AT201257B - Schirm - Google Patents

Schirm

Info

Publication number
AT201257B
AT201257B AT201257DA AT201257B AT 201257 B AT201257 B AT 201257B AT 201257D A AT201257D A AT 201257DA AT 201257 B AT201257 B AT 201257B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
umbrella
stick
locking member
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Wuester
Original Assignee
Heinrich Dipl Ing Wuester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dipl Ing Wuester filed Critical Heinrich Dipl Ing Wuester
Application granted granted Critical
Publication of AT201257B publication Critical patent/AT201257B/de

Links

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schirm 
Die Erfindung nach dem Hauptpatent bezieht sich auf einen Schirm, dessen Stock aus zwei entgegen der Wirkung einer Schliessfeder tele- skopartig ineinanderschiebbaren Teilen (Rohren) besteht, von denen der innere (das innere
Stockrohr) die Schirmspitze und die Schirm- krone, hingegen der äussere (das äussere Stock- rohr) den Schirmgriff und ein auf ihm ver- schiebbar gelagertes, als Schirmschieber dienen- des weiteres Rohr (Schieberrohr) trägt, mit welch letzterem die an die Dachstangen ange- lenkten Dachstreben gelenkig verbunden sind, wobei das öffnen des Schirmes entweder durch
Eindrücken des äusseren Stockrohres in das innere Stockrohr oder durch Hochschieben des   Schieberrohres bewerkstelligbar   ist.

   Um die Handhabung solcher Schirme zu erleichtern, sieht die Erfindung nach dem Hauptpatent vor, das im griffseitigen Teil des äusseren Stockrohres zum Blockieren des eingedrückten inneren Stockrohres bei geöffnetem Schirm vorgesehene handbetätigbare Verriegelungsorgan (Stockrohr-Verriegelungsorgan) und das für das Festhalten des Schieberrohres in der hochgeschobenen Lage dienende Verriegelungsorgan   (Schieberrohr-Ver-   riegelungsorgan), wie an sich bekannt, mechanisch zweckmässig mittels eines stangenförmigen oder die Form einer Draht- oder Bandschlaufe aufweisenden Kupplungslängsorganes miteinander zu verbinden, so dass durch Auslösen der erstgenannten Verriegelung auch das zweitgenannte Verriegelungsorgan in die Lösestellung gelangt. 



   Die Zusatzerfindung macht es sich nun zur Aufgabe, den Aufbau dieser Einrichtung noch zu vereinfachen, u. zw. dadurch, dass   gemäss   ihrem Hauptkennzeichen das Kupplungsorgan an eine im griffseitigen Teil des äusseren Stockrohres untergebrachte, nur mit ihrem einen Ende in diesem Rohr verankerte Bogenfeder angeschlossen ist, deren Bogenteil durch das von aussen betätigbare Stockrohr-Verriegelungsorgan eindrückbar ist, wobei das durch das Eindrücken entstehende Strecken der Feder eine entsprechende Verschiebung des Kupplungsorganes und damit eine Auslösung des Schieberrohr-Verriegelungsorganes bewirkt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dabei vorteilhafterweise das Stockrohr-Ver-   * l.   Zusatzpatent Nr. 201256. riegelungsorgan als Kipphebel mit hakenförmi- gem Sperrglied ausgebildet, dessen mit einem
Betätigungsknopf versehener Schenkel mit der
Bogenfeder verbunden ist. 



   In der nachfolgenden Beschreibung wird die
Erfindung an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung noch näher erläutert. 



  Dabei zeigen in der Zeichnung Fig.   1   einen
Längsschnitt durch die hier massgebenden Teile des Schirmes in der Stellung, in welcher der Schirm durch Hochschieben des Schieberrohres geöffnet wurde und Fig. 2 in etwas grösserem Massstab einen Längsschnitt durch die Verriegelung des inneren Stockrohres bei Öffnung des Schirmes durch Eindrücken des inneren Stockrohres in das äussere Stockrohr. 



   In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 das innere und mit 2 das äussere Stockrohr bezeichnet, welch letzteres den Schirmgriff 3 trägt. Auf dem äusseren Stockrohr ist das Schieberrohr 4 verschiebbar gelagert, an welches die Dachstreben 5 angelenkt sind. Bei der in   Fig. l   gezeigten Stellung sind die beiden Stockrohre vollkommen auseinandergezogen, wobei ihre gegenseitige Endstellung durch die Einschnürungen   1 a   bzw. 2 a festgelegt ist. Der Schirm ist in dieser Stellung dadurch geöffnet, dass das Schieberrohr 4 in die obere Endstellung gebracht ist, in welcher er durch die im unteren Ende des inneren Stockrohres 1 untergebrachte Sperrfeder (Schieberrohr-Verriegelungsorgan) 6 verriegelt wird. 



   Im griffseitigen Ende des äusseren Stockrohres 2 ist ein weiteres Verriegelungsorgan, nämlich das sogenannte Stockrohr-Verriegelungsorgan vorgesehen, das im wesentlichen aus dem Formstück (Stanzstück) 8 besteht, das einen nach aussen ragenden Ansatz 8 a aufweist, der als eigentlicher Betätigungsansatz für dieses Verriegelungsorgan zweckmässig mit einem Druckknopf 9 ausgestattet ist.

   Das   Stanzstück   8 besitzt ausserdem einen kleinen Fortsatz 8 b, der beim Drücken auf den Druckknopf 9 als Widerlager dient und bewirkt, dass das Verriegelungsorgan nach Art eines Kipphebels funktioniert, wobei der eigentliche hakenförmige Sperrteil   gc   in und ausser Eingriff mit der am unteren Ende des inneren Stockrohres vorgesehenen Öffnung 11 gebracht werden kann, wie dies besonders deutlich aus Fig. 2 der Zeichnung zu ersehen ist, in welcher das innere Stockrohr in der ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gedrückten Stellung gezeichnet ist. Das Sperrorgan 8 ist fest mit einer gebogenen Blattfeder (Bogenfeder) 12 verbunden, die mit ihrem einen Ende 12 a im äusseren Stockrohr 2 verankert ist. 



  An das andere Ende 12 b der Bogenfeder ist in geeigneter Weise die im Inneren des Stockrohres 2 verlaufende, das Kupplungsglied für das Schie-   berrohrverriegelungsorgan   bildende Metallbandschlaufe 10 angelenkt, welche mit ihrem eigentlichen Schlaufenteil den einen Schenkel der oberen Sperrfeder 6 umfasst. Beim Drücken des Knopfes 9 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles p (Fig.   1)   wird auch die Bogenfeder 12 eingedrückt. Die dadurch eintretende Streckung der Feder überträgt sich auf die Metallbandschlaufe 10 im Sinne einer Abwärtsbewegung derselben   (Pi   in Fig.   1),   welche Bewegung ein Zurückziehen der Sperrnase der Feder 6 und damit ein Auslösen der Schieberrohrsperre zur Folge hat. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schirm, dessen Stock aus zwei entgegen der Wirkung einer Schliessfeder teleskopartig ineinanderschiebbaren rohrförmigen Teilen besteht, von denen das innere Stockrohr die Schirmspitze und die Schirmkrone, hingegen das äussere Stockrohr den Schirmgriff und ein auf ihm verschiebbar gelagertes, als Schirmschieber dienendes Schieberrohr trägt, mit welch letzterem die an die Dachstangen angelenkten Dachstreben gelenkig verbunden sind, wobei das Öffnen des Schirmes entweder durch Eindrücken des äusseren Stockrohres in das innere Stockrohr oder durch Hochschieben des Schieberrohres bewerkstelligbar ist, nach Patent Nr.

   197024, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsorgan an eine im griffseitigen Teil des äusseren Stockrohres untergebrachte, nur mit ihrem einen Ende in diesem Rohr verankerte Bogenfeder angeschlossen ist, deren Bogenteil durch das von aussen betätigbare Stockrohr-Verriegelungsorgan eindrückbar ist, wobei das durch das Eindrücken entstehende Strecken der Feder eine entsprechende Verschiebung des Kupplungsorganes und damit eine Auslösung des Schieberrohr-Verriegelungsorganes bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Schirm nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Stockrohr-Verriegelungsorgan als Kipphebel mit hakenförmigem Sperrglied ausgebildet ist, dessen mit einem Betätigungsknopf versehener Schenkel mit der Bogenfeder verbunden ist.
AT201257D 1957-07-19 1957-07-19 Schirm AT201257B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201257T 1957-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201257B true AT201257B (de) 1958-12-27

Family

ID=29588399

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197024D AT197024B (de) 1957-07-19 1956-10-31 Schirm
AT201256D AT201256B (de) 1957-07-19 1956-12-12 Schirm
AT201257D AT201257B (de) 1957-07-19 1957-07-19 Schirm

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197024D AT197024B (de) 1957-07-19 1956-10-31 Schirm
AT201256D AT201256B (de) 1957-07-19 1956-12-12 Schirm

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT197024B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT201256B (de) 1958-12-27
AT197024B (de) 1958-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531951A1 (de) Verkuerzbarer schirm mit einem teleskopierbaren stock
AT201257B (de) Schirm
DE1130562B (de) Selbsttaetig sich schliessender Schirm mit Einhandbedienung
DE886519C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder
DE694875C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer den Schieber von verkuerzbaren Schirmgestellen mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Schirmstoecken
DE861908C (de) Verkuerzbarer Schirm mit Betaetigungsfeder
DE1242813B (de) Vorrichtung zum Ausloesen eines Schirmschiebers
DE866080C (de) Verkuerzbarer Schirm
AT253715B (de) Verkürzbarer Schirm
AT334798B (de) Skistock
DE852431C (de) Sperrvorrichtung fuer die auseinandergezogenen Stockteile eines verkuerzbaren Schirmes
AT203647B (de) Taschenschirmstock
AT261135B (de) Auslösevorrichtung für die im griffseitigen Stockteil eines Taschenschirmes liegende Stockfeder
DE923457C (de) Mehrteiliger Stock fuer verkuerzbare Taschenschirme
AT219210B (de) Stock für Taschenschirme
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE509837C (de) Schirmstock
DE1224454B (de) Verriegelung fuer die Teleskoprohre eines Taschenschirmstocks
AT154836B (de) Glockenverschluß für Schirme.
AT253718B (de) Verriegelungshilfe für einen verkürzbaren Schirm
AT208534B (de) Hilfsschieber für Taschenschirme
DE2413773A1 (de) Fuellbleistift
DE393428C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE583275C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Regenschirmschieber
AT205690B (de) Selbsttätig sich schließender Schirm