AT201797B - Vorhang-Befestigung - Google Patents

Vorhang-Befestigung

Info

Publication number
AT201797B
AT201797B AT201797DA AT201797B AT 201797 B AT201797 B AT 201797B AT 201797D A AT201797D A AT 201797DA AT 201797 B AT201797 B AT 201797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
curtain
folded
connecting member
fastening according
around
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Oppliger
Original Assignee
Hans Oppliger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Oppliger filed Critical Hans Oppliger
Application granted granted Critical
Publication of AT201797B publication Critical patent/AT201797B/de

Links

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorhang-Befestigung 
Das Befestigen eines Vorhanges an den   Rollenträgern   einer Vorhangschiene ist eine verhältnismässig zeitraubende Arbeit und wurde bisher mittels Nadel und Faden ausgeführt. Die vorliegende Erfindung bezweckt diese Arbeit zu vereinfachen durch Ausbildung einer besonderen, ohne Hilfsmittel unmittelbar anzubringenden Befestigung zwischen   Rollenträger   und Vorhang. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorhang-Befestigung. Erfindungsgemäss zeichnet sich dieselbe dadurch aus, dass an den Rollenträgern je ein mehrfach gefalztes Verbindungsglied hängt, in dessen Falzungen der mehrfach umgelegte, in wiederholt gebrochener Linie um Falzteile des Verbindungsgliedes herumgeführte Vorhangrand festgelegt ist. 



   Das Verbindungsglied kann aus   korrosionsbeständigem Blech oder Draht, wie Messing,   Aluminium   usw.,   hergestellt sein. Bei Verwendung von Eisen oder Messing usw. für die Herstellung des Verbindungsgliedes kann dasselbe vernickelt oder verchromt sein. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 das für die Herstellung des Verbindungsgliedes dienende Stanzstück aus Blech, Fig. 2 das aus dem Stanzstück nach Fig.   l   gebogene gebrauchsbereiteverbindungsglied, Fig. 3 das Verbindungsglied beim Einhängen in einen Rollenträger der Vorhangschiene, Fig. 4 veranschaulicht das Einführen des Vorhangrandes in das Verbindungsglied, Fig. 5 zeigt das zusammengefaltete, den Vorhangrand klemmende Verbindungsglied mit Rollenträger und Fig. 6 eine Ansicht des an einem Rollenträger angehängten Verbindungsgliedes mit angeklemmtem Vorhangrand von der Rückseite gesehen ;

   Fig. 7 eine Variante des Verbindungsgliedes, Fig. 8 das zur Herstellung des Verbindungsgliedes dienende Stanzstück und Fig. 9 eine Teildraufsicht des nach der Seite geschobenen Vorhanges bei Anwendung von Verbindungsgliedern gemäss der Variante in Fig. 7 ; Fig. 10 eine   zweite Ausführungsform   der Vorhang-Befestigung mit ungefalztem Verbindungsglied, Fig. 11 die Vorhang-Befestigung bei durch Umlegen der Falzteile um ihre horizontalen Falzkanten angeklemmtem Vorhang, Fig. 12 einen Seitenriss zu Fig. 11, Fig. 13 eine Draufsicht zu   Fig. 11,   die Umlegung um die vertikalen Falzkanten andeutend, Fig. 14 zwei Glieder der Vorhang-Befestigung in Draufsicht nach Umlegung um die vertikalen Falzkanten, den in Falten gelegten Vorhang in strichpunktierten Linien angedeutet, Fig. 15 eine Ansicht zu   Fig. 14, Fig.

   16   eine dritte Ausführungsform der Vorhang-Befestigung mit ungefalztem Verbindungsglied, Fig. 17 die VorhangBefestigung nach Fig. 16 bei durch Umlegen der Falzteile um ihre horizontalen Falzkanten angeklemmtem Vorhang, Fig. 18 eine Draufsicht zu   Fig. 17, Fig. 19   zwei Glieder der Vorhang-Befestigung in Draufsicht nach Umlegung um die vertikalen Falzkanten, den in. Falten gelegten Vorhang in strichpunktierten Linien angedeutet, und Fig. 20 eine Ansicht zu Fig.   14.   



   Die dargestellte Vorhang-Befestigung nach Fig. 1-9 weist ein aus Blech gestarztes Verbindung- 
 EMI1.1 
 weist eine längliche, rechteckige Grundform auf und ist durch quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Falzkanten 2 in drei Abschnitte 3,4 und 5 unterteilt. Die Falzkanten 2 sind durch einander gegenüberliegende Randeinschnitte 6 gebildet.

   Die Abschnitte 4 und 5 sind mit runden Ausstanzungen 7 und 8 versehen, welche zum Einhängen des Verbindungsgliedes 1 in den U-förmigen, an seinen nach innen abgebogenen Schenkelenden Rollen 9'tragenden Rollenträger 9 dienen. 10,   10'sind   an den Abschnitten 3 und 5 vorgesehene Zentrierschlitze, welche beim Zusammenfalten des Verbindungsgliedes in angenähert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sich deckende Stellung gelangen und eine Eingriffsmöglichkeit für den Bügel des Rollenträgers 9 zwecks Haltung des Verbindungsgliedes in Mittellage bilden. Das Blechstanzstück l'ist in seinen Falzkanten 2 in spitzen Winkeln so abgebogen, dass die Abschnitte 3,4 und 5 miteinander ein gleichschenkliges Dreieck bilden, wobei die zwischen den Abschnitten 4,5 gebildete Falzkante den Steg zum Aufhängen des Verbindungsgliedes am Rollenträger 9 bildet. 



   Das Einhängen des Verbindungsgliedes 1 am Rollenträger 9 geschieht, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, durch Hindurchführung des einen U-Schenkels mit Rolle durch die Öffnungen 7,8 des Verbindungsgliedes 1. Ist ein Verbindungsglied mit einem Rollenträger versehen, so erfolgt dessen Befestigung am Rande des Vorhanges 11. Dieser ist wie üblich an den Stellen, an welchen ein Rollenträger 9 mittels Verbindungsglied 1 zu befestigen ist, in eine vertikal verlaufende Falte 12 zu legen, worauf der Rand des Vorhanges 11 an dem gefalteten Teil, wie Fig. 4 zeigt, durch die zwischen den Abschnitten 3 und 5 gebildete Einführungsöffnung 13 des Dreieckes eingeführt, hierauf der Abschnitt 3 gegen den Abschnitt 4 zugedrückt und zum Schluss der Abschnitt 5 gegen die einander anliegenden Abschnitte 3,4 angepresst wird.

   Damit ist das Verbindungsglied in unverrückbare Klemmverbindung mit dem Vorhangrand gebracht und zugleich die Stellung des Rollenträgerbügels durch Eingriff in die Einschnitte 10, 10'in Mittellage des Verbindungsgliedes 1 gesichert, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. 



   Die die Falzkanten 2 bildenden Randeinschnitte 6 können, wie in Fig.   l   in strichpunktierter Linie angedeutet ist, auch so verlaufen, dass die Abschnitte 3,4 und 5 runde Form aufweisen. 



   Ferner besteht auch die Möglichkeit, das Verbindungsglied aus Draht, der zweckmässig plattgedrückt ist, herzustellen. 



   Das in Fig. 1-6 veranschaulichte Verbindungsglied 1 ist für schwere und mittelschwere Vorhänge geeignet. Für leichte Vorhänge empfiehlt es sich, das Verbindungsglied 1 schräg zur Ebene des Rollen-   trägerbügels   9 anzuordnen, so dass, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, beim Zusammenschieben des Vorhanges 11 nach der Seite, durch die Schrägstellung der Verbindungsglieder die Infaltenlegung des Vorhanges begünstigt wird. Zugleich wird durch die Schrägstellung erreicht, dass sich die Verbindungsglieder 1 gegenseitig übergreifen und dadurch die Rollenträger 9 bis zum gegenseitigen Anstossen der Rollen 9'gegeneinander verschiebbar sind.

   Die Schrägstellung der Verbindungsglieder 1 an den Rollenträgern 9 wird dadurch erreicht, dass an den Ausstanzungen 8,7 der Abschnitte 4,5 von der Falzkantenmitte aus nach entgegengesetzten Seiten versetzt angeordnete Einschnitte 10 für den Schrägeingriff der Rollenträgerbügel 9 vorgesehen sind, wie dies in Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. 



   Die in Fig. 10-15 dargestellte Ausführungsform der Vorhang-Befestigung weist ein aus Blech gestanztes Verbindungsglied 1 auf, welches in ungefalztem Zustand die in Fig.   l   gezeigte Stanzform aufweist. Das mit drei Abschnitten 3,4, 5 versehene Blechstanzstück weist wiederum eine längliche, rechteckige Grundform auf und ist durch in seiner Längsrichtung verlaufende Falzkanten 2a und quer zu seiner Längsrichtung verlaufende Falzkanten 2b in umlegbare Falzteile unterteilt. Die Unterteilung bzw. Markierung der Falzkanten wird durch horizontal ausgerichtete Löcher 22 und vertikal verlaufende Schlitze 23 erreicht. An einer Öse 10a des Verbindungsgliedes ist der die Rollen   9'aufweisende Rollenträger   9 eingehängt.

   Die Anklemmung des Vorhanges 11 an das Verbindungsglied wird, wie   Fig. 11   und 12 zeigen, dadurch erreicht, dass der Vorhangrand in den durch Umlegen des Falzteiles 13 nach oben zwischen diesem und dem mittleren Falzteil 4 gebildeten Falz eingelegt und dann der Vorhang über den Längsrand des Falzteiles 13 umgelegt wird und zum Schluss die zungenförmigen Falzteile   5'des   Abschnittes 5 den Vorhangfalz umgreifend nach unten umgelegt werden. Am einen Ende des mittleren Falzteiles 14 ist eine Befestigungszunge 15 und am andern Ende eine Öse 16 für den Eingriff der Zunge vorgesehen.

   Nach der in Fig. 11 und 12 ersichtlichen Befestigung des Vorhanges 11 am Verbindungsglied 1 erfolgt die Falzung desselben um die vertikalen Falzkanten 2b im Sinne der Pfeile b in Fig. 13, so dass die Verbindungsglieder von oben gesehen die in Fig. 14 ersichtliche Form erhalten, durch welche der Vorhang 11 in eine mittlere Falte   11a   und zwei dieser anliegende Falten llb gelegt wird. Diese Falten sind durch das Verbindungsglied 1 festgelegt und'verlaufen, wie aus der Ansicht in Fig. 15 ersichtlich ist, frei nach unten. 



   Durch die beschriebene Klemmung des Vorhanges durch die Horizontalfalzung (Fig. 12) verbunden mit der Vertikalfalzung (Fig. 14) ist eine von selbst unlösbare Verbindung zwischen Vorhang und Verbindungsglied erreicht, welche Klemmstellung des Verbindungsgliedes durch Einhängung der Zunge 15 in   die Öse 16,   wie Fig. 14 zeigt, gesichert ist. 



   Die Ausführungsform nach Fig.   16 - 20   unterscheidet sich von der zweiten lediglich dadurch, dass sie weniger Vertikalfalzteile aufweist, während die Horizontalfalzteile 3,4, 5 dieselben sind. Auch die Arretierung durch Zunge 15 und Öse 16 ist die gleiche, während die Befestigung des Trägers 9 am Ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bindungsglied 1 durch eine Haltelasche 17 erreicht ist. DieVorhangklemmung durch Umlegung der Falzteile 3 und 5 um die horizontalen Falzkanten 2a ist hier die gleiche wie sie in Fig. 12 veranschaulicht ist. Dagegen wird hier nach der Umlegung der Falzteile 3,5 um die horizontalen Falzkanten 2a das Verbindungsglied, wie Fig. 18 zeigt, nur um eine vertikale Falzkante 2b zusammengelegt,   u. zw.   im Sinne der Pfeile b in Fig. 18.

   Auf diese Weise wird pro Verbindungsglied, wie Fig. 19 und 20 zeigen, nur eine feste, Falte llc am Vorhang erzeugt, welche, wie Fig. 20 zeigt, vertikal nach unten ausläuft. 
 EMI3.1 
 verbindung zwischen Vorhang und Verbindungsglied erreicht. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Vorhang-Befestigung mit längs Schienen gleitenden Rollenträgern, dadurch gekennzeichnet, dass an den   Rollenträgern   je ein mehrfach gefalztes Verbindungsglied hängt, in dessen Falzungen der mehrfach umgelegte, in wiederholt gebrochener Linie um Falzteile des Verbindungsgliedes herumgeführte Vorhangrand festgelegt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorhang-Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied aus einem flachen Stück gebildet ist, wobei die Falzkanten (2) für die Vorfaltung desselben durch paarweise einander gegenüberliegende Randeinschnitte (6) gebildet sind.
    3. Vorhang-Befestigung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhängesteg zum Aufhängen des Verbindungsgliedes am Rollenträger durch eine Falzkante gebildet wird und dass die in dieser Falzkante einander anstossenden Stanzstückabschnitte (4 und 5) je einen runden Ausschnitt (7 bzw. 8) zum Einführen des Rollenträgers (9) aufweisen.
    4. Vorhang-Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzstückabschnitte an ihren dem Aufhängesteg zulaufenden Teilen Zentriereinschnitte (10, 10') für den Eingriff des Rollenträgerbügels aufweisen, welche ein Hängen des Verbindungsgliedes (1) in der Mittellage gewährleisten.
    5. Vorhang-Befestigung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzstückabschnitte rechteckige Grundform aufweisen.
    6. Vorhang-Befestigung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder (1) mit ihrer Flachseite schräg zur Ebene des Rollenträgers (9) an diesen befestigt sind.
    7. Vorhang-Befestigung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit runden Ausschnitten (7,8) versehenen Stanzstückabschnitte (4 und 5) an ihren dem Aufhängesteg zulaufenden Teilen von der Falzkantenmitte aus nach entgegengesetzten Seiten versetzt angeordnete Einschnitte (10) für den Schrägeingriff des Rollenträgerbügels (9) aufweisen.
    8. Vorhang-Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Verbindung der Rollenträger mit dem Vorhang dienende Verbindungsglied um horizontale und um die vertikalen Falzkanten umgelegte Falzteile aufweist, wobei durch die vertikalen Falzungen der Vorhang in von der Befestigungsstelle ausgehend nach unten auslaufende, bleibende Falten gelegt wird.
    9. Vorhang-Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (1) um zwei horizontale Falzkanten (2a) gelegte Falzteile (13, 14, 5') aufweist, welch letztere ihrerseits um drei vertikale Falzkanten (2b) unter Einfalzung des Vorhanges umgelegt sind.
    10. Vorhang-Befestigung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (1) um zwei horizontale Falzkanten (2a) gelegte Falzteile (13, 14,5') aufweist, welch letztere um eine vertikale Falzkante (2b) unter Einfalzung des Vorhanges umgelegt sind.
    11. Vorhang-Befestigung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (1) einerends eine Befestigungszunge (15) und anderends eine Öse (16), in welche die erstere zur Arretierung des Verbindungsgliedes in der gefalzten Form eingreift, aufweist.
    12. Vorhang-Befestigung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontalen Falzkanten (2a) durch eine Lochreihe (22) und die vertikalen Falzkanten (2b) durch Schlitze (23) festgelegt sind.
AT201797D 1957-08-13 1957-10-18 Vorhang-Befestigung AT201797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201797X 1957-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201797B true AT201797B (de) 1959-01-26

Family

ID=4442950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201797D AT201797B (de) 1957-08-13 1957-10-18 Vorhang-Befestigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201797B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038632B4 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung von Informationsträgern
AT201797B (de) Vorhang-Befestigung
DE19652597C2 (de) Pfahl aus Stahlblech für Drahtrahmen im Wein- und Obstbau
DE941968C (de) Nadelkluppe oder -leiste
CH347314A (de) Vorhang-Befestigungsvorrichtung
DE2313136C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Aufhängen von flächigen Gebilden
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
AT123253B (de) Einrichtung zur Befestigung von Gesimsdeckblechen.
DE3639785C2 (de)
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
AT93486B (de) Klappknopf.
DE552441C (de) Reissverschluss
DE2601370C2 (de) Gardine, Vorhang od. dgl.
AT147902B (de) Staffelkartei.
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
AT47957B (de) Beiderseits verziertes Kettenglied.
DE473567C (de) Anklemm-Etikett
DE922860C (de) Spannungsfreier Plattenheizkoerper
DE2358699C3 (de) Profilschiene aus Kunststoff zur Verwendung als Schnellhefter-Rücken
DE656527C (de) Anordnung zur Befestigung von Klappkamerabalgen
AT135976B (de) Aufhängeklammer zur Befestigung von Gardinen-Tragschienen an Halteeisen.
DE364231C (de) Verbindung der wagerechten Staebe mit den senkrechten Gelenkstaeben bei zusammenlegbaren Schutzgittern fuer Tueren und Fenster
DE615032C (de) Heftnadel zum Zusammenhalten von Papierblaettern
DE1172282B (de) Endlos-Durchschreibsatz
DE446616C (de) Offener Haltering fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.