AT200077B - Bürste für Vorrichtungen zum Eintragen eines oder mehrerer Gase in Flüssigkeiten und Verfahren zum Betriebe derselben - Google Patents

Bürste für Vorrichtungen zum Eintragen eines oder mehrerer Gase in Flüssigkeiten und Verfahren zum Betriebe derselben

Info

Publication number
AT200077B
AT200077B AT200077DA AT200077B AT 200077 B AT200077 B AT 200077B AT 200077D A AT200077D A AT 200077DA AT 200077 B AT200077 B AT 200077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brush
revolutions
tooth
teeth
brush according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT200077B publication Critical patent/AT200077B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bürste für Vorrichtungen zum Eintragen eines oder mehrerer Gase in Flüssigkeiten und Verfahren zum Betriebe derselben 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 "Kessener-Bürste".Zähne. Bei den schmalsten Zähnen (3 cm) werden bei niedrigen Tourenzahlen um so höhere O.   C. -Werte   erreicht, je schmäler die Spalte sind ; bei höheren Tourenzahlen dahingegen bei den breiten Spalten. 



   Für die 5 cm breiten Zähne gilt dies ebenso, was die niedrigen Tourenzahlen betrifft, für   diehöheren je-   doch nicht mehr. Bei den Zähnen von 7 cm ist dieser Zusammenhang auch bei niedrigen Umlaufge- schwindigkeiten nicht mehr zu finden, und die O.   C. -Werte   sind dann für alle untersuchten Tourenzahlen einfach um so höher, je enger die Spalte werden. 



   Auch   die Energieverhältnisse   zeigen ein sonderbares Bild ; bei   zunehmenderzahnbreite wird derener-   gieverbrauch bei kleineren Tourenzahlen im Verhältnis höher (3. 5 und 7 cm Zahnbreite), bei den höhe- ren Tourenzahlen verbrauchen jedoch z. B. die 7 cm breiten Zähne weniger Energie als die von 5 cm und diese letzteren hinwiederum etwa ebensoviel wie die Zähne mit einer Breite von 3 cm. 



   Diese Erscheinung kann in bezug auf die Energie   zurückgeführt   werden auf die Trägheit des Wassers bei weitergehenden Eintauchen der Zähne. 



   Aus Proben geht hervor, dass bei hohen Tourenzahlen relativ schmale Zähne mit grösseren Spalten verwendet werden sollen ; bei niedrigen Tourenzahlen jedoch breite Zähne mit wenig Zwischenraum, um das   Sauerstoffzufuhrvermögen   optimal und ökonomisch zu halten. 



   Dasjenige, was die gesonderten Zähne leisten können, wird von denMaxima in 0. C./kWh angegeben ; dieseMaxima sind   zweierleiArt   : Ein Unterschied ist zu machen zwischen jenen mitHinsicht auf die Tou- renzahl und jenen mit Hinsicht auf die Eintauchtiefe. 



   Die   Bürsten,   die bis jetzt bei verschiedenen Eintauchtiefen untersucht wurden, zeigten, dass die Öko- nomiewerte bei tieferem Eintauchen zuerst höher wurden, dann wieder   zurückgingen   die optimalen Wer- te wurden bei 13 cm Eintauchtiefe gefunden, bei einer Bürste mit einem Durchmesser von 50 cm. Hiezu gehört   für alle Bürsten   mit einem Durchmesser von 50 cm in dem Verhältnis   Zahn : Spalt l : l   eine Tourenzahl von unterhalb   MO   Umdrehungen pro Minute. 



   Nicht nur können durch Anwendung der Erfindung Belüftungsbürsten konstruiert werden mit einer viel höheren Sauerstoffzufuhrkapazität (unten angedeutet als O. C. und ausgedrückt als Gramm Sauerstoff je   m3/ Stunden   aus der Luft, zu Wasser von 100 C mit einer Sauerstoffkonzentration von   o   mg pro Literbei   einem Barometerstand   von 760 mm zugesetzt), so dass also unter anderem eine geringere Bürstenlänge ge-   nügt, wodurch   die   Anschaffungs-und   Investierungskosten kleiner werden, sondern es kann auch der Energieverbrauch je eingebrachter Sauerstoffmenge bedeutend niedriger werden als bei Anwendung von Belüftungsbürsten der bekannten Art. 



   Als Beispiel diene, dass mit einer Belüftungsbürste nach der Erfindung, mit einem Durchmesser von 50 cm, bei einer Tourenzahl von 100 Umdrehungen pro Minute und einer Eintauchtiefe von 13 cm, die mit einem Belüftungsorgan mit einer Kopfbreite von 5 cm und einer Fussbreite von 3 cm versehen ist, während der gegenseitige Abstand an dem Kopfende 3   ein   beträgt und die Belüftungsorgane pro Kamm abwechselnd gegeneinander versetzt angeordnet sind, 2800 Gramm Sauerstoff je Meter Bürste je Stunde ins Wasser gebracht werden (bei einer Sauerstoffkonzentration von   0     mg/l   bei   10    C und 760 mm Hg). 



  Das Verhältnis zwischen dem eingebrachten Sauerstoff und der erforderlichen Energie (0. C./kWh) beträgt hiebei etwa 3700. 



   Bei rechtwinkligen Zähnen mit einer Zahnbreite von 5 cm   (Verhältnis Kopfbreite   Fussbreite ist 1 : 1) wird bei demselbenBürstendurchmesser und Verhältnis zwischen der Zahnbreite und dem Spalt,   Eintauch-   tiefe und Tourenzahl dieselbe Sauerstoffmenge je Energieeinheit, nämlich 3700 g/kWh ins Wasser gebracht, während die Menge des eingebrachten, Sauerstoffs 3500 g je m Bürste/Stunde beträgt. 



   Mit einer Belüftungsbürste der bekannten Art mit Zähnen, mit spitzzulaufenden Enden und mit einem Durchmesser von 50 cm können bei einer Tourenzahl von 100 Umdrehungen pro Minute nur 1320 Gramm Sauerstoff pro Meter Bürste ins Wasser gebracht werden bei derselben Eintauchtiefe der   Bürste,   während das genannte Verhältnis   O. G.-/kWh   hiebei etwa 2800 beträgt. 



   Die Anwendung der Erfindung beschränkt sich nicht auf das Eintragen von Sauerstoff in Wasser, sie kann auch mit Vorteil für das Lösen eines beliebigen Gases in eine Flüssigkeit erfolgen. Man kann die Vorrichtung gleichfalls verwenden, um ein in eine Flüssigkeit gelöstes Gas hieraus zu vertreiben, indem man ein anderes Gas durch diese Flüssigkeit leitet. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform einer Belüftungsbürste nach der Erfindung dargestellt. 
 EMI2.1 
 



   In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine rotierbare Achse angedeutet, worauf in der Längsrichtung radialweise Kämme 2 angeordnet sind. Diese Kämme 2 bestehen aus Belüftungsorganen 3, deren Kopf breiter als der Fuss ist. 



   Die Befestigung der Belüftungsorgane 3 kann z. B. geschehen mittels klemmender, im Durchschnitt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 trapezförmigen Streifen 4 (in der Fig. 2 angegeben), die in Längsrichtung auf der Achse 1 mit Schraubenbolzen 5 befestigt sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :   10   In einem Flüssigkeitsbehälter anzuordnende Bürste für Vorrichtungen zum Eintragen eines oder mehrerer Gase in Flüssigkeiten, bestehend aus einer umlaufenden Achse, auf der in Längsrichtung ein oder mehrere Kämme angeordnet sind, wobei jeder Kamm aus einer Anzahl von radial verlaufenden zahnförmigen Organen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfende der   Zähne,   das von der Achse absteht, eine Breite hat, die wenigstens der Fussbreite gleich ist.

Claims (1)

  1. 20 Bürste nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Kopfbreite und der Fussbreite der zahnförmigen Organe zwischen den Werten l ; l und 5 : 3 liegt.
    30 Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Spaltes, zwischen zwei nebeneinanderliegenden zahnförmigen Organen, der Fläche dieser Organe etwa gleich ist.
    4. Bürste nach Ansprüchen 1 bis 3 einschliesslich, dadurch gekennzeichnet, dass die zahnförmigen Organe, gesehen in der Bewegungsrichtung, in den aufeinanderfolgenden Kämmen abwechselnd gegeneinander versetzt hinten auf die Achse angeordnet sind.
    5. Verfahren zum Betriebe der Bürste nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste mit einer Tourenzahl abhängig von der Zahnform bewegt wird, derart, dass bei hohen Tourenzahlen relativ schmale Zähne mit grossen Spalten verwendet werden und bei niedrigen Tourenzahlen breite Zähne mit kleinen Spalten, um ein optimales Sauerstoffzufuhrvermögen je zugeführter Energieeinheit zu erhalten.
AT200077D 1956-08-22 1957-08-21 Bürste für Vorrichtungen zum Eintragen eines oder mehrerer Gase in Flüssigkeiten und Verfahren zum Betriebe derselben AT200077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL200077X 1956-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200077B true AT200077B (de) 1958-10-10

Family

ID=19778295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200077D AT200077B (de) 1956-08-22 1957-08-21 Bürste für Vorrichtungen zum Eintragen eines oder mehrerer Gase in Flüssigkeiten und Verfahren zum Betriebe derselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200077B (de) Bürste für Vorrichtungen zum Eintragen eines oder mehrerer Gase in Flüssigkeiten und Verfahren zum Betriebe derselben
DE2048302A1 (de) Gerät zum Entwickeln und Nachbehandeln von photografischem Entwicklungsgut
CH362375A (de) Vorrichtung zur Eintragung mindestens eines Gases in eine Flüssigkeit
DE955494C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Stoffaustausches zwischen gasfoermigen und bzw. oderfluessigen Stoffen
DE929062C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Extraktionen oder Auswaschungen von Fluessigkeiten mittels anderer Fluessigkeiten
DE2630020A1 (de) Geraet fuer die ermittlung von glueckszahlen
AT206378B (de) Einrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
AT222719B (de) Vorrichtung zum Signieren langgestreckter stabförmiger Körper, wie Kabel, Dräthe od. dgl.
DE804295C (de) Kugelschreiber
DE837845C (de) Verfahren und Anordnung zur fraktionierten Destillation
DE428929C (de) Verteilapparat
DE451681C (de) Fluegelradluftpumpe mit kreisendem Fluessigkeitsring
AT159210B (de) Unterwasserkraftanlage, bei welcher der elektrische Generator innerhalb eines zentrisch im Wasserführungskanal liegenden und gegenüber der Kanalwand abgestützten Kapselgehäuses angeordnet ist.
DE420795C (de) Vorrichtung zum Anlegen von Kokonfaeden oder zum Spinnen von Kunstseide
AT124578B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierflüssigkeit behandelten Papierbahnen.
DE2206585B2 (de) Mechanischer Ruhrer fur eine Flota tionsvornchtung
DE400008C (de) Vorrichtung zur Feuchtigkeitsanreicherung von Tabak und aehnlich zu befeuchtenden Waren
DE1914130U (de) Absetzer fuer fluessigkeitstrueben, z. b. schlammsaft in der zuckerindustrie.
Gerve et al. Device to determine the rotational speed of rotating bodies
AT206801B (de) Vorrichtung zum Einführen von Streichholzsplinten in mit einer großen Anzahl zur Aufnahme von Streichholzsplinten bestimmte Löcher versehene Transport- oder Zwischenorgane
DE953162C (de) Rotierender Alkaliamalgam-Scheibenzersetzer
DE7702656U1 (de) Rotierende plakatanschlagtafel
AT106557B (de) Füllvorrichtung für die Farbmassen an Maschinen zur Herstellung von gemusterten Fliesen.
DE408401C (de) Beschriftungsvorrichtung
DE921288C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten oder Mischen von vorzugsweise landwirtschaftlichem Gut