AT215010B - Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung - Google Patents

Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung

Info

Publication number
AT215010B
AT215010B AT710359A AT710359A AT215010B AT 215010 B AT215010 B AT 215010B AT 710359 A AT710359 A AT 710359A AT 710359 A AT710359 A AT 710359A AT 215010 B AT215010 B AT 215010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
shaft
adjusting
machine
tension
Prior art date
Application number
AT710359A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Holzer
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Priority to AT710359A priority Critical patent/AT215010B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215010B publication Critical patent/AT215010B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung 
Es ist bekannt, dass bei Schildlagermaschinen mit einem freien Wellenende die maximale Grösse des durch einen Riementrieb zu übertragenden Drehmomentes durch die   zullssige   Biegebeanspruchung der Welle in der antriebseitigen Lagerstelle bestimmt wird. Ist ein grösseres Moment zu übertragen, dann muss durch ein zusätzliches Stehlager die Welle unterstützt werden. Dies bedingt aber eine Verlängerung des Maschinenfundamentes. Das Auflegen eines endlosen Flach-oder Keilriemens, Stahlbandes od. dgl. ist daher ohne Demontage dieses Lagers unmöglich. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung, wobei die antreibende und abtreibende Welle unmittelbar mittels einer   verstellbaren Abspreiz-   vorrichtung gegenseitig abgestützt sind. Erfindungsgemäss wirkt auf die an- und abtreibende Welle beiderseits der Riemenscheiben je ein Kniehebelsystem, das gegen das Fundament abgestützt ist. 



     Diese erfindungsgemässe   Lösung hat gegenüber dem Bekannten folgende Vorteile. Es ermöglicht eine einfache und zeitsparend Montage des Motors, weil die drehbar gelagerten Hebelarme nur lose in entsprechend ausgebildete Pfannen eingreifen. Ein Teil der Kraft, welche den Kniehebel von unten durchdrückt, greift am äusseren Ende des Wellenstummels an und hebt das Gewicht der Riemenscheibe je nach Einstellung teilweise oder ganz auf. Der Wellenstummel wird dadurch bei den in Frage kommenden gro- ssen Riemenscheiben stark entlastet. Die Einfachheit der Konstruktion ermöglicht daher auch den Einsatz der Maschinen bei rauhem Betrieb,   z. B.   in Erdölfeldern, bei dem die gegen Verschmutzung empfindlichen Schraubverbindungen nicht angewendet werden können.

   Ohne Demontage irgendeines Teiles des He-   bye, systems   ist das Auflegen eines endlosen Riemens durch blosses Schwenken des losen Hebelarmes möglich. Bei der Schraubverbindung ist dies nur nach Demontage des ganzen Armes möglich. Beim Kniehebelsystem wird die erforderliche Riemenvorspannung durch eine relativ kleine Kraft, die den Hebel durchdrückt, hervorgebracht. Bei der Schraubverbindung dagegen müssen die Schrauben die gesamte, der Vorspannung entsprechende Kraft aufbringen. Es entfällt also das zusätzliche Stehlager. Im Spezialfall ist ein besonderes Maschinenfundament nicht erforderlich, weil der bei der üblichen Maschinenaufstellung über das Gehäuse auf das Fundament zu übertragende beträchtliche Riemenzug wegfällt. Das Maschinengehäuse wird nicht auf Verwindung beansprucht und kann dadurch leichter gebaut werden.

   Das Auflegen eines endlosen Riemens ist nicht behindert. Die Wellenbeanspruchung, vom Riemenzug herrührend, ist gering. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   In Fig. 1 und 2 stellt 1 entweder eine Kraftmaschine   (z. B.   Diesel, Turbine, Elektromotor od. dgl.) dar, die über die Riemenscheiben 2 und 3 die Welle 8 antreibt, oder eine Arbeitsmaschine   (z. B.   Pumpe, 
 EMI1.1 
 durch ein Kniehebelsystem, bestehend aus einem   Fachwerkträger   4 und den beiden Stützarmen 5 und 6, aufgenommen. Die Maschine selbst ist entweder auf einem festen Fundament gelagert oder, wie dargestellt, auf zwei kufenförmig ausgebildeten   Trägem   11, die durch entsprechend ausgebildete Druckschrauben 12 in die Waage gestellt werden können, abgestützt. 



   Der Träger 4 ist in den Lagerköpfen der die Welle 8 tragenden Stehlager 9 und 10 verschiebbar gelagert. Durch Betätigung von Stellschrauben kann die freie Länge dieses Trägers verändert werden. Der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Stützarm   5 ist im äusseren Wellenende mittels eines   Walz- odeur   eines Gleitlagers gelagert, während sich der Stützarm 6 im Lagerschild oder Gehäuse drehbar abstützt. Mit Hilfe der Druckschrauben 7, die in den Kniegelenken E und F angreifen, kann der Kniehebel'durchgedrückt und gleichzeitig der Riemen vorgespannt werden. 



   Bei der   Montags wird,   wenn kein. besonderes Fundament (z. B.   in- Erdölfeldern) vorgesehen.   die Maschine auf den Trägem zur Welle 8 hin verschoben. Die Stützarme 5 und 6 hängen in ihren Lagern senkrecht nach unten. Der Riemen (Flach-oder Keilriemen, Stahlband od.   dgl.) wird   auf die Scheibe 2 aufgelegt und durch Verschieben der ganzen Maschine vorgespannt. Mit Hilfe der Stellschrauben 12 wird die Maschine in die Waage gestellt. Nach Lösen der Fussschrauben ist diese nach allen Richtungen auf den Gleitbahnen der Träger 11 verschiebbar. 



   Die   Stützarme   5 und 6 werden mit dem Kniehebelträger 4 zum Eingriff gebracht und die Riemen durch Verändern   der freien Länge des Trägers 4 und   durch Durchdrücken des Kniehebels mittels der Druckschrauben 7 gespannt, und die Fussschrauben werden wieder festgezogen. 



   Die dabei auftretenden Kräfte und Momente sind folgende. Der gesamte Riemenzug wird vom Kniehebelsystem aufgenommen. Dabei wird das Wellenstück AB auf Biegung beansprucht. Das relativ hohe Widerstandsmoment der Scheibe 2 wird zu dem des   Wellenstückes hinzugezählt,   die Biegebeanspruchung der Welle ist daher gering. Die   antriebseitige   Lagerstelle der dreifach gelagerten Maschinenwelle hat nur ein   verhälmismässig   geringes Stützmoment aufzunehmen. In der Lagerstelle A wirkt ausserdem noch ein entsprechender Anteil einer im Kniegelenk E senkrecht nach oben wirkenden Kraft P (von der Druckschraube 7 herrührend). Diese Kraft kann je nach Durchdrücken des Kniehebels beliebig klein gehalten werden. 



  Die Beanspruchung der Welle durch das Gewicht der Scheibe 2 und den Gewichtsanteil des Kniehebels ist unbedeutend. 



   Das Reaktionsmoment zum Drehmoment wird vomMaschinengewicht mal der halben Länge des Trägers 11 aufgebracht. Es sind dabei je nach Maschinenart und Drehrichtung die in Fig. 1 links oder die rechts eingezeichneten Druckschrauben 12 die Fixpunkte. 



   Eine weitere Variante des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass es auch möglich ist. ein Doppel-Kniehebelsystem einzubauen. Der Spannvorgang erfolgt nicht durch die am Boden abgestützte Druckschraube 7, sondern durch Zugschrauben, die die beiden Systeme zueinander durchdrücken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung, wobei die antreibende und abtreibende Welle unmittelbar mittels einer verstellbaren Abspreizvorrichtung gegenseitig abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf die an- und abtreibende Welle beiderseits der Riemenscheiben je ein Kniehebelsystem wirkt, das gegen das Fundament abgestützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kniehebelsysteme miteinander verbunden sind.
AT710359A 1959-10-01 1959-10-01 Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung AT215010B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710359A AT215010B (de) 1959-10-01 1959-10-01 Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT710359A AT215010B (de) 1959-10-01 1959-10-01 Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215010B true AT215010B (de) 1961-05-10

Family

ID=3592735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT710359A AT215010B (de) 1959-10-01 1959-10-01 Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH412497A (de) Stirnräder-Planetengetriebe
DE1256023B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP3093526B1 (de) Riementrieb mit gekoppelten spannrollen
DE102008005066A1 (de) Vibrationsplatte mit Riementrieb mit Mehrfachumlenkung
AT215010B (de) Riemengetriebe mit einer Einrichtung zur Einstellung der Riemenspannung
DE1650848A1 (de) Getriebe fuer den Antrieb von Grossanlagen,insbesondere Konvertern
DE292711C (de)
EP0016082A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für eine in der höhe verstellbare wandtafel.
DE919447C (de) Einrichtung zum Bewegen von Teilen
AT202410B (de) Automatische Spannvorrichtung
DE894798C (de) Triebwerk mit Freilaufkupplung
DE102017122370A1 (de) Oszillationsmodul
AT212657B (de) Umlaufrädergetriebe für Maschinenantriebe
AT15843B (de) Doppeltes Riemen- oder Reibrädergetriebe mit selbsttätiger Nachstellung.
DE2002614A1 (de) Kurbelumlaufgetriebe
DE1918689A1 (de) Doppelte Drehmomentstuetze an einem reitend angeordneten Getriebe
DE608648C (de) Welle fuer schnellaufende Ruettelmaschinen u. dgl.
EP1387018A2 (de) Schwenkantrieb
DE2263686C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen der Antriebsenergie von einer Gatterhauptwelle auf eine rotierende Unwuchtmasse
DE102017108180A1 (de) Getriebemotor
DE1708553A1 (de) Unwuchtruettler fuer Bodenverdichtungsgeraete
DE2414487C2 (de) Getriebe
DE19944253B4 (de) Trommelantrieb
DE2843057A1 (de) Kraftmotor
DE1168730B (de) Antriebsaggregat fuer Reibrad- und Riementriebe