AT146652B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von harten Bahnen aus Holzfaserstoff. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von harten Bahnen aus Holzfaserstoff.

Info

Publication number
AT146652B
AT146652B AT146652DA AT146652B AT 146652 B AT146652 B AT 146652B AT 146652D A AT146652D A AT 146652DA AT 146652 B AT146652 B AT 146652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
wood pulp
drum
web
hard sheets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Fahrni
Original Assignee
Fred Fahrni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fred Fahrni filed Critical Fred Fahrni
Application granted granted Critical
Publication of AT146652B publication Critical patent/AT146652B/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von harten Bahnen aus Holzfaserstoff. 



   Bei den bisherigen Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus Holzfaserstoff für Isolierplatten wurde der Holzfaserbrei durch eine Saugtrommel zu einer Bahn geformt, welche dann zur Entwässerung einem Niederdruck ausgesetzt wird, z. B. durch mit der Bahn sich bewegende schmiegsame Bahnen, deren Druck zum besseren Ausquetschen des Wassers durch Walzen gesteigert wurde. Das so ausgequetschte Zwischenprodukt ist aber noch nicht genügend hart und steif und muss daher noch einer Endpressung von einigen Atmosphären ausgesetzt werden. Dieser Druck erfolgte bisher durch Walzen, z. B. durch an eine Unterdruckleitung angeschlossene Saugwalze, oder durch Pressen mit   starken'Pressplatten   
 EMI1.1 
 was ungünstig ist.

   Beim Flächendruck zwischen ebenen Platten würde wohl ein in allen Punkten gleichstarker Druck ausgeübt, aber um ihn eine Zeitlang auf die gleiche Fläche wirken zu lassen, müsste die Bahn gleichzeitig stillstehen. 



   Gemäss der Erfindung wird die von einer Saugtrommel aus dem Breibottich auf ein endloses Sieb angesaugte Faserstoffbahn bei ununterbrochener waagrechter Bewegung derselben zeitweise einer gleichmässig andauernden, in allen Punkten der Pressfläche gleichen Pressung von einigen Atmosphären ausgesetzt. 



   Hiedurch ist es möglich, gepresste, steife Bauplatten in einem einzigen Arbeitsgang als fortlaufende Bahn herzustellen, ohne dass die Maschine zeitweilig stillgesetzt werden muss. Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht es ferner, Platten von vollkommen gleichmässiger Stärke zu erzielen. 



   In der Zeichnung ist eine Einrichtung schematisch dargestellt, mit welcher sich das Verfahren nach der Erfindung ausführen lässt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Einrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Saugtrommel in grösserem Massstabe, Fig. 3 einen radialen Schnitt durch einen Teil ihres Zellenmantels in noch grösserem Massstabe, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie   II   der Fig. 1 in grösserem Massstabe und Fig. 5 einen Querschnitt durch den Presswagen in grösserem Massstabe zu Fig. 1. 



   Die eine Wand des Breibottiches 1 bildende Siebtrommel 2 hat eine feststehende Achse 3, auf welcher (Fig. 2) zwei Scheiben 4 fest sitzen. Jede Scheibe 4 hat am Umfange eine segmentartige Saugkammer   5   (Fig. 2 und 4), deren jede an eine Unterdruckleitung 6 angeschlossen ist. Der Trommelmantel 7 besitzt Längszellen 8 (Fig. 2 und 3), welche Löcher 9 (Fig. 3) aufweisen. Im Trommelmantel 7 sind Gleitringe 10 befestigt, welche den Löchern 9 entsprechende   Löcher   11 haben. Diese Ringe 10 gleiten abdichtend auf den   Umfangsflächen   der Scheiben 4 (Fig. 2). Die Scheiben 4 haben hinter der Saugkammer 5 eine seitliche Öffnung 12 (Fig. 1 und 4), welche die jeweils dortige Zelle 8 mit der Aussenluft in Verbindung setzen kann.

   Zwischen den Scheiben 4 ist eine ringartige Zwischenwand 13 an der Trommel 7 befestigt (Fig. 2), an welcher ein Zahnkranz 14 sitzt, in welchem ein durch ein Getriebe 15 gedrehtes Stirnrad 16 eingreift, welches die Drehung des Trommelmantels 7 besorgt. Durch das Mannloch 7 kann man zu dem Getriebe 14, 16 im Hohlraum 18 gelangen. Um die durch die Scheidewände der Zellen 8 gebildete   Umfangfläche   der Trommel 7 läuft in bekannter Weise direkt oder über einen festen Siebmantel ein endloses Sieb 19, dessen oberes Trum 21 horizontal liegt und durch eine federnde Spannrolle 22 (Fig. 1) in Spannung gehalten wird.

   Der horizontal laufende Trum 21 des Siebes 19 läuft zwischen zwei als Saugkästen ausgebildete Pressplatten 23 und 24 eines Presswagens (Fig. 1 und 5), welcher mit Rädern 25 auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schienen 26 eines Tisches 2'1 waagrecht streckenweise hin und her fahrbar ist. Zur Vorwärtsbewegung des Presswagens in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 mit gleich grosser Geschwindigkeit wie das Siebband 19 dient ein Zahnstangengetriebe   28,   welches vom Getriebe 15 angetrieben wird. Die   Rückwärtsbewegung   
 EMI2.1 
 Weise erzielt werden. Die obere Pressplatte 23 hängt an einem Differentialkolben 27 (Fig. 5). 



   Die Ausführung des Verfahrens mit Hilfe der dargestellten Einrichtung ist folgende :
Durch die ihre Lage zum Breitrog 1 stets beibehaltenden Saugkammern   6   wird Faserstoff auf das Sieb 19 als Schicht 29 angesaugt, wobei bei Drehung der Trommel 7 der Freiluftzutritt durch die Öffnungen 12 eine Lösung des horizontalen Siebteiles 21 mit der Faserschicht 29 von der Trommel 7 erleichtert. Das Sieb 19 mit der Faserschicht 29 gelangt nun zwischen die im Abstand voneinander stehenden gelochten Pressplatten 23,24 des am rechten Ende der Schienen 26 stehenden Presswagens. 



  Die Pressplatten 23,24 legen sich aufeinander, und der Presswagen fährt, die Faserschicht unter Druck haltend und aussaugend, mit der Geschwindigkeit des Siebes waagrecht in Pfeilrichtung der Fig. 1, bis 
 EMI2.2 
 nacheinander gepressten Bahnteil sich etwas   überdecken,   um keine scharfen Querrippen am Stoffbande zu erzielen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von harten Bahnen aus   Hplzfaserstoff, dadurch gekennzeichnet,   
 EMI2.3 
 in bekannter Weise angesaugten Faserstoffbahn   (29)   bei ununterbrochener Bewegung derselben durch eine   hin-und herschwingende Pressvorrichtung   eine gleichmässige Endpressung erteilt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatten sich auf einem in Laufrichtung des Siebes (19, 21) hinter der Saugtrommel angeordneten Presswagen (23, 28) befinden, der sich streckenweise mit gleicher Geschwindigkeit wie das Sieb und die HolzfaBerstoffbahn (29) bewegt, um dann bei Freigabe der Stoffbahn in seine äusserste Endstellung bei der Saugtrommel zurückzukehren.
AT146652D 1933-12-27 1934-12-19 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von harten Bahnen aus Holzfaserstoff. AT146652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146652X 1933-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146652B true AT146652B (de) 1936-07-25

Family

ID=5671494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146652D AT146652B (de) 1933-12-27 1934-12-19 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von harten Bahnen aus Holzfaserstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616517A1 (de) Presse fuer die entwaesserung von stoffen o.dgl. fasermaterial
DE2244044C2 (de) Verfahren zur Schlammentwässerung
DE2102717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier, Karton oder einer ähnlichen Fasermaterialbahn
DE577195C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Papier, Holz- oder Zellstoff auf Langsiebmaschinen mit unter dem Sieb liegendem Abstreifer
AT146652B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von harten Bahnen aus Holzfaserstoff.
DE700623C (de) Langsiebmaschine zum Herstellen von Platten aus Faserstoffbrei
DE632210C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baendern aus Holzfaserstoff fuer die Herstellung von Platten
EP0398131A2 (de) Vorrichtung zum Nachpressen von Rübenschnitzeln
DE854878C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Handpappe u. dgl.
DE2751849A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schlammfilterpresse
DE733057C (de) Entwaesserungs- oder Abpressmaschine fuer fortlaufend bewegte, nasse Stoffbahnen
DE736592C (de) Vorrichtung zum Eindicken von Faserstoffaufschwemmungen
DE2757257A1 (de) Durchlauf-abwelkpresse
DE811073C (de) Papiermaschine
EP0863252B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE163549C (de)
AT271178B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappebahnen
DE864374C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementkoerpern
CH173760A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bändern aus Holzfaserstoff für die Herstellung von Holzfaserisolierplatten.
DE257391C (de)
DE596486C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen
DE458230C (de) Maschine zur Formung von Kunststeinplatten mit zwei uebereinandergelagerten, durch endlose Gurte ueberspannten Druckwalzenreihen
AT145099B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere für Bauzwecke bestimmten Platten aus vegetabilischem Faserbrei.
DE2252979B1 (de) Filterpresse
AT354924B (de) Vorrichtung zur herstellung von faserplatten, insbesondere von asbestzementplatten