AT200923B - Trommelblende für Laufbildprojektoren - Google Patents

Trommelblende für Laufbildprojektoren

Info

Publication number
AT200923B
AT200923B AT200923DA AT200923B AT 200923 B AT200923 B AT 200923B AT 200923D A AT200923D A AT 200923DA AT 200923 B AT200923 B AT 200923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
drum
wing
motion picture
drum screen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Deubler
Original Assignee
Hans Deubler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Deubler filed Critical Hans Deubler
Application granted granted Critical
Publication of AT200923B publication Critical patent/AT200923B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Gegenstand der Erfindung ist eine Trommel- blende für Laufbildprojektoren mit zwei symme- trisch angeordneten Blendenflügeln. Derartige ro- tierende Blenden sind in den meisten der moder- nen Kinomaschinen eingebaut. Ihr Vorteil besteht in der stabilen Bauweise und in der günstigen
Möglichkeit einer raumsparenden Anordnung. 



   Nachteilig ist hingegen, dass jeder der beiden
Blendenflügel während einer Umdrehung der
Trommelblende zweimal durch den Strahlenkegel hindurchtreten muss. Daraus resultiert ein unan- genehmer Lichtverlust, weil der jeweils vom Bild- fenster weiter entfernte Blendenflügel bereits zu einem Zeitpunkt in den Lichtkegel eintritt, zu dem der vorne beim Bildfenster befindliche Blen- denflügel, der jeweils die totale Abdeckung durch- führt und deren Zeitdauer bestimmt, noch weit vom Rande des Bildfensters entfernt ist und sich noch im Lichtkegel befindet, wenn der vordere Flügel das Bildfenster bereits wieder freigegeben hat. Dies kommt daher, dass der Querschnitt des Lichtkegels an der Stelle des jeweils hinteren Blendenflügels bedeutend grösser ist als an der Stelle des vorne stehenden Flügels. 



   Man hat daher versucht, diesen Nachteil eines bedeutenden Lichtverlustes, der durch die zu früh einsetzende Teilabdeckung des Lichtkegels durch den hinteren Blendenflügel bedingt ist, zu vermeiden, indem man sogenannte Kegelblenden oder aber Doppelumlaufblenden verwendet hat. Erstere bringen jedoch wegen der Schräganordnung der Rotationsachse erhebliche konstruktive Schwierigkeiten insbesondere bezüglich ihrer Unterbringung mit sich. Den sogenannten Doppelumlaufblenden-das sind zwei ineinander gesteckte Trommelblenden, die gegenläufig   rotieren - haf-   tet der Nachteil an, dass zu ihrem Antrieb ein besonderes Wendegetriebe nötig ist. 



   Erfindungsgemäss werden die eingangs erwähnten Mängel behoben, ohne dass irgend ein konstruktiver Mehraufwand nötig ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die optisch wirksamen, den Lichtkegel durchsetzenden Teile der Blendenflügel zumindest in den, an die Blendenöffnungen grenzenden Randbereichen in der zur Trommelachse parallelen Richtung nicht breiter sind, als zur völligen Abdeckung des Bildfensters erforderlich ist.

   Eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass von den Flü-   geln   üblicher Breite, ausgehend von den Flügel- kanten, seitlich insgesamt acht Felder ausgespart sind, so dass in der Mitte der Flügel vier Ansätze verbleiben, die etwas breiter als das Bildfenster sind. 
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an
Hand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen die Fig. 1 und 2 einen Querschnitt durch den Lichtkegel etwa in der Höhe des
Druchtrittes des jeweils hinteren Blendenflügels zu einem Zeitpunkte, in dem der vordere Blen- denflügel mit seinem Rande gerade bis an den oberen Rand des vor ihm liegenden Bildfensters gelangt ist, bzw. nach der Abdeckung dessen un- teren Rand gerade verlässt.

   Der hintere Blenden- flügel gelangt jeweils gleichzeitig bis zur selben
Höhe und deckt daher einen Teil des Lichtkegel- querschnittes ab, so dass der Teil des Lichtstromes, der den beiden schraffierten Flächen entspricht, bei der Anwendung von Blendenflügeln der üblichen Breite für die Projektion verloren geht. Die den Kreis durchkreuzenden Linien geben hiebei die Lage des oberen und des unteren Randes des Bildfensters, sowie dessen Mittellinie an. 



   In den Fig. 3 und 4 der Zeichnungen ist dagegen ein Querschnitt durch den Lichtkegel dargestellt, der von dem jeweils hinteren Flügel einer erfindungsgemässen Trommelblende teilweise abgedeckt ist. Die zu diesem Zeitpunkt optisch wirksamen Blendenteile weisen eine Breite auf, die etwas grö- sser als die Breite des Bildfensters ist und es bleiben daher die mit 7, 8 und 9, 10 bezeichneten Sektoren des Querschnittes unabgedeckt. Da sich dieser Vorgang während einer vollen Umdrehung der Trommelblende viermal wiederholt, ist der dem Flächenverhältnis zwischen den Sektoren und dem schmalen schraffierten Ausschnitt entsprechende und mit einfachsten Mitteln erzielte Lichtgewinn beträchtlich. 



   In den Fig. 5 und 6 ist eine erfindungsgemässe Trommelblende beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 5 eine Ansicht senkrecht zur Drehachse der Trommel, wobei die Blendenflügel in Draufsicht dargestellt sind und Fig. 6 zeigt eine Schrägansicht der gegenüber Fig. 5 um 90  verdrehten Trommel. Die Blendenflügel 11 sind am Rande der Seitenteile 12 der Trommelblende befestigt und stehen sich symmetrisch gegenüber. Die Trommel ist auf der Achse 13 rotationsfähig gelagert. Ausgehend von den Flügelkanten 14, welche die Blendenöffnungen 15 begrenzen, sind ins- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesamt acht seitlich bis an die Seitenteile 12 heranreichende Felder 16 ausgespart.

   Die Tiefe der Aussparungen ist so gewählt, dass deren innere Kanten 18 im wesentlichen erst dann in den hinteren Teil des Lichtkegels eintreten, wenn in dessen vorderen Teil die Abdeckung des Bildfensters vollzogen ist, bzw. sie schon wieder ausgetreten sind, wenn die Aufdeckung des Bildfensters beginnt. Die verbleibenden vier Ansätze 17 weisen eine solche Breite auf, dass die Breite des Bildfensters in der vorderen Lage der Blendenflügel völlig überdeckt wird ; die Ansätze 17 müssen daher etwas breiter als das Bildfenster sein. 



   Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Blende aus nur einem scheibenförmig rotierenden Seitenteil bestehen, an dem z. B. mittels Stegen die lediglich Bildfensterbreite aufweisenden Blendenflügel aufgehängt sind. Es kann jedoch unter Umständen auch auf die Aussparungen an einer der beiden Seiten der Blendenflügel verzichtet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Trommelblende für   Laufbildprojektoren   mit zwei symmetrisch angeordneten Blendenflügeln, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch wirksamen, den Lichtkegel durchsetzenden Teile der 
 EMI2.1 
 der zur Trommelachse   (13) parallelen   Richtung nicht breiter sind, als zur völligen Abdeckung des Bildfensters erforderlich ist.

Claims (1)

  1. 2. Trommelblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Blendenflügeln (11) üblicher Breite, ausgehend von den Flügelkanten (14), seitlich insgesamt acht Felder (16) ausgespart sind, so dass in der Mitte der Flügel (11) vier Ansätze (17) verbleiben, die etwas breiter als das Bildfenster sind.
AT200923D 1957-11-22 1958-01-09 Trommelblende für Laufbildprojektoren AT200923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760157A AT210237B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Automatische Werkzeugmaschine für die Formung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200923B true AT200923B (de) 1958-12-10

Family

ID=3597702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760157A AT210237B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Automatische Werkzeugmaschine für die Formung von Werkstücken
AT200923D AT200923B (de) 1957-11-22 1958-01-09 Trommelblende für Laufbildprojektoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760157A AT210237B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Automatische Werkzeugmaschine für die Formung von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT210237B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT210237B (de) 1960-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322772A1 (de) Abwasserpumpe od dgl
AT200923B (de) Trommelblende für Laufbildprojektoren
DE383960C (de) Einstellbarer Fensterschirm aus Drahtnetz mit hohlen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Rahmenteilen
DE2346396A1 (de) Schlitzverschluss fuer eine kamera
DE1280667B (de) Filmtransport-System
DE1088349B (de) Trommelblende fuer Laufbildprojektoren
DE1829646U (de) Trommelblende fuer laufbildprojektoren.
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE1708164A1 (de) Verstellvorrichtung fuer Fenster,insbesondere solche von Kraftfahrzeugen
DE2324804A1 (de) Irisblende
DE611183C (de) Irisblende
DE680001C (de) Bewegte Roentgenblende
DE1432990B1 (de) Knetmaschine fuer Teigzubereitung
DE453261C (de) Klappenverschluss mit sich um 180íÒ drehenden Klappen
DE1904751C (de) Kreisschieberverschluß für fotografische Kameras
DE672911C (de) Durchleuchteter Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer Dampfkessel
DE516946C (de) Spielball
DE466417C (de) Einstellbare Buehnenoeffnung
DE465561C (de) Maschinengestell fuer Webereimaschinen, besonders fuer Webstuehle
DE545048C (de) Blende fuer Roentgenapparate
CH350788A (de) Regelbare luftdurchlassvorrichtung, insbesondere für Lüftungszwecke
DE1904751A1 (de) Kreisschieberverschluss fuer fotografische Kameras
DE1026991B (de) Irisblende
DE559441C (de) Vorrichtung zur Lufterneuerung in Fahrzeugen mittels eines von dem Fahrtwind angetriebenen Windrades
DE861216C (de) Lueftungsfluegel