AT200307B - Glasbetonkonstruktion, insbesondere für Glasstein-Wände und -Fenster sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Glasbetonkonstruktion, insbesondere für Glasstein-Wände und -Fenster sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
AT200307B
AT200307B AT200307DA AT200307B AT 200307 B AT200307 B AT 200307B AT 200307D A AT200307D A AT 200307DA AT 200307 B AT200307 B AT 200307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
glass
lamellas
slats
construction according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Martinek
Original Assignee
Luxfer Erste Oesterr Glas U Ei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luxfer Erste Oesterr Glas U Ei filed Critical Luxfer Erste Oesterr Glas U Ei
Application granted granted Critical
Publication of AT200307B publication Critical patent/AT200307B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glasbetonkonstruktion, insbesondere für Glasstein-Wände und-Fenster sowie Verfahren zu deren Herstellung 
Es ist bisher üblich, Glasbetonkonstruktionen in der Weise herzustellen, dass die Fugen zwischen den Glassteinen mit Beton, allenfalls unter Beigabe von Rundstahl gefüllt werden ; desgleichen besteht der Rahmen aus Beton. Bei dieser Arbeitsweise finden Holzschalungen oder Blechformen Verwendung. 



   Die erwähnte Herstellungsweise hat den Nachteil, stark baustellengebunden zu sein, d. h., sie ist von der Witterung, den Umständen auf der Baustelle und vom Wollen und Können des ausführenden Arbeiters abhängig. Die Betongüte, die Betonfestigkeit und das Betonschwindmass sind dabei weiten Schwankungen unterworfen. Die grossen Schwindmasse des Rippenbetons führen im Verein mit dem starren Einschluss der Glassteine durch Schwerbeton wegen der sehr unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Glas einerseits und Beton bzw. Stahl anderseits häufig zu Glasbrüchen. 



   Diesen Schwierigkeiten zu begegnen ist Ziel der Erfindung. Dieselbe betrifft in erster Linie eine Glasbetonkonstruktion, insbesondere Glasstein-Wände und-Fenster, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in den Fugen der Glassteinscharen einer Richtung durchlaufende Lamellen aus Faserstoffbeton, vorzugsweise Eternit, liegen und die Räume zwischen den Lamellen und den Glassteinen ebenso wie die Fugen der Glassteinscharen der anderen Richtung mit elastischem Beton gefüllt sind. 



   Um nun auch erhöhten statischen Beanspruchungen Rechnung zu tragen, kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung neben einer Hauptlamelle eine oder mehrere weitere Lamellen aus Faserstoffbeton, gegebenenfalls in abgestuften Breiten, angeordnet sein und sämtliche Lamellen durch Kunstharzverklebung oder mittels Kunstharzbeton miteinander verbunden werden, wobei die weiteren Lamellen entweder über die ganze oder einen Teil der Länge der Hauptlamelle verlaufen. 



   Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, Faserstoffzement, insbesondere Asbestzement, zur Armierung von Betontragwerken zu verwenden, doch hat es sich bisher als unmöglich erwiesen, Alt- und Altbeton bzw. Alt- und Neubeton ohne Zuhilfenahme besonderer Mittel wirklich halt- bar zu verbinden. Erst die Schaffung spezieller, auf Kunstharzbasis entwickelter Klebemittel, wie das unter dem Handelsnamen bekannt gewordene PCI (Polychemie Ingenieurs, Augsburg), hat es ermöglicht, derartige feste Verbindungen zu erzielen. Gemäss der Erfindung kann z. B.

   PCI oder Kunstharzbeton zur Verbindung der Lamellen untereinander und allenfalls auch zur Verbindung dieser mit dem zur Fugenfüllung dienenden elastischen Mörtel verwendet werden.
Soll die Tragfähigkeit der Konstruktion noch weiter gesteigert werden, können gemäss wieder einem anderen Merkmal der Erfindung die Lamellenrippen mittels Spanndrähten nach den Regeln des Spannbetons vorgespannt werden. 



  Als elastischer Mörtel wird zweckmässig Mastixbeton (Bitumenbeton) oder Vermiculitbeton (Glimmerbeton) verwendet. 



   Ferner ist es empfehlenswert, die Ränder der Lamellen mit elastischen Anstrichen zu versehen und gegebenenfalls zusätzlich mit Filmen, vorzugsweise aus Aluminium, zu belegen. Schliesslich können nach der Erfindung die Lamellen in den Abständen der Querfugen Bohrungen aufweisen, durch welche in diesen Querfugen verlaufende Verbindungseisen gezogen sind. 



   Die Erfindung betrifft aber nicht nur eine Glasbetonkonstruktion allein, sondern auch ein Verfahren zur Herstellung dieser besonderen Konstruktion. Das Verfahren ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen aus Faserbeton in der Werkstatt auf Mass gebracht, allenfalls mehrere Lagen derselben vereinigt, sowie mit Bohrungen versehen werden und das Verlegen der Steine, das Ausfüllen der Fugen und Zwischenräume mit elastischem Betonmörtel und gegebenenfalls das Einbringen von Eisen auf der Baustelle erfolgen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens werden auf der Baustelle ein- oder beiderseits der Lamellen Schalungsleisten (mittels Rödeldrähten) und an den Leibungen der Mauer- öffnungen Führungen in Form von Kanthölzern verlegt, die nach dem Abbinden des Betons entfernt werden. 



   An Hand der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darstellenden Zeichnung soll nun die Erfindung noch besser verständlich gemarht werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt einen längs der Linie   I-I   in Fig. 2 geführten Schnitt durch die Stossfuge einer Glasstein-Wand mit Teilen der anliegenden Glassteine, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie   II-II   in Fig.   l. Fig.   3 stellt die Anordnung beim Aufbau der Wand auf der Baustelle dar, wobei der Schnitt um   900 gegen Hg. 1 gedreht dst.   



   In den Fig. 1 und 2 erkennt man die Glas-   steine 1,   ferner die an dieser Stelle aus einer Hauptlamelle 2 und zwei Verstärkungslamellen 3 aus Eternit bestehende Armierung sowie die elastische Fugenfüllung 4 aus Vermiculitbeton. Die Eternitlamellen 2 und 3 sind mittels einer Schicht Kunstharzklebestoff 5 fest miteinander verbunden und aussen bestrichen, um auch eine solide Haftung am Vermiculitbeton zu sichern. 



   Bei Einbeziehung der Fig. 3, welche den Einbau der Glasstein-Wand in eine Maueröffnung verdeutlicht, sieht man die Lage, der Glassteine 1 bezüglich der Gebäudemauer 6 und den ebenfalls aus Vermiculitbeton gebildeten Aussenrahmen 6'der Glaswand. Zwischen den Glassteinscharen befinden sich hier wieder Fugenfüllungen 8 aus Vermiculitbeton, in dem Rundstähle 9 verlegt sind, welche ihrerseits in Bohrungen 10 des Lamellenpaketes verlaufen. 



   Der Aufbau der Wand geht nach der Erfindung beispielsweise folgendermassen vor sich :
In der Werkstatt werden die Ränder der Lamellen zwecks Abpufferung der   Glassteine-   ränder gegen die Lamellen mit elastischen Anstrichen versehen, gegebenenfalls zusätzlich mit Folien 2'aus Aluminium belegt. Diese Folien, welche natürlich auch aus anderem Material, z. B. Kunstharz, bestehen können, geben der GlassteinWand ein ansprechendes Aussehen und machen sie je nach Wahl des Materials säurefest. Bei Mehrfachlamellen erfolgt die Verklebung mittels PCI und es wird allenfalls ein Aussenstrich aus diesem Material aufgebracht. Ferner werden in den Lamellenlängsachsen entsprechend den Querfugenabständen Löcher gebohrt. In diesem Zustand verlässt die Lamelle die Werkstatt. 



   Auf der Baustelle werden an den Lamellen ein- oder beidseitig mittels Rödeldrähten 11 Schalungsleisten 12 angebunden und an den Leibungen der Maueröffnung Kanthölzer 13 als genau ausgerichtete Randführungen befestigt. 



  Mittels dieser Kanthölzführungen 13 und der Schalungsleisten 12 wird ein zwangsläufig fluchtbzw. lotrechter Aufbau gesichert. Zwischen die Lamellen und die Glassteine bzw. in die Querfugen wird im Zuge des fortschreitenden Verlegens der Glassteine Vermiculitbeton oder Mastixbeton eingebracht. In eine Querbewehrung der Wand notwendig, werden vorher auch noch die Rundstähle 9 durch die Lamellenbohrungen 10 hindurchgesteckt. Durch diese Anordnung wird eine solide Verankerung der Bewehrungen beider Richtungen erreicht. Ist eine Querbeweh- 
 EMI2.1 
 Eisenstücke in die Lamellenbohrungen 10 einzuführen, welche in diesem Falle lediglich zur Verbesserung der Verbindung zwischen der Fugenfüllung 8 und der Fugenfüllung 4 bzw. den Lamellen 2,3 selbst dienen. Es kann nach der Erfindung aber auf diese Eisen auch ganz verzichtet werden. 



   Es empfiehlt sich, dass zur noch besseren Verbindung auch die Glassteine an den mit dem Tragwerk in Berührung stehenden Schmalseiten mit PCI oder einem ähnlichen Klebemittel bestrichen werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren bzw. die Konstruktion nach der Erfindung ergeben gegen- über der bisherigen Bauweise folgende Vorteile :   1.   Die Arbeit auf der Baustelle wird bis zu   50%   gekürzt, da die Schalarbeit, die Stahlarbeit, die Betonarbeit und die Verfugarbeit ganz oder zum grössten Teil entfällt. 



   2. Die Güte der in der Werkstatt hergestellten tragenden Lamellen ist gleichmässig und verlässlich, da die Ausgangsprodukte für diese maschinell hergestellten Halbfabrikate mit hoher Festigkeit sind. 



   3. Die Schwindmasse der tragenden Lamellen sind praktisch null. 



   4. Die Dehnungen der Glassteine und der Lamellen infolge Temperatursteigerung rufen keine Spannungen in den Glassteinen hervor, da sie durch elastische Zwischenschichten getrennt sind. 



   5. Die Ausschalfristen werden auf ein Minimum verkürzt. 



   6. Die Lichtdurchlässigkeit der Glasbetonkonstruktion wird infolge Verkleinerung der Rippendicke gesteigert. 



   7. Die Widerstandsfähigkeit gegen chemische Zerstörungen an den Rippen wird gesteigert. 



   8. Die architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten werden durch die verschiedenartige Behandlung der Rippen reicher. 



   9. Die Montage auf der Baustelle kann weitgehend frostunempfindlich gemacht werden.   10.   Die Genauigkeit der Arbeit wird von der Genauigkeit des Maurers weitgehend unabhängig. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Glasbetonkonstruktion, insbesondere für Glasstein-Wände und-Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fugen der Glassteinscharen einer Richtung durchlaufende Lamellen aus Faserstoffbeton, vorzugsweise Eternit, liegen und die Räume zwischen den Lamellen und den Glassteinen ebenso wie die Fugen der Glassteinscharen der anderen Richtung mit elastischem Beton gefüllt sind.

Claims (1)

  1. 2. Glasbetonkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben einer Hauptlamelle eine oder mehrere weitere Lamellen aus <Desc/Clms Page number 3> Faserstoffbeton, gegebenenfalls in abgestuften Breiten angeordnet und sämtliche Lamellen durch Kunstharzverklebung oder mittels Kunstharzbeton miteinander verbunden sind, wobei die weiteren Lamellen entweder über die ganze oder einen Teil der Länge der Hauptlamelle verlaufen.
    3. Glasbetonkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen mittels Spanndrähten nach den Regeln des Spannbetons vorgespannt sind.
    4. Glasbetonkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Beton aus Mastixbeton (Bitumenbeton) oder Vermiculitbeton (Glimmerbeton) besteht.
    5. Glasbetonkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Lamellen mit'elastischen Anstrichen versehen und gegebenenfalls zusätzlich mit Folien, vorzugsweise aus Aluminium, belegt sind.
    6. Glasbetonkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in den Abständen der Querfugen Bohrungen aufweisen, durch welche in den Querfugen verlaufende Eisen gezogen sind.
    7. Verfahren zur Herstellung von Glasbetonkonstruktionen gemäss einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen aus Faserbeton in der Werkstatt auf Mass gebracht, allenfalls mehrere Lagen derselben vereinigt sowie mit Bohrungen versehen werden und das Verlegen der Steine das Ausfüllen der Fugen und Zwischenräume mit elastischem Betonmörtel und gegebenenfalls das Einbringen von Eisen auf der Baustelle erfolgen.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass. auf der Baustelle einer- oder beiderseits der Lamellen Schalungsleisten (mittels Rödeldrähten) und an den Leibungen der Mauer- öffnungen Führungen in Form von Kanthölzern verlegt und nach dem Abbinden des Betons entfernt werden.
AT200307D 1957-05-28 1957-05-28 Glasbetonkonstruktion, insbesondere für Glasstein-Wände und -Fenster sowie Verfahren zu deren Herstellung AT200307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200307T 1957-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200307B true AT200307B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200307D AT200307B (de) 1957-05-28 1957-05-28 Glasbetonkonstruktion, insbesondere für Glasstein-Wände und -Fenster sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200307B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514063C2 (de)
DE2227068A1 (de) Verfahren zur errichtung von betonbauten und element zur ausuebung desselben
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT200307B (de) Glasbetonkonstruktion, insbesondere für Glasstein-Wände und -Fenster sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE521060C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken ohne Schalung
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
DE896999C (de) Gittertraeger als Bewehrung einer Stahlbetonrippendecke
DE856047C (de) Halbfertigbauteil
DE834446C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden aus Fertigbauteilen
DE921283C (de) Bauelement, insbesondere aus Stahlbeton, oder Bauhilfselement aus anderem Werkstoff mit biege-, scher- und torsionsfester Stossverbindung
DE901467C (de) Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl.
DE644586C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindecken
DE3932058A1 (de) Verfahren zum herstellen vorgefertigter flaechen-bauelemente
DE19714435C2 (de) Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE817503C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonbauteilen, wie Decken, Daecher, Traeger u. dgl., in Bauwerken und Baukoerpern zur Aus-fuehrung des Verfahrens
DE933226C (de) Bewehrte Hohlkoerperdecke und Verfahren zur Herstellung der fuer die Decke verwendeten Rippen
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT222309B (de) Mauerwerk aus Bausteinen
DE714815C (de) Holzbetondecke fuer Wohn- und Industriegebaeude
DE1609701C (de) Stahlbetonbalken
DE590503C (de) Deckenbalken
DE912499C (de) Schalungslos herzustellende Stahlbetonrippendecke
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte