AT200060B - Verfahren zum Verzieren von Erzeugnissen aus Silikaten u. a. anorganischen oder organischen Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Verzieren von Erzeugnissen aus Silikaten u. a. anorganischen oder organischen Stoffen

Info

Publication number
AT200060B
AT200060B AT200060DA AT200060B AT 200060 B AT200060 B AT 200060B AT 200060D A AT200060D A AT 200060DA AT 200060 B AT200060 B AT 200060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
sep
inorganic
silicates
products made
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeleznobrodske Sklo Narodni Po
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeleznobrodske Sklo Narodni Po filed Critical Zeleznobrodske Sklo Narodni Po
Application granted granted Critical
Publication of AT200060B publication Critical patent/AT200060B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verzieren von Erzeugnissen aus Silikaten u. a. anorganischen oder organischen Stoffen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verzieren von Erzeugnissen aus Silikaten u. a. anorganischen und organischen Stoffen, wobei man auf das Grundmaterial oder in das Grundmaterial in warmem Zustand gläsernes Textil, welches aus vorher geschmälzten   Glasfäden   erzeugt wurde bzw. gläsernes Textil in Gemisch mit einem andern Textilmaterial, legt. 



   Es sind bereits Verfahren bekannt, bei welchen man die Oberfläche von Glasgegenständen durch Anlegen von Glasfäden verziert. Die bekannten Verfahren haben jedoch den Zweck, mehr oder weniger markante plastische Zierungen der Gegenstände zu erzielen. 



   Es wurde auch vorgeschlagen, eisartiges Aussehen von Glasgegenständen dadurch zu erzielen, dass man auf die vorher mit Fett überzogene Oberfläche von Glasgegenständen Glaspulver   einstäubt. wonach   das ganze in einer Muffel gebrannt wird. Auch dieses bekannte Verfahren ruft eine Oberflächenänderung des Glasgegenstandes hervor und das Fett wird nur dazu verwendet, um das Anhaften des Glaspulvers an den gewünschten Stellen der Oberfläche zu sichern. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ruft dagegen neue, ästhetisch sehr gut wirkende Effekte hervor ; es besteht darin, dass auf die Oberfläche des Halbfabrikates im warmen Zustand gläsernes Textil, welches aus vorher   geschmälzten Glasfasern   in beliebiger Bindung, Farbe und Art hergestellt wurde, angelegt wird. Nach dem Anlegen des gläsernen Textils kann das Halbfabrikat fertiggeformt oder vorzugsweise noch mit einer weiteren Schicht Glas überfangen werden. Das Schmälzmittel, welches die einzelnen Glasfasern in einer dünnen Schicht bedeckt, zerschmilzt bei der hohen Temperatur der warmen Glasmasse und umgibt die einzelnen Glasfasern mit einer Schicht ganz feiner Gasblasen, welche das Muster des benutzten Glastextilmaterials in matten Linien im fertigen Erzeugnis wiedergeben.

   Das Schmälzmittel verhindert dabei ein Zusammenschmelzen des gläsernen Textils mit dem heissen Glas des Halbfabrikates. 



   Das   zum Schmälzen   des benutzten Glastextilmaterials verwendete Schmälzmittel kann jeder üblichen Zusammenstellung sein. Gut hat sich ein Schmälzmittel folgender Zusammenstellung bewährt : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Kolofonium................... <SEP> 1,9%
<tb> Weichmacher <SEP> (Ceranin <SEP> HC <SEP> 42)...... <SEP> 0, <SEP> 6% <SEP> 
<tb> Trichloräthylen. <SEP> 0.... <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 000 <SEP> 0 <SEP> 0. <SEP> 7, <SEP> 50/0 <SEP> 
<tb> 100 <SEP> 0/0
<tb> 
 
 EMI1.2 
    undBeleuchtungskörpern,   Bauelementen und sonstigen Erzeugnissen aus Glas, Keramik, emaillierten Metallen, Kunststoffen u. a. benutzt werden.

   Was die Form des zu verzierenden Gegenstandes anbelangt, kann man gemäss der Erfindung Hohlglas, Tafelglas, Bijouterie, Pressglas und alle andern Glasarten, maschinell oder von Hand erzeugt, in verschiedenen Farben, chemischer Zusammenstellung und Arten zieren. Weiter eignet sich das Verfahren zum Verzieren von Porzellan und Keramikware, von emailliertem Metallgeschirr und schliesslich zum Zieren von flachen oder hohlen Kunststofferzeugnissen. 



   Das gläserne Textilmaterial bzw. das Gemisch von Glastextil mit einem andern anorganischen oder organischen Textilmaterial kann in beliebiger Farbe, Bindungstechnik, Muster und Durchführung verwendet werden. 



   Beispielsweise soll nun die Erzeugung einer erfindungsgemäss gezierten Glasvase beschrieben werden. 



   Die mit der Pfeife entnommene Glasmasse wird auf die gewünschte Grösse vorgeformt und auf die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Oberfläche des Halbfabrikates wird im warmen Zustand ein Glasgewebe, z. B. ein Drehergewebe angelegt. Das Halbfabrikat wird auf eine kurze Zeit erwärmt und entweder noch mit einer Schicht Glasmasse überfangen, so dass das Dekor im Inneren der Wand des Erzeugnisses bleibt und wird dann in einer Form fertiggeformt, oder es wird das Halbfabrikat ohne Überfangen direkt in einer Form oder frei von Hand fertiggeformt. In diesem Falle bleibt das Dekor auf der Oberfläche des Erzeugnisses. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden sehr   effektvolle   und geschmackvolle Dekors erzielt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Verzieren von Erzeugnissen aus Silikaten   u. a.   anorganischen oder organischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberfläche des Halbfabrikates im warmen Zustand gläsernes Textil, welches aus vorher geschmälzten Glasfasern in beliebiger Bindung, Farbe und Art hergestellt wurde, angelegt wird, wobei das die einzelnen Glasfasern umhüllende Schmälzmittel infolge der hohen Temperatur der Glasmasse zerschmilzt und die Fasern mit einer dünnen Schicht feiner Gasblasen umgibt, die das Muster des Glastextilmaterials in matten Linien wiedergeben.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man anstatt gläsernen Textils ein Gemisch von gläsernem Textil mit einem organischen oder anderem anorganischen Textilmaterial verwendet.
AT200060D 1956-09-14 1956-09-14 Verfahren zum Verzieren von Erzeugnissen aus Silikaten u. a. anorganischen oder organischen Stoffen AT200060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200060T 1956-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200060B true AT200060B (de) 1958-10-10

Family

ID=3668791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200060D AT200060B (de) 1956-09-14 1956-09-14 Verfahren zum Verzieren von Erzeugnissen aus Silikaten u. a. anorganischen oder organischen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200060B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022633A1 (de) Verfahren zum formpressen von glasgegenstaenden mit verkapselten einsaetzen
AT200060B (de) Verfahren zum Verzieren von Erzeugnissen aus Silikaten u. a. anorganischen oder organischen Stoffen
DE542604C (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellangegenstaenden
AT32200B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Gegenständen glasartiger Zusammensetzung.
DE834523C (de) Keramische Koerper mit Metalleinlage
DE1086407B (de) Verfahren zum Herstellen von gemustertem Hohlglas
DE900862C (de) Verfahren zur Herstellung von ornamentierten Glasschalen
AT133732B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit polierter Oberfläche aus Zement.
DE469196C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit farbigen Unterglasurdekoren unter Verwendung von Abziehbildern
DE963852C (de) Verfahren zum Aufbringen von Reliefverzierungen auf glasierte Porzellanflaechen
AT236049B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorationsmaterial, insbesondere Fliesen und Verkleidungsplatten
DE608263C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Glasgegenstaenden
EP0086325B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtstreuenden und strukturierten Oberflächen in einer Zwischenglasschicht
DE422897C (de) Verfahren zum Herstellen von Kerzensiegellack
DE529114C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolierkoerpers aus Zement oder mit Zementbestandteil
DE329703C (de) Verfahren zur Herstellung von Intarsienkacheln, verzierten Fliesen und anderen verzierten keramischen Gegenstaenden
DE682181C (de) Verfahren zur Herstellung von glasueberzogenen Silicatwollkoerperchen und einer plastischen Masse aus diesen mit wassererhaertenden Bindemitteln
DE583247C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Kondensatoren
DE91203C (de)
DE436182C (de) Verfahren zur Herstellung blau glasierter keramischer Gegenstaende von dem Aussehen der altaegyptischen Erzeugnisse
DE409963C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus geschmolzenem Quarz im Widerstandsofen
AT70914B (de) Verfahren zum Dekorieren von Aluminiumgegenständen.
DE2315936C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebrauchs-, Industrie- und/oder Kunstgegenständen
DE668322C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinmassen aus Sorelzement
DE3634721A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stoffes aus lava sowie daraus hergestellter stoff