AT200372B - Reibradhalterung für Pyrophorfeuerzeuge - Google Patents

Reibradhalterung für Pyrophorfeuerzeuge

Info

Publication number
AT200372B
AT200372B AT200372DA AT200372B AT 200372 B AT200372 B AT 200372B AT 200372D A AT200372D A AT 200372DA AT 200372 B AT200372 B AT 200372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
friction wheel
leg
wheel holder
axle
legs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Racek
Johann Raganitsch
Original Assignee
Alfred Racek
Johann Raganitsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Racek, Johann Raganitsch filed Critical Alfred Racek
Application granted granted Critical
Publication of AT200372B publication Critical patent/AT200372B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibradhalterung für Pyrophorfeuerzeuge 
Bei den bisher bekannten Pyrophorfeuerzeugen war das Reibrad in dem hiefür vorgesehenen Halter mittels eines Nietbolzens oder mittels in das Reibrad eingeschraubter Schrauben drehbar gelagert. Diese Art der Lagerung erweist sich jedoch in der Massenfertigung deswegen als unzweckmässig, weil ausser den Achsbohrungen auch die Achsbolzen bzw. Schrauben herzustellen sind und die Montagearbeit zu umständlich ist. Die feinen Schrauben können bei Lockerung leicht verlorengehen, wodurch das Feuerzeug unbenützbar wird. 



   An einem andern bekannten Feuerzeug besitzt das als Zahnbogen an einem zweiarmigen Hebel ausgebildete Reibrad einen von beiden Seitenflächen abstehenden Achszapfen, dessen Enden in Pfannen gehalten sind, die in gegeneinander federnde Lappen des Zündsteinrohres eingepresst sind. Schliesslich ist bei einem schon früher bekanntgewordenen Feuerzeug das eine Achsbohrung aufweisende massive Reibrad zwischen den beiden die Achsstummel tragenden Ansätzen zweier halbzylindrischer, den Feuerzeugkörper bildender Gussteile drehbar gelagert. Bei dem 
 EMI1.1 
 der Nachteil einer zu geringen Festigkeit des Sitzes der Reibradachse in den Lagerpfannen, aus welchen sie durch stärkeren Fingerdruck herausgedrückt werden kann. Durch die gesonderte Anbringung von Achsbolzen für das Reibrad erhöht sich in beiden Fällen der Aufwand der Fertigung und Montage der Feuerzeuge. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Reibradhalterung für Pyrophorfeuerzeuge ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung der Massenfertigung und des Zusammenbaues, indem zur Drehlagerung des Reibrades zwischen den Schenkeln eines Reibradträgers an einem der miteinander drehbar verbundenen Teile, der aus Blech besteht, eine die Drehachse bildende, zapfenartige Einpressung vorgesehen ist, welche in eine Achsbohrung des andern dieser Teile ragt. 



  Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist an wenigstens einem der beiden Schenkel des aus gepresstem Blech gebildeten Reibradträgers eine zapfenartige Einpressung ausgebildet, die als Drehzapfen in eine Achsbohrung des Reibrades ragt. Bei diesem Feuerzeug erübrigt sich die gesonderte Anferti- gung eines Achsbolzens und seine Befestigung am Reibradträger oder am Reibrad. 



   Auf der Zeichnung sind vier Ausführungsformen der erfindungsgemässen Reibradhalterung vergrössert dargestellt ; es zeigen Fig. 1 als erste Ausführungsform einen Reibradhalter im Längsschnitt, Fig. 2 einen zur Reibradlagerung und Zündsteinführung dienenden Blechteil sowie dessen Befestigung im Brennstoffbehälter, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   I/I-Il/der   Fig. 2, ferner die Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsart der Reibradhalterung im Längsschnitt und in der Seitenansicht und schliesslich die Fig. 6 und 7 eine ähnliche Art der Reibradlagerung im Längsschnitt und in der Seitenansicht.
Im einfachsten Falle (Fig.

   1) wird das Reibrad 1 von den beiden Schenkeln 2 eines U-förmig gebogenen Bügels 3 umfasst, deren zapfenartige Einpressungen 4 in die Achsbohrungen des Reibrades ragen und so die Drehlagerung desselben ohne Verwendung eines Achsbolzens gewährleisten. Der Stegteil des Bügels 3 ist in üblicher Weise, z. B. durch Nietung oder Klemmung, an der Stirnwand des Brennstoffbehälters 5 befestigt und wird vom Ende des Zündsteinrohres durchsetzt. 



   Eine besonders zweckmässige Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes zeigt Fig. 2, bei welcher die beiden Schenkel 2 des Reibradträgers durch zwei Schafthälften verlängert sind, welche die Schenkel versteifen und aus einem flachen, in seiner Längsmitte gefalteten Blechstreifen 6 bestehen. Jede der beiden Hälften des Blechstreifens 6 besitzt eine eingepresste Längsrinne 7 von halbkreisförmigem Querschnitt (Fig. 3), wobei die beiden Längsrinnen zusammen das Zündsteinrohr 
 EMI1.2 
 der bilden. Der Vollständigkeit halber ist in Fig. 2 noch das die Form eines Flachstabes 8 aufweisende untere Federwiderlager angedeutet, welches sich mit seiner Nase 9 in einer ausgestanzten Rast 10 abstützt. Durch Drehen des Stabes 8 um 90  kann die Nase 9 in üblicher Weise mit dem Stab durch einen Längsschlitz am unteren Ende der Längsrinnen 7 herausgezogen werden.

   An den Schenkeln 2 sind wie im erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel die beiden das Reibrad 1 tragenden Warzen 4 vorgesehen. 



   Zur Befestigung des Blechteiles 6 im Brennstoffbehälter 5 dienen vom Längsrand des Blech- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   teiles 6 abstehende Lappen 11, die durch einen Schlitz 12 des Behältermantels ragen und ausserhalb desselben abgebogen sind. Am oberen Ende durchdringt der Blechteil 6 die Behälterstirnwand   
 EMI2.1 
 
Die erfindungsgemässe Halterung für das Reibrad und den Zündstein entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 2 vereinfacht die Massenfertigung des Feuerzeuges wesentlich, da diese Halterung aus einem einzigen ausgestanzten und gepressten Blechstück besteht, welches nur in der Längsmitte gefaltet werden muss. Auch die Befe- 
 EMI2.2 
 weder Schrauben noch Nieten benötigt. Die Hal- terung kann auch aus zwei getrennten Schaft- hälften bestehen, die in der beschriebenen Weise am Gehäuse zu befestigen sind. 



   Bei den bisher beschriebenen Formen der Reibradhalterung sind beide Schenkel 2 mit Warzen 4 versehen, die das Reibrad an zwei Stirnflächen drehbar halten. Wird hingegen ein napfartig gepresstes Reibrad mit einer einzigen flachen Stirnwand oder ein scheibenförmiges Reibrad verwendet, dann genügt es, lediglich einen Schenkel 2 des Radträgers mit einer Warze 4 zu versehen. Der andere Schenkel kann flach an der Stirnwand oder unter dem Ringflansch des Reibrades anliegen, wobei er dieses in axialer Richtung festhält und gegen seitliches Kippen sichert. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen eine solche Gestaltung des Reibradhalters. Die Warze 4 des Schenkels 2 sitzt in der Achsbohrung des napfartigen Reibrades   13,   wogegen der andere Schenkel   14 ion   das Innere des Reibrades gekröpft ist und an der Innenseite der Stirnwand des Reibrades flach anliegt. Eine Bohrung 15 dieses Schenkels 14 ermöglicht das Durchtreten der Warze 4 durch die Achsbohrung des Reibrades. 



   Der zweite Schenkel 16 des Radhalters kann, wie die Fig. 6 und 7 zeigen, auch so gestaltet sein, dass ein einwärts gebogener Flansch 17 dieses Schenkels das Reibrad durch Anlage an der Innenfläche des die Reibzähne tragenden Radflansches stützt. Der den Zündstein 18 und dessen Feder enthaltende Stegteil   6,   7 kann bei den beiden letztbeschriebenen Ausführungsformen des Rad- halters dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 gleichgehalten werden. 



   Der zur Führung des Zündsteines dienende Blechteil 6 kann schliesslich auch so geformt werden, dass nur in einer der zusammengebogenen Hälften eine entsprechend tiefe Längsrinne ein- 
 EMI2.3 
 rung des Reibrades auch so ausführen, dass die zapfenartige Einpressung am Reibrad selbst aus- 
 EMI2.4 
 einem Schenkel des Radträgers vorgesehene Achs- bohrung, wogegen der zweite Schenkel am Reib- rad flach anliegt und dieses gegen seitliches Kip- pen stützt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Reibradhalterung für Pyrophorfeuerzeuge, mit zwischen zwei Schenkeln eines Reibradträgers gelagertem Reibrad, dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehlagerung des Reibrades an einem der miteinander drehbar verbundenen Teile, der aus Blech besteht, eine die Drehachse bildende, zapfenartige Einpressung (4) vorgesehen ist, welche in eine Achsbohrung des andern dieser Teile ragt.

Claims (1)

  1. 2. Reibradhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der bei- den Schenkel (2) des aus gepresstem Blech gebildeten Reibradträgers eine zapfenartige Einpressung (4) ausgebildet ist, die als Drehzapfen in eine Achsbohrung des Reibrades ragt.
    3. Reibradhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (2) eines U-förmigen Reibradträgers mit je einer zapfenartigen Einpressung (4) versehen sind, welche Einpressungen zu beiden Seiten in die Achsbohrung des Reibrades ragen.
    4. Reibradhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (2) des Reibradträgers mit einer in die Achsbohrung des Reibrades eingreifenden, zapfenartigen Einpressung (4) versehen und der andere Schenkel (14, 16) lediglich zur flächigen Abstützung des Reibrades ausgestaltet ist.
    5. Reibradhalterung nach Anspruch 4, dadurch gekenzeichnet, dass bei napfförmig gestaltetem Reibrad (13) der zur flächigen Abstützung desselben vorgesehene Schenkel (14, 16) mit seinem freien Ende in den Reibradhohlraum hinein abgekröpft ist.
AT200372D 1957-06-03 1957-06-03 Reibradhalterung für Pyrophorfeuerzeuge AT200372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200372T 1957-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200372B true AT200372B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200372D AT200372B (de) 1957-06-03 1957-06-03 Reibradhalterung für Pyrophorfeuerzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200372B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190265B (de) Laengsfuehrung fuer eine hin- und hergehende Stange
DE2340530B2 (de) hi ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202017102386U1 (de) Betätigungseinheit für eine Parksperre
DE2655699A1 (de) Zweiradfelgenbremse
AT200372B (de) Reibradhalterung für Pyrophorfeuerzeuge
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
DE566405C (de) Gelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2757973A1 (de) Lageranordnung fuer eine sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2356606B2 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE924366C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7923037U1 (de) Luefter mit einem aus einem gehaeuse eines antriebsaggregates ragenden, mit einem luefterrad versehenen, in dem gehaeuse gelagerten wellenstumpf
DE1680541A1 (de) Stuetze fuer Fahrraeder
DE1080890B (de) Freilauf fuer Fahrraeder od. dgl.
AT281615B (de) Mehrteiliges Zugelement zur ein- und feststellbaren sowie lösbaren Verbindung mindestens eines Teilepaares eines mehrteiligen Fahrzeugaußenspiegels
DE2307003A1 (de) Spannbuchse
AT238050B (de) Federschuh zur Aufnahme des freien Endes einer Blattfeder
DE1061572B (de) Befestigungsklammer zum axialen Festlegen eines Bolzens in einer Durchgangsbohrung
CH349116A (de) Reibradfeuerzeug
AT148098B (de) Sperrvorrichtung.
AT56132B (de) Federhalter.
DE359891C (de) Freilauf, insbesondere fuer Fahrraeder
DE534496C (de) Einsteckhuelse fuer Gardineneisen
DE2734662C2 (de) Stecker für elektrische Zigarrenanzünder
DE1123442B (de) Rollender Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE8331158U1 (de) Verstelleinrichtung für Spannrollen