AT200794B - Verfahren zur Aufarbeitung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polyolefinen

Info

Publication number
AT200794B
AT200794B AT200794DA AT200794B AT 200794 B AT200794 B AT 200794B AT 200794D A AT200794D A AT 200794DA AT 200794 B AT200794 B AT 200794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
processing
low pressure
polyolefins produced
polyolefins
pressure process
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200794B publication Critical patent/AT200794B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufarbeitung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polyolefinen 
Gegenstand eines älteren, nicht zum Stande der Technik gehörigen Vorschlages ist ein Verfahren zur Aufarbeitung von Niederdruckpolyolefinen, vorzugsweise Polyäthylen, die durch Polymerisation von Olefinen unter vergleichsweise milden Druck- und Temperaturbedingungen mit Mischungen aus metallorganischen Verbindungen und Salzen der Elemente der   4. - 6.   Nebengruppe des Periodischen Systems (sogenannte Ziegler-Katalysatoren) entstehen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Polymerisationssuspension oder das vom Dispergiermittel getrennte Polymere mit wässerigen oder alkoholischen Lösungen von alkalisch reagierenden organischen oder anorganischen Substanzen behandelt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass man die Niederdruckpolyolefine, insbesondere Polyäthylen, dadurch aufarbeiten kann, dass man eine alkalische Hydrolyse der in den Polymerisaten oder Polymerisatsuspensionen vorhandenen Begleitstoffe unter Anwendung einer Wasserdampfdestillation durchführt. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen ist es möglich, Korrosionen an den Apparaturen bei der Aufarbeitung und Weiterverarbeitung der Polymerisate vollständig zu vermeiden. Ferner lassen sich hiedurch die Dispergiermittel, wie Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Toluol, aliphatische Kohlenwasserstoffe des Siedebereiches von 100 bis 2500, wie sie bei der Destillation von Erdöl erhalten werden, praktisch vollständig wiedergewinnen und nach dem Abtrennen von Wasser und weiterer Trocknung ohne weitere Behandlung wieder verwenden. 



   Gegenüber dem im erwähnten älteren Vorschlag angegebenen   Verfahren-Verrühren   mit verdünntem wässerigen Alkali bei mässigen Temperaturen - erzielt man weitere unerwartete Vorteile dadurch, dass ein bei der Verarbeitung auf der Spritzgussmaschine leicht auftretender lästiger Geruch weitgehend vermieden wird und dass eine nochmalige Verbesserung der Farblosigkeit und Klarheit erreicht wird. 



   Das war nach den bei der sauren Aufarbeitung gemachten Erfahrungen nicht ohne weiteres vorauszusehen. Behandelt man nämlich die Produkte bei der sauren Aufarbeitung bei höherer Temperatur, so tritt leicht Verfärbung auf. 



   Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens unterwirft man zweckmässig nicht die ganze Polymerisationssuspension der Wasserdampfdestillation sondern man trennt die Hauptmenge des Dispergiermittels, beispielsweise   30 - 9rJ1/o,   durch Filtrieren oder Zentrifugieren ab und zerstört vorher den grössten Teil des Katalysators durch Verrühren mit verdünntem wässerigen Alkali bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen bis zu etwa   80 - 1000   C. 



   Das auf diese Art abgetrennte Polymerisat suspendiert man in Wasser (Verhältnis von Polymerisat zu Wasser von 1 : 10 bis   l : l)   und leitet so lange Dampf durch die Suspension, bis kein Dispergiermittel mehr mit übergeht. Dabei gibt man so viel Alkali, vorzugsweise Natriumhydroxyd, zu, dass trotz der fortschreitenden Hydrolyse der PH-Wert nicht unter 7 sinkt. Ein Überschuss von Alkali - PH = grösser als   9 -   sollte vermieden werden, da sonst bei der Wasserdampfdestillation starkes Schäumen auftritt. Zum besseren Durchmischen rührt man die Suspension und setzt eine geringe Menge eines Emulgators, wie Alkylsulfonate, wobei die Alkylgruppe 6 - 20 Kohlenstoffatome enthalten kann, oder ähnlicher bekannter Emulgatoren zu. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT200794D 1955-04-20 1956-04-19 Verfahren zur Aufarbeitung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polyolefinen AT200794B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200794X 1955-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200794B true AT200794B (de) 1958-11-25

Family

ID=5762892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200794D AT200794B (de) 1955-04-20 1956-04-19 Verfahren zur Aufarbeitung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200794B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870332C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten des AEthylens
CH495397A (de) Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Polymere
DE1109901B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE1094458B (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoraethylen
DE671378C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
AT200794B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polyolefinen
DE1795206C3 (de) Schwefelvulkanisierbare Masse aus einem Äthylen/l-Alken/5-Äthyliden-2-norbornen-Terpolymerisat
DE1019087B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyaethylendispersionen
DE931734C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Polymeren von Aminoaethylvinylaethern
DE1443927A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von AEthylen
DE1420379A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Polyolefinen
AT202769B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen
AT234374B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Olefin-Polymerisaten
AT225670B (de) Verfahren zur Behandlung von Titantrichlorid
DE2039494C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisopren
DE706548C (de) Polymerisieren von Butadienkohlenwasserstoffen in waessriger Emulsion
CH439718A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen
DE1568264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidialkylaluminaten und deren Anwendung
AT213050B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit einem mittleren Molekulargewicht von 50000 bis 100000
AT220360B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylverbindungen
DE3335824A1 (de) Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von ethylen
AT208069B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von Olefinen
AT271874B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymeren mit kontrollierter Korngröße
DE1595504B2 (de) Verfahren zur entfernung farbiger vanadium bestandteile aus kohlenwasserstoffloesungen von olefinpolymeren
DE1054716B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Misch-polymerisaten von Olefinen