AT202031B - Gerät zur Herstellung von wellenförmigen Ausnehmungen an Messer- od. dgl. Schneiden - Google Patents

Gerät zur Herstellung von wellenförmigen Ausnehmungen an Messer- od. dgl. Schneiden

Info

Publication number
AT202031B
AT202031B AT355957A AT355957A AT202031B AT 202031 B AT202031 B AT 202031B AT 355957 A AT355957 A AT 355957A AT 355957 A AT355957 A AT 355957A AT 202031 B AT202031 B AT 202031B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wave
tools
knife
shaped recesses
cutting edges
Prior art date
Application number
AT355957A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Androsch
Original Assignee
Viktor Androsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Androsch filed Critical Viktor Androsch
Priority to AT355957A priority Critical patent/AT202031B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202031B publication Critical patent/AT202031B/de

Links

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zur Herstellung von wellenförmigen Ausnehmungen an Messer-od. dgl. Schneiden 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für den Hausgebrauch, um an Schneiden gewöhnlicher Messer od. dgl. wellenförmige Ausnehmungen herstellen zu können. 



   Zur Fertigung solcher Schneidenformen sind nur Maschinen bekannt. Man hat erkannt, dass Messer mit wellenförmigen Ausnehmungen der Schneiden im Gebrauch sich besser bewähren als solche mit gewöhnlichem Feinschliff, da man z. B. frisches Brot nicht in dünne Scheiben schneiden kann, weil das Brot trotz scharfen Schliffes zerdrückt wird. Nun hat jeder Haushalt eine oft grosse Anzahl gewöhnlicher Messer, die von Fachleuten mit entsprechenden Maschinen bearbeitet werden müssten, um die praktische Schneidenform zu erhalten. Diese Bearbeitung erfordert Kosten, Wartezeiten und Wege, welche Nachteile sich wiederholen, da auch wellenförmige Schneiden stumpf werden. 



  Es besteht also das Bedürfnis nach einem Gerät, mit dem wellenförmige Ausnehmungen an Schneiden erzeugt werden können, wie man auch sonst Schleifsteine zum Nachschleifen gewöhnlicher Messer besitzt. 



   Es gehört zum Stand der Technik, zum Schärfen von Sägen Geräte mit mehreren parallel nebeneinander festgehaltenen Feilen zu verwenden. Der Abstand dieser Feilen, meist Dreikantfeilen ist veränderlich, beträgt aber stets mindestens eine Zahnbreite, um ein Arbeiten zu ermöglichen. Mit den bekannten Geräten wäre vor allem die   für ! die   Schneidwirkung von Messern od. dgl. so wichtige Spitze zwischen je zwei wellenförmigen Ausnehmungen nicht herstellbar. 



   Die Erfindung besteht darin, dass zwei oder mehr feilenartige Werkzeuge in einem aus zwei, z. B. durch Schrauben miteinander verbundenen Hälften bestehenden Heft aneinanderliegend, lösbar festgehalten sind, wobei jedes Werkzeug ein bogenförmiges Profil aufweist und die Profile benachbarter Werkzeuge im Berührungspunkt in einer Spitze zusammenlaufen, und dass die andere Seite des Gerätes als Wetzstahl ausgebildet oder mit einem solchen versehen ist. 



   Die zerlegbare Ausführung ist deshalb gewählt, dass auch mit einem feilenartigen Werkzeug allein gearbeitet werden kann. Diese Not- wendigkeit besteht dann, wenn stumpf gewordene Zähne an fertig gekauften Messern od. dgl. nachgefeilt werden sollen. Das Profil von beispielsweise zwei nebeneinanderliegenden Werkzeugen des Gerätes würde selten mit dem Profil der Ausnehmungen   übereinstimmen,   während mit einem Werkzeug allein jeder Zahn annähernd nachgearbeitet werden kann. Anderseits werden zwei oder mehr feilenartige Werkzeuge eingespannt zur Herstellung einer ersten wellenförmigen Schneidenform zwecks schnellerer Fertigung. Endlich dient auch die Zerlegbarkeit für den Austausch stumpf gewordener Werkzeuge.

   Einem zum Verkauf fertiggestellten Gerät wären eine Anzahl von Werkzeugen mit verschiedenen Profilbreiten beizugeben, die mit den im Handel befindlichen Schneidenformen zumindest annähernd übereinstimmen. 



   Da sich beim Feilen an der Schneidfläche ein Grat bildet, der weggenommen werden muss, kann eine Werkzeugoberfläche unbehauen bleiben und als Wetzstahl benützt werden. Beispielsweise kann aber auch an dem Gerät auf der gegenüberliegenden Seite der Werkzeuge ein Wetzstahl bekannter Art mit seiner Angel im Heft befestigt werden. Endlich kann auch zur Beseitigung des Grates ein gewöhnlicher Schleifstein, wie ihn jeder Haushalt normalerweise besitzt, verwendet werden. 



   Das erfindungsgemässe Gerät für den Hausgebrauch kostet nur einen Bruchteil des Preises einer Maschine. Normalerweise besitzt eine Schneide eine viel grössere Anzahl von Ausnehmungen als das Gerät Werkzeuge hat und es ist daher eine Bearbeitung mit aufeinanderfolgenden Einfeilungen nötig. Um Gleichmässigkeit, insbesondere gleichbleibende Schräge zu erzielen, wird eine Führung vorgesehen, es genügt aber auch eine Unterlage, etwa in Form eines Holzstabes. 



   Das Messer wird an einer Tischkante oder etwa auf einem Schneidbrett so aufgelegt, dass sich die Werkzeuge des Gerätes frei hin- und herziehen lassen. Die Einfeilungen erfolgen sinngemäss quer zur Schnittfläche des Messers. 



  Das Messer wird entweder mit Zwingen festgeschraubt, oder mit der Hand gehalten. Parallel   mit dem Messer liegt dahinter die Unterlage in einer Entfernung, die dem gewünschten   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schrägegrad entspricht. Beim Hin- und Herziehen des Gerätes mit seinen   feilenartigen   Werkzeugen ist zu achten, dass die hintere Unterfläche des Gerätes dabei immer gleichmässig auf der Unterlage aufliegt, so dass eine gleichmässige Führung und eine gleichmässige Schräge erzielt werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung schematisch im Schaubild bei teilweise weggebrochenem Heft veranschaulicht. 



   Bei dem dargestellten Gerät sind zwei feilenartige Werkzeuge   1   nebeneinander in einem Heft 2 festgehalten. Die Werkzeuge 1 haben einen bogenförmigen Querschnitt und sind auf der in der Zeichnung unten liegenden Seite behauen, während die oben liegende Seite glatt ausgeführt ist. Die Unterseite der Werkzeuge 1 ist daher dazu geeignet, der Schneide eines Messers eine sägezahnartige Wellenform zu geben. Der während der Feilarbeit sich bildende Grat kann sodann unter Verwendung der Oberseite der ,Feilen als glättendes Werkzeug entfernt werden. 



   Die beiden Werkzeuge sind in dem Heft 2 durch Klemmwirkung festgehalten, wozu das Heft aus zwei Hälften besteht, welche z. B. durch Schrauben 3 miteinander verbunden sind. 



  Das Festhalten der Werkzeuge durch Klemmwirkung ergibt auch die   Möglichkeit,   an Stelle von zwei oder mehreren Werkzeugen auch nur ein einziges in dem gleichen Heft festzuklemmen. Die Arbeit mit einem einzigen Werkzeug ist, insbesondere dann zweckmässig oder notwendig, wenn Messer od. dgl. nachgeschärft werden'sollen, deren Schlifform anders ist als die Form der vorhandenen Werkzeuge. Zum Nachschleifen einer mit dem   erfindungsgemässen   Gerät hergestellten Schneidenform kann naturgemäss das Gerät in seiner vorhandenen Form verwendet werden. 



   In der Zeichnung ist auch veranschaulicht, dass in dem Heft 2 zusätzlich zu den Werkzeugen 1 auch ein Wetzstahl 4 festgehalten werden kann. 



  Dieser Wetzstahl 4 kann zum Glätten der hergestellten oder nachgeschliffenen Schneide durch Entfernen eines Grates Verwendung finden, aber auch in üblicher Form zum Schärfen von Messern od. dgl. mit einer glatten Schneide Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gerät zur Herstellung von wellenförmigen Ausnehmungen an Messer- od. dgl. Schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr feilenartige Werkzeuge (1) in einem aus zwei, z. B. durch Schrauben (3) miteinander verbundenen Hälften bestehenden Heft (2) aneinander liegend lösbar festgehalten sind, wobei jedes Werkzeug ein bogenförmiges Profil aufweist und die Profile benachbarter Werkzeuge im Berührungspunkt in einer Spitze zusammenlaufen, und dass die andere Seite des Gerätes als Wetzstahl (4) ausgebildet oder mit einem solchen versehen ist.
AT355957A 1957-05-29 1957-05-29 Gerät zur Herstellung von wellenförmigen Ausnehmungen an Messer- od. dgl. Schneiden AT202031B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355957A AT202031B (de) 1957-05-29 1957-05-29 Gerät zur Herstellung von wellenförmigen Ausnehmungen an Messer- od. dgl. Schneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT355957A AT202031B (de) 1957-05-29 1957-05-29 Gerät zur Herstellung von wellenförmigen Ausnehmungen an Messer- od. dgl. Schneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202031B true AT202031B (de) 1959-02-10

Family

ID=3552181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT355957A AT202031B (de) 1957-05-29 1957-05-29 Gerät zur Herstellung von wellenförmigen Ausnehmungen an Messer- od. dgl. Schneiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202031B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH450949A (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT202031B (de) Gerät zur Herstellung von wellenförmigen Ausnehmungen an Messer- od. dgl. Schneiden
DE2257600A1 (de) Schikantenhobel
DE820997C (de) Zackenfoermiges Messer, insbesondere zum Querschneiden von Bahnen aus Papier
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE42731C (de) Kehlhobel mit verstellbaren Messern
DE672346C (de) Vorrichtung zum maschinellen Behauen von Schieferplatten
DE63265C (de) Fräsmaschine für Griffschalen von Messern
CH236811A (de) Schneidwerkzeug.
DE647464C (de) Maschine zum Zerkleinern schwer aufzubereitender Tone oder Stoffe aehnlicher Beschaffenheit
DE722984C (de) Fleischwolfmesser
DE1528205C (de) Messerwelle bzw Messerkopf fur die Bearbeitung von Holz in Verbindung mit Kunststoffen und Asbestzement
DE38653C (de) Maschine zur Erzeugung von Holzwolle
DE237955C (de)
DE1528205B1 (de) Messerwelle bzw.Messerkopf für die Bearbeitung von Holz in Verbindung mit Kunststoffen und Asbestzement.
DE816447C (de) Kuechen-Schneidgeraet
DE456121C (de) Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl.
DE455270C (de) Tapetenschneidemaschine
DE818997C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kleinholz
DE225469C (de)
AT129978B (de) Einrichtung zum Schneiden von Papier, Karton u. dgl.
AT239096B (de) Schärfgerät für Messer, insbesondere Rasiermesser
DE377498C (de) Vorrichtung zum Schleifen von zweischneidigen Fluegelmessern fuer Fleischwoelfe
AT120449B (de) Baumhobel.
DE620348C (de) Abziehvorrichtung fuer Holzflaechen, Parkettfussboeden u. dgl. mit in einem Spannrahmen eingespannten zweischneidigen Klingen