AT200160B - Verfahren zur Herstellung von Trägern für strömende Quecksilberkathoden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trägern für strömende Quecksilberkathoden

Info

Publication number
AT200160B
AT200160B AT200160DA AT200160B AT 200160 B AT200160 B AT 200160B AT 200160D A AT200160D A AT 200160DA AT 200160 B AT200160 B AT 200160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
carriers
iron
flowing mercury
metal plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay filed Critical Solvay
Application granted granted Critical
Publication of AT200160B publication Critical patent/AT200160B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Trägern für strömende Quecksilberkathoden 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist nicht auf die Bildung eines Trägers für die Quecksilberkathode mit gleichmässig glatter Oberfläche beschränkt. Sie umfasst auch die Herstellung von Trägern mit Rinnen oder Prägungen, wie sie z. B. in der österr. Patentschrift Nr. 189632 beschrieben sind. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird auf der Unterlagsplatte ein Netz von Linien mit Hilfe eines Isolierlackes gezogen und hierauf ein elektrolytischer Reineisenniederschlag auf der nicht mit dem Lack bedeckten Oberfläche erzeugt, wobei der Niederschlag einige Zehntelmillimeter Dicke erreichen kann ; danach wird der am Boden der so gebildeten Rinnen befindliche Lack weggelöst. 



   Es ist klar, dass der Lack so ausgewählt werden muss, dass er den physikalischen und chemischen Angriffen, denen er bei der Elektrolyse ausgesetzt wird, widerstehen kann. 



   In gleicher Weise kann man Auswölbungen beliebiger Form erhalten, die durch Auflagen von Elektrolyteisen gebildet werden. 



     Diese gebildeten Träger   haben ausser den bereits genannten Vorteilen noch den eines geringeren Herstellungspreises gegenüber einer auf mechanischem Wege mit Rinnen versehenen Kathode. Ausserdem ist es möglich, auch die kompliziertesten Gaufragen auszuführen, die mit mechanischen Mitteln nur schwierig realisierbar sind. In gleicher Weise können Oberflächen der verschiedensten Formen und Dimensionen behandelt werden. 



   Das Aufbringen des Überzugs aus Elektrolyteisen kann in der Elektrolysenzelle selbst vorgenommen werden. Zu diesem Zwecke genügt es, die Graphitanoden durch Eisenanoden und den Elektrolyten durch eine geeignete Lösung zu ersetzen, die die oben angeführte Zusammensetzung haben kann ; die so durchgeführte Operation erspart dann die Verwendung von im allgemeinen sehr kostspieligen   Werkscugen oder   Spezialeinrichtungen. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Verfahren zur Herstellung von Trägern für strömende Quecksilberkathoden in Elektrolysenzellen des Vertikaltyps, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einer   Metallplatte, vorzugsweise aus Weicheisen    
 EMI2.1 
 
Wegederschlägt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Metallplatte ein Netz von Linien mit Hilfe eines Isolierlackes gezogen und sodann ein elektrolytiscl1erReineisenniederschlag bis zu mehreren Zehntelmillimetern Dicke auf den vom Lack nicht bedeckten Oberflächen erzeugt wird :, worauf der am Boden der so gebildeten Rinnen befindliche Lack aufgelöst wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrolytische Reineisenniederschlag auf der Metallplatte in der Elektrolysenzelle selbst aufgebracht wird. in welcher man zu diesem Zwecke die Graphítr : n-. d2n zeitweilig durch Eisenanoden und den Elektrolyten durch eine Eisensalzlö- sung ersetzt.
AT200160D 1956-05-23 1957-05-23 Verfahren zur Herstellung von Trägern für strömende Quecksilberkathoden AT200160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE200160X 1956-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200160B true AT200160B (de) 1958-10-25

Family

ID=3864636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200160D AT200160B (de) 1956-05-23 1957-05-23 Verfahren zur Herstellung von Trägern für strömende Quecksilberkathoden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200160B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546290C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von durch Sintern von Eisenpulver hergestellten Elektroden fuer alkalische Sammler
AT200160B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägern für strömende Quecksilberkathoden
DE852845C (de) Verfahren zum Zersetzen von Alkaliamalgamen
DE523161C (de) Anoden fuer galvanische Vernicklungsbaeder
DE2038271C3 (de)
DE325154C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleisuperoxyd- oder Mangansuperoxydelektroden
DE1471764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren
DE466279C (de) Verfahren zum elektrolytischen Faellen von Zink
DE615814C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Metallblech
DE1038012B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem durch Quecksilber gut benetzbaren Metall ueberzogenen eisernen Traegern fuer fliessende Quecksilberkathoden in senkrechten elektrolytischen Zellen
AT159022B (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckblechen.
AT144637B (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
DE1596160C (de) Verfahren zur Herstellung von Kadmium elektroden fur alkalische Akkumulatoren mit tels einer elektrolytischen Ablagerung von Kadmium
AT120400B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallniederschlägen.
DE903861C (de) Apparat zur Herstellung von Thioplasten
DE1771746A1 (de) Glaenzende Rhodium-Plattierung mit geringer Spannung
DE872202C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Chromsalzloesungen
DE126839C (de)
DE593669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von AEthylen aus Acetylen
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
DE496593C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege unter Anwendung einer bipolaren Elektrode
DE3227723C1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Palladium/Nickel-Legierung
DE960181C (de) Verfahren zur Herstellung von positiv selektiven Membranen durch Kondensation von tertiaere Sulfoniumgruppen enthaltenden Verbindungen
AT236660B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von hochreinem Gallium
DE507795C (de) Verfahren zur Gewinnung von Acetaldehyd aus Acetylen oder acetylenhaltigen Gasen