 239256A AT 202850 B AT202850 B AT 202850B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
cells
openings
negative pressure
web
Prior art date
Application number
AT239256A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Kienzle
Original Assignee
Friedrich Kienzle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kienzle filed Critical Friedrich Kienzle
Priority to AT239256A priority Critical patent/AT202850B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202850B publication Critical patent/AT202850B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Entlaugen oder bzw. und Entwässern von Fest- oder Faserstoffbahnen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung   zum ssndaugen   und/oder Entwässern von   Fest-oder Faserst Fbahnen   mit in Richtung der wandernden Stoffbahn bewegten Saugzellen, die Kastenform mit einem hohlen, der Wirkung von Unterdruck unterworfenen Innenraum aufweisen, zu einer endlosen, über Rollen umlaufenden Bahn aneinander gereiht und mit an Unterdruckleitun- 
 EMI1.1 
 kammer in Verbindung stehen. 



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art, die vor allem in der Papier- und in der chemischen Industrie verwendet wird, sind die   Saugzellenkör-   per an ihren Stirnseiten mit Schlitzen versehen, die an feststehenden, den Unterdruck erzeugenden Saugköpfen entlanggleiten. Diese Saugköpfe stehen dabei unter dem Druck von Anpressvorrichtungen, die sie dichtend an die Stirnwände der Saugzellen anhalten, wodurch jedoch bei Vorbeilaufen der Saugzellen ein sehr grosser Bewegungswiderstand auftritt. 



   Bei einer Papiermaschine mit im endlosen Band   umlaufenden Saugzeüen   hat man diese aus einem rechteckigen Rahmen mit einer Zwischenwand und einer Bodenwand hergestellt, dergestalt, dass an der Oberseite jeder Saugzelle ein Hohlraum gebildet ist, der durch das die Papierbahn tragende Sieb überbrückt wird. In jeder oder mehreren der Saugzellen ist dabei eine   - Elektropumpe gelagert,   die Wasser aus diesem Hohlraum über eine Zu- 
 EMI1.2 
 wobei die Regelung der. Entwässerung nicht leicht   ausgeführt   werden kann. 



   Die   erfindungsgemässe Vorrichtung beseitigt   diese Nachteile. Sie unterscheidet sich bekannten 
 EMI1.3 
 zenen mit den Unterdruckkammern durch   öffnun-   gen erfolgt, die, der wandernden Stoffschicht bzw. einem Sieb, vorzugsweise schräg, gegenüberliegend, in den die Saugzellen bildenden Wänden angeordnet sind, wobei gegebenenfalls neben den 
 EMI1.4 
    : bediegende, gegenzelknwandüngsn em   Teilstück des die Stoffbahn tragenden Siebes vorgesehen sind. 



   Auf diese Weise ist eine im beliebigen Ausmass leicht steuerbare Entwässerung oder Entlaugung möglich, wobei   keine Bewegungs-Widerstände   für die Saugzellen auftreten. Wird die Vorrichtung ferner   gleichzeitig zur Entlaugung einer   in der Vorrichtung gebildeten Bahn und zu deren nach- 
 EMI1.5 
    besonders vorteilhaft,welse ausführbar   sind. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung 
 EMI1.6 
 
Fig. lEntlaugen und Entwässern in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, veranschaulicht und die 
 EMI1.7 
   Fi.   5 darstellt. 



   Bei der in den Fig. 1-3 ersichtlichen Ent-   wässerungsvorrichtung   ist in einem (nicht dargestellten) Gestell in bekannter Weise das wandernde Sieb 1   geführt, das   an seiner Oberseite den zu entwäsernden Fest-oder Faserstoff in Form einer Bahn trägt. Auf diese Stoffbahn wird während des 
 EMI1.8 
 wandernde Saugzellen 2, die aus zweckmässig rechteckig geschlossenen Körpern bestehen und zu einer endlosen, um Rollen 3,4 laufenden Bahn aneinandergereiht sind. Die einzelnen Saugzellen 2 werden dabei von einer Gelenkkette 5 getragen, die in den Verzahnungen 6 der den Antrieb vermittelnden Rollen 3,4 geführt ist. 



   Die dem Sieb 1   zugekehrten Aussenwände   der   Sauaellen.   an die sich das Metallgewebe anlegt, sind mit Schlitzen oder Lochungen 7 versehen (Fig. 3), durch welche hindurch mit Hilfe des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   zellen sind geschlossen, mit Ausnahme der Innenwand, welche der Aussenwand mit den Lochun-   
 EMI2.2 
   zugeordnet. 



  Die Unterdruckkammern 11 sind im Gestell der   
 EMI2.3 
   eines Regelorgans 13 zur Steuerung des Unterdruckes zu einer (nicht dargestellten) Unterdruckquelle, beispielsweise einer Vakuumpumpe. Auf diese Weise können beim Durchgang des Fest-   
 EMI2.4 
 mässig mit Hilfe eines elastischen, beispielsweise aus Gummi bestehenden Dichtungsstreifens 14, der mit den Öffnungen 10 korrespondierende Aus-   nehmungen 15 aufweist. Dieser Dichtungsstreifen bewegt sich mit gleicher Geschwindigkeit wie die   
 EMI2.5 
 Alle Dichtflächen können dabei mit Wasser geschmiert werden. 



   Anstelle der Anordnung des elastischen Dich- 
 EMI2.6 
 dern, wie Spiralfederschlaufen 19 oder Gummisohlaufen, die an Fortsätzen 20 der Stirnwände 9 festgelegt sind (Fig. 4). Auch hier werden alle 
 EMI2.7 
   Saugwirkung auchgewählt werden. 



  Eine besondere Ausführungsform einer erfin-     dungsgemässen Vorrichtung zum   Entlaugen und 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
   sowie für das ausschliessende Waschen der gebildeten Stoffbahn verwendbar. In dieser Figur sind glei-     che Teile   mit den gleichen Bezugsziffern wie in den vorhergehenden Figuren versehen worden.
Bei dieser Ausführungsform ist das wandernde Siebgewebe in einzelne Teilstücke l'zerlegt, die an der Aussenseite einer jeden Saugzelle 2 befestigt sind. 



   Im unteren Teile der Vorrichtung sind Unterdruckkammern 11'sowie mit Regelorganen 13' und 13" versehene Leitungen 12'und 12" zur Erzeugung des Vakuums und zur'Ableitung der Lauge vorgesehen, während in den Saugzellen selbst auch in den   Aussenwandungen   nächst den Stirnwänden 9 Öffnungen 10'vorgesehen sind, die den Öffnungen 10 der Innenwandungen gegen-   überliegen und durch welche   die aus der unteren Saugzellenreihe mittels der Unterdruckkammern 11' 
 EMI2.10 
 
Beim Entlanggleiten der unteren Saugzellenreihe an einem   behälter   25 mit flüssigem Stoff- 
 EMI2.11 
 druckes auf den Teilstücken des Siebes die Bahn sowohl gebildet als auch entlaugt ;

   die gebildete Bahn kann sodann an ein über eine Rolle 26 umgelenktes Transportband 27 abgegeben (in strichlierten Linien in Fig. 5 links dargestellt), kann jedoch auch über den linken Teil der Vorrichtung herum nach oben geführt werden, gegebenenfalls unter Anpressung an die Saugzellen über den   Krümmun. gsbereich   mit Hilfe eines nicht dargestellten mitlaufenden Tuches oder Siebes. 



  Während des Durchganges der Bahn durch den 
 EMI2.12 
 oberen   Sl1ugzellenreihe   bzw. deren Siebteilstücken l'getragen Stoffbahn durch Spritz- 
 EMI2.13 
 kommen,schaffen ; in diesem Falle sind dann für jede Teilkammer einer Saugzelle entsprechende öffnung gen 10 und Ableitungen 12 vorzusehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Entlaugen und/oder Entwässern von Fest- oder FaserstofFbahnen mit in EMI2.14 derWirkung von Unterdruck unterworfenen Innenraum aufweisen, zu einer endlosen, über Rollen umlaufenden Bahn aneinandergereiht und'mit an Unterdruckleitungen angeschlossenen, fix angeordneten Unterdruckkammern in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Saugzellen (2) mit den Unterdruckkam- EMI2.15 <Desc/Clms Page number 3> wandernden Stoffschicht bzw. einem Sieb (1), vorzugsweise schräg, gegenüberliegend, in den die Saugzellen bildenden Wänden angeordnet sind (Fig.
    1), wobei gegebenenfalls neben den öffnungen (JOJ in den Saugzellnbasen diesen gegen- überliegende, gegen Unterdruckkammern (11') gerichtete Öffnungen (10') in den Saugzellenwandungen und an jeder der Saugzellen (2) zur unter Ansaugung erfolgenden Bildung einer Stoffbahn an diesen Saugzellenwandungen ein Teilstück (1') des die Stoffbahn tragenden Siebes vorgesehen sind (Fig. 5).
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch neben der wandernden StofFbahn bzw. dem Sieb (1) angeordnete und auf die den Saugzellenbasen gegenüberliegenden Saugeellenwan- dungen wirkende Anpressvorrichtungen, beispielsweise unter Federdruck stehende Führungsplatten EMI3.1 der Saugzellenöffnungen (10) an die Unterdruckkammern (H) (. Fig. 2).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Saugzellenöffnungen (10) und den Unterdruckkammern (11) ein mit den Saugzellen (2) wandernder elastischer Dichtungsstreifen (14) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Annspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugzellen (2) EMI3.2 Seitenwandungen (28) durch elastische Verbindungsglieder (19), wie Spiralfeder- oder Gummischlaufen, aneinander pressbar sind. (Fig. 4).
AT239256A 1956-04-20 1956-04-20 Vorrichtung zum Entlaugen oder bzw. und Entwässern von Fest- oder Faserstoffbahnen AT202850B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239256A AT202850B (de) 1956-04-20 1956-04-20 Vorrichtung zum Entlaugen oder bzw. und Entwässern von Fest- oder Faserstoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT239256A AT202850B (de) 1956-04-20 1956-04-20 Vorrichtung zum Entlaugen oder bzw. und Entwässern von Fest- oder Faserstoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202850B true AT202850B (de) 1959-04-10

Family

ID=3533499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT239256A AT202850B (de) 1956-04-20 1956-04-20 Vorrichtung zum Entlaugen oder bzw. und Entwässern von Fest- oder Faserstoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202850B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005443B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen eines Arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte durchlässige Warenbahn
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
DE1710502C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen von Ge webebahnen in Schußfadenrichtung
AT202850B (de) Vorrichtung zum Entlaugen oder bzw. und Entwässern von Fest- oder Faserstoffbahnen
DE1917758A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von durchlaessigen Guetern
DE7631186U1 (de) Scheidepresse
CH608257A5 (en) Suction device for a papermaking machine
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE3329930A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung, insbes. fuer textilbahnen oder dergl.
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE163549C (de)
EP0847459B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer behandlungsflüssigkeit auf eine warenbahn
AT93532B (de) Walzenpresse zum Auspressen von Flüssigkeit aus Faserstoffen.
DE2855160B2 (de) Siebbandpresse für die Entwässerung von Stoffen
DE2005350A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Breit behandlung von Textilbahnen
EP1449958A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
AT146652B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von harten Bahnen aus Holzfaserstoff.
AT244276B (de) Foulard
DE2139710A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer warenbahnen
DE1801906C (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblem Material in Form von flachen Bahnen, wie Wasche, Leder stucke, rohe Wolle od dgl
CH187092A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Tränken von breiten Bahnen mit flüchtigen Lösungsmitteln und zum Trocknen der getränkten Bahnen.
AT124578B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierflüssigkeit behandelten Papierbahnen.
AT212258B (de) Trocknungsvorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Glattwäschestücken
AT214255B (de) Maschine zur Erzeugung von Papier
AT269627B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung poröser Stoffbahnen