AT201568B - Verfahren zur Gewinnung von Niob- und Tantalhalogeniden aus deren Phosphoroxychloridaddukten - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Niob- und Tantalhalogeniden aus deren Phosphoroxychloridaddukten

Info

Publication number
AT201568B
AT201568B AT201568DA AT201568B AT 201568 B AT201568 B AT 201568B AT 201568D A AT201568D A AT 201568DA AT 201568 B AT201568 B AT 201568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adducts
phosphorus oxychloride
niobium
halides
potassium chloride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT201568B publication Critical patent/AT201568B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Niob- und Tantalhalogeniden aus deren
Phosphoroxychloridaddukten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Halogeniden, insbesondere von Chloriden der Metalle Niob und Tantal durch Spaltung von deren Phosphoroxychlorid- addukten. 



   Gegenstand des österr. Patentes Nr. 197332 ist ein Verfahren zur Trennung von Niob- und Tantalverbindungen. Dieses beruht darauf, dass die beiden chemisch verwandten und deshalb schwer voneinander zu trennenden Metalle Niob (Columbium) und Tantal, die in der Natur meist nebeneinander vorkommen, vorteilhaft so getrennt werden können, dass man Gemische von Halogenierungsprodukten, worin Niob und Tantal in Form ihrer Halogenide nebeneinander und gegebenenfalls zusammen mit Halogeniden anderer Begleitelemente vorhanden sind, mit Phosphoroxychlorid unter wasserfreien Bedingungen behandelt und die gebildeten Additionsverbindungen durch fraktionierte Destillation trennt.

   Obwohl diese Trennungsmethode an sich glatt verläuft und zur Trennung von Niob und Tantal aus deren Gemischen durchaus geeignet ist, bietet immerhin die Rückgewinnung der Metallhalogenide aus den reinen Phosphoroxychlorid-Metallhalogenidaddukten einige Schwierigkeiten. So führt z. B. die in der oben erwähnten Patentschrift Nr. 197332 zwecks Rückgewinnung der Metallhalogenide angegebene Spaltung der Addukte mittels Lösungsmitteln oder mit glühender Kohle zu phosphorhaltigen und deshalb für die Technik manchmal unerwünschten Niob- und Tantalpentachloriden. 



   Es wurde nun gefunden, dass praktischphosphorfreie Halogenide der Metalle Niob und Tantal aus den Phosphoroxychloridaddukten dieser Metallhalogenide erhalten werden, wenn man die Addukte mit solchen Alkalimetallhalogeniden umsetzt, die mit dem Metallhalogenidbestandteil der Addukte Doppelsalze bilden welche im Temperaturgebiet oberhalb des Siedepunktes des Phosphoroxychlorids, mindestens aber bis zu Temperaturen von 250 bis 300   C stabil sind und die entstandenen Doppelsalze nach Abtrennung des dabei freiwerdenden Phosphoroxychlorids thermisch zerlegt. 



   Die beim vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden   POCIg-Addukte   von Metallhalogeniden der Elemente Niob und Tantal können nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Umsetzung von POC13 mit den Pentachloriden des Niobs und des Tantals erhalten werden. 



   Die Umsetzung der Niob-und/oder Tantalpentachloride mit Phosphoroxychlorid kann z. B. so geschehen, dass mann die festen Pentachloride in flüssigem Phosphoroxychlorid bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur löst und das überschüssige Phosphoroxychlorid z. B. durch Verdampfung entfernt. Es ist auch möglich, dampfförmiges   POCK,   in Kontakt mit den festen Pentachloriden zu bringen oder die Umsetzung zwischen dampfförmigem POCK3 und ebenfalls dampfförmigen Niob- bzw. Tantalpentachloriden vorzunehmen, wobei die Addukte in diesem zuletzt erwähnten Fall während der Kondensation der Dämpfe entstehen. 



   Die so erhaltenen Additionsverbindungen des Phosphoroxychlorids mit dem Niob- bzw. dem Tantalpentachlorid sind bei gewöhnlicher Temperatur feste Verbindungen, die tiefer als die Ausgangspentachloride schmelzen. Ihre genaue Konstitution ist noch nicht vollständig   aufgeklärt ;   jedoch zeigt die Analyse, dass u. a. 1: l-Addukte der Metallpentachloride mit POC13 gebildet werden. Technisch werden sie meistens aus den Gemischen von Chlorierungsprodukten hergestellt, die z. B. durch Chlorierung von Materialien, die Niob und Tantal in oxydierter Form enthalten, z. B. Schlacken und insbesondere Konzentrate und Erze, welche zwecks Anreicherung gegebenenfalls nachbehandelt wurden, bzw. Oxydgemische der erwähnten Metalle, mit Chlorgas und einem Reduktionsmittel, wie Kohle, oder mit Tetrachlorkohlenstoff nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.

   Zur Herstellung der gemäss vorliegendem Verfahren zu spaltenden Addukte aus solchen Gemischen von Chlorierungsprodukten wird zweckmässig das rohe Chlorierungsgemisch in Phosphoroxychlorid gelöst, wobei die gebildeten Additionsverbindungen des Phosphoroxychlorids mit den im Chlorierungsgemisch als Verunreinigungen gegebenenfalls noch vorhandenen Chloriden des Zirkoniums und des Titaniums, welche im Solvens relativ schwer löslich sind, sich in kristalliner Form ausscheiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und, wenn sie in genügender Menge vorhanden sind, leicht, z. B. durch Filtration abgetrennt werden können.

   Nach Abtrennung der in POCI3 unlöslichen Phosphoroxychloridaddukte kann das überschüssige   Lösungsmittel   durch Destillation entfernt werden, wobei die entstandenen Phosphoroxychlorid-Additionsverbindungen der Ausgangsmetallhalogenide, insbesondere die Niobpentachlorid-Phosphoroxychlorid- und Tantalpentachlorid - Phosphoroxychlorid - Addukte als fester Rückstand zurückbleiben und durch fraktionierte Destillation voneinander getrennt werden. 



   Die erfindungsgemässe Umsetzung der so erhaltenen Phosphoroxychloridaddukte mit Alkalimetallhalogeniden zur Gewinnung von bei niedrigeren, d. h. bis etwa   500'beständigen   Doppelsalzen kann unter Druck oder in offenem Gefäss vorgenommen werden. Zweckmässig wird sie unter Feuchtigkeitsausschluss und in inerter Atmosphäre, z. B. unter trockener Stickstoff-oder Kohlendioxydatmosphäre vorgenommen ; es ist empfehlenswert, besonders bei der Umsetzung mit Niobaddukten unter möglichst sauerstoffund feuchtigkeitsfreien Bedingungen, z. B. unter Verwendung sauerstoffreier trockener Alkalihalogenide zu operieren. Selbstverständlich muss die Temperatur bei dieser Umsetzung unterhalb der Zersetzungstemperatur der entstandenen Doppelsalze, d. h. unterhalb   500 ;) C   bleiben.

   Es ist aber technisch vorteilhaft, eine über dem Siedepunkt des Phosphoroxychlorids liegende Temperatur zu wählen, damit das freiwerdende Phosphoroxychlorid leicht in gasförmigem Zustand von den festen Doppelsalzen entfernt werden kann. 



   So können in einem Schacht- oder Rohrofen, welcher z. B. Kaliumchlorid in reiner oder durch eine indifferente Trägermasse (wie Kohle) verdünnter Form enthält, die durch ein indifferentes Trägergas (wie Stickstoff) verdünnten Adduktdämpfe bei   280-500  C   mit KC1 zur Reaktion gebracht werden, unter Bildung der Doppelsalze 
 EMI2.1 
 werdende POC13 wird in den Abgasen kondensiert und kann direkt zur Herstellung weiterer Addukte verwendet werden. Nach vollständigem Aus- 
 EMI2.2 
 erhöht, wobei die Doppelsalze thermisch gespalten' werden unter Rückgewinnung von phosphor- 
 EMI2.3 
 "Fliessbetten"Rückgewinnung und ein zweites zur thermischen Zersetzung der Doppelsalze bei   500-800  C)   kann das Verfahren kontinuierlich betrieben werden.

   Durch Aufbringen des KCI auf eine indifferente Trägermasse oder durch Verdünnen des KC1 mit einer solchen Masse (z. B. mit Kohle) kann die Gefahr des Zusammenbackens vermieden werden. 



   Zur Durchführung des Verfahrens eignen sich alle Alkalifluorid, so kann an Stelle von Kaliumchlorid Kaliumfluorid oder Natriumfluorid verwendet werden. Die Doppelsalze können ferner statt durch Reaktion zwischen gasförmiger und fester aber auch durch Reaktion zwischen flüssiger' und fester Phase hergestellt werden. Zu diesem Zweck kann man z. B. wasserfreies Kaliumchlorid mit den geschmolzenen Addukten oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Thionylchlorid erwärmen. 



   Bei der Herstellung der Doppelsalze ist die Menge Alkalihalogenid, z. B.-chlorid so zu wählen, dass auf   l   Mol des im   POCl3-Addukt   vorhandenen Metallhalogenids mindestens   l   Mol Alkalimetallhaldgenid zur Anwendung kommt.
Die gebildeten Doppelsalze werden nach Ab trennung des freiwerdenden POCK und des gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels ther- 
 EMI2.4 
 phosphorfreien Halogenide als Sublimat erhalten werden, während Kaliumchlorid als fester Rückstand zurückbleibt. Hier empfiehlt es sich auch, unter sauerstoffreien Bedingungen zu arbeiten, falls man keine Oxychloride gewinnen will. Diese thermische Zerlegung der Doppelsalze kann auch unter vermindertem Druck vorgenommen werden. 



  Die Verwendung eines sauerstoffreien Hilfsgasstromes ist hier besonders vorteilhaft. 



   Nach der Zersetzung der Halogenid-Phosphoroxychlorid-Addukte und   Entfernung des POCIg   kann das regenerierte Phosphoroxychlorid für weitere Umsetzungen mit Niob und Tantal enthaltenden Halogenidgemischen verwendet werden. Ebenfalls kann das bei der thermischen Spaltung zurückbleibende Alkalimetallhalogenid ohne weiteres dem Prozess wieder zugeführt werden. So kann man in einem   Kreisprozess   aus den angegebenen Halogenidgemischen über die daraus gewonnenen Phosphoroxychloridaddukte von z. B. Niob- oder Tantalhalogeniden die entsprechenden, praktisch reinen phosphorfreien Halogenide herstellen, wobei dem Prozess nur die verbrauchten Mengen der Niob- und Tantalhalogenide und gegebenenfalls die wegen allfälliger Verluste fehlenden Mengen Phosphoroxychlorid und Alkalihalogenid neu zugeführt werden müssen. 



   Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Halogenide der Metalle Niob und Tantal können zwecks weiterer Reinigung destilliert oder sublimiert werden. Man erreicht aber aus den Doppelsalzen nach der zerlegenden Sublimation in der Regel schon sehr reine Halogenide, die in der Regel weniger als   0, 01%   Phosphor enthalten. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 
 EMI2.5 
 :werden in 150   Vol.-Teilen   Thionylchlorid gelöst und der Lösung 5 Teile wasserfreies, feingepulvertes Kaliumchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird   unter CO2-Atmosphäre während einer Stunde am Rückfluss erhitzt und anschliessend unter   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Feuchtigkeitsausschluss filtriert. Das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand durch Erhitzen auf 1000 unter vermindertem Druck (15 mm Hg) vollständig getrocknet. 



  Durch Erhitzen dieses Rückstandes im Stick-   
 EMI3.1 
 zogen auf Ta20s) gewonnen werden. 



   Anderseits wird durch fraktionierte Destillation des Thionylchlorids das Phosphoroxychlorid zurückgewonnen. 



   Durch Verwendung einer entsprechenden Menge des AdduktesvonNiobpentachlorid und Phosphoroxychlorid an Stelle des angegebenen   TaCl-   Adduktes erhält man praktisch reines Niobpentachlorid, dessen Phosphorgehalt ebenfalls unter   0, 01% liegt.    



   Beispiel2 : In einem mit   Rückflusskühler   und Dephlegmator versehenen Gefäss werden 25 Teile   TaClg. POCIg   in   CO2-Amosphäre   am Rückfluss mit 10 Teilen getrocknetem, feingepulvertem KCI behandelt, wobei die Temperatur des KC1   3500 und   diejenige des Dephlegmators 210  beträgt. Die Apparatur ist so konstruiert, dass   die im Dephlegma-   tor zur Flüssigkeit kondensierten Dämpfe direkt in das überhitzte KCI hinunter tropfen. Das im Verlaufe der Reaktion freigewordene POC13 passiert den Dephlegmator und kann gesondert kondensiert werden. Dabei werden 7, 2 Teile Phosphoroxychlorid aufgefangen, welche direkt zur Herstellung frischer Addukte verwendet werden können. 



   Nach beendetem Umsatz wird das Gemisch von Kalium-Tantalchlorid-Doppelsalz und überschüssigem Kaliumchlorid langsam im getrockneten, sauerstoffreien Stickstoffstrom auf 600  erhitzt. Es sublimieren 16, 5 Teile TaCl5 mit 
 EMI3.2 
 



  Nachdem alles freigewordene   POCK,   aus dem KC1 herausgeblasen ist, wird die Temperatur langsam auf   550'erhöht,   wobei Tantalpentachlorid aus dem gebildeten Doppelsalz entweicht. 



   Es werden so erhalten : 13, 2 Teile Tantalpentachlorid und 5, 8 Teile POC13 mit geringen Mengen   TaClg. POCIg.   Das geringe Mengen Addukt enthaltende Phosphoroxychlorid kann direkt zur Herstellung frischer Addukte verwendet werden. 



   Mit einer entsprechenden Menge NaCl5.PoCl3 wird in analoger Art praktisch reines Niobpentachlorid erhalten. 



   Beispiel 4 : 132 g destillierte Phosphoroxychloridaddukte von Tantalpentachlorid und 31 g wasserfreies, feingepulvertes Kaliumfluorid werden in einem sauerstoffreien, trockenen Stickstoffstrom innerhalb einer Stunde auf 200 0 erhitzt, wobei ab zirka 150   Phosphoroxychlorid abdestillierte. Nachdem das Reaktionsgemisch während einer weiteren Stunde bei   200'gehalten   wurde, wurde die Temperatur innerhalb einer halben Stunde auf   300'erhöht.   



   Zur Rückgewinnung des phosphorfreien Tantal- 
 EMI3.3 
 phosphorfreie Rückstand eventuell nach Verdünnung mit Alkali- und Erdalkalihalogeniden z. B. direkt für die schmelzelektrolytische Gewinnung von Tantal verwendet werden.
Beispiel 5 : 120g Phosphoroxychloridaddukte von Niobpentachlorid und 30 g wasserfreies, feingepulvertes Kaliumfluorid wurden im reinen   N2-Strom   während einer Stunde auf 180   erhitzt, und die Temperatur nach einer weiteren halben Stunde auf 400  erhöht. 



   Zur Rückgewinnung der phosphorfreien   NbClg   wurde das Doppelsalz in reinen Stickstoffstrom bei   500 0 thermisch   zersetzt. Dabei verblieb ein blauer, Niob offenbar z. T. in vierwertiger Oxydationsstufe enthaltender Rückstand, der sich in Chloratmosphäre unter Oxydation des Niobs vollständig zersetzen liess. 



   Auch dieser aus KF,   NbCl5   bzw. NbCl4 bestehende phosphorfreie Doppelsalzrückstand ist für die schmelzelektrolytische Niobgewinnung geeignet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Gewinnung von Niob- und Tantalhalogeniden aus deren Phosphoroxychloridaddukten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Addukte mit solchen Alkalimetallhalogeniden unter möglichst sauerstoff- und feuchtigkeitsfreien Bedingungen umsetzt, die mit dem Metallhalogenidbestandteil der Addukte stabile Doppelsalze bilden, welche im Temperaturgebiet oberhalb des Siedepunktes des Phosphoroxychlorids stabil sind, insbesondere mit Kaliumchlorid und/ oder Kaliumfluorid, und die entstandenen Doppelsalze nach Abtrennung des dabei freiwerdenden Phosphoroxychlorids thermisch zerlegt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Doppelsalzbildung bei höchstens 500 C, vorzugsweise zwischen 150 und 450 0 C, vornimmt.
    3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die thermische Spaltung der Doppelsalze bei mindestens 500 C, vorzugsweise bei 600-700 C, vornimmt.
    4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man pro Mol des im verwendeten POCl3-Adduktes vorhandenen Metallhalogenids mindestens 1 Mol Kaliumchlorid oder Kaliumfluorid verwendet.
    5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Doppelsalzbildung dampfförmige oder flüssige <Desc/Clms Page number 4> Phosphoroxychloridaddukte mit festem Kaliumchlorid oder Kaliumfluorid umsetzt.
    6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Doppelsalzbildung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, vorzugsweise in Gegenwart von Thionylchlorid vornimmt.
    7. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die dampfförmigen Addukte mit einem inerten Gas, insbesondere Stickstoff, verdünnt.
    8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das verwendete Kaliumchlorid auf einer Trägermasse oder verdünnt mit einer Trägermasse, insbesondere mit Kohle, verwendet.
    9. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Niob- und Tantalhalogeniden, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphoroxychloridaddukte dieser Halogenide mit Kaliumchlorid oder Kaliumfluorid umsetzt, das freigewordene Phosphoroxychlorid zur Herstellung neuer Adduktenmengen dem Prozess wiederzuführt, die gebildeten Kaliumchlorid-Doppelsalze nach Entfernung des freigewordenen POCK, thermisch spaltet und nach erfolgter Trennung der sublimierenden Halogenide das zurückbleibend : Kaliumchlorid dem Prozess wieder zuführt.
AT201568D 1956-11-13 1957-11-12 Verfahren zur Gewinnung von Niob- und Tantalhalogeniden aus deren Phosphoroxychloridaddukten AT201568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201568X 1956-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201568B true AT201568B (de) 1959-01-10

Family

ID=4442839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201568D AT201568B (de) 1956-11-13 1957-11-12 Verfahren zur Gewinnung von Niob- und Tantalhalogeniden aus deren Phosphoroxychloridaddukten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152094B (de) * 1960-02-16 1963-08-01 Nova Beaucage Mines Ltd Verfahren zur Herstellung der Pentachloride des Niobs und/oder Tantals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152094B (de) * 1960-02-16 1963-08-01 Nova Beaucage Mines Ltd Verfahren zur Herstellung der Pentachloride des Niobs und/oder Tantals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0506050B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer von Fremdhalogenen gereinigten Salzsäure
DE2439540C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Antimonpentachlorid aus zur Fluorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzten Katalysatorlösungen
DE2917084A1 (de) Verfahren zur gewinnung von niob bzw. niobverbindungen zur verwendung bei der herstellung von produkten aus nioblegierungen
AT201568B (de) Verfahren zur Gewinnung von Niob- und Tantalhalogeniden aus deren Phosphoroxychloridaddukten
EP3156370A1 (de) Verfahren zur abtrennung von werthaltigen metallchloriden aus rückständen der titandioxidherstellung (chloridverfahren)
EP0052285B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen
EP1046615A1 (de) Verfahren zum Recycling von Alkalimetallfluoriden bzw. -bifluoriden
DE1067796B (de) Verfahren zur Gewinnung von Niob- oder Tantalpentachlorid aus deren Phosphoroxychloridaddukten
DE2110797A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von SbCl5 aus zur Fluorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen verwendeten Kontaktloesungen
US2951742A (en) Process for the recovery of metal halides from their adducts with phosphorus oxychloride
AT201569B (de) Verfahren zur Anreicherung oder Trennung der Elemente Niob und Tantal
DE638595C (de) Wiedergewinnung des durch Chlorierung von eisensulfidhaltigen Erzen zwecks Gewinnung des Schwefels an Eisen gebundenen Chlors
DE1181919B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Arsen
DE3201993A1 (de) Isolierung des chlorgehalts bei einem integrierten prozess zur oxichlorierung und verbrennung von chlorierten kohlenwasserstoffen
DE1063135B (de) Verfahren zur Trennung der Elemente Niob und Tantal aus deren Pentachloridgemischen
DE2402733B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumphosphaten
AT202114B (de) Verfahren zur Reduktion der Doppelsalze der Niob- und/oder Tantalhalogenide
AT200110B (de) Verfahren zur Fraktionierung von wasserfrein Halogeniden der Elemente der 5. Gruppe des periodischen Systems
DE1073463B (de) Verfahren zur Trennung von Niob- und Tantalchloriden
DE645725C (de) Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
DE950758C (de) Verfahren zur Herstellung von Titan und Titanlegierungen
DE670831C (de) Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
CH363645A (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches von Niob- und Tantalpentahalogenid
DE2126175A1 (de) Gewinnung von Metallen aus dem Meeres boden
DE267531C (de)