AT201816B - Feldkochherd - Google Patents

Feldkochherd

Info

Publication number
AT201816B
AT201816B AT201816DA AT201816B AT 201816 B AT201816 B AT 201816B AT 201816D A AT201816D A AT 201816DA AT 201816 B AT201816 B AT 201816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
chassis
boiler
cooker
field
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl Ing Dr Tec Goehring
Original Assignee
Oskar Dipl Ing Dr Tec Goehring
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dipl Ing Dr Tec Goehring filed Critical Oskar Dipl Ing Dr Tec Goehring
Application granted granted Critical
Publication of AT201816B publication Critical patent/AT201816B/de

Links

Landscapes

  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feldkochherd 
Die Erfindung betrifft einen Feldkochherd, welcher mit einer Feuerung für flüssigen Brennstoff ausgerüste ist. 



   Bei Feldkochherden ist es im allgemeinen erforderlich, dass diese den Kochbetrieb auch während der
Fahrt aufrecht erhalten, damit bei der Ankunft die Speisen bereits fertig gekocht sind. Dieser Umstand bringt bei den bekannten Feldkochherden mit   Ölfeuerung, bei   denen der meist aus einem breiten Feuertopf bestehende Ölbrenner an der Unterseite des Chassisrahmens angebracht ist, die grosse Gefahr mit sich, dass der Feuertopf beim Überfahren eines Steines oder einer andern Bodenunebenheit beschädigt wird und das herausfliessende brennende Öl die nachfolgenden Fahrzeuge in Brand setzt. 



   Aber auch bei Feldkochherden, die   während   der Fahrt keinen Betrieb aufrecht erhalten, kann der durch geringen Bodenabstand von den Bodenunebenheiten leckgewordene Ölbrenner zu Brandkatastrophen führen. Gewöhnlich wird ein derart schadhaft gewordener Brenner nicht sofort, sondern erst an der Gebrauchsstelle unvermutet infolge der Feuer- und Hitzebeanspruchungen Öl verlieren. Wenn hiebei die Inbetriebnahme des Feldkochherdes in einer Scheune erfolgt, können ausgedehnte Brände infolge solcher leckgewordener Brenner entstehen. 



   Um die angeführten Gefahrenmoment weitgehend abzudämmen wird erfindungsgemäss der Brenner in   die Konstruktion des TChassisrahmens   eingebaut, wobei die Unterkante des Brenntopfes bis höchstens zum Boden des Chassisrahmens reicht. Hiebei hat es sich als besonders zweckmässig erwiesen, den Brenner exzentrisch zu dem in das Fahrgestell des Herdes eingesetzten zugehörigen Kochkessel näher zur   Aussen-   wand des Herdes zu lagern, und den Boden des Kessels nach unten zu bombieren, um solcherart eine   gi ! R-   stige Entfaltung der Flamme und eine vorteilhafte Führung der Rauchgase um den   Kochkessel zu'errei-   chen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher   ein A usfüh-   rungsbeispiel des erfindungsgemässen Feldkochherdes dargestellt ist. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt im Bereiche zweier hintereinander liegender Kessel, Fig, 2 einen Querschnitt im Bereiche zweier nebeneinander liegender Kessel und Fig. 3 einen Schnitt durch die Abdichtung zwischen Kessel und dem Fahrgestell. 



   In der Zeichnung ist mit 1 das Fahrgestell bezeichnet, in welches vier (nicht dargestellte) Kessel eingesetzt sind, unter denen jeweils ein Öltopfbrenner 2 angeordnet ist. Hiebei schliesst die Unterkante des Brenntopfes mit dem Boden des Chassisrahmens 3 ab. Letzterer   i$t   an seiner Unterseite mit einer tragenden   U-förmigenQuerversteifung   4 versehen, die'als weiterer Schutz für den Brenntopf dient. Der Öltopfbrenner 2 ist exzentrisch zu den Kochkesseln näher zur Aussenwand des Herdes gelagert. Vorzugsweise kann der Kesselboden nach unten bombiert sein, so dass der tiefste Punkt in der Kesselmitte liegt.

   Bei solchen Kesseln hat im besonderen die angegebene exzentrische Lagerung des Brenners den Vorteil, dass dadurch ein grösserer Abstand zwischen Brenner und Kesselboden als bei dem unter der Kesselmitte angeordneten Brenner gewonnen wird, was eine günstige Entfaltung der   Ölflamme   unterstützt. Anderseits können bei exzentrischer Lagerung des Brenners die Heizgase nicht den kürzesten Weg von der Kesselmitte zum Abzugsrohr gehen, sondern müssen den Kessel umstreichen, wodurch auch eine bessere   Wärmeausnützung   gegeben ist. 



   Die nach unten gewölbten Kessel werden zwecks Reinigung aus dem Fahrgestell herausgenommen. 



  Um nach ihrem Einsetzen einen dichten Sitz zu sichern, so dass keine Falschluft in den Feuerraum gelangen kann, ist, wie Fig. 3 zeigt, zwischen der Sitzfläche des Kessels und des Fahrgestelles eine Labyrinth dichtung   vorgesehen.   Dabei ist an der Oberseite l'des Fahrgestells eine ringförmige Pressdichtung 5 an- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   geordnet, welche am äusseren und inneren Rand von je einem sie überrragenden Ring 6 bzw. 7 begrenzt ist. Mit diesen Dichtungselementen an der Oberseite l'des Fahrgestelles übereinstimmend ist der Kessel 8 mit einem seitlich abstehenden Rand 9 versehen, an dessen Unterseite ein auf der Pressdichtung 5 aufsitzender Ring 10 vorgesehen ist. Der Aussenteil des Randes 9 ist nach unten abgebogen und greift bei eingesetztem Kessel über die Aussenfläche des Ringes 6. 



  Der erfindungsgemässe Feldkochherd ist in der Weise fahrbar eingerichtet, dass er als Anhänger ausgestattet ist und so von jedem beliebigen Kraftfahrzeug mitgefürt werden kann. Dieser Anhänger eignet sich auch besonders für gebirgiges Land mit schlechten Strassen, die grosse Bodenunebenheiten aufweisen. 



  Infolge des nach unten bombierten Kesselbodens wird gegenüber Kesseln mit ebenen oder nach oben gekrümmen Böden an Rauminhalt gewonnen. 



  Es können natürlich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, auch verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So können an Stelle der U-förmigen Profile an der Untel-seize des Rahmens auch anders geformte Querversteifungen vorgesehen werden. 



  Durch die erfindungsgemässe Massnahme des geschützten Einbaues des Ölbrenners wird an Bauhöhe gespart, trotzdem aber an Bodenabstand gewonnen. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Feldkochherd mit Heizung mit flüssigem Brennstoff, der als mit einem Chassisrahmen ausgestatteter Anhänger ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner in dem Chassisrahmen eingebaut ist und die Unterkante des Brenntopfes bis höchstens zum Boden des Chassisrahmens reicht, wobei zweckmässig der Brenner exzentrisch zu dem in das Fahrgestell de Herdes eingesetzten, vo eiJhs. ft aach'unfen bombierten Kochkessel, näher zur A ussenwand des Herdes, gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Herd nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Chassisrahmens (3) den Schutz des Brennertopfes unterstützende Querversteifungen vorgesehen sind.
    3. Herd nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querversteifungen als tragender U-Pahmen (4) ausgebildet sind.
AT201816D 1957-02-15 1957-02-15 Feldkochherd AT201816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201816T 1957-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201816B true AT201816B (de) 1959-01-26

Family

ID=3669467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201816D AT201816B (de) 1957-02-15 1957-02-15 Feldkochherd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201816B (de) Feldkochherd
DE2359344C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Krähle für einen Drehherdröstofen
DE269169C (de)
AT84328B (de) Vorsetzofen.
DE664545C (de) Ofen mit herausnehmbarem Abzugsverlaengerungseinsatz
DE482749C (de) Gasbrenner
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE382101C (de) Kochherd fuer Grude- und Gasfeuerung
AT200758B (de) Fahrbarer Feldkochherd
DE592702C (de) Heiz- und Kochherd fuer einen mit fluessigem Brennstoff zu beheizenden Schalenbrenner
CH274421A (de) Heizkesseleinsatz in auf Ölfeuerung umgebauten Kesseln für feste Brennstoffe.
DE629417C (de) Feuerbuechse, insbesondere fuer Lokomotiven
AT39471B (de) Badewanne, deren Boden mit Spiritus oder Gas direkt beheizt wird.
AT134695B (de) Rost für Gaskocher.
DE1753226A1 (de) Zentralheizungskessel
DE202024104078U1 (de) Tischkamin
AT163842B (de) Heißwasserbereiter für Verfeuerung fester Brennstoffe
AT119577B (de) Gliederkessel, der im Sparherd eingebaut ist, zum Kochen, für Warmwasserbereitung Zentralheizung u. dgl.
DE821105C (de) Zimmerheizofen
DE496929C (de) Gasherd mit Waermeraum, Backraum und seitlich angeordneten Heizkoerpern
DE357870C (de) Kochherdplatte mit Vorspruengen
DE637560C (de) Gehaeuse fuer mit fluessigem Brennstoff gespeiste OEfen
DE582411C (de) Kuechenherdkessel
DE1904359A1 (de) Gasofen
AT222846B (de) Schalenbrenner