DE496593C - Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege unter Anwendung einer bipolaren Elektrode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege unter Anwendung einer bipolaren Elektrode

Info

Publication number
DE496593C
DE496593C DES84762D DES0084762D DE496593C DE 496593 C DE496593 C DE 496593C DE S84762 D DES84762 D DE S84762D DE S0084762 D DES0084762 D DE S0084762D DE 496593 C DE496593 C DE 496593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
space
intermediate electrode
production
solution containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84762D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Viktor Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES84762D priority Critical patent/DE496593C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496593C publication Critical patent/DE496593C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/002Cell separation, e.g. membranes, diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/30Electroplating: Baths therefor from solutions of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung galvanischer Überzüge unter Anwendung einer bipolaren Elektrode Elektrolytische Bäder mit bipolaren Elektroden zur Abscheidung von Metallen sind an sich bekannt. Bei diesen bekannten Anordnungen sind die bipolaren Elektroden, wie dies für Elektroden üblich ist, in die Bäder eingehängt, so daß sich also auf beiden Seiten der gleiche Elektrolyt befindet.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Anwendung von bipolaren Elektroden bei elektrolytischen Bädern, die insbesondere den Vorteil mit sich bringt, daß sich schon vorhandene Anlagen mit einem minimalen Aufwand an zusätzlichen Einrichtungen weiter ausbauen lassen. Außerdem wird durch das neue Verfahren die Überwachung von elektrolytischen Bädern ganz erheblich erleichtert. Gemäß der Erfindung wird die zwischen der Anode und der zu überziehenden Kathode eingefügte bipolar geschaltete Zwischenelektrode so angeordnet, daß sie das Bad in zwei gegeneinander abgedichtete Teile unterteilt, derart, daß in beiden Teilen verschiedene Elektrolyte des gleichen Metalls gleichzeitig der Elektrolyse unterworfen werden können. Es genügt also bei dem neuen Verfahren das Vorhandensein eines einzigen Badbehälters mit einer Anode, einer Kathode und der bipolar geschalteten Zwischenelektrode, während man bisher in derartigen Fällen zwei verschiedene Badbehälter mit je einer Anode und Kathode verwenden mußte. Um den Vorteil des neuen Verfahrensnäherzuerläutern, seibeispielsweise angenommen, daß in einer technischen Anlage als Nebenprodukt Kupfersulfatlauge gewonnen wird und daß diese Kupfersulfatlauge elektrolytisch auf Kupfer verarbeitet wird. Will man nun eine derartige Anlage auf die elektrolytische Verkupferung beliebiger Gegenstände umstellen, so hat man lediglich nötig, in das Badgefäß zwischen der Anode und Kathode eine bipolare Zwischenelektrode aus Kupfer so anzubringen, daß sie vollständig abgedichtet ist. Man bringt dann di; Kupfersulfatlauge in den einen Teil des Badgefäßes ein und beschickt den anderen Teil mit einer Kupfercyanidlösung. In die letztere Lösung kann man dann die zu verkupfernden Gegenstände als Kathode geschaltet einbringen und so auf ihnen gute Kupferüberzüge erzielen. Die Zwischenelektrode ist dabei praktisch fast unbegrenzt brauchbar, da aus der Kupfersulfatlauge auf ihr ständig Kupfer abgeschieden wird und dadurch der Verlust durch das von ihr in die Kupfercyanidlösung gegangene Kupfer ganz oder mindestens annähernd ausgeglichen wird. Ähnliche Vorteile bietet das neue Verfahren z. B. bei der Aufarbeitung von Stannatlauge auf Zinn. In diesem Falle kann man beispielsweise in dem Raum auf der negativen Seite der Zwischenelektrode zwecks Herstellung von gut brauchbaren Zinnüberzügen eine Zinn ausschließlich in Stannatform enthaltende Lösung einbringen, der man gegebenenfalls ein Kolloid, z. B. -Gelatine, zusetzen kann. Auf der positiven Seite der Zwischenelektrode wird in diesem Falle am besten eine im wesentlichen Stannit enthaltende Lösung erzeugt. Man kann statt dessen in dieser Weise Laugen mit verschiedenem Zinngehalt auf der positiven Seite der Zwischenelektrode dazu benutzen, um auf der negativen Seite gut brauchbare Zinnüberzüge kathodisch zu gewinnen.
  • In sinngemäßer Weise läßt sich das neue Verfahren auch für zahlreiche andere Metallüberzüge anwenden, z. B. für solche aus Zink, :Nickel usw. Die Zwischenelektrode kann dabei im allen Fällen entweder so angeordnet sein, d:aß sie fest .in dem Bad mit den jeweiligen Verhältnissen angegaßten Abdichtungen angeordnet oder daß sie auch herausnehmbar ist, um sie von Zeit zu Zeit um 18o° geschwenkt wieder einzusetzen.
  • In dem Raum auf der negativen Seite der Zwischenelektrode kann man entweder mit löslichen oder mit unlöslichen Anoden arbeiten. In ersterem Falle verwendet man dann eine Elektrode aus dem zu raffinierenden :Metall als :Anode, während im zweiten Falle die Anoden aus den verschiedensten Materialien bestehen können. Das neue- Verfahren ist insbesondere zur Erzeugung von festhaftenden metallischen Überzügen auf Eisenblechen geeignet, insbesondere Schwarzblech.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜC13E:; 1. Verfahren zur Herstellung galvanischer TSlberzüge unter Anwendung einer bipolaren Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Anode und der zu überziehenden Kathode eingefügt bipolar geschaltete Zwischenelektrode so angeordnet-wird, daß sie das Bad in zwei gegeneinander abgedichtete Teile unterteilt und daß in beiden Teilen verschiedene Elektrolyte des gleichen Metalles der Elektrolyse unterworfen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 für Zinnüberzüge, dadurch gekennzei:clnet, daß in dem: Raum auf der negativen Seite der Zwischenelektrode eine alkalische stannitfreie Stannatlösung mit Kolloidzusatz eingebracht wird und in dem Raum auf der positiven Seite eine im wesentlichen Stannit enthaltende Lösung erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i für Kupferüberzüge, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum auf der negativen Seite eine -kupfersulfathaltige Lösung und in- dem Raum auf der- positiven Seite eine I7,upfercyanid -enthaltende Lösung angewandt-wird. -
DES84762D 1928-03-22 1928-03-22 Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege unter Anwendung einer bipolaren Elektrode Expired DE496593C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84762D DE496593C (de) 1928-03-22 1928-03-22 Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege unter Anwendung einer bipolaren Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84762D DE496593C (de) 1928-03-22 1928-03-22 Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege unter Anwendung einer bipolaren Elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496593C true DE496593C (de) 1930-04-24

Family

ID=7511911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84762D Expired DE496593C (de) 1928-03-22 1928-03-22 Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege unter Anwendung einer bipolaren Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496593C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198978A2 (de) * 1985-03-21 1986-10-29 Westinghouse Electric Corporation Bildung eines haftenden Metallüberzugs auf der freiliegenden Oberfläche einer elektrischleitenden Keramik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198978A2 (de) * 1985-03-21 1986-10-29 Westinghouse Electric Corporation Bildung eines haftenden Metallüberzugs auf der freiliegenden Oberfläche einer elektrischleitenden Keramik
EP0198978A3 (en) * 1985-03-21 1987-12-16 Westinghouse Electric Corporation Formation of an adherent metal deposit on an exposed surface of an electrically-conducting ceramic

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202265A1 (de) Elektrolyt zur galvanischen abscheidung von aluminium
DE1421370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE592130C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit fein gerauhter Oberflaeche fuer elektrolytische Apparate
DE102010044551A1 (de) Anode sowie deren Verwendung in einem alkalischen Galvanikbad
DE1198880B (de) Verfahren zur Herstellung positiver Elektroden fuer Nickel-Cadmium-Akkumulatoren
DE2701869A1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen beschichten eines gegenstandes mit einer emailschicht sowie der auf diese weise beschichtete gegenstand
DE496593C (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer UEberzuege unter Anwendung einer bipolaren Elektrode
DE843489C (de) Verfahren zum Elektroplattieren mit Indium
DE2522926C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE2728650C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Stahloberflächen für das nachfolgende Überziehen
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE2940462C2 (de) Elektrolyt für die kathodische Abscheidung von Legierungen von Nickel mit Molybdän
DE615909C (de) Bad fuer die galvanische Kobaltabscheidung
DE649096C (de) Verfahren zum Einfahren von galvanischen Zinnfliessbaedern
DE1086508B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE895685C (de) Metallreinigungsbad
DE641873C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reflektoren mit auf einer Glasform niedergeschlagener Silberschicht mit verstaerkender Rueckenschicht
DE3227723C1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden einer Palladium/Nickel-Legierung
AT288808B (de) Verfahren zum Elektroplattieren, insbesondere Hartverchromen
DE973986C (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Indium, insbesondere Indiumueberzuegen
DE1273498B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer elektrochemische Zwecke
DE519268C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Silber
DE1038012B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem durch Quecksilber gut benetzbaren Metall ueberzogenen eisernen Traegern fuer fliessende Quecksilberkathoden in senkrechten elektrolytischen Zellen
DE1247113B (de) Cyanidfreies galvanisches Silberbad