AT202410B - Automatische Spannvorrichtung - Google Patents

Automatische Spannvorrichtung

Info

Publication number
AT202410B
AT202410B AT232356A AT232356A AT202410B AT 202410 B AT202410 B AT 202410B AT 232356 A AT232356 A AT 232356A AT 232356 A AT232356 A AT 232356A AT 202410 B AT202410 B AT 202410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
tensioning
ropes
motor
slide rails
Prior art date
Application number
AT232356A
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Redlin
Otto Tewes
Original Assignee
August Ing Redlin
Otto Tewes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ing Redlin, Otto Tewes filed Critical August Ing Redlin
Priority to AT232356A priority Critical patent/AT202410B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202410B publication Critical patent/AT202410B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Spannvorrichtung 
Allgemein bekannt sind die Spannvorrichtungen für Flachriemen, die mittels Spannrollen zumeist von aussen auf den Riemen wirken. Nachteilig an diesen Spannrollen ist die entgegengesetzte Umbiegung des Riemens und die nur in einer Drehrichtung wirkende Funktion. Man war bestrebt, diesen Nachteil dadurch auszuschalten, dass man die Achse der angetriebenen Scheibe oder der Umlenkrolle der Becherförderer beweglich machte und daran ein Seil angreifen liess, welches mit einem Gewicht versehen wurde. 



  Dieses Gewicht hat aber den Nachteil, dass es die Riemendehnung nur im Stillstand ausgleicht. Damit nun ein auftretendes Drehmoment diesen Ausgleich nicht wieder aufheben kann, müssen Klinken und Rasten vorgesehen werden, welche die im Stillstand erreichte Endstellung automatisch fixieren. Dasselbe ist notwendig, wenn bei einem Becherwerk auf der umlaufenden Achse der Umlenkrolle sich ständig mitdrehende Spillköpfe angeordnet sind. Wird um diese Spillköpfe ein lose herumgelegtes Seil manuell fest angespannt, so erfolgt durch die nun auftretende Reibung und Mitnahme eine Spannung und Verschiebung von der treibenden Scheibe weg. Die vorgesehenen Sperrklinken fixieren dann wieder in der Endstellung die Scheibe.

   Etwas günstiger liegen die Verhältnisse dann, wenn die treibende Scheibe bei Elektromotoren dadurch verschoben wird, dass die Reaktionskraft der Elektromotoren zur Spannung der Zugmittel benützt wird. Die bekannteste Form hiefür ist die mit exzentrisch angeordneten Zapfen versehene Wippe. Sehr nachteilig bei diesen sind die dabei auftretenden Kraftkomponenten, die in der Technik bei Exzenterpressen zur Erzielung grösster Drücke ausgenützt werden. Diese Kräfte können bei Nichtbeachtung bei den Wippen zu schwersten Überspannungen und Schäden an Riemen und Lagern der Motoren und Arbeitmaschinen führen. Es sind sogar Brüche von Motorachsen bekanntgeworden. 



   Günstiger liegen die Dinge bei dem bekanntgewordenen Zahnstangen-System. Doch hat dieses den Nachteil, dass es nicht für Drehrichtungswechsel geeignet ist und einwandfrei nur bei horizontaler Riemenführung arbeiten kann. Bei diesem fehlt die Möglichkeit, bei Riemen- oder Förderbandführung nach unten oder schräg nach unten einen wirksamen Ausgleich des Eigengewichtes vorzunehmen. Die bisher bekanntgewordenen Versuche eines Gewichtsausgleiches sind nur für äusserst kurze Triebe und auch 
 EMI1.1 
 



  Das Gleiche gilt auch für den bekannten Pendelmotor. Bei diesem ist gleichfalls das Eigengewicht des Motors ein grosser Störungsfaktor. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer automatischen Spannvorrichtung für jede auch die grösste   Riemen- oder Förderbandlänge,   bei der das Zug- oder Reiborgan bzw. das Förderband in allen Verschiebestellungen der Spannvorrichtung eine nahezu gleichbleibende Vorspannung besitzt. Diese erreicht man am einfachsten durch Ausnützung der Schwerkraft z. B. als Gewicht oder auch für kurze Triebe durch eine weiche Feder mit einer flachen Charakteristik. Dabei müssen allerdings eventuell Zusatzgewichte zentral an der Verschiebeachse   z. B.   über Gleitsteine angreifen.

   Erfindungsgemäss weist eine derartige Spannvorrichtung folgende an sich bekannte Merkmale auf : a) Der Motor ist mittels Schwenkzapfen in längs Gleitschienen verschiebbaren Gleitsteinen drehbar gelagert. b) Die Schwenkzapfen weisen Scheiben auf, an welchen sich Spannorgane wie Seile, Bänder od. dgl. aufwickeln können, wobei die Spannorgane an einem Ende an dem die Gleitschienen tragenden Gestell befestigt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   c)   An den Gleitsteinen sind über Umlenkrollen geführte Seile angeschlossen, an denen Ausgleichsgewichte zur Erzeugung einer Vorspannung angreifen. 



   Diese Anordnung ermöglicht nun den Gewichtsausgleich für alle Schräglagen und sogar für senkrechte Riemen- oder Förderbandführung. Dabei ist es ohne weiteres   möglich,   die Gleit- oder Spannschienen in der Bandrichtung anzulegen. Ausserdem hat diese Anordnung den grossen Vorteil, dass das Eigengewicht des Bandes genau berücksichtigt werden kann, so dass auch in Ruhestellung kein störender Durchhang des Bandes oder Zugmittels auftreten kann. Würde dieses nicht berücksichtigt,   so würden   beim Anlassen der Motoren grosse Massen in Bewegung gesetzt und ausserdem müsste dieses Gewicht des Bandes ständig durch die Reaktionskraft ausgeglichen werden. Dies ergäbe aber den Nachteil, dass wieder Überschneidungen auftreten würden. 



   Die Reaktionskraft ist in der erfindungsgemässen Ausführung nur lastabhängig wirksam. Das aber hat den grossen Vorteil, dass die Band-oder Zugmittelspannung nur auf die Beladung des Förderbandes oder die Belastung der Arbeitsmaschine abgestimmt ist. Diese   erfindungsgemässs Parallelführung   der Organe, welche die   Vorspannuhgskräfte     übertragen, 0 z. B.   ein Seil, das ein Gewicht auf die Achse wirken lässt, mit den Organen, die zur Ausnützung der Reaktionskraft dienen, wie Seil und Seilscheiben, die zentrisch um die Statorachse angebracht sind, schafft überhaupt erst die Möglichkeit, die einzusetzenden Kräfte zu ordnen. Ausserdem ist es ohne weiteres möglich, diese   erfindungsgemässe Ausführung   für Drehrichtungswechsel auszubilden. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt : Fig. l zeigt den Antrieb eines Förderbandes, Fig. 2 einen Reversier-Riementrieb und Fig. 3 einen   Förderbandanttieb   mit Vorgelege. 



   Fig. l zeigt die Seitenansicht eines schräg abwärts gerichteten Antriebes eines Förderbandes 1. In der Förderbandtrommel ist ein Elektromotor oder Druckluftmotor eingebaut. Die Trommelachse 3 ist in Gleitsteinen 4 drehbar gelagert, die. längs der Spann- oder Gleitschienen 5 verschiebbar sind. An der Trommelachse sind beiderseits Seil - Band- oder Kettenscheiben 6 befestigt, auf welche die am Gestell der Gleitschienen oder an Ankern befestigten Seile 7 sich aufwickeln können, und wobei das Förderband zusätzlich gespannt wird. Das über Umlenkrollen 8-mittels Seil 9 am Gleitstein 4 angreifende Gegengewicht 10 gleicht das Eigengewicht der Trommel aus, während die Gewichte 11 die Vorspannung und den Durchhang des Bandes in der Ruhe und im Leerlauf sicherstellen. Im Betrieb tritt dann proportional der Belastung die Reaktionskraft bandspannend hinzu. 



   An einer Seite der Trommel kann neben den oben erwähnten 0Seilscheiben eine weitere Scheibe für die   Kraftzuleitung. angebracht   werden. Fig. 2 stellt die Seitenansicht eines horizontalen ReversierRiementriebes mit normalem Fussmotor in zentrisch gelagerter Wippe dar, bsi welcher der Motor ebenfalls mit seiner Achse 3 drehbar in Gleitsteinen 4 auf Gleitschienen 5 verschiebbar gelagert ist. Hier sind zwei Seile   7.   vorgesehen, die sich je nach Drehrichtung des Motors an Scheiben 6 wechselseitig aufwickeln. Die Vorspannung kann durch eine leichte Schräglage in Verschieberichtung sichergestellt werden. Auf der Motorachse kann. statt der Riemenscheibe ebensogut ein Reibrad angebracht werden. 



   In Fig. 3 ist eine andere Anordnung des Förderbandtriebes mit Vorgelege in Totalansicht dargestellt, wobei über der Hauptachse der Trommel ein Ritzel 12 in den Zahnkranz der Trommel eingreift. Das Ritzel sitzt auf der Vorgelegewelle 13. Diese ist mitsamt der Vorgelegescheibs an den Armen 15 durch den normalen Schwenkmotor 16 ausgewuchtet. Dabei sind die Schwenkarms 15 mit der Trommelachse 3 verbunden. 



   Zusammenfassend sei nochmals hervorgehoben, dass die vorbeschriebene Parallelführung der Spannkräfte durch das Seil 7 für die Reaktionskraft und durch das Seil 9 zum Ausgleich, der Schwerkraft im Förderband wesentliche Vorteile gegenüber dem bisher Bekannten bringt. Ausserdem ist es möglich, durch Veränderung der Spannscheibendurchmesser eine einfache und genaue Anpassung an die Betriebsverhältnisse (Staub, Feuchtigkeit) zu erreichen. Dazu kommt, dass die Erfindung in Verbindung mit dem in den letzten Jahren entwickelten Hochleistungsriemen in Anschaffungskosten, Wirkungsgrad und Sicherheit dem direkten Einzelantrieb jeder Welle einer Arbeitsmaschine weit   übsriegen   ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Automatische Spannvorrichtung für Förderbänder, Zugmittel und Reibgetriebe aller Art in Ver- bindung 0 mit um ihre Schwenkachse zentrisch ausgewuchteten Maschinen oder Maschinenelementen, welche ein Drehmoment entwickeln, übertragen oder aufnehmen, gekennzeichet durch die Kombination folgender an sich bekannter Merkmale : a) dass der Motor mittels Schwenkzapfen (3) in längs Gleitschienen.
    (5) verschiebbaren Gleitsteinen (4) drehbar gelagert ist ; <Desc/Clms Page number 3> b) dass die Schwenkzapfen Scheiben (6) aufweisen, an welchen sich Spannorgane wie Seile, Bänder od. dgl. (7) aufwickeln, wobei die Spannorgane an einem Ende an dem die Gleitschienen tragenden Gestell befestigt sind, und dass c) an den Gleitsteinen über Umlenkrollen (8) geführte Seile (9) angeschlossen sind, an denen Ausgleichsgewichte (10 und 11) zur Erzeugung einer Vorspannung angreifen.
    2. Automatische Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angeführten Bauteile sinngemäss für Reibradtriebe in Anwendung kommen.
AT232356A 1954-01-14 1954-01-14 Automatische Spannvorrichtung AT202410B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT232356A AT202410B (de) 1954-01-14 1954-01-14 Automatische Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT232356A AT202410B (de) 1954-01-14 1954-01-14 Automatische Spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202410B true AT202410B (de) 1959-03-10

Family

ID=3532222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT232356A AT202410B (de) 1954-01-14 1954-01-14 Automatische Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202410B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006250A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Nachspannvorrichtung fuer riementriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006250A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Nachspannvorrichtung fuer riementriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149251B (de) Belastungsabhaengige Spann- und Nachstellvorrichtung fuer den Antrieb von Druckerzeugern durch Huell- und Reibtriebe
AT202410B (de) Automatische Spannvorrichtung
DE2513004A1 (de) Umlaufgetriebe
DE3832781A1 (de) Keilriemenantrieb
DE2518753B2 (de) Zweiträumige Schachtfördermaschine, insbesondere Ab- und Weiterteufhaspel
DE813969C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE321099C (de) Riementrieb fuer Rechts- und Linkslauf des Riemens
DE601986C (de) Windkraftmaschine mit mehrzylindrischem Luftverdichter mit hin und her gehenden Arbeitskolben, welche durch einen Fliehkraftregler nacheinander ein- und ausgeschaltet werden
AT215010B (de) Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung
DE1024699B (de) Stripperkran mit einer Einrichtung zum Verhueten von Schlappseilbildung
DE1175055B (de) Zugmitteltrieb mit schwenkbarem Motorgehaeuse zur Spannung des Zugmittels durch das Reaktionsdrehmoment
DE1071558B (de)
EP1574472A2 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
DE1092374B (de) Spannvorrichtung fuer Foerderbaender
DE925813C (de) Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
DE3310068C2 (de)
DE335218C (de) Reguliereinrichtung fuer Triebwerke und Arbeitsmaschinen
DE1017082B (de) Spannvorrichtung fuer ein Foerderband
DE325516C (de) Triebwerk zur Kraftuebertragung
DE640575C (de) Antriebstrommel fuer Foerderbaender u. dgl.
DE924668C (de) Antriebseinrichtung fuer Naehmaschinen
AT210469B (de) Seilbahn
DE1095076B (de) Zugmitteltrieb mit schwenkbarer Lagerung des Motors
DE243953C (de)
AT216415B (de) Doppeltrommelantrieb für Förderbänder